Falscher und irreführender „Fakten-Check“ über Conolly et al. 2021
Andy May
Dr. Ronan Connolly und seine Mitautoren reagieren auf offensichtlich falsche Behauptungen in einem vermeintlichen „Faktencheck“ über ihre jüngste Studie zu den möglichen Auswirkungen der Sonnenvariabilität auf das Klima. Wir applaudieren Dr. Ronan Connolly, Dr. Willie Soon und Dr. Michael Connolly dafür, dass sie diesen betrügerischen Faktencheck schnell und öffentlich anprangern. Fehlinformationen und als Faktencheck getarnte Meinungsartikel sind allzu häufig, und wenn sie in den linken sozialen Medien Unterstützung finden, wird die Situation nur noch schlimmer.
Ihre Antort lautet:
Sehr geehrte Herren Doktoren Vincent und Forrester,
Wir schreiben Ihnen diesen offenen Brief, weil wir kürzlich erfahren haben, dass Ihre Website Climate Feedback einen Artikel veröffentlicht hat, in dem mehrere falsche oder irreführende Behauptungen über einen Zeitungsartikel der Epoch Times (von Alex Newman) aufgestellt wurden, in dem über eine neue, von uns mitverfasste Studie berichtet wurde. Der „Faktencheck“/„Feedback“ auf Ihrer Website enthielt ebenfalls falsche oder irreführende Behauptungen über unsere Studie.
Das bedeutet, dass Ihre Website tatsächlich genau die Fehlinformationen verbreitet, die Sie angeblich bekämpfen wollen. Da Ihre Website derzeit zu den von Facebook zugelassenen „unabhängigen Faktenprüfern“ gehört, erhält jeder, der einen Link zu dem Epoch Times-Artikel geteilt hat oder versucht, ihn zu teilen, eine Warnung wie die folgende:
Mit anderen Worten, Ihr „Faktencheck“ fördert nicht nur Fehlinformationen, sondern Sie hindern die Öffentlichkeit effektiv daran, wichtige Informationen mit ihren Freunden und ihrer Familie zu teilen.
Mit diesem Schreiben bitten wir Sie, diesen fehlerhaften „Faktencheck“ sofort zu korrigieren und alle Gruppen, die Ihre Website als „unabhängigen Faktenchecker“ genutzt haben (einschließlich Facebook), über die Fehler zu informieren.
Wir haben auch verschiedene Parteien mit CC und BCC angeschrieben, die entweder direkt von den Folgen dieses „Faktenchecks“ betroffen oder allgemeiner über die Willkür der „Faktenchecks besorgt sind, die von Websites wie der Ihren veröffentlicht werden, und über das Problem „Wer überprüft die Faktenprüfer?“
Wir glauben, dass die nachstehende Diskussion angesichts des jüngsten Trends der Medien, der sozialen Medien und der Internet-Suchmaschinen, „unabhängige Faktenprüfer“ wie Sie für die Herabstufung, Unterdrückung oder sogar Löschung von Inhalten zu nutzen, für alle von Bedeutung ist. Deshalb haben wir uns entschlossen, dies als offenen Brief zu veröffentlichen. Wir ermutigen die Menschen, unseren Brief und unseren begleitenden „Faktencheck“ mit der Öffentlichkeit zu teilen – allerdings bitten wir darum, die E-Mail-Adressen zunächst zu schwärzen.
Es handelt sich um diesen Artikel, der von Dr. Lambert Baraut-Guinet herausgegeben wurde.
Dr. Baraut-Guinet behauptet, einen Zeitungsartikel von Alex Newman in der Epoch Times „überprüft“ zu haben, in dem die Ergebnisse unseres jüngsten wissenschaftlichen Berichts mit den Ergebnissen des sechsten Sachstandsberichts (AR6, Link hier) der Arbeitsgruppe 1 des Zwischenstaatlichen Ausschusses der Vereinten Nationen für Klimaänderungen (IPCC) verglichen wurden.
Baraut-Guinet behauptet, dass Newman in seiner Berichterstattung falsche Behauptungen aufgestellt hat, die „unrichtig“ und „irreführend“ waren. In ähnlicher Weise behauptet er, dass mehrere andere Medien, die Artikel veröffentlichten, die einige von Newmans Berichten wiederholten, „falsch“ und „irreführend“ waren. Baraut-Guinet behauptet auch, dass unser von Experten begutachtetes Papier „falsche“ und „irreführende“ Behauptungen aufstellt.
Hintergrund von Newmans Artikel:
Unsere Studie, über die Newman berichtete, ist ein detaillierter wissenschaftlicher Bericht über die komplexen Herausforderungen bei der Feststellung, welche Rolle die Sonnenaktivität bei den Temperaturtrends in der nördlichen Hemisphäre seit dem 19. Jahrhundert oder noch früher spielt. Sie wurde von 23 Experten auf dem Gebiet der Sonnenphysik und der Klimawissenschaften aus 14 verschiedenen Ländern mitverfasst und in der von Fachleuten begutachteten Zeitschrift Research in Astronomy and Astrophysics (RAA) veröffentlicht. Wenn Sie keine Zeit haben, den ganzen Artikel zu lesen, hier eine kurze Zusammenfassung der Pressemitteilung: Link hier
Der Titel unseres Artikels lautet [übersetzt]: „Wie stark hat die Sonne die Temperaturtrends auf der nördlichen Hemisphäre beeinflusst? Eine anhaltende Debatte“ und wurde Anfang August online veröffentlicht. Zufälligerweise wurde ein paar Tage später der IPCC AR6 der UN veröffentlicht. Während der IPCC AR6 zu dem Schluss gekommen war, dass der jüngste Klimawandel „eindeutig“ vom Menschen verursacht wurde, waren unsere Ergebnisse viel vorsichtiger und zurückhaltender, z. B. in der Zusammenfassung unseres RAA-Papiers:
Für alle fünf Temperaturreihen der nördlichen Hemisphäre deuten unterschiedliche TSI-Schätzungen darauf hin, dass die Sonne in den letzten Jahrzehnten keine Rolle gespielt hat (was bedeutet, dass die jüngste globale Erwärmung größtenteils vom Menschen verursacht wurde) oder dass der größte Teil der jüngsten globalen Erwärmung auf Veränderungen der Sonnenaktivität zurückzuführen ist (was bedeutet, dass die jüngste globale Erwärmung größtenteils natürlich ist). Es hat den Anschein, dass frühere Studien (einschließlich der jüngsten IPCC-Berichte), die vorschnell zum ersteren Schluss kamen, dies getan haben, weil sie nicht alle relevanten Schätzungen der TSI angemessen berücksichtigt und/oder die Unsicherheiten, die noch immer mit den Schätzungen der Temperaturentwicklung auf der nördlichen Hemisphäre verbunden sind, nicht zufriedenstellend behandelt haben. Daher werden mehrere Empfehlungen gegeben, wie die wissenschaftliche Gemeinschaft diese Fragen zufriedenstellender lösen kann.
Das heißt, dass der IPCC eine bemerkenswert zuversichtliche Behauptung über die „Zurechnung“ des jüngsten Klimawandels aufstellte, während wir ausdrücklich davor warnten, dass es noch zu früh sei, solche Schlussfolgerungen zu ziehen. Unsere Analyse ergab eine alarmierend große Bandbreite an plausiblen Schätzungen für einen solaren Beitrag (in dem Papier selbst führen wir aus, dass die plausiblen Schätzungen für den solaren Beitrag eine Bandbreite zwischen 0 % und 100 % der langfristigen Erwärmung seit Mitte des 19. Jahrhunderts zeigen.)
Newman war offensichtlich von dem Kontrast zwischen den beiden Studien fasziniert, die zufällig beide etwa zur gleichen Zeit veröffentlicht wurden. Er befragte mehrere von uns, um mehr über unsere Ergebnisse zu erfahren. Er wandte sich auch an das IPCC, um eine Antwort zu erhalten, sowie an andere Wissenschaftler, die mit unserer Analyse nicht übereinstimmen, aber auch an einige, die ihr zustimmen könnten. Wenn Sie seinen Artikel lesen, wird deutlich, wie sehr er sich bemüht hat, die verschiedenen Perspektiven sorgfältig und offen darzustellen.
Vergleicht man Newmans journalistischen Ansatz der „ausgewogenen Berichterstattung“ mit dem Rahmen, den Sie bei Science Feedback für eine informative Berichterstattung vorgeben (Link hier), so wird deutlich, dass Newman sehr darauf bedacht war, alle Aspekte der Fehlinformation zu vermeiden, die Sie als problematisch bezeichnen. Im Gegensatz dazu ist Baraut-Guinets „Faktencheck“ von Newmans Artikel mit fast allen Merkmalen von Fehlinformationen übersät, vor denen Ihr Rahmenwerk warnt, wie wir in dem beigefügten „Faktencheck-Faktencheck“ detailliert darlegen werden.
Doch ironischerweise wird Baraut-Gulinets „Faktencheck“ derzeit von Facebook (und wahrscheinlich anderen Plattformen) als Rechtfertigung für die Zensur von Newmans Artikel verwendet.
Auf der „About“-Seite Ihrer Website heißt es: „Unsere erste Aufgabe ist es, ein Internet zu schaffen, in dem die Nutzer Zugang zu wissenschaftlich fundierten und vertrauenswürdigen Informationen haben. Außerdem geben wir Redakteuren und Journalisten Rückmeldung über die Glaubwürdigkeit der von ihnen veröffentlichten Informationen.“ Wir hoffen daher, dass Sie zumindest einen Teil unserer Besorgnis darüber teilen, dass dieser Artikel von Baraut-Guinet auf Ihrer Website nun Fehlinformationen verbreitet – und damit Redakteure, Journalisten und auch mehrere Ihrer Partner und Geldgeber, die Sie auf Ihrer Website aufführen, wie z. B. das „Third Party Fact Checking Program“ von Facebook in die Irre führt.
Wir hoffen, dass Sie Baraut-Guinet nach Durchsicht der Informationen in dieser E-Mail dazu veranlassen werden, seine fehlerhafte Analyse zu korrigieren, sein fehlerhaftes Urteil von „Falsch“ und „Irreführend“ in „Richtig“ und „Genau“ zu ändern und auch die verschiedenen Gruppen (einschließlich des Faktenüberprüfungsprogramms von Facebook) zu kontaktieren, die fälschlicherweise seine fehlerhafte Analyse verwendet haben, um sie zu warnen, dass Ihre Website einen fehlerhaften „Faktencheck“ veröffentlicht hat.
Unser Verfahren ist anders als das des IPCC
In unserem „Faktencheck-Faktencheck“ erklären wir, dass wir bei der Überprüfung der wissenschaftlichen Literatur in unserem RAA-Papier einen grundlegend anderen Ansatz verfolgten als das IPCC. Wir erklären auch, dass unsere Ziele grundlegend anders waren.
Das IPCC erklärt auf seiner Website, dass er vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Zusammenarbeit mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) mit dem vorrangigen Ziel gegründet wurde, „wissenschaftliche Informationen bereitzustellen, die [Regierungen] zur Entwicklung von Klimapolitiken nutzen können“ (https://www.ipcc.ch/about/, Zugriff am 5. September 2021). Wie wir im Faktencheck erklären, sind die spezifischen klimapolitischen Maßnahmen, an denen der IPCC interessiert ist, solche, die dem UNEP dabei helfen, internationale Vereinbarungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu treffen.
Andererseits bestand unser Hauptziel darin, „dem Rest der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu vermitteln, dass es mehrere ungelöste Probleme gibt, und die Punkte zu ermitteln, in denen allgemeine Übereinstimmung besteht“.
Das heißt, die wissenschaftlichen Bewertungen des IPCC werden durchgeführt, um die Regierungen bei der Umsetzung der politischen Ziele der UNO zu unterstützen, während unsere wissenschaftlichen Bewertungen durchgeführt werden, um der wissenschaftlichen Gemeinschaft (der wir alle 23 angehören) zu helfen, unser kollektives Verständnis der Ursachen des Klimawandels zu verbessern.
Also, unterschiedliche Ziele. Aber wir haben auch unterschiedliche Verfahren angewandt.
Der Ansatz des IPCC ist ein „konsensorientierter“ Ansatz, bei dem versucht wird, einen „wissenschaftlichen Konsens“ zu jedem der Hauptthemen zu finden. Dieser Ansatz funktioniert sehr gut, wenn es tatsächlich eine allgemeine wissenschaftliche Übereinstimmung in diesem Punkt gibt. Er ist jedoch immer dann problematisch, wenn es zu einem bestimmten Thema wissenschaftliche Meinungsverschiedenheiten gibt. Und ironischerweise findet die meiste wissenschaftliche Forschung dann statt, wenn in der Wissenschaft Uneinigkeit herrscht. Daher ist dies ein überraschend häufiges Vorkommnis. Der allgemeine Ansatz des IPCC im Umgang mit wissenschaftlichen Meinungsverschiedenheiten scheint darin zu bestehen, mit Hilfe eines „Expertenurteils“ die „wahrscheinlichste“ Sichtweise des Themas zu ermitteln (idealerweise eine, die den Zielen des UNEP am besten entspricht) und dann mit Hilfe eines „Expertenurteils“ die Studien zu verwerfen, die von dieser Sichtweise abweichen.
Mehrere Forscher haben den IPCC für diesen „konsensorientierten“ Ansatz gelobt, da er es dem IPCC ihrer Meinung nach ermöglicht, „mit einer Stimme für die Klimawissenschaft zu sprechen“ (siehe z. B. Beck et al. 2014; Hoppe & Rödder 2019). Dies ist für die Ziele des UNEP sehr hilfreich, da es den Regierungen ermöglicht, sich auf ihre Verhandlungen zu konzentrieren, ohne durch wissenschaftliche Meinungsverschiedenheiten innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft abgelenkt zu werden. Wir sind jedoch der Meinung, dass es leider den wissenschaftlichen Fortschritt und den Prozess der wissenschaftlichen Untersuchung behindert.
Aus diesem Grund haben wir den „konsensorientierten“ Ansatz des IPCC ausdrücklich vermieden und uns stattdessen dafür entschieden, „…hervorzuheben, wo es sowohl abweichende wissenschaftliche Meinungen als auch wissenschaftliche Übereinstimmung gibt“. Wie im 17. Jahrhundert festgestellt wurde:
„Wenn wir mit Gewissheiten beginnen, werden wir in Zweifeln enden; wenn wir aber mit Zweifeln beginnen und in ihnen geduldig sind, werden wir in Gewissheiten enden.“ Francis Bacon.
Das sind unterschiedliche Ziele und unterschiedliche Methoden. So ist es letztlich nicht verwunderlich, dass wir in einigen wichtigen wissenschaftlichen Fragen zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen sind.
Wenn verschiedene Wissenschaftler aufgrund unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen, ist es sehr schwierig zu entscheiden, welche davon “ faktisch“ sind und welche nicht. Wir sind uns darüber im Klaren, dass dies für einen „unabhängigen Faktenprüfer“ wie Ihre Organisation zu Problemen führen kann, wenn sie gebeten wird, zu einer wissenschaftlichen Unstimmigkeit Stellung zu nehmen. Doch wie wir später noch erörtern werden, sollten Sie dies vielleicht gar nicht versuchen.
Die Wissenschaft gedeiht am besten, wenn es Wissenschaftlern erlaubt ist, unterschiedlicher Meinung zu sein. Anstatt zu versuchen, eine Seite einer gegebenen wissenschaftlichen Meinungsverschiedenheit als „falsch“ abzutun und die andere Seite als „richtig“ zu fördern, sollten wir vielleicht die Tatsache begrüßen, dass Wissenschaftler immer noch „Wissenschaft betreiben“. (Ed: Wissenschaft ist kein Konsens, Wissenschaft ist der Prozess, der verwendet wird, um einen Konsens zu widerlegen.]
…
Details zu unserem „Faktencheck-Faktencheck“
Empfehlung 1: Wir empfehlen Ihnen, den bestehenden „Faktencheck“/„Feedback“ zum Artikel von Alex Newman zu korrigieren. Derzeit wird auf Ihrer Website behauptet, seine Berichterstattung sei „falsch“ und „irreführend“. Dies sollte umgehend in „Richtig“ und „Genau“ geändert werden.
Empfehlung 2: Die Gruppen, die Climate Feedback als „Faktenprüfer“ nutzen, sollten kontaktiert werden, um sie über die fehlerhafte Analyse des Artikels auf Ihrer Website zu informieren.
Empfehlung 3: Alle Ihre Redakteure sollten daran erinnert werden, dass Ihr „Rahmenwerk für Überprüfungen auf der Ebene von Behauptungen“ vermutlich nicht als Inspiration dafür dienen sollte, was zu tun ist, sondern eher dazu, Fehlinformationen zu identifizieren.
Sobald dies geschehen ist, möchten wir Sie (und andere, die diesen offenen Brief lesen) ermutigen, darüber nachzudenken, ob die Idee der „Faktenüberprüfung“ in der Wissenschaftsberichterstattung wirklich so gut ist, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag.
Bemerkungen dazu, ob dieses Verfahren des „Fact-Checking“ funktioniert
Abschließend sind wir der Meinung, dass es für die Gesellschaft an der Zeit ist, darüber nachzudenken, ob dieser jüngste Trend zur „Faktenüberprüfung“ klug ist. Wir stellen fest, dass dieser Trend zu einem großen Teil auf Debatten über journalistische Ansätze bei der wissenschaftlichen Berichterstattung über den Klimawandel zurückgeht.
Insbesondere in den frühen 2000er Jahren waren einige Forscher, die glaubten, dass die IPCC-Berichte den endgültigen „wissenschaftlichen Konsens“ über den Klimawandel darstellten, frustriert darüber, dass Journalisten immer noch über die Ansichten von Wissenschaftlern berichteten, die mit den IPCC-Berichten nicht einverstanden waren. Insbesondere Boykoff & Boykoff (2004) argumentierten, dass die journalistische Norm der „ausgewogenen Berichterstattung“ zu einem „falschen Gleichgewicht“ führe, da sie impliziere, dass die Befürworter der IPCC-Berichte und die Kritiker eine 50:50-Aufteilung innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft darstellten (Abstract hier; pdf hier).
Diese Studie (und ganz allgemein das Streitgespräch) war sehr einflussreich und hat viele Journalisten davon überzeugt, dass sie die Pflicht haben, mit der vermeintlich „falschen Ausgewogenheit“ aufzuhören und stattdessen nur über die wissenschaftlichen Perspektiven zu berichten, die sie für „richtig“ halten. Das heißt, dass die Journalisten bei jeder wissenschaftlichen Meinungsverschiedenheit verpflichtet waren, herauszufinden, was der „wissenschaftliche Konsens“ war. Wenn eine wissenschaftliche Studie nicht mit diesem Konsens übereinstimmte, durfte über sie nicht berichtet werden.
Dieser alternative journalistische Ansatz wird von seinen Befürwortern oft als „zuverlässige Berichterstattung“ bezeichnet, obwohl Kritiker ihn als „erzählorientierten Journalismus“ (oder „ideologische Berichterstattung“, wenn der Kritiker mit der politischen Ideologie des Journalisten nicht einverstanden ist) bezeichnen könnten.
Ein großes Problem bei diesem Ansatz der „zuverlässigen Berichterstattung“ besteht darin, dass der Journalist als Schiedsrichter einer komplexen wissenschaftlichen Meinungsverschiedenheit fungieren muss. Bei wissenschaftlichen Meinungsverschiedenheiten ist dies eine sehr schwere Belastung für den Journalisten. Nichtsdestotrotz hat das Argument der „falschen Ausgewogenheit“ im Laufe der Jahre viele Journalisten davon überzeugt, den klassischen Ansatz der „ausgewogenen Berichterstattung“ aufzugeben.
Heutzutage sind Journalisten wie Alex Newman, die bei der Berichterstattung über wissenschaftliche Meinungsverschiedenheiten weiterhin den Ansatz der „ausgewogenen Berichterstattung“ verfolgen, sehr selten zu finden. Infolgedessen ist es in den letzten zehn Jahren immer schwieriger geworden, in den traditionellen Medien offene und ehrliche Diskussionen über diese wissenschaftlichen Themen zu finden.
Bis vor kurzem war es jedoch noch relativ einfach, solche Diskussionen anderswo zu finden, indem man soziale Medien und Internetsuchen nutzte. Daher werden soziale Medienplattformen und Internet-Suchmaschinen jetzt dafür kritisiert, dass sie es den Menschen immer noch ermöglichen, sich über laufende wissenschaftliche Meinungsverschiedenheiten zu informieren. Infolgedessen werden diese Plattformen zunehmend unter Druck gesetzt, „Fehlinformationen“ aktiv zu unterdrücken. Im Wesentlichen werden sie dazu gedrängt, die oben beschriebenen Unterdrückungs-Techniken zu übernehmen, die auch bei den Medien angewandt wurden.
Da die meisten Social-Media-Plattformen und Internet-Suchmaschinen ursprünglich dazu gedacht waren, den Nutzern die Möglichkeit zu geben, die von ihnen gewünschten Informationen zu teilen und zu suchen, stellt die Unterdrückung durch diese Plattformen eine besonders drakonische Form der Zensur dar.
Um zu versuchen, diese Zensur als „Verringerung der Verbreitung von ‚Fake News‘ und ‚Fehlinformationen’“ zu rechtfertigen, haben Plattformen wie Facebook, Twitter, Google/Youtube und andere begonnen, sich auf „unabhängige Faktenprüfer“ wie Climate Feedback zu verlassen. Wie wir jedoch in unserem „Faktencheck-Faktencheck“ gezeigt haben, ist der Versuch eines „Faktenchecks“ zu Themen, bei denen es anhaltende wissenschaftliche Meinungsverschiedenheiten gibt (wie es Dr. Baraut-Guinet hier getan hat), sehr riskant – und kann leicht zu Fehlinformationen führen.
Daher schlagen wir vor, dass es an der Zeit ist, die derzeitige Abhängigkeit von „Faktenprüfern“ zu überdenken, und dass die Journalisten auch den Ansatz der „zuverlässigen Berichterstattung“ überdenken sollten.
Persönlich sind wir der Meinung, dass eine Rückkehr zur Förderung einer „ausgewogenen Berichterstattung“ eine gute Option wäre. Wir stellen jedoch fest, dass der dänische Philosoph Prof. Mikkel Gerken in einer kürzlich erschienenen Studie mehrere Optionen vorstellt: Gerken (2020), „How to balance Balanced Reporting and Reliable Reporting“, Philosophy Studies, https://doi.org/10.1007/s11098-019-01362-5 [Zahlschranke. Wenn Sie jedoch keinen Zugang haben, aber die umstrittene „sci-hub“-Website nutzen möchten, können Sie wahrscheinlich eine Kopie auf diesem Weg finden].
Gerken beschreibt die oben genannten journalistischen Ansätze in Bezug auf die Wissenschaftsberichterstattung wie folgt:
1. Ausgewogene Berichterstattung. Wissenschaftsjournalisten sollten, wann immer dies möglich ist, über gegensätzliche Hypothesen so berichten, dass keine von ihnen bevorzugt wird.
2.Verlässliche Berichterstattung. Wissenschaftsjournalisten sollten, wann immer dies möglich ist, über die zuverlässigsten Hypothesen berichten und es vermeiden, über Hypothesen zu berichten, die nicht zuverlässig sind.
Er stimmt zu, dass es berechtigte Bedenken gegen beide Ansätze gibt. Der erste Ansatz kann möglicherweise zu einer „falschen Ausgewogenheit“ führen, während der zweite Ansatz zu einem erzählerischen Journalismus oder sogar zu Propaganda führen kann.
Daher schlägt er zwei mögliche Kompromisse vor:
3. Inklusive verlässliche Berichterstattung. Wissenschaftsjournalisten sollten, wann immer dies möglich ist, über Hypothesen in einer Weise berichten, die die am zuverlässigsten begründeten Hypothesen begünstigt, indem sie die Art und Stärke ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Begründungen angeben.
4. Epistemisch ausgewogene Berichterstattung. Wissenschaftsjournalisten sollten, wann immer dies möglich ist, über gegensätzliche Hypothesen in einer Weise berichten, die die Art und Stärke ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Rechtfertigung oder deren Fehlen widerspiegelt.
Er bevorzugt die 4. Option. Sowohl die 3. als auch die 4. Option schließt jedoch die Notwendigkeit der 2. Option aus, die Existenz echter wissenschaftlicher Meinungsverschiedenheiten zu unterdrücken, und vermeidet auch das Risiko der 1. Option, eine „falsche Ausgewogenheit“ zu erzeugen.
Der Ansatz von Alex Newman in seinem Epoch Times-Artikel kombiniert Elemente der Optionen 1, 3 und 4.
Wichtig ist, dass nur bei Option 2 die Notwendigkeit von „unabhängigen Faktenprüfern“ für die Wissenschafts-Berichterstattung gegeben ist. Bei den anderen Optionen werden die Leser auf die Existenz unterschiedlicher wissenschaftlicher Sichtweisen aufmerksam gemacht, und es bleibt ihnen überlassen, bei Interesse weitere Nachforschungen anzustellen.
Regards,
Dr Ronan Connolly, Dr. Willie Soon and Dr. Michael Connolly
Andy May lightly edited the letter for brevity.
The more detailed fact check of the fact check can be downloaded here.
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE