Winter 2018/19 – wie gut waren die Prognosen?

Abbildung 1: Keine winterliche Erwärmung in Deutschland seit 1987/88 – trotz deutlich steigender CO2-Konzentrationen.

Abbildung 2: Während auf dem Höhepunkt der Luftverschmutzung (etwa 1950 bis 1985) nicht selten an einem guten Drittel aller Wintertage Nebel auftrat, ist er seit zwei Jahrzehnten mit fast stets weniger als 20 Tagen selten – im abgelaufenen Winter waren es nur 6 Nebeltage. Das deutet auf eine stark verbesserte Luftqualität hin.

Abbildung 3: Winterliche Niederschlagszunahme in Deutschland – aber nur bis etwa 1995 (siehe Trendlinie des „gleitenden“ Mittelwertes). Der abgelaufene Winter 2018/19 überschritt mit knapp 216mm nicht einmal die einfache Standardabweichung nach oben.

Nicht überall in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel verlief dieser Winter 2018/19 so gelinde, wie in Mitteleuropa. Nordamerika bescherte er mehrere, harsche Kältewellen. An der von Wärmeinsel-Effekten wenig beeinflussten Station Dale Enterprise zeigt sich, anders als in Deutschland, auch langfristig keine Winter-Erwärmung:

Abbildung 4: An der westlich der Bundeshauptstadt Washington D.C. gelegenen, ländlichen Station Dale Enterprise erwärmte sich der Winter auch langfristig nicht.

Die Bewertung der Langfrist-Vorhersagen einiger Institute, Wetterdienste und Privatpersonen

UKMO (Großbritannien): Vom 11.11.2018 Winter (D, J, F) mit gering erhöhter Wahrscheinlichkeit in Deutschland zu mild (folgende Karte):

Die aktuellen Karten jederzeit hier.

Bewertung: Nur sehr grob zutreffend, besonders in Norddeutschland wurde die Wahrscheinlichkeit für „zu mild“ unterschätzt, dazu sehr unkonkret, Note 5

LARS THIEME (langfristwetter.com) Vorhersage von Anfang November 2018: Dezember normal, Januar sehr kalt, Februar etwas zu mild. Winter insgesamt etwa normal. Die Prognose bezieht sich vorrangig auf Mittel- und Nordostdeutschland:

DWD (Offenbach): In Deutschland 0,5 bis 1°C zu mild, bezogen auf den Mittelwert der Jahre 1990 bis 2017 (Stand Nov. 2018):

NASA (US-Weltraumbehörde) Karten vom November 2018: Alle drei Wintermonate und Winter insgesamt zu mild:

Bewertung: Dezember und Februar deutlich unterschätzt, jeweils Note 6. Januar leicht überschätzt, besonders für Süddeutschland, Note 3 bis 4. Da der Gesamtcharakter des Winters (zu mild) grob richtig geschätzt wurde, Gesamtnote 4.

Quelle). Neben den Aussagen für Berlin werden auch gesamtdeutsche getroffen, freilich ohne Bezugswert; Stand Nov. 2018:

Stefan Kämpfe (verfasst am 25.11. und veröffentlicht bei EIKE am 28.11.2018):

Dieses Fazit wurde aus 10% der Tendenz der Bauern- Regeln, 10% Sonnenaktivität, 20% Zirkulationsverhältnisse, 10% Mittelfrist- Modelle, 10% NAO, AMO,QBO, Polarwirbel, 15% Analogfälle, 5% Wirbelsturm-Aktivität und 20% der vorwiegenden Tendenz der Langfristprognosen gewichtet.

Zusammengestellt von Stefan Kämpfe, unabhängiger Klimaforscher, am 04.03.2019