Scientific American verweigert Steve Koonin eine Stellungnahme zu einem üblen Angriff von Oreskes et al. gegen ihn
Steve Koonin, ehemaliger Wissenschafts-Berater von Präsident Barack Obama wurde jüngst ob seiner skeptischen Äußerungen zur vom Menschen verursachten globalen Erwärmung im Scientific American [SA] übel beschimpft und beleidigt. Er forderte SA auf, seine Gegendarstellung zu bringen, was das Journal aber ablehnte – obwohl Derartiges in der Wissenschaft üblich ist.
Also forderte Steve Koonin Klima-realistische Plattformen wie etwa diesen Blog NTZ auf, seine Erwiderung zu posten, nachdem SA es abgelehnt hatte, dies zu tun:
Koonin antwortet auf einen Artikel im Scientific American von oreskes et al.:
Scientific American hat eine Kritik an mir und meinem jüngsten Buch, Unsettled, veröffentlicht. Der größte Teil der 1.000 Wörter dieses Artikels sind unflätige Ad-hominem- und Schuldzuweisungs-Verleumdungen der zwölf Co-Autoren. Nur drei wissenschaftliche Kritikpunkte sind in ihrem Geschwafel enthalten; hier ist meine Antwort auf jeden von ihnen.
Die erste Kritik betrifft die steigenden Temperaturen:
Eine aktuelle Kolumne in der Washington Post des konservativen Autors Marc Thiessen wiederholt mehrere Punkte, die Koonin geltend macht. Der erste ist das Zitieren des 2017 National Climate Assessment, um steigende Temperaturen zu verharmlosen – aber der allererste Punkt in dem Bericht war die sehr wichtige Erkenntnis zum Thema Temperaturanstieg, der zufolge die Temperatur seit 1979 rapide gestiegen ist und heute die höchste der letzten 1500 Jahre ist.
Tatsächlich erkennt Unsettled explizit eine Erwärmung der Erde an, aber auch die Probleme beim Vergleich von instrumentellen und Proxy-Temperaturen, die das Vertrauen in die „höchsten der letzten 1.500 Jahre“ schwächen. Im Kapitel 5 des Buches wird im Detail die irreführende und ungenaue Darstellung einer anderen Temperaturmetrik kritisiert, nämlich der US-Extremtemperaturen, im Bericht von 2017. Zur Überraschung Vieler haben die höchsten Temperaturen des Landes seit 1960 nicht zugenommen und sind in den letzten Jahren nicht höher als im Jahr 1900.
Die Autoren fahren fort:
Der zweite Punkt ist, Thiessen zitiert Koonins Hinweis auf eine veraltete Bewertung aus dem Jahr 2014 bzgl. Hurrikane, um Bedenken hinsichtlich des Klimas zu verharmlosen. Aber der neuere Bericht 2017 kommt zu dem Ergebnis, dass menschliche Aktivität „zu dem beobachteten Aufwärtstrend in der nordatlantischen Hurrikan Aktivität seit den 1970er Jahren beigetragen hat.“
Tatsächlich geht es im Kapitel 6 von Unsettled um die Beschreibung der Hurrikane im Bericht von 2014, im Bericht von 2017 und in neueren Forschungsarbeiten bis 2020, einschließlich einer maßgeblichen Einschätzung von elf Hurrikan-Experten aus dem Jahr 2019. Keine dieser Studien behauptet irgendwelche nachweisbaren menschlichen Einflüsse auf Hurrikane.
Schließlich wird uns weisgemacht:
Ein dritter Punkt verharmlost den Anstieg des Meeresspiegels, indem er ihn als gleichmäßig über die Zeit darstellt und dabei willkürlich Zitate aus Berichten des IPCC herauspickt. Tatsächlich hat sich der Anstieg des Meeresspiegels seit der industriellen Revolution vervierfacht, wie Klimawissenschaftler schon vor Jahren feststellten, als Koonin das gleiche Argument vorbrachte.
In keiner Weise stellt Unsettled den Anstieg des Meeresspiegels als „gleichmäßig über die Zeit“ dar. Vielmehr tut das Kapitel 8 des Buches genau das Gegenteil, indem es die volle dekadische Variabilität beschreibt, wie sie in den IPCC-Berichten und der nachfolgenden Forschungsliteratur dargestellt wird, aber aus irgendwelchen Gründen im Nationalen Klimabericht 2017 ausgelassen wurde. Die Aussage des IPCC, dass die Anstiegsraten zwischen 1920 und 1950 wahrscheinlich ähnlich denen der letzten Jahrzehnte waren, erschwert die Zuordnung der jüngsten Trends.
Es ist bezeichnend, dass diese drei Kritikpunkte eher Thiessens Kolumne zitieren als das, was ich in Unsettled geschrieben habe. Dass sie leicht zu widerlegen sind, deutet darauf hin, dass die Autoren das Buch nicht gelesen haben oder, wenn sie es getan haben, nicht guten Gewissens handeln. Das ist genau das gleiche unprofessionelle Verhalten, das man bei dem leicht zu widerlegenden „Faktencheck“ einer Rezension von Unsettled, nicht des Buches selbst, findet.
Um eine Aussage zu paraphrasieren, die Einstein zugeschrieben wird: „Wenn ich mich irren würde, bräuchte es nicht ein Dutzend Wissenschaftler, um mich zu widerlegen – ein einziger würde ausreichen.“ Wie ich in Unsettled schreibe, begrüße ich eine ernsthafte, sachkundige Diskussion über jeden der Punkte, die ich in dem Buch anspreche. Leider bleibt der Artikel von Oreskes et al. weit hinter diesem Standard zurück.
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE