Klima-Extremisten haben einer ganzen Generation Angst vor dem Kinder kriegen eingejagt

Douglas Murray

Anstatt diese alarmistische Ideologie mit Fakten und Vernunft zu bekämpfen, haben unsere Autoritätspersonen ihr nur Vorschub geleistet.

In vielerlei Hinsicht ist es ein Wunder, dass die menschliche Spezies überhaupt überlebt hat. Ganz abgesehen von den verschiedenen Naturkatastrophen, denen wir zum Opfer gefallen sind, mussten wir die größte Herausforderung für unsere Spezies überleben: uns selbst. Und doch sind wir irgendwie immer noch da, dank der Menschen, die in den trostlosesten vorstellbaren Zeiten Kinder bekamen und Familien gründeten.

Noch während des Schwarzen Todes und der Großen Pest bekamen die Menschen Kinder. Auch während der Jahrhunderte der Pest und der Hungersnot haben die Menschen Familien gegründet. Selbst während der Schrecken des 20. Jahrhunderts und im Schatten der nuklearen Vernichtung hat die Menschheit ihre Hoffnung auf die Zukunft durch das Geschenk des neuen Lebens zum Ausdruck gebracht.

Es ist daher nicht nur seltsam, sondern auch alarmierend, dass in unserer Zeit die Zahl der Menschen zunimmt, die es nicht nur für ihre Entscheidung, sondern für ihre Pflicht halten, keine Kinder zu bekommen. Eine Anfang dieses Jahres durchgeführte Analyse ergab, dass die „Bewegung, aufgrund von Ängsten vor dem Klimawandel keine Kinder zu bekommen, wächst und sich schneller auf die Geburtenraten auswirkt als jeder vorherige Trend im Bereich des Geburtenrückgangs“.

Diese Ansicht erfreut sich zunehmender Beliebtheit und wird von Prominenten und Politikern gleichermaßen geäußert: „Warum Kinder haben, wenn wir mit dem Klimawandel konfrontiert sind?“

Die linke US-Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez hat gesagt, dass junge Menschen eine „legitime Frage“ stellen, wenn sie sagen: „Ist es in Ordnung, noch Kinder zu haben?“

Popstar Miley Cyrus hat sich mit demselben Dilemma auseinandergesetzt. „Wir bekommen einen kaputten Planeten geschenkt“, sagte sie in einem Interview, „und ich weigere mich, das meinem Kind zu vererben. Solange ich nicht das Gefühl habe, dass mein Kind auf einer Erde mit Fischen im Wasser leben würde, werde ich keine weitere Person hinzuziehen, die sich damit befasst.“

Man fragt sich, welche Delegation von Meeresexperten und Fischern Mileys Bedenken zerstreuen und ihr versichern könnte, dass die Bedingungen für die Fortpflanzung tatsächlich wieder gegeben sind.

Während es für Erwachsene leicht ist, sich über solche verrückte Panikmache lustig zu machen, deutet alles darauf hin, dass viele junge Menschen solches Gerede nicht abtun oder darüber lachen. Sie nehmen es tödlich ernst. Und die Erwachsenen versäumen es, sie zu korrigieren.

In einer Rede vor Schulleitern Anfang dieses Monats sagte die Direktorin der Benenden School Samantha Price, dass Lehrer und andere Erwachsene die Klimasorgen der Kinder viel ernster nehmen sollten, als sie es derzeit tun. Anstatt sie abzutun, sollten die Kinder ermutigt werden, damit ihre „Leidenschaft“ für Themen wie Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung nicht „auf der Strecke bleibt“.

Price lehnte es zwar ab, dass die Schüler dem Beispiel von Greta Thunberg folgten und den Unterricht verließen, um ihren Standpunkt darzulegen, aber sie sagte, dass ihre “ Vorstellungen “ zur Verbesserung des Klimas in ihren Schulen zur Sprache gebracht werden sollten.

Und auf ihre Weise war Price‘ Rede ein Paradebeispiel für das Problem, das eine Generation von Erwachsenen der nächsten Generation bereitet hat. Kinder springen nicht mit originellen Weltanschauungen in die Welt hinaus, geschweige denn mit eigenen planetarischen Lösungen. Sie wiederholen zunächst, was man ihnen gesagt hat, und neigen dann dazu, davon auszugehen.

Eine Generation lang haben Politiker und andere den Kindern die denkbar schlechtesten Geschichten erzählt. Sie haben ihnen erzählt, dass die Apokalypse unmittelbar bevorsteht. Sie haben ihnen erzählt, dass sie vielleicht nie erwachsen werden. Sie haben ihnen erzählt, dass der Kapitalismus den Planeten zerstört und seine Bewohner umbringt. Sie haben es versäumt zu erklären, dass der Kapitalismus allein im 21. Jahrhundert bisher eine Milliarde Menschen aus der extremen Armut geholt hat.

Stattdessen haben sie die fanatischste Rhetorik in den Mainstream übernommen und behaupten, unser Planet stehe an der Schwelle zur Vernichtung und nur eine Rückkehr zu einer Art vorindustrieller Gesellschaft könne uns möglicherweise retten.

Sie haben den radikalsten Klima-Alarmisten ein Megaphon gegeben, und fast jeder, der in verantwortlichen Positionen sitzt, hat sich ihnen angeschlossen, um die gleiche Botschaft mit dem Megaphon nachzuplappern.

Noch vor ein paar Jahren konnte man Boris Johnson auf diesen Seiten sehen, wie er den Leuten sagte, wir müssten die Rhetorik zur globalen Erwärmung abkühlen. Anfang dieses Monats konnte man denselben Boris Johnson in Glasgow dabei beobachten, wie er Cop26 mitteilte, wir hätten nur noch eine Minute, um den Planeten zu retten.

Natürlich hören junge Menschen nicht nur auf Prominente und Politiker, sie nehmen auch wahr, was in der Welt um sie herum erlaubt ist. Und im Vereinigten Königreich darf man sich derzeit so ziemlich alles erlauben, solange man sagt, man tue es im Namen der Rettung des Planeten. Oder die Häuser Großbritanniens zu „isolieren“, um den jüngsten Slogan dieses Ablegers der Extremisten von Extinction Rebellion zu verwenden.

Diese alarmistische Bewegung ähnelt eher einem Endzeitkult als einem wissenschaftlichen Aktivismus. Ihre Behauptungen halten selbst der einfachsten Prüfung nicht stand. Aber wenn Sie ein Mitglied von Extinction Rebellion sind, ist das Problem nicht, was Sie sagen, sondern dass es fast nichts gibt, was Sie nicht tun dürfen.

Sie dürfen Zeitungen daran hindern, die Druckereien zu verlassen (wie es XR letztes Jahr getan hat) und erhalten für diesen Angriff auf die Pressefreiheit nur einen minimalen Klaps auf die Hand. Sie dürfen sich mitten auf die Autobahnen der Nation stellen und versuchen, eine Wirtschaft, die noch immer verzweifelt darum kämpft, wieder zur Normalität zurückzufinden, maximal zu stören.

Und wenn Sie das tun, wird die Polizei höchstwahrscheinlich nur herumstehen und Sie mit Interesse beobachten. Doch wehe dem, der die Aufgabe der Polizei übernimmt und die Demonstranten aus dem Weg räumt. Wir haben auf diesen Moment hingearbeitet.

Vor zwei Jahren verübten XR-Extremisten kriminelle Schäden am britischen Hauptsitz des Energieriesen Shell. Etwas überraschend wurden sie tatsächlich verhaftet und vor Gericht gestellt. Der Richter in ihrem Fall erklärte, dass die meisten Angeklagten nach dem Gesetz absolut keine Verteidigung hätten. Dennoch befanden die Geschworenen alle Angeklagten für „nicht schuldig“.

Einer der Angeklagten krähte hinterher, dass die Tatsache, dass keine Jury sie für ihre Verbrechen verurteilen würde, ein Zeichen für „Wahrheit“ sei.

Ein zerbrochenes Fenster ist eine gerechte Antwort auf eine zerbrechende Welt“, sagte er gebieterisch.

Das Urteil war weniger ein Zeichen der Wahrheit als vielmehr eine Einladung zur Anarchie. Denn wenn man beschließt, dass wir alle sterben werden, gibt es natürlich nur sehr wenig, was man nicht zulassen könnte, um dies zu verhindern.

Anstatt diesem Extremismus entgegenzuwirken, haben Autoritätspersonen überall die Botschaft verbreitet, dass es akzeptabel ist, die ungeheuerlichsten Dinge zu tun und die ungeheuerlichsten Behauptungen aufzustellen, solange man dies zur Verteidigung „des Planeten“ tut.

Dahinter verbirgt sich ein grandioser Irrtum. Denn die jüngere Generation wiederholt lediglich, was man ihr erzählt hat. Und weil sie jung sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie defätistisch oder depressiv werden.

Nicht nur, weil die Situation als so erschreckend schlecht dargestellt wurde. Sondern auch, weil sie noch nicht ausreichend informiert sind, um die Art von innovativen Lösungen zu finden, die notwendig sind, damit unser ganzer Planet eines Tages von fossilen Brennstoffen wegkommt. Sie stoßen unweigerlich an die Grenzen ihres eigenen Wissens, weil man ihnen beigebracht hat, was sie denken sollen, und nicht, wie sie denken sollen.

Und das nährt diesen seltsamen zeitgenössischen Wahn, dass wir die Zukunft für völlig sicher halten müssen, bevor wir in Erwägung ziehen können, Kinder in die Welt zu setzen. Oder dass die optimalen finanziellen oder klimatischen Voraussetzungen gegeben sein müssen. Und dass, wenn diese Zukunft nicht gesichert ist, die Fortpflanzung nicht nur eine Qual, sondern ein Frevel ist. Zufällig haben wir dem schon früher widersprochen.

Im Herbst 1939 hielt C. S. Lewis in der Universitätskirche in Oxford eine bemerkenswerte Predigt. Ein Teil davon ist heute besonders bemerkenswert.

Denn, wie Lewis sagt, wurde das menschliche Leben „schon immer am Rande eines Abgrunds gelebt“. Wir mussten schon immer mit schrecklichen Schatten vor uns leben. Aber wie er es ausdrückt: „Wenn die Menschen die Suche nach Wissen und Schönheit aufgeschoben hätten, bis sie in Sicherheit waren, hätte die Suche nie begonnen.“

Genauso verhält es sich mit der Fortpflanzung. Wenn unsere Spezies immer gewartet hätte, bis die optimalen Bedingungen für die Fortpflanzung gegeben waren, wären wir heute nicht hier. Die Bedingungen waren nie optimal. Andere Arten mögen ihren eigenen Weg wählen. Aber der Mensch ist anders als sie.

Lewis kommt zu dem Schluss: „Wir stellen mathematische Theoreme in belagerten Städten auf, führen metaphysische Diskussionen in Gefängniszellen, machen Witze auf Gerüsten, diskutieren das letzte neue Gedicht, während wir zu den Mauern von Quebec vordringen, und kämmen uns die Haare an den Thermopylen. Das ist kein Schwindel, das ist unsere Natur.“

Das ist heute noch genauso wahr wie 1939. Die Klima-Extremisten von heute haben eine ganze Generation in Angst und Schrecken versetzt. Damit es eine nächste Generation geben kann, sollte diese nicht weiter verängstigt, sondern besser ausgebildet und getröstet werden.

Link: https://www.telegraph.co.uk/news/2021/11/27/climate-extremists-have-terrified-generation-not-wanting-children/?mc_cid=117f2b601d&mc_eid=08ba9a1dfb via Net Zero Watch Newsletter vom 29.November 2021

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE