Die Irrelevanz des „99,9% Gewissheit-Konsens‘ bzgl. Klimawandel“

Anthony Watts

Heute wird eine neue „begutachtete“ Studie der Cornell University mit dem Titel „Greater than 99% Consensus on Human Caused Climate Change“ in der begutachteten wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht.

Die Studie ist ein weiterer Versuch, die nebulöse Vorstellung zu verbreiten, dass ein weit verbreiteter wissenschaftlicher Konsens über die Hauptursache für den Klimawandel besteht. Eine frühere Studie, die vom Klima-Blogger und Aktivisten John Cook angeführt wurde, kam 2013 zu dem Schluss, dass es einen „97-prozentigen Konsens“ gibt. Trotz des nahezu allgemeinen Beifalls und der Zitierung durch führende Politiker wie den Energieminister des Vereinigten Königreichs war die Studie von Natur aus fehlerhaft.

Dr. Mike Hulme von der University of East Anglia erklärt:

Der Artikel über den ‚97%-Konsens‘ ist schlecht konzipiert, schlecht gestaltet und schlecht ausgeführt. Er vernebelt die Komplexität des Klimaproblems und es ist ein Zeichen für das hoffnungslos schlechte Niveau der öffentlichen und politischen Debatte in diesem Land [Großbritannien], dass der Energieminister ihn zitiert.

Selbst der Guardian – normalerweise ein treuer Unterstützer des Klima-Aktivismus‘ – titelte [übersetzt]: Die Behauptung eines 97%igen Konsens‘ über die globale Erwärmung ist nicht haltbar.

Nach einer gründlichen Analyse haben mehr als 100 veröffentlichte Artikel die fehlerhafte Methodik der Studie entlarvt und das postulierte Konsensniveau von 97 Prozent vollständig zurückgewiesen.

Dennoch wurde Cooks haltlose Studie als Inspiration für die heutige Veröffentlichung von Cornell verwendet, die – wenig überraschend – ähnlich fehlerhaft ist. Zum methodischen Ansatz der Forscher heißt es in der Pressemitteilung des Artikels: „In der Studie untersuchten die Forscher zunächst eine Zufallsstichprobe von 3.000 Studien aus dem Datensatz von 88.125 englischsprachigen Klimazeitungen, die zwischen 2012 und 2020 veröffentlicht wurden.“

Dieser Ansatz ist in vielerlei Hinsicht problematisch, wobei das Hauptproblem die Verzerrung der Auswahl ist. Die Autoren haben sich willkürlich entschieden, nur einen Zeitraum von acht Jahren zu untersuchen und dabei die große Zahl der vor 2012 veröffentlichten Arbeiten außer Acht zu lassen. Bei diesem Ansatz wird also bequemerweise „vergessen“, die signifikante Anzahl von klimaskeptischen Artikeln einzubeziehen, die als Reaktion auf das damals aufkommende Konzept der globalen Erwärmung in den 1970er Jahren geschrieben worden waren.

Sie sagen „Fall abgeschlossen“, obwohl die eklatante Voreingenommenheit der Vorauswahl dafür sorgt, dass viele skeptische Arbeiten aus den 1970er Jahren, als die globale Erwärmung erstmals auf dem Radar der Wissenschaft erschien, bis heute von der Studie ausgeschlossen wurden.

Der Hauptautor der Studie, Mark Lynas, Gastwissenschaftler bei der Alliance for Science in Cornell, kommt zu dem Schluss:

Wir sind uns praktisch sicher, dass der Konsens jetzt bei weit über 99 % liegt und dass jede sinnvolle öffentliche Diskussion über die Realität des vom Menschen verursachten Klimawandels so gut wie abgeschlossen ist.

Um die Schlussfolgerungen der Studie über das eklatante Problem der Selektionsverzerrung hinaus noch weiter in Frage zu stellen, gibt Lynas selbst Grund zum Misstrauen. Der Hauptautor hat eine Vergangenheit als Klimaaktivist.

Der dänische Autor Bjørn Lomborg, ein ehemaliges Mitglied von Greenpeace, hat ein Buch mit dem Titel The Skeptical Environmentalist verfasst. In diesem Buch schlug Lomborg pragmatische Lösungen für Klimathemen vor. Bei einer Buchsignierung im Jahr 2001 in Oxford, England, wurde Lynas auf Video aufgenommen, wie er einem Lomborg, der lediglich versuchte, ein gutes wissenschaftliches Verfahren zu etablieren, einen Kuchen ins Gesicht warf. Anstatt zu versuchen, rational zu widersprechen, wie es von einem Akademiker erwartet wird, griff Lynas zu persönlichen Angriffen.

Um die oben erwähnten Probleme mit der Studie und ihren Autoren noch zu verschlimmern, basiert der gesamte Schwerpunkt der Studie auf der fehlerhaften Prämisse, dass ein Konsens wichtig ist oder sogar angestrebt werden sollte.

Dr. Richard Tol fasst dieses Problem in seiner Kritik an den Schlussfolgerungen dieser Studie treffend zusammen und behauptet:

Konsens ist in der Wissenschaft irrelevant. Es gibt viele Beispiele in der Geschichte, bei denen sich alle einig waren und alle falsch lagen.

In der Tat gibt es viele solcher Beispiele. Ein Konsens setzt keine Wahrheit oder Genauigkeit voraus, sondern stellt lediglich fest, dass sich eine Gruppe aus einer beliebigen Anzahl von Personen zusammengefunden und einer bestimmten Sichtweise zugestimmt hat – die oft auf nichts anderem als auf falsch informierten Meinungen beruht.

Der Autor Alex Alexander erklärt dieses soziologische Phänomen in seinem Artikel When Consensus is a Bad Way to Decide:

Beim Konsens geht es um Überzeugungsarbeit und Kompromisse, nicht um richtig oder falsch, nicht darum, was am besten funktioniert. Beim Konsens geht es um menschliche Interaktionen, bei denen es hauptsächlich um Emotionen, voreilige Schlüsse und Verhandlungen geht und die Fakten und Analysen beinhalten können oder auch nicht. Bei einem Konsens geht es um einen Kompromiss, und ein Kompromiss bedeutet, dass jemand, vielleicht sogar alle, eine Idee aufgeben müssen, die vielleicht wertvoll ist, um die Gruppe oder den Anführer der Gruppe zufrieden zu stellen.

Selbst der weltberühmte Physiker Albert Einstein erkannte den Irrtum des Konsens‘, wenn er auf die Wissenschaft angewendet wird. Als die Nazipartei in Deutschland beschloss, dass sie Einstein nicht mochte, weil er Jude war, machte sie sich daran, ihn zu diskreditieren, indem sie 1931 One Hundred Authors Against Einstein veröffentlichte. Insgesamt wurden 121 Autoren als Gegner von Einsteins spezieller Relativitätstheorie identifiziert.

Einstein, der ihnen allen einen Schritt voraus war, soll daraufhin geantwortet haben, Es hätte keiner hundert Autoren bedurft, um mir das Gegenteil zu beweisen; einer hätte genügt.

Das ist das Wesen der Wissenschaft – es bedarf nur eines Autors, der solide wissenschaftliche Experimente durchführt, um eine Theorie oder Hypothese wirksam zu belegen. Es erübrigt sich zu sagen, dass Lynas und viele seiner Kollegen in der Vergangenheit nicht so vorgegangen sind.

Wenn Lynas also behauptet, der Fall sei abgeschlossen, hat er wenig bis gar keine stichhaltigen Beweise für seine Theorie vorgelegt. Es wurden methodisch fundiertere Versuche unternommen, die Auswirkungen der globalen Erwärmung vorherzusagen, aber die Ergebnisse reichen von „geringen Auswirkungen“ bis hin zu apokalyptischen Szenarien. Es kommt einfach auf den Wissenschaftler, die spezifische Fragestellung und die Methodik an, mit der die Frage geprüft wird.

Die Wissenschaft kann uns nicht unbedingt eine narrensichere Antwort auf die genauen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf unseren Planeten geben, aber eines ist sicher: Wissenschaft ist kein Beliebtheitswettbewerb. Die heute veröffentlichte Studie untermauert nur noch mehr, dass ein Konsens als Mittel zur Beweisführung völlig bedeutungslos ist.

Link: https://wattsupwiththat.com/2021/10/19/the-irrelevancy-of-lynas-99-9-percent-certainty-climate-change-consensus/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE