Zentralengland und Deutschland im Vergleich – wie entwickelten sich die Niederschläge und Temperaturen?
Stefan Kämpfe
Mit den langfristigen Flächenmitteln von Zentralengland und Deutschland stehen zwei ganz sicher nicht fehler- und manipulierungsfreie Niederschlags- und Temperaturreihen zum Vergleich; auch sind die Temperaturwerte mehr oder weniger stark durch Wärmeinseleffekte belastet. Darum soll es hier aber nicht vordergründig gehen. Über einhundert Jahre lang galt trotz leichter Schwankungen: Deutschland war (wegen der Mittel- und Hochgebirge) niederschlagsreicher und wegen seines kontinentaleren Klimas mit Ausnahme des Sommers kühler als Zentralengland. Doch neuerdings deuten sich Änderungen an.
Einführung
Die Niederschlagsverhältnisse
Abbildung 1: Etwas stärkere Zunahme der deutschen Jahresniederschläge 1881 bis 2022.
Doch ganz am Ende des Betrachtungszeitraumes, so ab den frühen 2000er Jahren, scheint Deutschland merklich abzufallen. Das wird deutlicher, wenn man statt der Lineartrends Gleitende Mittelwerte betrachtet.

Abbildung 2: Selber Betrachtungszeitraum, aber nun mit Endbetonten Gleitmitteln. Man achte auf den starken Rückgang nur der deutschen Niederschläge seit den 2000er Jahren.
Abbildung 3: Langfristig zwar noch leicht fallende Niederschlagsdifferenzen zwischen Zentralengland und Deutschland; aber nur am Beginn und vor allem am Ende des Zeitraumes war der Unterschied zwischen beiden Reihen gering.