Akku-Herstellung: Raubbau an der Natur zum „Wohle der Menschheit“*
Dagmar Jestrzemski (Red. PAZ)*
Die ganze Welt reißt sich um Lithium, um damit Batterien auch für E-Autos herstellen zu können.
Doch der Abbau des Elements zerstört die Umwelt.
=======================================
Nach Demonstrationen von Umweltschützern in Belgrad und anderen serbischen Städten gegen den geplanten Lithium-Abbau im Westen Serbiens und gegen die autoritäre Regierung von Staatspräsident Aleksandar Vučić lenkte dieser überraschend ein. Er versprach, ein unterschriftreifes Enteignungsgesetz zugunsten des australischen Bergbaukonzerns Rio Tinto zurückzuziehen, wie von den Umweltschützern gefordert.
Auch das neue Referendumsgesetz soll nicht umgesetzt werden. Es sah hohe Hürden für ein Volksbegehren gegen das Bergbauprojekt „von nationalem Interesse“ vor. In Regierungskreisen befürchtete man offenbar, dass sich eine Fortsetzung der Wochenendproteste mit Straßenblockaden vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen sowie den Belgrader Wahlen Anfang April negativ für Vučić und seine Fortschrittspartei auswirken könnte. Umweltschutzorganisationen warnen vor einer Verseuchung des Grundwassers durch die Ausbeutung einer Lithium-Mine im Jadar-Tal, da das Erz einen hohen Anteil an Arsen enthält.
Als zentrales Element von Lithium-Ionen-Akkus (LIBs) ist das Alkalimetall Lithium für die Elektromobilität, mobile elektronische Geräte und als Stromspeicher in der Photovoltaik bislang unverzichtbar. Durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf die E-Mobilität entsteht durch Europas „grünen Kapitalismus“ ein rasant steigender Bedarf an den Rohstoffen Lithium und Kobalt, ebenso an Nickel, Kupfer und Graphit. Weltweit ist Lithium der meistgefragte Rohstoff.
Kein anderes Element bietet vergleichbare Eigenschaften für heutige Batterieanwendungen. Die EU-Kommission gibt das Ziel vor, in Europa bis 2030 eine Flotte von 30 Millionen Elektrofahrzeugen aufzubauen. Laut Prognosen könnte sich der Bedarf bis 2028 auf jährlich rund 1,6 Millionen Tonnen Lithium verzehnfachen. Mit einer drastischen Verknappung wird ab 2022/23 gerechnet.
Lithium wird mit hohem Energieaufwand und großen Umweltschäden aus Solen (Salaren) und Felsgestein gewonnen. Hoher Wasserverbrauch, Wasserverschmutzung und die Freisetzung giftiger Chemikalien durch Auslaugung sowie Luftemissionen sind die Hauptprobleme. Europa deckt seine Lithium-Importe überwiegend aus Südamerika, Afrika, Australien und China. Ein großer Teil der Weiterverarbeitung erfolgt in China. Die größte Wertschöpfung liegt in der Weiterverarbeitung des Lithiumcarbonats und anderer Rohstoffe in den Batterien. Es besteht daher ein erhebliches politisches und wirtschaftliches Interesse, möglichst die gesamte Wertschöpfungskette für den Bau von LIBs nach Europa zu verlagern.
Fast überall gibt es Konflikte
Auch die Regionen Covas do Barosso in Portugal, die Gemeinde Cañaveral und die Stadt Cáceres in der spanischen Extremadura, das Osterzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze sowie Geothermie mit zusätzlicher Lithiumproduktion im englischen Cornwall und vielleicht zukünftig im Oberrheingraben stehen im Fokus der Regierungen und internationaler Bergbaukonzerne. Fast überall gibt es Konflikte. In Portugal werden mehrere Lithium-Tagebauprojekte trotz des Widerstands der Bevölkerung weiter vorangetrieben.
In der lange vernachlässigten, dünn besiedelten Weidelandschaft Covas do Barosso wehren sich die Bewohner seit Jahren gegen ein Lithium-Bergwerk. Das Gebiet wurde 2018 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen zum ersten landwirtschaftlichen Weltkulturerbe in Portugal erklärt. Nach einer dreimonatigen öffentlichen Anhörung wartet der britische Konzern Savannah Ressources auf die Umweltverträglichkeitserklärung der Umweltbehörde.
In spanischen Cáceres feierte eine Bürgerinitiative bereits, eine Mine im bewaldeten Naherholungsgebiet der 100.000-Einwohnerstadt mit Unesco-Welterbe-Status verhindert zu haben. Im Oktober korrigierte jedoch das Verwaltungsgericht einen „administrativen Fehler“ und genehmigte dem spanisch-australischen Joint-Venture-Unternehmen Tecnología Extremeña del Litio (TEL) „vorläufig“ den Lithium-Bergbau sowie die Herstellung von batterietauglichem Lithiumhydroxid vor den Toren von Cáceres. TEL beruft sich auf die EU und die aufstrebende spanische Elektrofahrzeugindustrie.
Die Verfügbarkeit von Lithiumchemikalien in der EU bleibe ein Schwerpunkt der wichtigsten Interessengruppen der Branche, darunter die Europäische Kommission, die Europäische Investitionsbank und die Automobilhersteller. Ganz und gar nicht passt dazu ein Liefervertrag über fünf Jahre für Lithiumhydroxid in Batteriequalität, den TEL mit einem südkoreanischen Batteriehersteller abgeschlossen hat.
=================================================================
)* Anmerkung der EIKE-Redaktion :
https://www.preussische-allgemeine.de/ ; Hervorhebungen im Text: EIKE-Redaktion.
=================================================================