Grüne Klimakiller (2)

Wie bei der Windenergie hat auch der Entzug von Naturenergie für Solaranlagen Folgen für die Natur.

Die Sonne stellt jeden Augenblick 10.000 bis 15.000mal so viel Energie zur Verfügung, wie alle Menschen verbrauchen. Was passiert mit all dem Sonnenschein? Er erwärmt unseren Planeten zyklisch (tagsüber) und ist damit der primäre Antreiber der Lebensprozesse auf der Welt. Zunächst erzeugt die Sonne die Wärme, die Lebewesen für ihre Existenz brauchen. Im Gegensatz zum landläufig üblichen Alarmismus ist ein wärmeres Klima auf der Erde im Grundsatz positiv, weil es die Bedingungen für Leben fördert, wenn ausreichend Wasser vorhanden ist. Die Biodiversität ist im brasilianischen Regenwald höher als auf Grönland. Lebewesen passen sich an verschiedene Klimata an, Arten verschwinden, andere breiten sich aus und verändern sich nach der Darwinschen Theorie „survival of the fittest“. Dabei gibt es weder Gerechtigkeit noch Mitleid, wer sich nach dem Wolfsgesetz der Natur den sich ändernden Bedingungen nicht anpasst, stirbt aus.

Auch für Menschen waren immer die wärmeren Zeiten die Blütezeiten ihrer Geschichte, wie die römische und die mittelalterliche Warmzeit zeigen. Im Gegensatz dazu waren Kaltzeiten mit hohen Rückgängen der Bevölkerungszahlen verbunden, zumal wenn sie zu Missernten und Hunger führten und Kriege wie den Dreißigjährigen begünstigten.

Hinzu kommt, dass jeder Klimawandel Gewinner und Verlierer nach sich zieht. Einige Regionen werden bei langfristig steigenden Temperaturen in Zusammenhang mit Trockenheit unbewohnbar, im hohen Norden hingegen sorgen höhere Temperaturen für eisfreie Häfen, höhere Ernten und damit bessere Lebensbedingungen. Aber selbst in wärmeren Gebieten führen eben diese höheren Temperaturen, so sie von ausreichend Feuchtigkeit begleitet werden, im Zusammenspiel mit einem erhöhten CO2-Gehalt der Luft zu besserem Pflanzenwachstum. Satellitenaufnahmen aus den 80er Jahren und von heute zeigen beeindruckend die Zunahme der Blattmasseauf der Erdkugel, auch in der Sahel-Zone. So gesehen sollten Fluchtgründe aus Gründen mangelnder Versorgung in Afrika eher geringer geworden sein.

Sonnige Zeiten

Es gibt keine ungenutzte solare Energie, sie wird in den natürlichen Kreisläufen komplett verwendet. Die Sonne schickt keine Rechnung, aber die menschliche Nutzung ihrer Energie hat Folgen (und kostet natürlich auch Geld).

Betrachten wir zwei gleich große Flächen, zum Beispiel eine naturbelassene Wiese und eine Freiflächen-Fotovoltaikanlage. Die Wiese wird von der Sonne erwärmt, der Bewuchs nutzt einen geringen Anteil der Energie von etwa einem Prozent für die Fotosynthese. Ein größerer Teil bewirkt die Verdunstung von Wasser über die Blätter der Pflanzen und damit die Kühlung des Bodens. Ein weiterer Teil der Sonneneinstrahlung wärmt den Boden auf und liefert Verdunstungswärme für die Erdbodenfeuchte. Nach Sonnenuntergang kühlt das Gelände ab, die im Boden gespeicherte Wärme geht über Konvektion an die Umgebung oder über versickerndes Wasser an das Erdreich ab.

Die entstehende Biomasse stellt einen Energiespeicher dar, entweder für die Natur selbst, oder durch menschliche Nutzung der Biomasse. Wird die Energie zur technischen Nutzung abgeführt, sei es durch solarthermische Verwendung oder Fotovoltaik-Strom, findet Speicherung nicht statt (von häuslichen Warmwasserspeichern abgesehen).

Mit dem Entfall der Energiespeicherung in der Biomasse und der Wärme- und Wasserspeicherung kann die Landschaft ihre Aufgabe als Klimaregulativ weniger gut erfüllen.

Thermische Solarkollektoren sind für die Abfuhr der Wärme projektiert. Kommt die Wasserzirkulation zum Stillstand, weil der Wärmebedarf gedeckt ist, erreichen Flachkollektoren Stillstandstemperaturen von 200 Grad Celsius, Vakuum-Röhrenkollektoren sogar bis 300 Grad Celsius1). Um das überhitzte System wieder in den Normalbereich zu bringen, wird oft nachts das System in Umlauf gehalten, so dass die überschüssige Wärme an die Luft abgegeben wird. Diese Energie gelangte nicht in den natürlichen Kreislauf.

Ist die Fläche mit Fotovoltaik-Zellen belegt, werden bis zu 20 Prozent der Sonneneinstrahlung in Elektrizität verwandelt. Die Paneele können im Sommer bei entsprechender Witterung über 60 Grad Celsius Betriebstemperatur erreichen, durch den Stromfluss und die solare Aufheizung. Diese Wärme wird konvektiv an die Luft abgegeben und heizt die Umgebung auf. Dabei tritt ein Rückkopplungseffekt auf: Steigt die Umgebungstemperatur, erhitzen sich die Paneele weiter.

Um möglichst viel Energie zu fangen, sind Solarpaneele dunkel gehalten. Dies bewirkt eine Reflexion der Strahlung im infraroten Bereich des Lichts, genauer gesagt eine Absorption und Re-Emission. Nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetzhängt die abgegebene Wärmeleistung in der 4. Potenz von der Temperatur des strahlenden Körpers ab.

Das heißt, je mehr sich Solarpaneele erwärmen, umso mehr Energie geben sie exponentiell als Wärmestrahlung ab (beim Abtransport der Wärme über Konvektion ist das Verhältnis Temperatur zu abgeführter Wärmemenge etwa linear). Im Bereich einer Temperatur von 60 Grad Celsius, dies ist das Zentrum des Absorptionsbereichs von CO2(15 Mikrometer Wellenlänge), ist die „Klimawirkung“ besonders hoch. Sonnige Tage mit geringer Bewölkung, an denen Wasserdampf als Treibhausgas kaum wirkt, sorgen für erhöhte infrarote Rückstrahlung von Solarpaneelen und für höhere Wirksamkeit des CO2als Treibhausgas.

Legt man die Treibhausgastheorie in ihrer offiziellen Form zu Grunde, so sorgen zwei Effekte für Erwärmung, nur der erste wird öffentlich thematisiert:

  • Durch die Zunahme des Anteils von Treibhausgasen in der Luft steigt die Erdtemperatur.
  • Durch die Zunahme von Objekten, die infrarotes Licht reflektieren, steigt die Erdtemperatur.

Neben der Reflexion durch Solaranlagen wirken natürlich auch Dächer, Straßen, Bahnlinien und andere Bebauung in ähnlicher Weise.

Sowohl die Konvektion der Paneele wie auch die infrarote Rückstrahlung entfalten Wirkung, teils global, teils regional.

Große Fotovoltaik-Freiflächenanlagen sind Konkurrenz für landwirtschaftliche Nutzflächen, Naturflächen oder Forst. Nach dem Energieerhaltungssatz wird dem Bewuchs Licht vorenthalten. Pflanzen bekommen weniger lebensnotwendige Licht“nahrung“  und auch weniger Wasser (ein Teil verdunstet auf den Paneelen und auch durch höhere Umgebungstemperaturen).

 

Die im Schatten sieht man nicht

Geringeres Pflanzenwachstum im Schatten führt zu weniger blühenden Pflanzen, was ein verringertes Nahrungsangebot für Insekten zur Folge hat. Am Beginn der Nahrungskette entsteht Mangel. Die Fotosynthese findet in viel geringerem Umfang im Schatten unter den Paneelen weiterhin statt.

Durch Wärmeabstrahlung und Konvektion kommt es zu lokaler Erwärmung, die das Mikroklima ändert. Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberose nördlich von Cottbus tun das immerhin 50 Hektar (!) reiner Modulfläche innerhalb eines riesigen Kiefernwaldbestandes. Der Wald auf sandigem Boden ist extrem brandgefährlich und fast in jedem Sommer, auch in den Jahren 2018 und 2019, kam es zu großflächigen Bränden, wenn auch kilometerweit von der Anlage entfernt. Tatsache ist, dass die riesige Freiflächenanlage als Hotspot wirkt und zur Erwärmung der Umgebung beiträgt.

Wechselrichter und Transformatoren stellen zudem eine nicht zu unterschätzende Brandlast dar2). Mit zunehmender Alterung der Anlagen sinkt nicht nur ihr Wirkungsgrad, was zu steigender Abwärme führt, auch die Brandlast nimmt durch Isolationsmängel (gealterter Gummi oder Kunststoff) an Kabeln und Steckverbindern zu.

Größer sind auf Grund höherer Umgebungstemperaturen die Wärmeabstrahlungen in Anlagen, die in Wüstengebieten errichtet werden. Der Traum vom unendlichen Wüstenstrom ist zwar versandet, dennoch wollen vor allem arabische Länder mehr Fotovoltaik nutzen. Ein Megaprojekt von 7.200 Megawatt (!) in Saudi-Arabien hätte eine entsprechend riesige Fläche belegt und erhebliche regionale Klimawirkung gehabt. Nun hat sich Saudi-Arabien anders orientiert, was mit dem Kauf russischer Kernreaktoren in Zusammenhangstehen dürfte.

Etwa 44 Gigawatt(peak) Leistung sind in Deutschland als Dach- oder Freiflächenanlagen installiert. In den gegenwärtig heißen Sommern liefern sie physikalisch bedingt aber nur 24 bis 28 Gigawatt, also etwa zwei Drittel der möglichen Leistung. Sollten wir tatsächlich einer „Heißzeit“ entgegengehen, hilft uns die Fotovoltaik eher nicht dabei, durch hohe Wassertemperaturen oder Wasserknappheit eingeschränkte konventionelle Kraftwerksleistung zu ersetzen.

Solare Freiflächenanlagen sind eine Form der Monokultur auf Kosten der  Natur.

Auch mit der Anlage von Straßen und Städten, der Bodenversiegelung insgesamt, greifen wir in die natürliche solare Bilanz ein. Wird Energie „abgezweigt“, steht sie nicht für die Fotosynthese, also der Bildung von Biomasse als CO2-Senke, Energiespeicher, für die Erwärmung des Bodens und die Zufuhr von Verdunstungswärme zur Verfügung. Die klimaregulierende Wirkung des Bodens wird reduziert. Auch große Flächen offshore, also auf See, durch Fotovoltaik zu nutzen, greift in die natürlichen Kreisläufe ein und ändert die Bedingungen für Lebewesen und die Wärmebilanz des Gewässers.

Die Gewinnung von Energie aus Solarmodulen verringert nicht den Treibhauseffekt, sondern verstärkt ihn durch vermehrte Rückstrahlung. Tagsüber vermiedene Emissionen aus fossilen Energiequellen werden durch eigene infrarote Rückstrahlung und konvektive Erwärmung der Umgebung konterkariert.

Die „Energiedetektive“1)aus Graz fassen die Auswirkungen von Solar-Freiflächenanlagen in ihrer Studie im Kapitel „Tatort Solaranlage“ so zusammen:

  • Eingriff in die Nahrungskette durch Lichtkonkurrenz
  • Eingriff ins regionale Kleinklima
  • Eingriff ins Energiespeichersystem des Bodens
  • Eingriff ins Wasserspeichersystem des Bodens
  • Eingriff ins bodennahe Kühlsystem
  • Eingriff ins System der Wärmestrahlung

Alles Bio, oder was?

Eine weitere Sparte der „Erneuerbaren“ sei hier noch kurz auf ihre Umwelt- und „Klima“-Verträglichkeit angesprochen. „Biogas“ klingt gut und wie alles, was mit „Bio“ beginnt, man vermutet natürliche Reinheit und völlige Unschädlichkeit. Das ist falsch schon angesichts der Tatsache, dass 99 Prozent aller Umweltgifte, also weit über den Knollenblätterpilz hinaus, natürlichen Ursprungs sind.

Von Biogasanlagen gehen vor allem Gefährdungen durch Havarien und Undichtheiten aus, die Gärreste, Substrate oder Silage-Sickerwasser freisetzen. Die Umweltschäden können erhebliche Ausmaße annehmen und sind umso größer, wenn genannte Stoffe in Oberflächengewässer gelangen. Eine Meldepflicht für solche Unfälle gibt es übrigens nicht.

Die „Klimawirkung“ ergibt sich aus dem Methan-Schlupf von etwa fünf Prozent, den es in diesen Anlagen ebenso wie in den Förder- und Transportanlagen für fossiles Erdgas gibt. Immerhin 300.000 Tonnen Methan gelangen über Biogasanlagen jährlich in die Atmosphäre.

Auch hinsichtlich der Arbeitsunfälle sind die „Erneuerbaren“ kein besonders menschenfreundliches Feld, sondern im Gegenteil mit viel gefahrgeneigter Tätigkeit verbunden. Abstürze von Dächern und Windkraftanlagen kommen immer wieder vor, auch wenn sie im Grundsatz vermeidbar sind. Zahlen sind schwer zu finden. Für das Jahr 2011 gab die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro (BG ETEM) fünf Todesopfer und elf Schwerstverletzte bei Solar-Dachmontagearbeiten an.

Gefährlicher scheinen Biogasanlagen zu sein. Selbst das Umweltbundesamt spricht von „Sicherheitsdefiziten“: „Vermeintliche Klimaschützer mit Sicherheitsdefiziten“ überschreibt es eine Veröffentlichung. 17 Tote und 74 Verletzte seien in den vergangenen zehn Jahren zu verzeichnen gewesen. Alle zwei Wochen käme es zu einem Unfall in einer Biogasanlage, meldete der „Spiegel“ am 24. Mai dieses Jahres.

 

Alle diese Informationen sollen ausdrücklich nicht die Gefahren und Umweltbelastungen durch konventionelle Kraftwerke relativieren oder aus dem Blickfeld geraten lassen. Von der Wasserkraft bis zur Braunkohle haben alle Technologien Risiken und Nebenwirkungen und es ist immer eine Frage der Abwägung, welche Folgen man bereit ist, in Kauf zu nehmen. Wäre Deutschland ein Land mit großem Wasserkraftpotenzial, würde sich die Frage der Kohlenutzung wie in Schweden gar nicht stellen. Wir sind aber ein flaches, dicht bevölkertes (Noch-) Industrieland mit eher schlechten Bedingungen zur Nutzung von Naturenergien. Andere Länder versuchen den Umweltfolgen der Energiewirtschaft dadurch zu begegnen, dass sie ihren Energiemix ausweiten und damit die Nachteile diversifizieren. Etliche Länder wollen mit Blick auf die Pariser Klimaverträge in die Kernkraft einsteigen.

 

Deutschland ist das einzige Land der Welt, das seinen Energiemix verengt und am Ende vor allem die volatile Wind- und Sonnenenergie zur Basis der Versorgung machen will.

 

Das würde zwangsläufig den exzessiven Ausbau von Wind- und Solaranlagen auf Grund der geringen Energiedichte in einem solchen Ausmaß erfordern, dass gravierende und irreparable Umweltfolgen nicht zu vermeiden wären.

Deshalb ist es nötig, darauf hinzuweisen, dass auch die Ökoenergieanlagen Umwelt- und Klimawirkung haben und eben nicht die reinen, unschuldigen und folgenlosen Technologien sind, als die sie von Lobby und Politik dargestellt werden.

 

 

 

 

 

1) Dieser Beitrag entstand unter maßgeblicher Verwendung einer ausführlichen Studie „Ermittlungsakte Energiewende – Nebenwirkungen auf Klima und Umwelt“

vom„Energiedetektiv“aus Graz. Hierder Weg zur Studie

 

2) rbb-Inforadio v. 22.8.18 (Brand im Solarpark bei Rathenow)

 




Unsere Wirtschaft soll den Finanz-Klimagötzen geopfert werden!

Was in der Öffentlichkeit so gut wie keine Beachtung fand, wurde in der Finanzbranche als sehr bedeutend wahrgenommen: Dass nämlich beim Pariser Klimagipfel 2015 in der Formulierung des Rahmenabkommens in Artikel 2 der Investmentbranche eine spezielle Aufgabe zugewiesen wurde. Darin heißt es: Um die Klimaziele überhaupt erreichen zu können, müssen ( Absatz C ) ….. „die Finanzmittelflüsse in Einklang gebracht werden mit einem Weg hin zu einer hinsichtlich der Treibhausgase emissionsarmen und gegenüber Klimaveränderungen widerstandsfähigen Entwicklung.

In einer Diskussionsrunde vom 7. und 8. Juni 2019 im Frankfurter House of Finance sprach Dr. Christian Thimann in seiner einleitenden Ansprache sogar euphorisch vom „Wunder von Paris“. Er betonte die bemerkenswerte Tatsache, dass alle Außenmnister das unterschrieben hätten, obwohl sie gewöhnlich wenig oder nichts von Finanzen verstehen. Ferner teilte er mit, dass die EU-Kommission danach zwei Jahre hart an dem Plan gearbeitet habe und zuletzt noch 12 Millionen junge Menschen diese neue Idee auf die Straße getragen hätten,…….. All dies habe dazu geführt, dass „Nachhaltigkeit“ nun auch in der Finanzbranche angekommen sei (Die Einleitung wurde entfernt, stattdessen gibt es ein sehr kurze schriftliche Zusammenfassung). Dr. Christian Thimann, von 2008 bis 2013 Berater des Präsidenten der Europäischen Zentralbank und Vize-Präsident der von Mike Bloomberg gleich nach dem Pariser Abkommen noch im Dezember 2015 gegründeten TCFD ( Task Force on Climate-related Financial Disclosures ), wurde Vorsitzender der Ende 2016 ins Leben gerufenen HLEG ( Hochrangige Expertengruppe für nachhaltiges Finanzwesen, High Level Expert Group).

In einem „Insiderbericht“, der als Kommentar im März 2019 beim Grantham Institute unter der Rubrik „Sustainable Finance Leadership Series“ veröffentlicht wurde, beschreibt selbiger Dr. Christian Thimann sehr detailliert, welche Lawine von Ereignissen diese Pariser Formulierung losgetreten hat. Die vielversprechende Überschrift dieses Kommentars lautet: „Wie die EU gelernt hat, nachhaltiges Finanzieren zu lieben: die Insidergeschichte der HLEG“.

Diese Gruppe von etwa zwanzig Experten, dazu noch weiteren Beobachtern sowie „engagierten“ EU-Komissaren sah in ihrem Auftrag keine geringere Aufgabe als die „Notwendigkeit einer tiefgreifenden Umgestaltung des Finanzsytems zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung“ und mit dem erklärten Ziel, diese Umgestaltung Schritt für Schritt gesetzlich zu fixieren. Der im Juni 2019 im Rahmen des EU-Aktionsplans veröffentlichte Bericht der technischen Expertengruppe mit dem Titel „Taxonomie, Technical Report“ erklärt auf mehr als 400 Seiten, worauf sich die europäische Wirtschaft demnächst einstellen muss. Durchgängig für alle Wirtschaftsbereiche, wie Landwirtschaft, Forst-und Wasserwirtschaft, industrielle Produktion, Energie, Transport, Kommunikation und Bauwirtschaft wird darin untersucht, nach welchen Kriterien man zukünftig beurteilen wird, was als klimaschonend gelten kann und was nicht oder, gemäß dem neuen Pariser Passus : Was mit den „Finanzmittelflüssen in Einklang gebracht werden“ kann und was nicht.

Was hier entsteht, ist ein neues Klassifikationssystem für Nachhaltigkeit, genannt „EU-Taxonomie“, das mit Marktwirtschaft und mit Industriepolitik nichts aber dafür mit grüner Ideologie umso mehr zu tun hat (hier).

Offensichtlich muß man in der Bundesrepublik nüchtern zur Kenntnis zu nehmen, dass nach dem zwangsweise vereinbarten Ausstieg aus der Kernenergie und desgleichen für den Bereich Kohle nun gesetzliche Vorschriften von der Finanzbranche (mittels EU-Gesetzgebung) für die Finanzbranche auf der Tagesordnung stehen, alles Schritte in die gleiche falsche Richtung.

Zum großen Bedauern des grünen Abgeordneten Giegold und auch anderen in der EU ist bis heute, August 2019, die Anwendung der Taxonomie noch auf den Bereich „Nachhaltige Finanzprodukte“ beschränkt, aber auch dies soll sich ändern.

 

Warum die Hektik?

Die Hektik, mit der diese Schritte gerade in der jüngsten Zeit in der EU betrieben werden und die parallel dazu von nahezu allen Medien verbreitete apokalyptische Hysterie deuten auf Folgendes hin: Eine ganze historische Periode kommt an ihr Ende mit dem verzweifelten Versuch, auf den letzten Metern noch durchzusetzen, was über so viele Jahrzehnte nur teilweise gelang. Der Irrglaube von den Grenzen des Wachstums , der die Politik des Westens nun seit 50 Jahren immer wieder bestimmte, beruhte auf zwei Behauptungen, die beide extrem ideologischer und nie wissenschaftlicher Natur waren:

Behauptung 1: Das industrielle Wachstum der reichen Nationen verschleiße die Ressourcen der Welt und zerstöre die Umwelt und könne so nicht weitergehen.

Behauptung 2: Wohlergehen und Prosperität der Bevölkerung in den Industrienationen könne auch ohne das traditionelle Wachstum der Industrie gesichert werden, indem man stattdessen auf spektakuläre Finanmarktgewinne, Beschäftigung im Dienstleistungssektor und die Realisierung einer „Informations-Revolution“ setze.

Die New Economy platzte nach kurzem Höhenflug bereits 2001, gefolgt vom Finanzkrach 2008 und trotzdem hielten besonders die großen Banken, Investmenthäuser, Versicherungen und Pensionsfonds fest an dem Konzept, dass Finanzmarktgewinne auch zukünftig das Bombengeschäft sind. Das Konzept der Dekarbonisierung, die Idee vom entmaterialisierten Wachstum, vom ökologischen Fußabdruck und der ganzen Green Economy stammen wesentlich aus den Denkfabriken der Finanzbranche, die damit nicht nur große Gewinne machte, sondern mit unzähligen NGOs auch sehr einflußreiche Propagandamaschinen schuf, die selbst weite Bereiche der börsennotierten Firmen an der Leine führen. Von einer der erfolgreichsten NGOs, dem Carbon Disclosure Project, sagt selbst Wikipedia, dass die mit diesem Projekt verbundenen 655 Anleger ein Vermögen von mehr als 78 Billionen Dollar verwalten und damit im Besitz eines Großteils der umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen der Welt sind.

Nun, nachdem nicht nur die Deutsche Bank in Schieflage geraten und ein hoffnungsloser Fall geworden ist, hängt die zukünftige Existenz mehr und mehr an neuen Wegen.

 

Neue Wege“ sind gefragt

 

Auch in dieser Hinsicht ist die geplante EU-Taxonomie- Gesetzgebung ein Einschnitt selbst für die Investmentbranche. Man müsse nämlich, so Dr. Thimann, selbige (per Reglementierung) davon überzeugen, den gewohnten Hochrisiko-Bereich zu verlassen und wieder mehr Low-Risiko, dafür aber langfristig zu denken. In dem bereits zitierten „Insiderbericht“ verrät er überraschend und ziemlich ausführlich, warum die bisher gängige Spekulation ganz schlecht ist. Allerdings sind die Konsequenzen, die er als Lösung vorschlägt, noch schlimmer für die Wirtschaft als die Spekulation – nämlich tödlich. Hören wir aber zunächst, was er zum Thema Spekulation zu sagen hat:

 

Da er die schwärzesten Tage der Finanzkrise und das ganze Elend der Hedgefund Manager erlebt habe, sei ihm klar geworden, dass man einen ganz neuen Weg brauche und deshalb habe er die Aufgabe der High Level Expert Group mit Freude angenommen. Im Zuge dieser Arbeit sei er zu der Erkenntnis gekommen, dass spekulative Finanzmarktgewinne den inhärenten Fehler aufweisen, keinen nennenswerten wirtschaftlichen Wert zu schaffen und dass es deshalb notwendig sei, den Bereich Finanz-Investition von dem Bereich der Finanz-Spekulation zu trennen. Während im Bereich Investition an der Realisierung langfristiger Renditen gearbeitet werde, suche die Spekulation nur den kurzfristigen Profit.

Zitat: „Die Sphäre der Finanzspekulation versucht, kurzfristige Gewinne aus dem Handel mit solchen langfristigen Vermögenswerten zu ziehen. Diese >Kurzzeit< kann von Mikrosekunden bis zu Tagen oder Wochen reichen. Ziel ist es, Gewinne nicht aus den längerfristigen, zugrunde liegenden wirtschaftlichen Erträgen dieser Vermögenswerte zu ziehen, sondern aus ihren kurzfristigen Preisbewegungen an den Finanzmärkten. Der Großteil des Finanzhandels basiert auf dieser Aktivität, die praktisch keinen wirtschaftlichen Wert schafft, die Finanzzyklen verschlechtert und eine unechte Marktliquidität liefert. Die in dieser Aktivität verbrauchten Ressourcen würden in der Realwirtschaft viel nützlicher eingesetzt. Ich persönlich bin der Ansicht, dass wir erst dann zu einem nachhaltigen Finanzsystem gelangen werden, wenn Politik und Regulierung den Umfang solcher Finanzspekulationen drastisch verringern. Nur wenn das gemacht wird,– und nur dann, wird der Bereich der Finanzinvestitionen und nachhaltigen Finanzierungen florieren.“ (Zitatende)

 

So weit, so gut, aber dann kommt der Pferdefuß.

 

Das gesamte EU-Taxonomie Unternehmen zusammen mit der von Blumberg geleiteten Task Force on Climate-related Financial Disclosures, (TCFD) https://www.fsb-tcfd.org/ verfolgt die Absicht, die Transformation der Energiesysteme jetzt ohne weitere Verzögerung auf den Weg zu bringen und die Mobilisierung der notwendigen Investitionen in Billionenhöhe durch neue Reglementierungungen sowohl aus privaten als auch öffentlichen Geldern zu erreichen.

Aus prinzipiellen physikalischen und wirtschaftswissenschaftlichen Gründen ist das aber keine, wie er oben fordert, wertschöpfende Investition in die Realwirtschaft. Es ist gerade das Gegenteil mit voraussehbar katastrophalen Folgen und zwar eine Rieseninvestition in einen erzwungenen Rückschritt. Es ist der aussichtslose Versuch, eine Industrienation in einen Modus operandi mit Energiedichten des Mittelalters zu befördern und wird deswegen irgendwo auf dem Weg dahin an die Wand fahren, wenn nicht vorher die Reißleine gezogen wird.

 

Energiedichte als Entwicklungsprinzip

 

Die technologische Entwicklung gesunder Wirtschaften geht prinzipiell in Richtung höherer Energiedichten, weil die Versorgung einer wachsenden Bevölkerung von der Beherrschung höherer Formen der Energie und deren Einführung in den Produktionsprozeß abhängt.

 

Es kann gut sein, dass Dr . Thimann als Experte der Versicherungsbranche von Energiedichte genauso wenig versteht, wie die von ihm oben zitierten Außenminister von Finanzwirtschaft. Andererseits müßten ihm die Warnungen auf der Webseite der Agora Verkehrswende bekannt sein, wo erklärt wird, dass die Senkung des Energieverbrauchs oberstes Ziel sei. Niemand hätte noch vor 50 Jahren einen solchen Unsinn veröffentlichen können, und Ludwig Erhard wird sich im Grabe umdrehen. Um jetzt nicht missverstanden zu werden: Es geht hier nicht um Energiesparsamkeit, einem absolut vernünftigen kaufmännischen Prinzip. Es geht vielmehr um eine neue Wirtschaft, die von der EU, gesetzmäßig erzwungen, mit dem ehemaligen spanischen Hinrichtungsinstrument Garrotte langsam erdrosselt wird. Erdrosselt zu stetig geringerem Energieverbrauch landet sie final im Mittelalter. Es wird dazu nicht kommen, denn es gibt auch noch eine Welt außerhalb der EU, die ob dieses Wahnsinns die Hände über dem Kopf zusammenschlägt, vielleicht frohlockt, eine Menge Konkurrenten los zu werden, welche aber aus unserem Ruin am Ende auch nicht profitieren werden.

 

Was hier geplant wird, kann man nicht drastisch genug ausdrücken: Eine Industrienation auf diktatorischem Wege in eine wetterabhängige Energieversorgung zu zwingen bedeutet mittelfristig eine ähnliche Vernichtung von Volksvermögen wie die Umstellung einer produktiven Wirtschaft auf die Produktion von Kriegsmaterialien. (Auch das wirft bekanntermaßen für eine Weile hohe Gewinne ab). Alleine die geplante Schließung moderner und produktiver Kernkraft-, Kohle- und Gaskraftwerke ist eine Vernichtung volkswirtschaftlichen Reichtums, die in der Geschichte ihres gleichen sucht.

 

Die Phantasie der Finanzbranche besteht darin, kurzfristig aus den potentiell notwendigen billionenschweren Investitonen zu profitieren, die nötig wären, um den Versuch zu unternehmen, die mit dieser Transformation systematisch herbeigeführte Wetterabhängigkeit unserer Energieversorgung überhaupt irgendwie managen zu können. Die EZB scheut sich nicht, zu ihrer Rechtfertigung Science- Fiction-Apostel wie Jeremy Rifkin heranzuziehen, die den gigantischen Umbau auch noch als „ Vierte Industrielle Revolution“ anpreisen, wie beim EZB Treffen im Januar 2017 in Frankfurt geschehen (hier).

Kein Land würde diesen Selbst-Zerstörungsprozess freiwillig einschlagen. Man muß die öffentliche Meinung nur lange und intensiv genug an die Anbetung neuer Klima-Götzen gewöhnen, dann tönt es selbst aus Kindermund: „Industrie ist schlecht, zurück auf die Bäume, ihr Affen„. Was wir gegenwärtig erleben, ist eine international koordinierte Manipulation, die keinen anderen Zweck verfolgt, als unter Zeitdruck gesetzlich zu verankern, was unter freiheitlichen Bedingungen niemals durchsetzbar wäre.

 

Besonders die große mittelständische Industrie in Deutschland, die sich bisher weitgehend erfolgreich den Geflogenheiten der börsennotierten Konzerne entzogen hat, sollte sich umgehend mit den Folgen der geplanten EU-Taxonomie-Reglementierung nicht nur befassen, sondern sich in den Diskussionsprozess endlich einmischen, um den Weg in ein wirtschaftliches Desaster noch gerade rechtzeitig zu verhindern. Die Unterlagen zu der geplanten Transformation sind vielfältig und für alle einsehbar. Die Herausforderung besteht darin, den gigantischen Unsinn der geplanten Energie-Transformation zu verstehen und dem begleitenden Donnergetöse der Klimagötzen cooler zu begegnen.




„Klimaschädlicher Klimaschutz“: Greta Thunbergs Seereise pumpt mehr CO2 in die Atmosphäre als ein Langstreckenflug

Die Berliner Tageszeitung/ taz ist von Anfang an das Hausblatt der Grünen. Umso erstaunlicher ist, daß das Organ Gretas Törn aufs heftigste kritisiert. So soll die Seereise so viel Emissionen verursachen wie sechs Transatlantikflüge. Hätte das Mädchen sich gleich selber in den Airbus gesetzt, wärs weniger gewesen.

Der Grund für den hohen Ausstoß ist die Infrastruktur einer modernen Reise, egal ob mit Strahlturbine oder Segel. Auf den Fotos sind zwar Greta, ihr Vater und ihre Skipper zu sehen, die Yacht aber wird von fünf Kollegen ohne die Aktivistin zurückgefahren werden. Hinzu fliegen die fünf natürlich. (Hätten die nicht auf einem Frachter eine Mitfahrgelegenheit buchen können? Hätte ich schon aus PR-Gründen gemacht.) Mit Rückflug des einen Skippers fallen also sechs Flüge an, wenn man Gretas Entourage und den Medientroß außer acht läßt, die wohl auch den Flieger nehmen.

Hinzu kommt eine Reihe von unappetitlichen Begleiterscheinungen, die von der alternativen Medienszene rund um Weltwoche und Youtube (Charles Krüger, Miro Wolsfeld etc…) kommuniziert wurden. Die Yacht Malizia II gehört dem Jetset-Mitglied Pierre Casiraghi aus dem Hause Grimaldi, den Herrschern von Monaco. Dem Vernehmen nach gehört dem Adelsgeschlecht eine Hubschrauber-Taxi-Fluglinie, die Superreiche vom Flieger zu ihren Edeldestinationen bringt. Boris Herrmann, der eine von Gretas Skippern, soll dort in leitender Funktion arbeiten.

Unsere Leser wiesen im Kommentarbereich darauf hin, daß die unglaublich teuren Regatta-Yachten ihre Polymer-Segel je nach Einsatz häufig wechseln müssen; Lebensdauer meist unter einem Jahr. Das Boot selbst existiert auch nur zehn Jahre und ist dann verschlissen. Segel und Schiffsrumpf bestehen überwiegend aus sehr leichtem Kunststoff oder Kompositmaterial, das kaum rezyklisiert werden kann; ähnlich den Windradflügeln. Heißt: verbrennen.

Meine Recherche zum Schiffstyp hat noch mehr Verblüffendes zu Tage gefördert: Regattayachten sind nicht die Schiffe mit den Champagner-schlürfenden Millionären und ihren Badenixen drauf, die sich auf dem Bugdeck sonnen. Nein, es sind Renn-Yachten, sozusagen Formel1-Schiffe mit Segel statt Wärmekraftmaschine. Extrem leicht und schnell, für lange Strecken auf hoher See konstruiert, wie ein Leser uns schrieb. Deswegen ist Greta auch nach nur zwei Wochen schon in New York. Das Personal an Bord besteht daher wie in der Formel 1 üblicherweise aus hartgesottenen bestens trainierten Männern. Frauen oder gar Mädchen findet man auf den Yachten während der Fahrt kaum, was neben der erforderlichen Kraft und Ausdauer der Skipper auch dem Umstand geschuldet ist, daß es zur Gewichtsverringerung weder richtige Schlafkojen noch eine Toilette an Bord gibt (ähnlich die Tour de France – da fahren nur Männer, weil es keine Austrittspausen gibt; es wird auf dem Rad erledigt).

Die Eltern von Greta mußten dem Regatta-Törn mit Sicherheit juristisch zustimmen, da das Mädchen erst 16 ist. Und selbst wenn nicht, ist das Verhalten der Ernman-Thunbergs völlig unverantwortlich. Greta ist minderjährig und offensichtlich biologisch jünger, als ihr Geburtsdatum anzeigt. Zusammen mit ihrem Morbus Asperger ist sie kaum in der Lage, selbstverantwortliche Entscheidungen zu treffen. Die Eltern und ihre Berater hetzen das Mädchen durch die Medien und dulden, daß Greta alle möglichen unverdienten Preise entgegennimmt. Nun dieser knüppelharte Segeltörn. Was soll dabei herauskommen? Wenn das Mädchen 20 ist, müßte sie mit den Nerven völlig fertig sein.

Abschließend möchte ich die Frage in die Runde werfen, wieso die taz und mittlerweile viele andere Sprachrohre das Tamtam um Greta auseinandernehmen und zumindest teilweise Klartext reden. Der eine Grund mag sein, daß den ganz Scharfen der rosarote Kinderkult um ein Mädchen mit Zopf auf die Nerven geht. Man will doch kämpfen und nicht geistig im Kinderzimmer herumhocken. In dem Zusammenhang sei dringend darauf hingewiesen, die Kommentare unter dem verlinkten taz-Artikel zu lesen.

Der andere Grund mag sein, daß die Indoktrinierten in den Regierungs-Kapellen nur teilweise zynisch sind, viele aber auch auch rechtgläubig. Diese Frommen ärgern sich dann natürlich darüber, wenn ihre „Verbündeten“ das Gegenteil dessen tun, was sie predigen. Exemplarisch dafür ist der Kontraste-ARD-Beitrag über den Grünen-MdB Janecek, der vorschlug, begrenzende Flugkonten für jeden Bürger einzurichten, was Annalena Baerbock sofort kassierte, weil die eigene Klientel Hauptbetroffene wäre.

 

 




Wie haben sie das berechnet?

Was soll das alles nun? Ein Tweet über das, was Strogatz „mathematisches Twitter“ nennt. Das Tweet lautete:

em ♥︎ (@pjmdolI) 28. Juli 2019

Das ist einfach: Die korrekte Antwort lautet:

Jawohl, das stimmt! Die korrekte Antwort lautet: entweder 16 oder 1, abhängig von einem interessanten Aspekt der Mathematik. Das vorgestellte Image vermittelt uns ein paar Einsichten darüber, was hier los ist. Strogatz erklärt es so:

Obige Frage hat eine eindeutige und definitive Antwort – vorausgesetzt, wir richten uns alle nach den gleichen Regeln, welche die „Reihenfolge der Operationen“ vorgeben. Stehen wir wie in diesem Fall davor, verschiedene mathematische Operationen durchzuführen – um Ausdrücke in Klammern zu evaluieren, um Multiplikationen und Divisionen durchzuführen oder Additionen und Subtraktionen – die Reihenfolge der Durchführung dieser Operationen kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Wenn wir die Taschenrechner heranziehen, zeigt sich, dass meine Antwort absolut korrekt ist:

Bild von einem Twitterer)

Der TI-84Plus C von Texas Instruments zeigt das Ergebnis „16”, während der Casio fx-115MS das Ergebnis „1” zeigt.

Auch eine rasche Durchsicht des Online-Taschenrechners ergibt gemischte Ergebnisse:

Und vielleicht etwas genauer:

Mathe-Freaks wissen, dass das Problem in der Reihenfolge der Operationen liegt, und es gibt Konventionen hinsichtlich dieser Reihenfolge. In der Schule haben wir eine der folgenden Konventionen gelernt:

BODMAS ist eine Abkürzung. Sie steht für Bracket, Of, Division, Multiplication, Addition und Subtraction. In manchen Regionen ist PEDMAS (Parentheses, Exponents, Division, Multiplication, Addition und Subtraction) das Synonym für BODMAS.

PEMDAS ist eine Abkürzung für die Begriffe Klammern (Parenthesis), Exponenten, Multiplikation, Division, Addition, Subtraktion. Finden sich zwei oder mehr Operationen in einer einzigen Gleichung, gibt die Reihenfolge der Buchstaben in PEMDAS vor, was zuerst berechnet werden muss, was als zweites usw. bis die Rechnung vollständig ist. Falls es Klammern in der Gleichung gibt, sagt PEMDAS, zuerst die Berechnungen innerhalb der Klammern durchzuführen.

Strogatz sagt: „Die strikte Antwort zu dieser elementaren PEMDAS-Konvention ergibt nur eine Antwort: „16“. Oh, aber sein Eingabefeld (his editor) und viele Leser „…bestanden darauf, dass die richtige Antwort ,1′ sei“.

Um Strogatz‘ Ergebnis „16“ zu erhalten, muss man Folgendes machen: 8/2 = 4, dann 4 x (2+2) oder 4 x 4 = 16.

Wie man das Ergebnis „1“ bekommt, erklärt Strogatz so:

Was war da los? Nach der Lektüre der vielen Kommentare zu dem Beitrag erkannte ich, dass die meisten Kommentatoren eine andere (und anspruchsvollere) Konvention als die elementare PEMDAS-Konvention bemühen, die ich in dem Artikel beschrieben habe.

In dieser anspruchsvolleren Konvention, die oftmals in der Algebra Anwendung findet, wird einer impliziten Multiplikation höhere Priorität eingeräumt als einer expliziten Multiplikation oder expliziten Division, in welchen jene Operatoren aus Symbolen bestehen wie x; *; / oder ÷. Unter dieser anspruchsvolleren Version wird der impliziten Multiplikation in 2(2+2) höhere Priorität eingeräumt als in der expliziten Division in 8÷2(2+2). Mit anderen Worten, 2(2+2) sollte zuerst evaluiert werden. Dann ergibt sich 8÷2(2+2) = 8÷8 = 1. Nach der gleichen Regel, so argumentierten viele Kommentatoren, ist der Term 8÷2(4) nicht synonym mit 8÷2×4, weil die Klammern die sofortige Berechnung verlangen, was wiederum 8÷8 = 1 ergibt.

Falls also jedermann den gleichen Konventionen folgt, und zwar sowohl bei der Konstruktion von Gleichungen als auch bei deren Lösung, wäre alles in Ordnung und wir würden alle die von uns erwartete Antwort bekommen.

Aber…:

Diese (anspruchsvollere) Konvention ist sehr vernünftig, und ich stimme zu, dass die Antwort dann ,1′ ist, falls wir alle dieser Konvention folgen. Aber das ist eben allgemein nicht der Fall. Die Taschenrechner von Google und WolframAlpha benutzen die elementarere Konvention und unterscheiden nicht zwischen impliziter und expliziter Multiplikation, wenn sie darauf programmiert werden, einfache arithmetische Terme zu berechnen.

Und außerdem, nachdem Google und WolframAlpha evaluierten, was immer in Klammern steht, löschen sie diese Klammern effektiv und stellen deren Inhalt nicht höher in der Priorität. Im Einzelnen interpretieren sie 8÷2(2+2) als 8÷2x(2+2) und behandeln dies synonym mit 8÷2×4. Dann haben gemäß PEMDAS Division und Multiplikation die gleiche Priorität. Also rechnet man von links nach rechts und erhält 8÷2×4 = 4×4 und kommt zum Ergebnis 16. Für meinen Beitrag habe ich mich entschieden, mich auf diese einfachere Konvention zu konzentrieren.

Unser werter Mathematiker folgert:

Genauso ist es wesentlich, dass jeder, der Software für Computer, Tabellen und Taschenrechner schreibt, die Regeln der Reihenfolge von Operationen kennt und diesen folgt.

Aber ich habe schon gezeigt, dass die Software-Schreiber nicht alle den gleichen Konventionen folgen … Strogatz weist darauf hin, dass selbst anspruchsvolle Software wie WolframAlpha und Google nicht den anspruchsvollen Regeln folgen und „16“ erhalten.

Das finale Statement von Strogatz lautet: „Einige Tabellen-Kalkulationen und Software-Systeme weigern sich schlicht und ergreifend, die Frage zu beantworten – sie schrecken vor der verstümmelten Natur zurück. Das ist auch mein Gefühl sowie das Gefühl der meisten Mathematiker, mit denen ich gesprochen habe. Falls man eine eindeutigere Antwort haben will, dann stelle man eine eindeutigere Frage.

Kenneth Change von der NY Times schrieb jüngst dazu den Beitrag „Essay: Why Mathematicians Hate That Viral Equation“.

—————————

Vielleicht findet der eine oder andere diesen Beitrag instruktiv oder erheiternd. Die wirkliche Krux des Ganzen ist, dass der ursprüngliche Term „8÷2(2+2) absichtlich so schlecht formuliert worden ist, damit er unklar bleibt.

Aber was soll das Ganze jetzt? Nun, es erhebt sich eine sehr ernste Frage: Falls einfache mathematische Gleichungen mit verschiedenen Antworten interpretiert werden können oder verschiedene Lösungen ergeben, abhängig von der Reihenfolge der Operationen und unter der Vorgabe, dass selbst ernste mathematische Software verschiedenen Konventionen folgt – welches der sehr anspruchsvollen mathematischen Modelle, in denen die Variablen alle voneinander abhängig sind, muss iterativ gelöst werden?

Was die Klimawissenschaft betrifft – werden unterschiedliche zukünftige Klima-Szenarien simuliert, falls jemand die Reihenfolge der Berechnung ändert? Nicht in dem einfachen Sinn dieser viralen Twitty-Gleichung, sondern in einem erheblich ernsteren Zusammenhang: Sollte ein Klimamodell, ein General Circulation Model, erst nach Temperatur auflösen? Oder nach Luftdruck? Oder zunächst die einfallende Strahlung berücksichtigen? Das IPCC-Diagramm sieht so aus:

Ich versuchte, die Anzahl der Variablen zu zählen, die in diesem vereinfachten Diagramm auftauchen, und kam auf ein paar Dutzend – bevor ich erkannte, dass es zu vereinfacht war, um eine reale Anzahl zu liefern. Wo beginnt das Modell mit jeder Iteration? Spielt es eine Rolle, mit welcher Variablen es anfängt? Ergibt die Reihenfolge der Berechnungen vereinfachter Versionen der nicht-linearen Gleichungen einen Unterschied hinsichtlich der Ergebnisse?

Das muss es – würde ich denken.

Rechnen alle GCMs der westlichen Welt in der gleichen Reihenfolge? Was ist mit den zumeist unabhängigen russischen Modellen (INM-CM4 and 5)? Ergeben die russischen Modelle realistischere Ergebnisse, weil sie die mathematischen Operationen mit einer anderen Reihenfolge durchführen?

Ich weiß es nicht – aber es ist eine schreckliche Frage.

Link: https://wattsupwiththat.com/2019/08/07/howd-they-calculate-that/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

Bemerkung des Übersetzers: Mit der einfachen Gleichung oben werde ich mal „hausieren“ gehen, mal sehen, was so kommt. Aber mir kam ein ganz anderer Gedanke: Da die CO2-Geschichte ja rein politischer Propaganda-Natur ist, wird man sicher die Reihenfolge der Rechnungen so gewählt haben, dass das Gewünschte herauskommt. Wie ist das eigentlich bei den kurz- und mittelfristigen Wettervorhersagemodellen (GFS, EZMW, ICON usw.)?




Das drohende Wind-Desaster von Boris Johnson

Der entscheidende Anhaltspunkt kam in Gestalt weit verbreiteter Stromausfälle vor zwei Wochen (hier). Eine Million Menschen waren betroffen, Züge blieben stehen, Passagiere waren viele Stunden darin gefangen.

Die Propaganda-Maschinerie des Establishments nahm sofort Fahrt auf. Ein Sprecher des National Grid sprach von einem „sehr, sehr seltenen Ereignis“. Außerdem versicherte er uns in klassischer Ablenkungs-Manier, dass es sich „nicht um böse Absicht oder einen Cyberangriff handelte“.

Nun gut. Welche Gründe hatte dann aber dieser Blackout, der – wie Richard North zu Recht hier sagte – eine „nationale Schande“ war und „die Art von Ereignis, welche wir eher in einer zugrunde gerichteten Ökonomie erwarten wie in Venezuela?“

Nun, die offizielle Antwort lautet „wir wissen es nicht und warten auf die Ergebnisse einer Untersuchung“.

Inoffiziell jedoch ist die Ursache schreiend offensichtlich. Das Nationale Netz von UK – und damit die Stromversorgung des Landes – wurde höchst gefährlich beeinträchtigt durch die Jagd nach erneuerbarer Energie. Je mehr unzuverlässige Quellen an das Netz gebracht werden – vor allem von Windturbinen – desto instabiler wird das ganze System.

Die jüngsten Stromausfälle waren alles andere als ein Einzelereignis, sondern nichts als ein Vorgeschmack auf noch Schlimmeres, das noch kommen dürfte.

Ursache dafür ist, dass Blackouts keine Schwäche des Stromsystems sind, sondern eine Folge der Einspeisung erneuerbarer Energie. Sie sind ein Merkmal derselben.

Klügere Köpfe prognostizierten und warnten genau davor schon seit Jahren. Christopher Booker beispielsweise beschrieb schon vor zehn Jahren die erfolgreiche Jagd der Regierung nach Windenergie als „das Verrückteste jemals in unserem Leben“. Er schrieb:

Sagen wir es ganz deutlich: UK steht vor einer beispiellosen Krise. Nicht mehr lange, und wir werden 40 Prozent unserer Erzeugungs-Kapazität verlieren. Und solange wir nicht augenblicklich mit einer Alternative aufwarten können, WERDEN die Lichter ausgehen“.

Nun, am Freitag waren die Lichter ausgegangen. Und die große Frage lautet jetzt: Wird die Regierung versuchen, die Risse zu verkleistern oder wird sie die Krise als eine Gelegenheit begreifen?

Das vielleicht Beste an diesen Stromausfällen ist, dass sie zu keinem ungünstigeren Zeitpunkt für die Windindustrie hätten kommen können.

Nachdem sich die Regierung von Boris Johnson törichterweise der Politik von Theresa May bzgl. Null-Kohlenstoff-Emissionen bis zum Jahr 2050 verpflichtet hatte, haben Big Wind – und viele von deren Unterstützern in den Mainstream-Medien – sich auf eine Goldgrube neuer Verträge eingestellt.

Erst am Sonntag vor diesem Stromausfall wartete die Mail on Sunday (bizarrerweise, ist das Blatt doch normalerweise ziemlich skeptisch bzgl. Umweltthemen) mit einer massiven Lobeshymne in seinem Wirtschaftsteil auf ob der „Lobby-Offensive“ seitens der Windindustrie: Energiefirmen haben eine Lobby-Offensive losgetreten, welche zu einer Errichtung einer neuen Generation von Windturbinen in den ländlichen Gebieten von UK führen kann. Direktoren großer Energieunternehmen drängen die Regierung, die Restriktionen zu lockern, welche derzeit noch die Installation von Windparks blockieren. Ihre Forderungen können die Konstruktion einer Flotte gigantischer Windturbinen auslösen im Zuge des Kampfes des Landes zum Erreichen der ambitionierten Ziele, Emissionen zu kappen und die Energie für Elektrofahrzeuge zu erzeugen. Wäre der Stromausfall nicht gewesen, hätten sie damit sogar auch durchkommen können. Aber jetzt – wenn Energieministerin Andrea Leadsom alles richtig macht, könnte sie in der Lage sein, das schändliche Programm in die Tonne zu treten.

Der Schlüssel hier wird es sein sicherzustellen, dass die Untersuchung fair, transparent und kein Grüngewäsch ist – also etwas, das recht unwahrscheinlich daherkommt, ist doch die National Grid-Gesellschaft vollständig der grünen Agenda hörig.

Falls die Untersuchung halbwegs sorgfältig durchgeführt wird, kann ich mir kaum vorstellen, dass sie zu einem anderen Ergebnis kommt als dass die Erneuerbaren das Netz immer weniger stabil machen und dass der Gedanke, immer neue Windprojekte auf den Weg in dieses überfrachtete System zu bringen, ein absolutes Auf-Keinen-Fall sein sollte.

Das wird so ziemlich von Leadsoms Willenskraft abhängen – und auch von der Unterstützung seitens ihrer Mit-Pragmatiker innerhalb des Kabinetts, als da wären Priti Patel, Jacob Rees Mogg und Liz Truss.

Bis jetzt wurden sogar klimaskeptische Kabinettsmitglieder gezwungen, so zu tun, als ob sie hinter dem Erneuerbaren-Selbstmordprogramm stehen – als Unterstützung für die Grünlastigkeit der Regierung von Boris Johnson.

Erst am Tag vor dem Blackout war Leadsom selbst höchst eifrig am twittern irgendeines Unsinns aus dem Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS), wobei sie für Net Zero, COP26 und die Windindustrie warb.

———————————-

Der ganze Beitrag steht hier.

Link: https://wattsupwiththat.com/2019/08/14/delingpole-boris-johnsons-looming-wind-disaster/