Erdgas für Afrika: fertig – los!
Robert Bradley Jr., MasterResource
„Die Frage ist, ob sich die europäischen Politiker und Organisationen von der Dynamik lösen können, die ihren Umgang mit Afrika in der Vergangenheit bestimmt hat – Maßnahmen, die Klimaziele über die dringendsten Bedürfnisse Afrikas stellten – und beginnen, die vielen Vorteile, die Erdgas beiden Kontinenten bietet, zu nutzen.“ (Afrikanische Energiekammer, 4. April 2022)
Man muss nicht zwischen den Zeilen lesen. Eine Neuausrichtung der Energiepolitik ist im Gange, weg von Wind und Sonne und hin zu Erdgas. Öl ist bereits die Hauptstütze des Verkehrsmarktes in Afrika (bitte keine EVs). Kohle ist fest verankert. Es ist an der Zeit, auf Erdgas/LNG umzusteigen, so wie es die EU selbst Anfang des Jahres widerwillig beschlossen hat (zusammen mit dem Segen für die Kernenergie).
Der Leitartikel der African Energy Chamber (AEC) mit dem Titel „It’s Time for Europe and Africa [to] Agree on a Green Gas Deal“ [etwa: Es ist Zeit für Europa und Afrika, sich auf einen Deal für grünes Gas zu einigen] spricht über die Umwandlung von Erdgas in Wasserstoff als Zwischenstation zur Erreichung der Klimaziele. Der „blaue“ Wasserstoff bringt unnötige Kosten mit sich und wird von Umweltschützern als ineffektiv kritisiert, da Methan entweicht und es keine Kohlenstoff-Abscheidung und -speicherung gibt („grauer“ Wasserstoff).
Lassen Sie Erdgas für Haushalte, Gewerbe, Industrie und Stromerzeugung Erdgas sein.
Es folgt der höfliche, aber entschiedene Leitartikel mit 1.400 Wörtern:
Wenn es um die afrikanische Energiewirtschaft geht, sind Afrika und Europa seit einigen Jahren uneins.
Europa, das sich berechtigte Sorgen um den Klimaschutz und die Erreichung von Netto-Null-Emissionszielen macht, drängt die afrikanischen Öl und Gas produzierenden Staaten nicht nur dazu, den Übergang zu grünen Energiequellen zu beschleunigen, sondern auch, ihn auf die Spitze zu treiben. In der Europäischen Union (EU) herrscht allgemein die Meinung vor, dass die Zeit für neue Öl- und Gasprojekte in Afrika vorbei ist.
Die afrikanischen Öl- und Gasproduzenten und die Afrikanische Energiekammer (AEC) haben sich entschieden gegen die Einmischung europäischer Umweltgruppen, Politiker und Finanzinstitutionen in unsere Energiewirtschaft ausgesprochen, insbesondere wenn dadurch die Finanzierung neuer afrikanischer Erdölprojekte behindert wird. Im vergangenen Juli haben wir sogar zu einem Boykott europäischer Firmen aufgerufen, die afrikanische Öl- und Gasinvestitionen unterbinden.
Wie zu erwarten, sind die afrikanischen Länder über die Einmischung der EU ebenso frustriert. Sie sind alles andere als begeistert, auf die Vorteile ihrer fossilen Brennstoffressourcen, insbesondere Erdgas, verzichten zu müssen. Wenn man bedenkt, dass Erdgas die weit verbreitete Energiearmut auf dem Kontinent lindern und dazu beitragen kann, fast 600 Millionen Menschen in Subsahara-Afrika ohne zuverlässige Stromversorgung mit Strom zu versorgen, und dass es zu Geld gemacht werden kann, um die Mittel zu schaffen, die Afrika für eine erfolgreiche Energiewende benötigt, ist es leicht zu verstehen warum.
Dennoch hat die EU unermüdlich darauf hingearbeitet, die Erdgasförderung in Afrika zu stoppen. Das heißt, bis vor kurzem.
Als Europa im Spätsommer letzten Jahres mit steigenden Rohstoffpreisen und geringen Erdgasvorräten konfrontiert wurde, begann ein seismischer Wandel. Die Produktion aus erneuerbaren Energien konnte die Lücke nicht schließen, so dass die Kohle zum notwendigen Übel wurde, um den Bedarf zu decken. Die europäischen Staats- und Regierungschefs begannen zu erkennen, dass die verstärkte Nutzung von Erdgas, das von allen fossilen Brennstoffen am wenigsten Kohlendioxid ausstößt, die beste Strategie ist, um die Energiesicherheit Europas kurzfristig zu gewährleisten.
Anfang 2022 erklärte die EU, dass Erdgas (zusammen mit der Kernenergie) als grüne Energie betrachtet werden kann, solange es weniger als 270 Gramm Kohlendioxid pro Kilowattstunde ausstößt.
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar haben sich die Aussichten weiter verbessert. Nach Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) bezieht die Europäische Union derzeit 45 % ihrer Gasimporte, die sich im vergangenen Jahr auf etwa 155 Milliarden Kubikmeter beliefen, aus Russland. Anfang dieses Monats erklärte die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen, dass die EU Vorschläge für einen Ausstieg aus der Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen bis 2027 vorlegen werde.
Heute erkennt die Welt allmählich die entscheidende Rolle, die Afrikas riesige Erdgasressourcen bei der Deckung des europäischen Bedarfs spielen könnten. Die EU hat auch ein Auge auf Afrikas Potenzial für die Produktion von grünem Wasserstoff, d. h. von Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird. Länder wie Deutschland haben bereits festgestellt, dass sie die großen Mengen an grünem Wasserstoff, die sie zur Erreichung ihrer Null-Emissionsziele benötigen, nicht allein erzeugen können.
Infolgedessen haben sie begonnen, die Voraussetzungen für erfolgreiche Importvereinbarungen mit afrikanischen Produzenten zu schaffen, indem sie in die Infrastruktur und in Programme zum Aufbau afrikanischer Kapazitäten investieren. Letzte Woche war ich in Berlin, als der namibische Minister für Bergbau und Energie Tom Alweendo und der deutsche Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck im Rahmen des Berliner Energiewandeldialogs eine gemeinsame Absichtserklärung über die Zusammenarbeit im Bereich grüner Wasserstoff unterzeichneten. In Namibia gibt es ein Projekt für grünen Wasserstoff, das dank der Arbeit von James Mnyupe, dem Wirtschaftsberater des namibischen Präsidenten und Wasserstoffbeauftragten, und seinem Team weit fortgeschritten ist, aber es ist noch mehr Arbeit nötig.
Die in Frankfurt ansässige Emerging Energy Corporation hat eine Vereinbarung mit der Regierung von Niger unterzeichnet, um an grünem Wasserstoff zu arbeiten, die Kohlenstoffemissionen in den Ölfeldern zu reduzieren und gleichzeitig nach Möglichkeiten zu suchen, Gas und Wasserstoff durch Pipelines nach Europa zu bringen.
Es liegt auf der Hand, dass Afrika eine wichtige Rolle bei der Deckung des europäischen Energiebedarfs von heute und morgen spielen muss. Die Frage ist, ob die europäischen Staats- und Regierungschefs und Organisationen sich von der Dynamik lösen können, die ihren Umgang mit Afrika in der Vergangenheit bestimmt hat – Handlungen, die Klimaziele über die dringendsten Bedürfnisse Afrikas stellten – und beginnen können, die vielen Vorteile, die Erdgas beiden Kontinenten bietet, zu erkennen.
Können wir eine Allianz des gegenseitigen Respekts und der Zusammenarbeit schmieden, sozusagen einen „Green Gas Deal“ der Zusammenarbeit? Ich glaube, wir können und wir müssen.
Wenn wir das tun, wenn europäische Regierungen und Unternehmen ihre Investitionen in afrikanische Erdgasprojekte erhöhen, werden sie die Entwicklung der Infrastruktur beschleunigen, die notwendig ist, damit afrikanische Länder mehr Gas und Wasserstoff nach Europa exportieren können, was die Länder dort von der Abhängigkeit von Russland befreit.
Darüber hinaus werden die europäischen Investitionen in Afrika die Türen für weitere Gas-zu-Strom-Projekte öffnen, die das Potenzial haben, die Energiearmut in Afrika zu lindern. Die Investitionen werden die Tür zu Industrieprojekten öffnen, die Gas als Rohstoff nutzen, wie z. B. Chemie- und Düngemittelanlagen, die die afrikanischen Volkswirtschaften diversifizieren werden. Und sie werden die Einnahmen fördern, die die afrikanischen Länder benötigen, um ihren Energiemix zu erweitern und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende zu schaffen.
Jetzt ist es an der Zeit, in Afrika zu investieren
Außerdem sind Investitionen in afrikanisches Gas eine gute Geschäftsidee. Zum einen haben die Bemühungen der Afrikanischen Energiekammer, ein positives Investitionsumfeld in Afrika zu schaffen, bereits Früchte getragen. Afrikanische Regierungen wie Nigeria, Uganda und Namibia haben sich für eine unternehmensfreundliche Politik eingesetzt, von einer fairen Politik für lokale Inhalte bis hin zu verbesserten Steuerregelungen, die es den internationalen Ölgesellschaften (IOCs) ermöglichen, innerhalb ihrer Grenzen profitabel zu arbeiten.
In diesem Oktober plant die AEC, Afrikas Möglichkeiten im Downstream-, Midstream- und Upstream-Bereich der Öl- und Gasindustrie im Rahmen der Afrika-Energie-Woche hervorzuheben, die vom 18. bis 21. Oktober in Kapstadt stattfinden wird. Man muss sich daran erinnern, dass Afrika nach wie vor nicht ausreichend erforscht ist und noch immer über riesige Öl- und Gasvorkommen verfügt. Allein im letzten Jahr gab es große Entdeckungen in Südafrika, Namibia, Gabun und vor der Küste der Elfenbeinküste, um nur einige zu nennen.
Für Europa bieten sich nicht nur in der Exploration und Produktion, sondern auch in der Gasinfrastruktur gute Investitionsmöglichkeiten. Europäische Regierungen, Unternehmen und Organisationen können die Einfuhr von afrikanischem Erdgas in ihre Länder erleichtern, indem sie in die afrikanische Gasinfrastruktur investieren, einschließlich Pipelines, LNG-Exportterminals und maritimer Logistik-Operationen. Es ist zu hoffen, dass die Unternehmen ihre Kräfte bündeln und öffentlich-private Partnerschaften bilden, um diese Infrastrukturprojekte voranzutreiben.
Vielversprechende Schritte
Wenn es um eine neue Ära der Energiezusammenarbeit geht, bewegen sich Europa und Afrika bereits in die richtige Richtung.
Ich bin zum Beispiel sehr ermutigt durch die Zusage von Frans Timmermans, dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, an der Afrikanischen Energiewoche 2022 (AEW) der AEC im Oktober in Kapstadt teilzunehmen. Timmermans wird an Investorenforen, Podiumsdiskussionen und Treffen mit afrikanischen Energieministern, Präsidenten, Team Energy Africa und Interessenvertretern der Öl- und Gasindustrie teilnehmen.
In der Zwischenzeit hat sich die Afrikanische Energiekammer mit der Europäischen Kommission in Brüssel getroffen und mit führenden deutschen Politikern in Berlin über die Rolle gesprochen, die afrikanischer Wasserstoff bei der Energiewende in Europa spielen kann. Großer Dank und Anerkennung gebührt der Konrad-Adenauer-Stiftung und insbesondere Anja Beretta, der Leiterin des Programms für Energiesicherheit und Klimawandel, die uns davon überzeugt hat, am Tisch zu sitzen und unsere Ansichten vorzutragen. Sie hat nie versucht, uns unter Druck zu setzen, und das war respektvoll.
Ich kann nur hoffen, dass dieses Muster der offenen, respektvollen Kommunikation fortgesetzt wird.
Um auf diesem Moment aufzubauen, werden wir eine starke Führung brauchen. Wie ich bereits mehr als einmal gesagt habe, müssen Afrika und die EU ihre Beziehungen im Energiebereich nicht im Sinne einer binären Wahl zwischen Erdöl-, Erdgas- und Kohleproduktion und dem Klimaschutz betrachten, sondern vielmehr im Kontext der Energiesicherheit und einer gerechten Energiewende. Steigende Energiepreise und die Konflikte unterstreichen die Dringlichkeit, beides zu tun.
Nach meinen Gesprächen mit EU-Beamten bin ich jedoch davon überzeugt, dass sowohl Afrika als auch Europa diese Herausforderung meistern können.
Afrika kann Europa helfen, seine Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern und den Wasserstoff zu produzieren, den es braucht, um seine Netto-Null-Ziele zu erreichen. Und gleichzeitig kann Europa Afrikas Ziele für eine gerechte Energiewende nach unserem eigenen Zeitplan unterstützen, die es uns ermöglicht, unsere Öl- und Gasressourcen für den Aufbau von Infrastrukturen, Kompetenzen und Technologien für erneuerbare Energien zu nutzen. Ein solcher Übergang wird unsere Bemühungen um die Linderung der Energiearmut nicht zunichte machen.
Als Verbündete können wir die Energiezukunft schaffen, die wir brauchen und wollen. Ändern wir also unsere Einstellung und machen wir uns an die Arbeit.
Link: https://wattsupwiththat.com/2022/04/07/natural-gas-for-africa-ready-set-go/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Kommentar des Übersetzers zu diesem Beitrag: Sicher wird hier ein richtiger Ansatz vorgestellt, doch hinsichtlich der Mittel bzgl. Energie sind doch Zweifel angebracht, ob das so funktioniert wie der Autor sich das vorstellt. Der Übersetzer kann sich vorstellen, dass eine Zusammenarbeit bzgl. Kernenergie noch viel besser funktionieren würde. Man kann nur hoffen, dass echte und unabhängige Energie-Experten an diesen Gesprächen beteiligt werden.