Regionalpresse klärt über Probleme der Windkraft auf
Windkraftanlagen bestehen meist aus Stahlbeton (Säule) und hochfestem Kohlefaser-Kunstharz-Verbundstoff (Rotorflügel). Beides ist in der Produktion alles andere als umwelt- und klimafreundlich; und auch die Entsorgung zeitigt unlösbare Probleme. Die meisten Windräder stehen höchstens 20 Jahre und werden dann größtenteils verschrottet.
Die Volksstimme aus der Hauptstadt Sachsen-Anhalts beleuchtet das Problem der Verbundstoff-Beseitigung. Da die Kohlefaser (zum Teil auch Holz oder Alugeflecht) mit dem Kunstharz extrem fest verbacken ist, kann man die Bestandteile praktisch nicht trennen und schreddert die Altflügel einfach.
In Wolmirstedt stapeln sich auf einem alten Parkplatz seit Jahren alte Rotorflügel, die Arbeiter von Windpower Systems aus Dresden mit einer Spezialmaschine ohne amtliche Genehmigung zerkleinern wollten. Dummerweise befindet sich gleich neben dem Platz ein Wohngebiet. Die Anwohner waren vom lauten Krach der Schredder, der entstehenden Staubwolke und dem Gestank genervt und beschwerten sich bei der Stadtverwaltung, die die Arbeiten sogleich unterband.
Ein Sprecher des Unternehmens erklärte, daß die Schredderung der Wolmirstedter Rotorblätter gewissermaßen ein Experiment war, da es bislang keine etablierte Standardmethode für die Entsorgung gibt. Die Kosten für ein Rotorblatt lägen daher bei zehn bis 15.000 Euro. Und das nach 30 Jahren Windkraft-Erfahrung und über 30.000 Rotorspargeln in Deutschland? Sollte man nicht erwarten, daß eine „grüne“ Technologie nicht gleich mit Entsorgungskonzept geliefert wird. Nö, ordentlich Kasse machen ist alles; die umweltgerechte Beseitigung des Mülls interessiert die Milliarden-Ökoindustrie erst mal nicht. Den kundigen Leser erinnert die Geschichte an den Tiroler Tesla, der nach einem Unfall ausbrannte und wochenlang im Wasser gelagert werden mußte, da der Akku weiterhin brandgefährlich war und die Firma Tesla es nicht hinbekam, ihr havariertes Produkt zu sichern.
Die mittlerweile zahlreichen abgelaufenen und zu entsorgenden Windkraft-Rotorblätter in Deutschland müssen daher am Lagerort kleingemacht und dann nach Bremen transportiert werden, wo nach Angabe der Volksstimme die einzige Annahmestelle für Verbundstoff-Flügel ist. Man hätte die Flügel auch am Stück nach Norden schaffen könne, aber sie wiegen insgesamt sechs Tonnen und sind 35 Meter lang. Da hätte man wahrscheinlich einen aufwändigen Schwerlasttransport auf der Straße oder einen Eisenbahntransport organisieren müssen. Die geschredderten Rotorblätter hingegen kann man wie Schutt oder Kies einfach in Container füllen und preiswert verfrachten.
Die Geschichte und die rechtliche Situation der seit Jahren auf dem Parkplatz vor sich hin gammelnden Rotorblätter sind interessant: Hergestellt in den 1990er Jahren in Dänemark, waren sie 20 Jahre in Deutschland im Dienst. Der örtliche Besitzer des Parkplatzes meint, die Fläche sei bei Kauf schon vermietet gewesen. Die Firma Luxwind aus Kappeln/Schleswig-Holstein hatte die alten Rotorblätter auf dem Parkplatz abgeladen; aber gehören tun sie angeblich einer Firma in Spanien, deren Mitarbeiter nicht erreichbar seien. Klingt reichlich mafiös oder zumindest halblegal, wie man es aus anderen Branchen kennt, die z.B. giftige Chemikalien oder Elektroschrott möglichst billig entsorgen wollen, um den Profit möglichst üppig zu halten. Bezahlen muß wie üblich die finanzschwache Bevölkerung vor Ort, die den Umweltgiften und anderen Nachteilen ausgesetzt wird. Wer weiß, vielleicht finden sich bald deutsche Windrad-Bruchstücke wie alte Elektronikplatinen oder Grüner-Punkt-Müll in afrikanischen oder südostasiatischen Slums.