Greta Thunberg fordert erneut Weiterbetrieb der Kernkraftwerke

Grünfeld, Robert

Sandra Maischberger interviewte die Klimaaktivistin Greta Thunberg in ihrer schwedischen Heimat. Das Video wurde in die Talksendung am Mittwoch eingeschnitten.

Viele Klimapolitik-Kritiker sehen Greta Thunberg (19) als Marionette von Interessensgruppen, die aufgrund ihres jungen Alters und ihres Ausbildungsmangels gar keine eigene Motivation haben kann. Es fällt aber auf, daß sie ab und an Empfehlungen gibt, die vor allen in Deutschland in den Kreisen um Grüne und Fridays for Future geradezu Haß erzeugen können. 2019 bereits stufte Greta die Kernkraft als

„kleinen Teil einer großen neuen kohlenstofffreien Energielösung“ ein – und zitiert damit sogar Publikationen des Weltklimarates.

Dafür wurde sie harsch kritisiert und mied das Thema drei Jahre lang. Da die Grünen und ihr Umfeld Mitte der 1970er als verstreute Bürgerinititiativen gegen Kernkraftwerke begannen, die sich erst später auch verschiedenen Aspekten des Naturschutzes zuwandten, gilt die Energiegewinnung aus Kernspaltung nicht nur in linken bildungsbürgerlichen Kreisen heute als Hochrisikotechnologie.

Daß die zivile Kernkraftnutzung um ein Vielfaches weniger Tote und Verletzte zur Folge hatte als zum Beispiel der moderne Verkehr oder klassische Energieerzeugung, wird gerne übersehen bzw. absichtlich nicht kommuniziert. Die Sachlage spielt hier also keine Rolle mehr, sondern nur noch die politische Nutzbarkeit.

Trotzdem wagt sich Thunberg erneut mit dem Thema Kernkraft vor – wenn auch vorsichtig, im Vergleich mit der ebenfalls übel beleumundeten Kohlekraft. Im Wortlaut:

„Wenn sie schon laufen, glaube ich, daß es ein Fehler wäre, sie abzuschalten und sich der Kohle zuzuwenden“

Das ist im FfF-Umfeld schon als mutig zu bezeichnen – denn eines darf man nicht vergessen: Schweden ist klein – wäre Greta nur dort beliebt und gehypet, wäre sie höchstwahrscheinlich kein globales Phänomen. Es sind die reichen und bevölkerungsstarken deutschsprachigen Staaten DACH, die mit weit über 100 Millionen Einwohnern und einer grünlastigen Medienlandschaft die Idolfigur Thunberg erst möglich machten. Berlin ist neben Stockholm ihr Hauptwirkungsfeld – nur hier wird sie stets überschwänglich und mit viel Beachtung empfangen. In anderen Städten des Westens muß schon eine Konferenz etc. hinzukommen, damit alle Kameralinsen auf sie gerichtet sind.

Aus Sicht des geneigten EIKE-Lesers ist das obenstehende Zitat natürlich bestenfalls kurzfristig-pragmatisch, zeigt aber keine Haltung, die eine nachhaltige wirtschaftliche und sozialstaatliche Entwicklung begünstigt. Da Brüssel aber bereits vor Monaten Kernkraft als „grüne“ Technologie definiert hat, ist zu vermuten, daß zunehmend auch Teile der FfF-Bewegung das Interesse an der Geisterfahrt der Berliner Ampel-Regierung verlieren. Vielleicht wird Greta in naher Zukunft schon die inhärent sicheren neuen Brüter und DFR-Reaktortypen empfehlen, die man schon theoretisch nicht mehr als riskant bezeichnen kann. Daß Greta ohne jeden sachlichen Grund zur Expertin ernannt wurde, rächt sich nun aus Sicht der Kernkraft-Verächter.

Dennoch versuchen in Berlin noch einige, ihre Sicht schlechtzureden. Die taz konstruiert eine Kontaktschuld Gretas mit der CDU und FDP (aber nicht mit der AfD, das ist bemerkenswert). Dazu werden Lobbyisten wie der Bruder von Eckart von Hirschhausen oder Armin Simon von ausgestrahlt zitiert:

„Greta Thunberg irrt, wenn sie unterstellt, daß Atomkraftwerke beim Bewältigen der aktuellen Gaskrise helfen könnten“. (Simon) 

„Atomkraft kann kein Instrument der Klimapolitik sein“, (Hirschhausen, Scientists for Future).

Völlig falsch – je mehr Kernkraftwerke am Netz sind, desto mehr Strom gibt es, und desto billiger ist die Energie im Kupferdraht, altbekannte Marktlogik. Und wenn es mehr elektrischen Strom gibt, muß man weniger Gas zu dessen Erzeugung verfeuern, was der Pleite-bedrohten Metall- und Lebensmittelindustrie zugute kommt. Hirschhausen ist Wirtschaftswissenschaftler, sogar habilitiert – und somit im Gegensatz zu Greta Experte. Wie kann es sein, daß die Aktivistin ohne Abschluß mehr über Wirtschaft weiß als der Ökonomie-Professor?