Woher kommt der Strom? Viel PV-Strom
22. Analysewoche 2023
von Rüdiger Stobbe
2-Netto-Null-Ziels. Neben vielen anderen Hindernissen.
Wochenanalyse KW 22/2023
Montag, 29. Mai 2023 bis Sonntag, 4.6.2023: Anteil Wind- und PV-Strom 50,6 Prozent. Anteil regenerativer Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 66,8 Prozent, davon Windstrom 19,7 Prozent, PV-Strom 30,9 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 16,2 Prozent.
- Wochenüberblick (29.5. bis 4.6.2023)
- Strompreisentwicklung in der 22. Analysewoche
- vom 10.4.2023 bis 15.4.2021: 6 Tage vor Ende KKW
- vom 16.4.2023 bis 21.4.2021: 6 Tage nach Ende KKW
Stromdateninfo-Wochenvergleich zur 22. Analysewoche ab 2016.
Import/Export/Preise, CO2, Agora-Chart 2030, Agora-Chart 2040.
- Der Heizungstipp: Gas-, Ölheizung oder Wärmepumpe? Heinz Fischer, Heizungsinstallateur aus Österreich hier bei Kontrafunk vom 12.5.2023
- Weitere Informationen zur Wärmepumpe im Artikel 9. Analysewoche.
- Quelle des Ausschnitts)
- Neu: Interview mit Rüdiger Stobbe zum Thema Wasserstoff plus Zusatzinformationen
- Viele weitere Zusatzinformationen
- Beleg 2023. Überschüsse werden immer konventionell erzeugt!
Jahresüberblick 2023 bis zum 28. Mai 2023
Stromdateninfo Jahresvergleich ab 2016
Tagesanalysen
bisherigen Jahresverlauf 2023 bildet den Sachverhalt korrekt ab. Die konventionelle Stromerzeugung folgt der regenerativen, sie ergänzt diese. Falls diese Ergänzung nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken, wird der fehlende Strom, der die elektrische Energie transportiert, aus dem benachbarten Ausland importiert.
Montag, 29. Mai 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 55,2 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 71,6 Prozent, davon Windstrom 17,9 Prozent, PV-Strom 31,5 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 16,4 Prozent.
Handelstag an. Wer verdient richtig Geld?
Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 29. Mai ab 2016.
Import/Export/Preise/CO2, Agora-Chart 2030, Agora-Chart 2040
Dienstag, 30. Mai 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 46,2 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 62,3 Prozent, davon Windstrom 17,1 Prozent, PV-Strom 29,1 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 16,1 Prozent.
Preis halbiert sich nur. Zum Vorabend wird es allerdings wieder knackig. Der Stromkunde zahlt
Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 30. Mai ab 2016.
Import/Export/Preise/CO2, Agora-Chart 2030, Agora-Chart 2040
Mittwoch, 31. Mai 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 50,4 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 65,7 Prozent, davon Windstrom 20,0 Prozent, PV-Strom 30,4 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 15,3 Prozent.
geringe Überzeugung erfolgte.
Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 31. Mai ab 2016.
Import/Export/Preise/CO2, Agora-Chart 2030, Agora-Chart 2040
Donnerstag, 1. Juni 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 50,9 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 65,6 Prozent, davon Windstrom 24,7 Prozent, PV-Strom 26,2 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 14,7 Prozent.
mässiger Strom-Übererzeugung.
Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 1. Juni ab 2016.
Import/Export/Preise/CO2, Agora-Chart 2030, Agora-Chart 2040
Freitag, 2.Juni 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 49,8 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 66,2 Prozent, davon Windstrom 21,0 Prozent, PV-Strom 28,8 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 16,8 Prozent.
fällt der Preis über die Mittagsspitze.
Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 2. Juni ab 2016.
Import/Export/Preise/CO2, Agora-Chart 2030, Agora-Chart 2040
Samstag, 3. Juni 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 52,2 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 68,9 Prozent, davon Windstrom 17,8 Prozent, PV-Strom 34,4 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 16,8 Prozent.
Negativpreise sind angesagt.
Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 3. Juni ab 2016.
Import/Export/Preise/CO2, Agora-Chart 2030, Agora-Chart 2040
Sonntag, 4. Juni 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 49,4 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 67,7 Prozent, davon Windstrom 12,5 Prozent, PV-Strom 36,9 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 18,3 Prozent.
deutschen Stromkunden.
Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 4. Juni ab 2016.
Import/Export/Preise/CO2, Agora-Chart 2030, Agora-Chart 2040
Mit 246.966 PKW-Neuzulassungen lag der Mai 2023 um 19,2 % über dem Vorjahresmonat und war damit der beste Mai seit 2019 (332.396 Neuzulassungen).
Zulassung nach Antriebsarten
Benzin: 76.519 (+ 17,6 % ggü. 05/2022 / Zulassungsanteil: 35,5 %)
Diesel: 43.505 (+ 3,6 % ggü. 05/2022 / Zulassungsanteil: 17,6 %)
Hybrid (ohne Plug-in): 57.842 (+ 54,5 % ggü. 05/2022 / Zulassungsanteil: 23,4 %)
darunter mit Benzinmotor: 36.746
darunter mit Dieselmotor: 21.096
Plug-in-Hybrid: 13.803 (- 40,5 % ggü. 05/2022 / Zulassungsanteil: 5,6 %)
mit Benzinmotor: 13.198
Dieselmotor: 605
Elektro (BEV): 42.780 (+ 46,6 % ggü. 05/2022 / Zulassungsanteil: 17,3 %)
Top 10 nach Herstellern (01-05/23)
Hybrid-PKW (ohne Plug-in): 261.759 (01-05/22: 194.080)
Audi: 18,2%
Mercedes: 16,4%
BMW: 16,0%
Toyota: 7,5%
Ford: 7,0%
Hyundai: 4,7%
Fiat: 4,3%
Suzuki: 3,7%
Nissan: 3,4%
Volvo: 3,1%
Hybrid-PKW (mit Plug-in): 63.135 (01-05/22: 112.677)
Mercedes: 24,0%
BMW: 11,9%
Audi: 9,9%
Seat: 7,0%
VW: 6,2%
Volvo: 5,8%
Ford: 4,1%
Opel: 3,7%
Kia: 3,4%
Porsche: 3,1%
Elektro-PKW (BEV): 167.256 (01-05/22: 135.029)
Tesla: 16,9%
VW: 15,3%
Mercedes: 8,0%
Audi: 7,1%
BMW: 6,0%
Hyundai: 5,7%
Smart: 3,9%
Skoda: 3,5%
Fiat: 3,4%
MG Roewe: 3,4%
Die beliebtesten zehn E-Modelle in 05/2023 (Gesamt: 42.780)
Tesla Model Y (SUV): 4.240
VW ID 4/5 (SUV): 3.720
VW ID 3 (Kompaktklasse): 2.185
Skoda Enyaq (SUV): 1.692
Audi Q4 (SUV): 1.644
Fiat 500 (Minis): 1.594
Mercedes GLA (SUV): 1.355
BMW 4er (Mittelklasse): 1.347
BMW X1 (SUV): 1.325
Mini (Kleinwagen): 1.184
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier.
Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe und Peter Hager nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.
Rüdiger Stobbe betreibt den Politikblog Mediagnose.