Kein verfrühter Frühlingsbeginn: Der Frühling beginnt, wenn die Forsythie blüht.

Die Hamburger Forsythie erblüht seit 40 Jahren gleich.

Josef Kowatsch

Frühlingsbeginn in Deutschland ist, wenn der Hamburger Forsythienstrauch in der Innenstadt an der Alster blüht. So ähnlich konnte man es einmal in einem Bericht des Deutschen Wetterdienstes lesen. Das war dieses Jahr am 2. März der Fall.

Obwohl eine Innenstadt immer wärmer ist als die Umgebung, eignet sich der Standort an der Alster gut, da er im Umkreis seit 40 bis 50 Jahren wenig wärmende bauliche Veränderungen erfahren hat. Hamburg wächst seitdem nach außen, was natürlich auch zu mehr Wärme in der Innenstadt führt, aber der Einfluss ist nicht so groß wie wenn sich um den direkten Standort Forsythie am Alsterufer weitere wärmende bauliche Veränderungen dazugesellt hätten. Somit sind die Blühdaten dieses Hamburger Strauches an der Lombardsbrücke durchaus ein möglicher Vergleichsstandort über mehr als die letzten 40 Jahre.

Die Beobachtung geht eigentlich bis 1945 zurück, als der Obergefreite Carl Wendorf sich zum ersten Male am 27. März im völlig zerbombten Hamburg an dem gelbblühenden Strauch erfreuen konnte. Für ihn ein Zeichen dass, das Leben trotz des traurigen Stadtanblickes weiterging. Seitdem zog es ihn immer wieder an den Ort zurück. Genau gesagt, 40 Jahre lang hielt er den Blühtermin desselben Strauches am selben Ort fest und wurde somit zum 1. Phänologen des Deutschen Wetterdienstes. Die längste Beobachtungsreihe eines Strauches in Deutschland.

Als er starb, hat sofort Jens Iska Holtz die Beobachtung übernommen und führt diese trotz seines hohen Alters immer noch fort. Somit bestimmt Herr Holtz, wann in Deutschland der Frühling beginnt. Ihn zeichnet die Zuverlässigkeit aus, er läßt sich auch nicht beirren, wenn mal eine Blüte früher da ist. Holtz entscheidet immer nach denselben, seinen eigenen Kriterien. Der Strauch muss überwiegend blühen und gelb sein. Diesmal hat er sich für den 2. März 2024 entschieden.

Behauptet wird von den CO₂-Erwärmungsgläubigen,

1) Dass der Frühling 2024 wegen des warmen Februars (neuer Temperaturrekord bei den DWD-Messtationen) besonders früh wäre.

2) Grund der Erwärmung wäre das in der Atmosphäre ansteigende CO₂, derzeit knapp 420 ppm.

3) ein stetig früherer Frühlingsbeginn in Deutschland wegen der CO₂-Zunahme.

In der nun auch 40 jährigen Beobachtungszeit des Hamburger Blütenbeobachters hat der CO₂-Gehalt in der Hamburger Luft um über 80 ppm zugenommen. Also betrachten wir zunächst den Jens Iska Holtz Blüten-Zeitraum.

Abb.1: Auf der horizontalen-Achse sind die Jahre seit 1985 aufgetragen, auf der x-Achse der Blühtermin, gemessen in Tagen nach Jahresbeginn, also ab 1. Januar

Erklärung: Der Blühbeginn der Forsythie streut sehr stark. Die oberen Punkte bedeuten einen späten Frühlingsbeginn, die Punkte ganz unten sind ein früher Blütenbeginn. Beispiel: 1987 war der Blühbeginn am 7. April, also 97 Tage nach Neujahr. Wie man sieht, war der früheste Blühbeginn am 15. Februar 2002.

Erkenntnis:

  1. Wie man sofort sieht, war der diesjährige Blühbeginn mit 62 Tagen keineswegs der früheste Blühbeginn, obwohl der Februar unmittelbar davor doch laut DWD der wärmste, jemals gemessene in Deutschland und auch in Hamburg war.
  2. Die Trendlinie ist fast eine Horizontale bei etwa 78 Tagen nach Jahresbeginn.

Auswertung:

Es gibt also keinen verfrühten Frühlingsbeginn seit 40 Jahren, das zeigt die Grafik 1

Der diesjährige Frühlingsbeginn und die letzten 3 Jahre liegen allerdings unter (früher) dem Schnitt und für die letzten 10 Jahre deutet sich eine Verfrühung an.

Auf der Suche nach Erklärungen.

Wir können sicherlich davon ausgehen, dass die Temperaturen den Blühbeginn am stärksten beeinflussen. Für die Forsythienblüte ist der Monat Februar entscheidend, siehe Grafiken in unserem Februar-Artikel.

Die entsprechende Grafik der Wetterstation Hamburg für den Monat Februar zeigt seit 1985 eine ziemliche Erwärmung, wobei die letzten Jahre wärmer waren.

Grafik 2: DWD-Wetterstation Hamburg am Flughafen, Februarverlauf seit 1985, deutlich steigende Trendlinie

Erkenntnis: Wahrscheinlich ist im Trendlinienanstieg auch die Zunahme des Flugverkehrs am Flughafen enthalten – je mehr Flugzeuge und Passagiere, umso mehr Wärmeinsel-Wärme, während der Standort an der Alster keine großen Änderungen in den letzten 40 Jahren erfahren hat.

Aber: Es sind nicht nur die vom DWD gemessenen Temperaturen, welche die Erstblüte beeinflussen. Eine Pflanze richtet sich auch noch nach vielen anderen Faktoren, um für sich zu entscheiden. Heute beginnt mein individueller erster Frühlingstag.

Lizenzhinweis zum Forsythienfoto in der oberen rechten Ecke von Abb. 1: Foto: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de, Forsythien an der Binnenalster.nnw, CC BY-SA 3.0 DE

Josef Kowatsch, unabhängiger, weil nicht bezahlter Natur- und Klimaforscher.