Klima-Papst Schellnhuber ab Dezember Direktor von „Öko“-Institut bei Wien
Der pensionierte Chef und Gründungsdirektor des Potsdam Institutes für Klimafolgenforschung PIK, Joachim Schellnhuber, wird im Dezember Generaldirektor des „Internationalen Institutes für angewandte Systemanalyse“ (International Institute for Applied Systems Analysis, IIASA) in Schloß Laxenburg bei Wien.
„Was für ein Institut?“ fragt Otto Normalleser nun, weil das IIASA in der Öffentlichkeit so gut wie unbekannt ist. Selbst Leser aus Niederösterreich, wo das Schloß liegt, kennen es nicht. Und was hat Schellnhuber damit zu tun?
Fachidiotenwissen zusammenfügen
Man könnte vermuten, dass die Unbekanntheit vielen im klimapolitischen Komplex ganz recht ist. Das IIASA wurde 1972 als US-sowjetisches Friedensprojekt im Rahmen der Entspannung zwischen den Blöcken des Kalten Krieges gegründet. Man gründete es auf dem neutralen Territorium der Republik Österreich, um Block-Unabhängigkeit zu gewährleisten. Aufgabe sollte sein, komplizierte Systeme wie das Klima oder die Biosphäre des Planeten fachübergreifend zu analysieren.
Universitäts-Institute haben in der Regel einen Fokus und können nicht das gesamte Gesellschafts-, Öko- oder Klimasystem im Auge behalten. Das sollte das IIASA leisten, indem es die gewonnenen wissenschaftlichen Informationen aus aller Welt zusammenführt.
Zitat:
„… das politisch relevante Forschung in Problembereichen durchführt, die zu umfangreich oder zu komplex sind, um von einem einzelnen Land oder von einer einzigen Disziplin bewältigt zu werden. Dies sind Probleme, wie z.B. der Klimawandel, die eine globale Reichweite haben und nur durch internationale Zusammenarbeit gelöst werden können, oder Probleme, die viele Länder betreffen, und sowohl auf nationalem als auch auf internationalem Niveau in Angriff genommen werden müssen, wie z.B. Energiesicherheit, Bevölkerungsalterung, oder nachhaltige Entwicklung.“
Wissenschaft oder Politik?
Der geneigte Leser ahnt an dieser Stelle schon, wo der Haken ist. Wenn „das Klima“ oder „die Umwelt“ und „Nachhaltigkeit“ beforscht werden, geht es erfahrungsgemäß um Panikmache und Abzocke, und nicht um verantwortungsvolle Forschung.
Man muss kein „Klimaleugner“ sein, um zu ahnen, dass auch das IIASA-Projekt im Kalten Krieg keineswegs nur der Wissenschaft diente. Auch wenn die Entspannungsphase zwischen Washington und Moskau nach dem Beinahe-Knall in der Kubakrise 1961 Hoffnung auf Annäherung nährte, heißt das nicht, daß man nicht weiterhin versuchte, dem ideologischen Gegner ein Bein zu stellen. Da die Ostblockstaaten um 1970 wirtschaftlich abzuschmieren begannen, war es für Moskau oder die Außenspionage HVA der Staatssicherheit in Ostberlin zunehmend attraktiv, den Gegner von innen zu sabotieren
Paul Ehrlichs „Bevölkerungsbombe“ und Studentenrevolte als Ankerpunkte
Vor 1967 waren in Westdeutschland mindestens 90% der Einwohner für das herrschende System – in der DDR war es genau andersherum. Als US-Pseudowissenschaftler und Panikmacher wie Paul Ehrlich und die Manager aus der Gründungsriege des „Club of Rome“ die Wirtschaftsweise der kapitalistisch-demokratischen Staaten mit ihren erfundenen Ökokatastrophen angriffen, wurden die exzellenten Agenten und Spionagemanager wie Markus Wolf wohl hellhörig. Oder war Moskau gar von Anfang beteiligt? Ein Kollege des Gründers Aurelio Peccei vom „Club of Rome“ war der Schwiegersohn des sowjetischen Ministerpräsidenten Alexei Kossygin, Dzhermen Gvischiani.
Wie auch immer, als dann noch weltfremde extremistische Studenten in Washington, Paris und Westberlin für Marxismus randalierten, war klar, dass die militärisch und wirtschaftlich abgeschlagenen Regime des Ostblocks dieses Einfallstor in den Geist des Westens nutzen würden.
Ökologismus als antikapitalistischer Trick?
Was vielen Bürgern erst seit Habecks „Heizhammer“ klar wurde, haben hauptamtliche System-Kämpfer in den stalinistischen Geheimdiensten sofort erkannt: Die Forderung nach „umweltschonender“ Industrieproduktion und „Schutz“ von irgend etwas (Kröten, Gewässer, Luft, Wald, Klima,….) würde die marktwirtschaftliche Produktion drosseln und ineffiziente planwirtschaftliche Elemente stärken. Damit hätte der Westen den wichtigsten Faktor seiner Überlegenheit gegenüber dem Moskau-Peking-System eingebüßt, den allgemeinen Wohlstand. Der letztlich alle anderen Faktoren wie Meinungsfreiheit, Demokratie, Kunst und technische Spitzenleistungen mitbedingt.
Was machte Laxenburg in den 1970ern?
Das neue IIASA wurde 1972 bei Wien in einem sanierten Schloß untergebracht und bot für rund 100 Gastwissenschaftler aus beiden Systemen dreijährige Aufenthalte an. Interessant: Das Gründungspersonal aus den USA rekrutierte sich aus Spitzenuniversitäten: Der erste Direktor, Howard Raiffa, war Professor für Wirtschaft an der Harvard-Universität. Zum Vergleich: Der Club of Rome ließ seinen unwissenschaftlichen Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ vom Wissenschaftler Dennis Meadows und seinem Team an der Spitzenuni Massachusetts Institute of Technology MIT bei Boston erarbeiten und ebenfalls 1972 publizieren. Bezahlt hatte das Werk die Volkswagen-Stiftung.
Geheimdienstlich höchst interessant
Es ist interessant, dass im Jahr 1972 das IIASA in Laxenburg gegründet und fast zeitgleich die „Die Grenzen des Wachstums“ veröffentlicht wurden. Um die Zeit herum folgte in den westlichen Ländern die Gründung von nationalen Umweltbehörden (BRD 1974) und vielen, vielen privaten Umwelt-Vereinen wie der Deutschen Umwelthilfe. Es scheint, als hätten Ehrlich und der Club of Rome 1968, im Jahr der marxistischen Studenenrevolte, eine Saat gesät, die auf fruchtbaren Boden fiel. Ob nun Ostblock-Dienste von Anfang beteiligt waren oder nicht – die Öko-Ideologie war als Zersetzungsstrategie für die boomende Marktwirtschaft der westlichen Konkurrenten äußerst interessant.
Spione in Laxenburg und Wien
Die Zersetzungs-Strategie via Panikmache ist geheimdienstlich gesehen genial, da sie „wissenschaftlich“ daherkommt, mit den Steuern des Gegners bezahlt wird und nicht klar als Element der Spionagetätigkeit erkennbar ist. Dass dennoch etwas faul war im Staate Laxenburg, konnte man an der klassischen Agententätigkeit des Arkadi Belozerov feststellen, der 1981 als Spion enttarnt wurde und gehen musste. Er hatte geheime Daten zur Ölförderung nach Moskau gekabelt und war in die Affäre des norwegischen Doppelagenten „Jansen“ verwickelt – Wien als Kapitale eines neutralen Staates war damals Tummelplatz für viele Agenten des Kalten Krieges.
Übrigens hatte das IIASA als erste Organisation weltweit eine frühe Form des Internets ausprobiert. 1977 schalteten Computerwissenschaftler aus Ost und West erstmals eine Datenverbindung durch den Eisernen Vorhang. Das war brandgefährlich – Datenbanken von Behörden und Regierungen konnten damit möglicherweise vom KGB oder GPU, dem Militärgeheimdienst der SU, gehackt werden. Ob es die Experten im Westen ahnten oder nicht – das Projekt wurde nach drei Wochen wegen „schlechter Qualität“ wieder eingestellt.
Laxenburg nach dem Kalten Krieg
Nach 1991 hatte die Sowjetunion bzw. Rußland nicht mehr die Ressourcen, um weltweit die bekannt gute Spionage zu betreiben. Das IIASA in Laxenburg lief aber weiter – das Umweltthema war im Westen ja beliebt. Das Institut wurde von Moskau ja nur benutzt; und da elitäre Profiteure des Westens teils deckungsgleiche Interessen hatten und haben, wird weiter „geforscht“.
Was machen die Forscher heute? Zum Beispiel dem Weltklimarat IPCC zuarbeiten – Laxenburg lieferte Material für den vierten, fünften und sechsten Sachbestandsbericht.
Neben „Klima“ arbeiten sie an Projekten zu Themen wie:
- Treibhausgase – Luftverschmutzung: Interaktionen und Synergien
- regionales Luftverschmutzungs-Informations- und Simulationsmodell
- Zukunftsinitiative für die Arktis
- Nahrungs- und Landnutzungskoalition
- Integrierte Lösungen für Wasser, Energie und Land)
- Nahrungs-, Landwirtschafts-, Biodiversitäts-, Land- und Energiekonsortium
Man sieht: Alles Bereiche, die die Wirtschaft im Großen betreffen und meist nur von übergeordneter Stelle bearbeitet werden können. Der kritische Demokrat denkt hier an demokratisch gar nicht oder nur oberflächlich legitimierte Organisationen wie die UNO oder die EU-Kommission, denen von „DER Wissenschaft“ via IIASA, PIK oder IPCC zugearbeitet wird.
Joachim Schellnhuber als DER deutsche Professor für Kippunkt-Konstruktion und das 2-Grad-Ziel wird an dieser kaum bekannten, aber sehr einflussreichen Institution viel Ungutes für die einfachen Bürger und Steuerzahler erreichen können.
Sich selbst organisierendes System – oder zentrale Steuerung der Öko-Planwirtschaft?
Das wohl unter KGB-Einfluß stehende IIASA lässt den erstaunten Leser vermuten, daß die Entwicklung einer ökosozialistisch anmutenden Planwirtschaft zentral geplant wurde. Nun sind aber die Entwickler höchst unterschiedlicher Herkunft – der sozialistisch geprägte Spitzen-Manager Peccei, eine linke Anthropologin wie Margaret Mead, Sowjet-Ministerpräsidenten-Schwiegersohn Gvischiani, die Chefs der Volkswagen-Stiftung, Insektenforscher Ehrlich, und MIT-Doktorand Dennis Meadows.
Waren sie alle nur Marionetten?
Unwahrscheinlich – viel zu viele unterschiedliche Leute. Wahrscheinlicher ist die Theorie von George Orwell, der schon 1948 vorhersagte, daß der industriell erzeugte Massenwohlstand einen relativen Abstieg der alten Eliten zur Folge habe. Denn: Wenn jeder Bürger Auto oder in Urlaub fahren, und jeder eine bequeme Wohnung mit Heizung haben kann, fallen die Statussymbole der Reichen weitgehend weg.
Die Gegenstrategie der immer noch mächtigen Eliten besteht darin, den Massenwohlstand rückabzuwickeln. Das geht am besten, wenn man als Hebel eine angebliche Notwendigkeit wie Umweltschutz oder Pandemiebekämpfung einsetzt – mindestens 80% der Bürger fallen darauf regelmäßig herein.
So betrachtet wundert man sich nicht, daß „Klimaschutz“ und ähnliches die für den Wohlstand so dringend benötigte billige Energie deutlich verteuert, und „Lockdowns“ die Geschäfte und damit das Einkommen der einfachen Leute vernichtet.
Schon 1970: Klartext zum tatsächlichen Ziel
Interessanterweise sagen elitäre Fanatiker und Politiker immer wieder recht deutlich, daß „Umweltschutz“ und ähnliches tatsächlich einen anderen Grund habe. Die linke Anthropologin Margaret Mead meinte anlässlich des ersten „Earth Day“ 1970, man benötige von Wissenschaftlern
„plausible, möglichst widerspruchsfreie Szenarien, die Politiker nutzen können, ein System künstlicher, aber wirkungsvoller Warnungen aufzubauen – Warnungen, die den Instinkten entsprechen, die Tiere vor dem Hurrikan fliehen lassen. (…) Es geht darum, dass die notwendige Fähigkeit, Opfer zu erbringen, stimuliert wird. Es ist deswegen wichtig, unsere Aufmerksamkeit auf die Betonung großer möglicher Gefahren für die Menschheit zu konzentrieren.“
Künstliche Szenarien, die die Instinkte zu opfern, also zu Verzicht anregen – deutlicher kann man die eigenen Orwellschen Pläne kaum formulieren.
Orwellsche Verbote – für was?
Heute sind grüne Parteien als Verbotsparteien bekannt, die der Masse der Bürger ihren Wohlstand und ihre Freiheit nach und nach nehmen wollen. Die Privilegierten und Reichen hingegen profitieren vom Wirtschaftsabbau durch die Verbotskultur: Da die gesetzlichen Regelungen grüner Bauart in der Regel Schlupflöcher enthalten, die nur mit viel Geld nutzbar sind, haben die Eliten mit teurer Umweltplakette freie Fahrt in der Innenstadt und können entspannt fliegen, ohne die ganzen Touristen mit ihrem Achselschweiß am Flughafen.
Die Studenten-Revoltierer hatten in den bis dahin sozialsten, wohlhabendsten und demokratischsten Staaten des Westens eigentlich gar nichts zu revoltieren: Ihre marxistische Kritik am System war unbegründet und wurde von der Masse der werktätigen Bevölkerung eindeutig abgelehnt. Da sie selber in der Regel aber aus der Oberschicht kamen, ist zu vermuten, daß ihre wahren Interessen teilweise mit denen östlicher Einflüsterer deckungsgleich waren. Und wenn zwei Akteure ähnliche Interessen haben, handeln sie ähnlich.
Die erstaunliche und groteske Sympathie der kapitalistischen Elitenkinder ausgerechnet für das bekanntermaßen arme und diktatorische Ost-System erscheint aus dieser Perspektive gar nicht einmal unlogisch.
Potsdam-Institut PIK und IIASA Laxenburg: Getrennt marschieren, aber vereint schlagen
Die vielen mehr oder minder kleinen staatlich finanzierten Öko-Institute marschieren zwar getrennt, schlagen aber gemeinsam, wie Gerhard von Blücher es ausdrücken würde. Die gemeinsame politische Agenda zeigt sich an gemeinsamen Vertretungen und Projekten der globalistischen „Great-Reset“-Institute. So befindet sich die deutsche Geschäftsstelle des IIASA am PIK in Potsdam.
Außerdem arbeitet das Potsdamer Institut von Joachim Schellnhuber seit 2019 in einem Programm namens „Shape“ mit den Laxenburgern zusammen. Ziel von „Shape“ ist: Forschung zu Wegen für eine nachhaltige Entwicklung, die das menschliche Wohlergehen mit dem Schutz des Klimas und des Planeten Erde verbindet. Klingt kuschelig, heißt aber im Klartext: Planung der ganzen Welt durch PIK und IIASA!
Insofern wundert es nicht, daß Rentner Schellnhuber, der seinen Traum, Brandenburger Umweltminister zu werden, begraben mußte, nach Österreich wechselt. Er mag einige 100 Kilometer fahren oder fliegen müssen, inhaltlich muß er sich keinen Millimeter bewegen.