Die Klima-„Krise“ ist nicht mehr das, was sie einmal war
Judith Curry, Climate Etc.
Wachsende Erkenntnis des Klima-Establishments, dass sich die Gefahr einer zukünftigen Erwärmung in den letzten 5 Jahren halbiert hat.
Zusammenfassung: Die „Klimakatastrophe“ erscheint nicht mehr als das, was sie einmal war. Um 2013, mit der Veröffentlichung des IPCC AR5-Berichts, wurde RCP8.5 als das Business-as-usual-Emissionsszenario angesehen, mit einer erwarteten Erwärmung von 4 bis 5°C bis 2100. Inzwischen wird zunehmend anerkannt, dass das RCP8.5 unplausibel ist und das RCP4.5 wohl das derzeitige Business-as-usual-Emissionsszenario ist. Noch vor wenigen Jahren wurde ein Emissionspfad, der dem RCP4.5 mit einer Erwärmung von 2 bis 3 °C folgte, als klimapolitischer Erfolg angesehen. Da eine Begrenzung der Erwärmung auf 2°C in Reichweite zu sein scheint (die nun als „Katastrophenschwelle“ gilt), [i] wurde das Ziel im Jahr 2018 auf 1,5°C gesenkt. Die Rhetorik der Klimakatastrophe scheint nun mit extremen Wetterereignissen verknüpft zu sein, bei denen es in den meisten Fällen schwierig ist, eine Rolle des vom Menschen verursachten Klimawandels bei der Zunahme ihrer Intensität oder Häufigkeit zu erkennen.
Die Mainstream-Medien werden derzeit von Artikeln prominenter Journalisten überschwemmt, in denen es darum geht, dass die globale Erwärmung weniger bedrohlich ist, als wir dachten. Hier sind einige prominente Artikel:
● NYTimes David Wallace-Wells: Jenseits der Katastrophe: Eine neue Klimarealität kommt ins Blickfeld (hier).
● WSJ: Gute Nachrichten zum Klimawandel sind druckreif. Langsam sickert in die Köpfe der Journalisten ein, dass die jüngsten Forschungsergebnisse optimistisch stimmen (hier).
● NYT Bret Stephens: Ja, Grönland schmilzt, aber…
David Wallace-Wells ist einer der interessantesten Journalisten, die im Bereich des Klimas schreiben. 2017 schrieb er im New York Magazine einen Artikel mit dem Titel „The Uninhabitable Earth“ (Die unbewohnbare Erde), der den Untertitel trägt [übersetzt]: „Hungersnot, wirtschaftlicher Zusammenbruch, eine Sonne, die uns kocht: Was der Klimawandel anrichten könnte – früher als Sie denken.“ Nicht lange nach der Veröffentlichung seines Buches „Die unbewohnbare Erde“ im Jahre 2019 gab David Wallace-Wells diese Erklärung ab: „Jeder, mich eingeschlossen, der sein Verständnis darüber, welches Ausmaß an Erwärmung in diesem Jahrhundert wahrscheinlich ist, auf das RCP8.5-Szenario aufgebaut hat, sollte dieses Verständnis wahrscheinlich in eine weniger alarmistische Richtung revidieren.“ DWW erhält von mir eine RIESIGE Anzahl von Punkten dafür, dass er seine Vorannahmen schnell an die wachsende Menge an Beweisen anpasst, dass RCP8.5 unplausibel ist.
Nun, die „Botschaft“ des jüngsten DWW-Artikels lautet, dass wir mit der Reduzierung der Emissionen erfolgreich sind (nein, sind wir nicht). Die zweite Botschaft lautet, dass die Erwärmung geringer ausfallen wird, als wir dachten, aber dass die Auswirkungen der Erwärmung schlimmer sein werden, als wir dachten (nein). Die dritte Botschaft lautet, dass die Fortschritte in der Wissenschaft uns an diesen (relativ) glücklichen Ort gebracht haben (nein).
Der Kern dieser guten Nachricht ist der Verzicht auf das RCP8.5 in der UNFCCC-Politik. Der Held der Wissenschaft, der hinter dieser Abkehr steht, ist Justin Ritchie, ein frisch promovierter Wissenschaftler (dessen Arbeit in früheren RCP8.5-Beiträgen bei Climate Etc zitiert wurde).
COP26 und nun auch COP27 haben RCP8.5 (und SSP5-8.5) stillschweigend aus ihren Überlegungen gestrichen und sich auf den Bereich zwischen RCP4.5 und RCP2.6 konzentriert. Die Ober-Kopfeten des IPCC haben dies offenbar nicht kommen sehen (oder es vorgezogen, weiter Alarm zu schlagen), da sie die Klimamodellierer für CMIP6 angewiesen haben, sich weiterhin auf SSP5-8.5 zu konzentrieren, und die Klimaforscher konzentrieren sich in ihren Veröffentlichungen zu den Auswirkungen nach wie vor auf dieses Szenario. Der IPCC AR6 hat SSP5-8.5 in den Vordergrund gestellt, obwohl die WGI diese lauwarme Erklärung abgegeben hat:
„In der Szenario-Literatur wird die Plausibilität der hohen Emissionswerte, der Szenarien wie RCP8.5 oder SSP5-8.5 zugrunde liegen, im Lichte der jüngsten Entwicklungen im Energiesektor debattiert“.
Der zweite so genannte wissenschaftliche Fortschritt sind niedrigere Werte für die Klimasensitivität. Dieser so genannte Fortschritt steht im Zusammenhang mit der Entscheidung des IPCC AR6, keine aus Klimamodellen abgeleiteten Werte zu verwenden (die in früheren IPCC-Berichten dominierten). Damit wird implizit eingeräumt, dass die Klimamodelle zu heiß laufen und dass man aus einem Klimamodell so ziemlich jeden beliebigen Wert für die Klimasensitivität erhalten kann (dies ist mir und vielen anderen seit über einem Jahrzehnt klar). Der IPCC AR6 senkte die obere wahrscheinliche Grenze der ECS auf 4,0°C (von zuvor 4,5°C); dadurch wird das Ausmaß der prognostizierten Erwärmung weiter reduziert. Der IPCC AR6 hat auch die untere wahrscheinliche Grenze der ECS auf 2,5°C angehoben (von 1,5°C). Die Anhebung der unteren Grenze der ECS steht auf sehr wackligen Füßen, wie die jüngste Veröffentlichung von Nic Lewis zeigt.
COP27 geht von einer erwarteten Erwärmung von 2,5°C bis 2100 aus. Dieser Wert ist aus mehreren Gründen wohl immer noch zu hoch. Die IPCC-Sachverständigen haben Werte für die Klimasensitivität verworfen, die am unteren Ende liegen (und die laut der Studie von Nic Lewis nicht hätten verworfen werden dürfen). Außerdem tragen die IPCC-Projektionen den Szenarien für die künftige natürliche Klimavariabilität nicht angemessen Rechnung. Siehe diese jüngsten Beiträge:
● https://judithcurry.com/2022/01/23/crossing-or-not-the-1-5-and-2-0oc-thresholds/
● https://judithcurry.com/2021/11/21/solar-variations-controversy/
Zusätzlich zu einer unzureichenden Anzahl von Sonnen- und Vulkanszenarien ignorieren die Klimamodelle die meisten indirekten Sonneneffekte, und die Klimamodelle behandeln die multidekadische und längere interne Variabilität im Zusammenhang mit den Ozeanzirkulationen nur unzureichend. Obwohl diese Faktoren im Prinzip in beide Richtungen gehen könnten, was die Erwärmung oder Abkühlung angeht, gibt es mehrere Gründe, die dafür sprechen, dass diese natürlichen Faktoren für den Rest des 21. Jahrhunderts eine Abkühlung bewirken werden:
● Die vulkanische Aktivität ist seit 1850 ungewöhnlich niedrig.
● Die meisten Sonnenforscher erwarten für Mitte bis Ende des 21. Jahrhunderts eine Art solares Minimum.
● Die indirekten Auswirkungen der Sonne werden in den Klimamodellen nur unzureichend berücksichtigt, was die solare Abkühlung verstärken würde.
● Für das nächste Jahrzehnt wird ein Wechsel zur kalten Phase der Atlantischen Multidekadischen Oszillation erwartet, die nicht nur die globalen Temperaturen, sondern auch die grönländische Massenbilanz und das arktische Meereis beeinflusst.
Wenn man alternative Szenarien der natürlichen Variabilität einbezieht, könnte die Temperaturänderung bis 2100 leicht unter 2°C und sogar 1,5°C liegen. Es sei daran erinnert, dass sich diese Erwärmung auf eine Ausgangsbasis von 1850-1900 bezieht; eine Erwärmung von 1,1°C ist bereits eingetreten.
Auswirkungen
David Wallace-Wells macht den Klimaalarmisten mit diesem Satz etwas „Hoffnung“:
„Es ist inzwischen leider offensichtlich, dass die Wissenschaftler die Auswirkungen der Erwärmung unterschätzt, nicht überschätzt haben.“
Ich weiß einfach nicht, was ich hier noch sagen soll. Der IPCC AR6 liefert sehr dürftiges Futter, um DWWs Aussage zu untermauern. Abgesehen vom Anstieg des Meeresspiegels, der eindeutig mit der globalen Erwärmung zusammenhängt, gibt es keinen prima facie Grund dafür, dass extreme Wetterereignisse in einem sich erwärmenden Klima zunehmen würden. Beobachtungen, die mindestens bis ins Jahr 1900 zurückreichen, zeigen, dass fast alle schweren Wetter- und Klimakatastrophen der jüngeren Vergangenheit Vorläufer im 20. Jahrhundert hatten und daher die „Zuordnung“ sehr schwierig Die Klimamodelle sind nicht geeignet, um extreme Wetterereignisse zu simulieren, geschweige denn, um sie auf die vom Menschen verursachte Erwärmung zurückzuführen. Wir müssen uns dann auf einfache thermodynamische Berechnungen verlassen, um auf eine Verschlimmerung der extremen Wetterereignisse zu schließen, wobei die überwältigende Rolle der atmosphärischen und ozeanischen Zirkulationen außer Acht gelassen wird.
Man überlege einmal, was es bedeutet, wenn man annimmt, dass extreme Wetterereignisse und schreckliche Auswirkungen sehr empfindlich auf eine Temperaturänderung von 0,5 °C reagieren. Falls dies der Fall ist, führt dies zu der Schlussfolgerung, dass der dominierende Klimafaktor die natürliche Klimavariabilität ist, mit jährlichen Schwankungen von mehreren Zehntel Grad durch El Nino und La Nina, einen größeren Vulkanausbruch und/oder multidekadische Ozean-Oszillationen. Die Begründung für das Ignorieren der natürlichen Klimavariabilität beruht auf der Annahme, dass die große, durch fossile Brennstoffe verursachte Erwärmung aus den Klima-Modellsimulationen, die durch RCP8.5 und hohe ECS-Werte verstärkt werden, die natürliche Klimavariabilität überdecken wird. Halbiert man die Erwärmung (oder reduziert sie sogar noch weiter), so verliert man die Begründung für das Ignorieren der natürlichen Klimavariabilität.
Ist das alles also ein „Sieg“ für die Klimawissenschaft? Das glaube ich nicht. Aber ich habe es Ihnen ja gesagt…
Und schließlich enthält der Artikel von Bret Stephen die folgende wichtige Abbildung. Sollen wir daraus schließen, dass die Erwärmung zu weniger Todesfällen führt (ja, es gibt eine verblüffende Korrelation)? Nun, vielleicht, aber die eigentliche Ursache für diesen Rückgang ist zunehmender Wohlstand, zunehmende Warnungen und die Anpassung an Wetter- und Klimaextreme:
Extreme Wetter- und Klimaereignisse sind etwas, das unabhängig von der AGW-Problematik angegangen werden muss. Die Welt hat schon immer unter Wetter- und Klimaextremen gelitten und wird dies auch in Zukunft tun; dies wird sich weder durch eine weitere Erwärmung noch durch Emissionsreduzierungen ändern.
COP27
Die politischen Auswirkungen all dieser Überlegungen sind enorm. Leider habe ich den Verdacht, dass sich COP27 zu sehr auf Emissionsreduzierungen konzentrieren wird (die nicht funktionieren und sich ohnehin nicht auf das Klima auswirken werden) und nicht genug auf die Unterstützung der Entwicklung und Anpassung der Entwicklungsländer und vor allem auf die Unterstützung der Entwicklung in Afrika, indem man ihnen erlaubt, von ihren fossilen Brennstoffen zu profitieren (außer durch deren Verkauf an Europa). In Bezug auf Letzteres möchte ich Rose Mustisos jüngste Veröffentlichung in Nature hervorheben; Rose ist meine Lieblingsaktivistin und -denkerin in Afrika zu diesem Thema.
Link: https://wattsupwiththat.com/2022/11/03/the-climate-crisis-isnt-what-it-used-to-be/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE