Der Hohenpeißenberg (HPB) gibt eine erste Antwort

Wenig verändert: Schon über 200 Jahre betrieben die Mönche im dortigen früher unbeheizten Kloster eine Wetterstation, die an der nördlichen Außenwand des Anbaus an der Klosterkirche in etwa 7 m Höhe neben einem Fenster angebracht war. Nach Gründung des Reichswetterdienstes mit normierten neuen Standortbedingungen wurde die Station nach 1936 an einen wärmeren und etwas tiefer gelegenen Standort verlegt, der inzwischen zu einem umfangreichen DWD-Messzentrum ausgebaut wurde. So steht die neue Wetterhütte frei auf dem DWD-Messfeld und ist der Sonne ausgesetzt. Im Mai 2021 waren es 183 Sonnenscheinstunden. Wir schätzen die menschengemachte Wärmeinselzugabe aufgrund des Standortwechsels auf etwa 0,3 bis 0,5 C ab dem Jahre 1936 ein, d.h. die seitdem gemessenen Temperaturen müsste man entsprechend nach unten korrigieren, was wir nicht getan haben, denn die Grafik 1 ist auch so eindeutig zur Verdeutlichung der Überschrift. Mai 2021: 8,2 °C, deutlich unter dem 240 jährigen Schnitt von 10°C

Grafik 1: Die Grafik zeigt deutlich, dass die warmen Maimonate, als die deutschen Maienlieder entstanden sind, vor über 200 Jahren konzentriert auftraten. Das momentane Temperaturplateau des Wonnemonates Mai befindet sich seit 1988 leicht über dem Schnitt der letzten 240 Jahre. Die kalten Jahrzehnte um 1881 sind in der Grafik gut zu erkennen.

Fazit: Die warmen Maimonate lagen in früheren Jahrhunderten.

Grafik 2: Auch bei der Wetterstation in Berlin-Tempelhof liegen die wirklich heißen Maimonate lange zurück. Wie schon beim HPB sind auch in Berlin um 1881 die Maimonate am kältesten. Mit 12,6°C lag der Mai 2021 in Berlin deutlich unter dem 265 jährigen Gesamtschnitt von 13,8°C

Im Gegensatz zum HPB ist die Wetterstation Tempelhof eine typische Wärmeinselstation. Einst lag sie einige Kilometer außerhalb von Berlin bei einem Gutshof, der tempelartig angeordnet war. Inzwischen hat die Großstadt den Gutshof geschluckt und ein neuer Stadtteil ist am selben Ort erwachsen.

Es existieren auch länger zurückliegende Deutschlanddaten, die sich aber nur auf wenige Stationen berufen können, bzw. die Daten wurden interpoliert. Wir verwenden für die nächste Grafik die Deutschlanddaten ab 1800, seit 1881 sind es die offiziellen DWD-Daten. Quelle

Die 15 wärmsten Maimonate Deutschlands in Form einer Bundesligatabelle.

Man achte auf die Jahreszahlen der warmen Maimonate. Der Mai 2019, 2020 und 2021 wären ein Absteiger aus der ersten Liga. Komisch in diesen letzten 3 Jahren waren die gemessenen CO2-Konzentrationen doch am höchsten.

Grafik 3: Unser Dichter Johann Wolfgang Goethe lebte noch zu den Zeiten des viertwärmsten Maimonats (1811) in Deutschland. Der Mai 2020 ist keineswegs an 16.ter Stelle, mit seinen 10,7°C er wurde auf dieser Grafik nur im Vergleich zu den 15 wärmsten eingezeichnet. Ein Ausreißer aus der Neuzeit, der sonnenreiche Mai 2018 führt die Deutschland-Tabelle an.

Auch diese Grafik zeigt: Das momentane Wärmeplateau des Monates Mai ist keineswegs ein hohes Niveau seit Beginn der Temperaturmessungen in Deutschland.

Vergleich der Maimonate mit den CO2-Messungen: Die Keeling Kurve

Nur 3 der 15 wärmsten Maimonate Deutschlands liegen im Zeitraum der ansteigenden CO2-Keeling-Kurve. Messbeginn am Mauna Loa: 1958

Grafik 4: Die CO2-Konzentrationen der Atmosphäre steigen vor allem nach dem Kriege stark an. Behauptet wird, dass die Ursache des CO2-Anstieges fast ausschließlich anthropogenen Ursprunges wäre. Zumindest seit der Corona-Krise darf man Zweifel anmelden, denn inzwischen ist der Wert im Mai 2020 auf 419 ppm angewachsen und keinesfalls in den letzten 15 Monaten gesunken.

Weiter wird behauptet, dass dieser CO2-Anstieg die Haupt-Ursache der Temperaturerwärmung wäre, die es aber für den Monat Mai in Mitteleuropa über einen längeren Zeitraum gar nicht gibt.

Fazit: 1) Die CO2-Konzentrationen steigen seit 1958 stetig an, sie sind auch im letzten Jahr trotz lock-down weiter gestiegen.

2) Der Monat Mai ist der Beweis, dass CO2 gar keinen oder höchstens einen minimalen Einfluss auf die Temperaturen hat.

Vorschlag: Wer weiterhin an ein Treibhausgas Kohlendioxid glaubt, für solche Menschen möge die neue Regierung eine CO2-Freiwilligensteuer einführen, damit diese Gläubige ihr Gewissen beruhigen können.

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken