UN-Klima­gipfel: Es wird mehr CO2 emittiert als von 8200 amerika­nischen Haus­halten in einem Jahr

Der UN-Klimagipfel wird in diesem Jahr einen Kohlenstoff-Fußabdruck hinterlassen, welcher äquivalent ist zum jährlichen Stromverbrauch in über 8200 amerikanischen Haushalten. Dies geht aus den eigenen Zahlen des internationalen Gremiums hervor.

Die Schätzungen der UN belaufen sich auf 55.000 metrische Tonnen Kohlendioxid, die allen der Gipfel emittieren wird – also genau das Treibhausgas, welches sich in der Atmosphäre anzureichern die UN zu verhindern bestrebt sind.

Auf der Grundlage von Zahlen der US-Umweltagentur EPA ist das äquivalent zu über 11.700 Autos, die ein Jahr lang fahren, oder 728 Tanklastzüge mit Benzin. Jene Menge CO2 ist außerdem gleich der Menge aus 8243 US-Haushalten über ein ganzes Jahr.

Allerdings ist das noch eine sehr niedrige Schätzung, weil nur die Emissionen der Konferenz selbst erfasst sind und nicht die Emissionen im Zusammenhang mit den Tausenden Menschen, welche zu dem Treffen nach Katowice geflogen sind. Mehr als nur ein paar Wenige, darunter Prominente, sind wahrscheinlich in ihren Privatjets angereist.

Bezieht man diese Emissionen noch mit ein, ist der Kohlenstoff-Fußabdruck von COP24 wahrscheinlich noch sehr viel höher, jedenfalls dem Umwelt-Ökonom Richard Tol zufolge. (Ein Beitrag mit dem Titel [übersetzt] „UN eröffnet den Klimagipfel mit einer alarmistischen Botschaft: Handelt jetzt oder riskiert den Untergang der Zivilisation“ steht hier).

„Der Ausstoß ist vermutlich viel höher als normal, erfordert doch die Reise nach Katowice viele Zwischenstopps für jeden, der von außerhalb Europas anreist“, sagte Tol.

Der hohe Kohlenstoff-Fußabdruck ist nichts anderes als ein weiterer Beitrag zum scheinheiligen Image der UN. Tatsächlich ist ein ehemaliger UN-Umweltdirektor im November zum Rücktritt gezwungen worden wegen seiner extensiven und kostspieligen Reiserei, während er gleichzeitig die Welt dringend aufforderte, die Emissionen zu reduzieren, um es mit der globalen Erwärmung aufnehmen zu können.

UN-Funktionäre brachten die vergangenen Monate damit zu, COP24 als eine der letzten Chancen aufzubauschen, welche die Menschheit noch hat, um eine katastrophale globale Erwärmung zu vermeiden. Ein im Oktober veröffentlichter UN-Report empfahl, dass bis zum Ende des Jahrhunderts eine Kohlenstoff-Steuer von 27.000 Dollar pro Tonne erforderlich sein könnte, um die Erwärmung zu bekämpfen.

Tol schätzte die Kosten von COP24 außerdem auf 130 Millionen Dollar, aber er betrachtet das als eine Unterschätzung, weil ganze neue Einrichtungen geschaffen werden mussten, im Grunde eine Stadt, um Zehntausende Menschen unterbringen zu können.

„Katowice hat 300.000 Einwohner – bevor man die neue Stadt errichtet hat“, teilte Tol per E-Mail mit.

Über 30.000 Teilnehmer werden bei COP24 erwartet. 60 Tage lang werden UN-Funktionäre, Diplomaten, Umweltaktivisten und Journalisten Strom und Treibstoff fressen, um Tausende Quadratmeter vorübergehender Strukturen zu erhalten, welche eingerichtet wurden, um die Teilnehmer unterzubringen.

Ziel des Gipfels ist es, die Umsetzung des Pariser Klima-Abkommens voranzubringen. Der britische Historiker und Fernsehjournalist Sir David Attenborough eröffnete den Gipfel mit düsteren Prophezeiungen einer Katastrophe, falls nichts getan wird, um die globale Erwärmung aufzuhalten.

Allerdings hat Attenborough zweifellos wie Tausende andere Massen von Kohlendioxid ausgestoßen auf seinem Weg nach Katowice. Die Stadt liegt im Zentrum des polnischen Kohlereviers.

Die UN wurden schon lange für die hohen Kohlenstoff-Fußabdrücke und Kosten ihrer Treffen kritisiert (hier). Der UN-Klimagipfel 2015 führte wahrscheinlich zum Ausstoß von 300.000 Tonnen CO2, zumeist durch den damit zusammenhängenden Luftverkehr. Um diesem scheinheiligen Image zu begegnen, haben die UN damit begonnen, die Emissionen auszugleichen mittels dem Sponsern von Aufforstungs-Projekten. Für COP24 werden die UN der Waldagentur des polnischen Staates 6 Millionen Bäume zur Verfügung stellen. Der „Ausgleich“ von Kohlenstoff ist jedoch in gewisser Weise kontrovers, weil es damit den Menschen erlaubt wird, für theoretische Emissions-Reduktionen zu zahlen, indem Grüne-Energie-Projekte finanziert werden.

Die U.N. bietet COP24-Teilnehmern auch Gratis-Gutscheine an, um einen Ausgleich für nicht-konferenzbezogene Emissionen zu kaufen. Dies kann Flugreisen beinhalten, die auf der Berechnung der Gipfelemissionen durch die U.N. basieren. „Viele werden das auf ihre Spesenrechnung setzen, also ist dies eine billige Tugend“, sagte Tol.

Link: https://wattsupwiththat.com/2018/12/04/un-climate-summit-to-emit-more-co2-than-8200-american-homes-do-in-a-year/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Technische Vermüllung ja, wenn zur Energie­sicherheit notwendig

Ein neues Kraftwerk nur für Notfälle

Titelt die „Marbacher Zeitung“ und beschreibt, dass in Württemberg bereits die Ausschreibungsplanung für große Notfallkraftwerke läuft.
Marbacher Zeitung, 13. Noveber 2018: [1] Ein neues Kraftwerk nur für Notfälle
Allerdings ist dieses – in Summe sollen es vier werden – noch gar nicht zur Energieversorgung gedacht, sondern zur Lieferung von Regelleistung:
Marbacher Zeitung, 13. November 2018: [1] „Es soll nur im Notfall stundenweise eingesetzt werden, wenn andere Anlagen ausfallen und die Netzstabilität gefährdet ist“
Aber schon dafür kosten die vier geplanten Notfallkraftwerke schlappe 1,2 Milliarden EUR.

Wie von allen, sich mit Strom auch nur ein bisschen Auskennenden vorhergesagt, werden diese nun Teil der inzwischen parallel zum EEG aufzubauenden, zusätzlichen Energie-Infrastruktur, weil die bewährte bestehende, alleine aus ideologischen Gründen zwangsabgeschaltet wird und die EEG Versorgungs-Infrastruktur bekanntermaßen keinen zuverlässigen Strom liefern kann:
Marbacher Zeitung: [1] Die Zeit drängt für die Energie Baden-Württemberg (EnBW). Im Jahr 2022 werden die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet. Um das Stromnetz zu sichern, will die EnBW im Marbacher Energie- und Technologiepark im selben Jahr für mehr als 100 Millionen Euro ein Netzstabilitätskraftwerk bauen. Den Zuschlag dafür soll im April 2019 der Netzbetreiber TransnetBW geben. Die Bundesnetzagentur hat für den Bau für wahrscheinlich vier Anlagen in Süddeutschland insgesamt 1,2 Gigawatt freigegeben.

Den Bürgern muss man ja nicht die Wirklichkeit sagen

Marbacher Zeitung: [1] Jörg Busse, Sprecher der EnBW. Hintergrund ist die Energiewende. Immer mehr Strom wird aus Wind und Sonne hergestellt – aber nicht genug, um das Netz stabil zu halten.
Was der EnBW-Sprecher (wohl bewusst) verschweigt: Der EEG-Zappelstrom kann auch bei beliebigem Ausbau das Netz nicht stabil halten und schon gar nicht so etwas wie eine Grundlast liefern. Da ausreichende Speicherkapazitäten nicht in Sicht sind, werden solche Regelkraftwerke nun in großem Umfang erforderlich – und werden es auch bleiben. Die Marbacher Stadtverwaltung tut allerdings so, als würde sie an das Märchen einer Übergangslösung glauben. Das muss sie, denn sonst wäre sie gezwungen, den Beginn des Scheiterns der Energiewende eingestehen zu müssen:
Marbacher Zeitung: [1] Wenn Not am Mann ist, darf man sogar in einem GRÜNEN Bundesland Strom mit Öl erzeugen

Steht nicht das Märchen im Raum, der zusätzlich benötigte Strom komme nur aus Gas (natürlich vorwiegend „nachhaltiges“) oder Akkuspeichern [3]? Nichts von dem als „sicher“ Versprochenen kann bisher wirklich umgesetzt werden. Weder kann man es technisch, noch aus finanziellen Gründen:
Marbacher Zeitung: [1]Gas statt Öl scheide als Brennstoff im Energie- und Technologiepark aus, so Heim: „Es ist keine leistungsfähige Leitung vorhanden.“ Es ergebe großen Sinn, die neue Anlage an die bestehende Struktur anzuschließen. „Es gibt dort einen Bebauungsplan – das dürfte an nicht vielen anderen Standorten der Fall sein.“ Im Flächennutzungsplan für das Industrie- und Gewerbegebiet sei der Grünbereich direkt am Neckar als Sonderfläche für die Kraftwerkserweiterung vorgesehen. Im Hinblick auf die Endlichkeit von Erdöl sagt Heim: „Man darf nicht vergessen, es ist nur eine Übergangslösung, bis das Stromnetz versorgungssicher läuft.“

Technische Vermüllung macht nichts, wenn es GRÜN abgesegnet wurde

So langsam fällt manchem NGO seine jahrelang mitgetragene Ideologie selbst auf den Kopf. Während die „Elite“ die Schönheit von EEG-Naturenergieparks in höchsten Tönen preißt:
EIKE 26.03.2017: Wie geil ist das denn, wir können Energie erzeugen, ohne die Landschaft kaputt zu machen
finden es andere, wenn es vor ihrer Haustüre passiert, gar nicht mehr so geil:
Marbacher Zeitung: [1]„Äußerst kritisch“, will Claus-Peter Hutter, Präsident der Organisation Nature Life, das weitere Genehmigungsverfahren begleiten. Die Nachricht sei für ihn neu, er müsse sich erst noch mehr Informationen einholen, doch übersteige etwa ein zweiter, 90 Meter hoher Schornstein, neben dem 160 Meter hohen bestehenden des alten Kraftwerks seiner Meinung nach ebenso die Belastungen durch die „technische Vermüllung in einem der schönsten Abschnitte des Neckars“ wie weitere Stromleitungen. „Hier tragen wir mit zahlreichen Maststrängen sowieso schon eine sehr große Last – während man sich in Bayern schon gegen Stromleitungen erfolgreich zur Wehr setzt.“
Allerdings lässt sich das ja leicht lösen. Wie sagte es doch der neue, Bayerische Umweltminister sinngemäß: [3] Man muss den Bürgern lediglich schon im Kindergarten beibringen, dass eine EEG-Infrastruktur mit wälderzerstörenden Windprks (in Deutschland) wie die Bäume zur Landschaft gehört, dann glauben die das auch ihr ganzes Leben lang.

Autofahren darf der Bürger bei Emissionen nicht (mehr). An die Versorgung traut sich GRÜN noch nicht heran

Marbacher Zeitung: [1][1]Rein optisch wird das Kraftwerk am Neckarufer keinen Schönheitspreis gewinnen, es dient aber der Umwelt. Denn die Energiewende, die Deutschland unabhängig von fossilen Brennstoffen machen muss, braucht Übergangslösungen, die Hand und Fuß haben.

Deutsche Geschichte neigt zum Hamsterrad

Das mit dem „Hand und Fuß“ hätte der Redakteur gerade nicht als Argument bringen sollen (allerdings gibt es alternativ ja keine technisch vernünftigen dafür).
Dieser Vorgang ist nämlich geradezu ein „Conterganbeispiel“ [4] [5]. In Deutschland benötigte es damals mehrere Tausend Fälle, bis Verantwortliche die teils drastischen, bis tödlichen Fehlbildungen als „ungewöhnlich“ akzeptierten und nach der Ursache suchten. Als sie entdeckt war (und vom Verursacher vehement abgestritten wurde), mussten die Betroffenen selbst um Entschädigung prozessieren. Im Ausland wurde das Mittel wegen Bedenken teils gar nicht zugelassen (USA), beziehungsweise es reichten wenige Fälle zum Verbot.

List man die Leidensgeschichten darüber [4] [5] und tauscht den Namen des Arzneimittels gegen das Deutsche EEG aus, lässt sich diese Geschichte in Zwanzig Jahren bestimmt fast ähnlich schreiben. Vor allem unter einem Gesichtspunkt: Kein Verantwortlicher wird wirklich zur Rechenschaft gezogen.

Der Autor dankt „ruhrkultour“ für die Information zum Thema:
ruhrkultour, 2. Dezember 2018: [2] Ein Öl-Kraftwerk für Erneuerbare Energien

Quellen

[1] Marbacher Zeitung, 13. November 2018: Ein neues Kraftwerk nur für Notfälle

[2] ruhrkultour, 2. Dezember 2018: Ein Öl-Kraftwerk für Erneuerbare Energien

[3] EIKE 30. November 2018: Energiekompetenz in Bayern: Sonne und Wind stellen keine Rechnung

[4] WIKIPEDIA: Contergan-Skandal
[5] BCG: Kurzdarstellung des Conterganskandals




Umweltschutz auf den Meeren

Der Schadstoff Schwefel

Wenn Schwefel verbrannt wird, entsteht Schwefeldioxid (SO2) und Schwefeltrioxid (SO3). In Verbindung mit Wasser bildet sich daraus Schwefelsäure (H2 SO4). Im grünen Deutschland einst – unter dem Kampfbegriff „Waldsterben“ – sehr populär. Im Zusammenhang mit Dieselmotoren soll besonders SO3 eine herausragende Rolle spielen: Es gilt als ein wesentlicher Verursacher des Dieselrußes. Der Vorläufer des aktuellen Aufregers Stickoxide im Kampf gegen den Verbrennungsmotor.

Wenn Abgase den Schornstein verlassen, beginnen sie sich unmittelbar zu verdünnen. Eine nicht zu vernachlässigende Tatsache, insbesondere auf Hoher See. Dort werden sie vom Regen ausgewaschen und stellen kein Problem für die Meeres Flora und Fauna dar. Anders verhält es sich in Küstennähe und auf Flüssen oder in Hafenstädten. Dort können die Abgase zumindest für einige Menschen lästig sein.

Die Entwicklung der Grenzwerte

Besonders in der Bucht von Tokio, in den Häfen der Westküste der USA und in Nord- und Ostsee begann man deshalb Emission Control Areas (ECA) zu definieren. In solchen Gebieten durfte ab July 2010 nur noch Treibstoff mit einem maximalen Gehalt von 1% Schwefel verwendet werden. Dieser Grenzwert wurde ab Januar 2015 weiter auf 0,1% verschärft. Hat man erst einmal einen Schadstoff gefunden, kann man die Grenzwerte immer weiter verschärfen. Wer will schon auf Gremien, Kongresse und Dienstreisen verzichten?

Der nächste Schritt ist dann, die gesamte Erde zu beglücken. So hat die International Maritime Organization (IMO) – müßig zu erwähnen, eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN) – schon im Januar 2012 den Schwefelgehalt weltweit auf 3,5% (ehemals 4,5%) begrenzt. Vorsichtshalber hat man gleich beschlossen, daß ab Januar 2020 nur noch ein Grenzwert von 0,5% Schwefel für Schiffstreibstoffe zulässig ist. Ein echter Kostentreiber: Bisher war es üblich, einerseits HSFO (high-sulfur fuel oil mit 3,5% Schwefel) für das offene Meer zu tanken und andererseits schwefelarmen Treibstoff für die ECA-Zonen. Nach dem Verlassen der Küstengewässer wurde umgeschaltet. Zumindest im Sinne von Menschenschutz ein sinnvolles Vorgehen zu optimalen Kosten.

Wohin die Reise geht, kann man schon an den Grenzwerten für Benzin und Dieselkraftstoff nach DIN EN 590 erkennen. Hier sind nur noch 0,001% Schwefel zulässig. Bei den Kraftfahrzeugen mit Abgaskatalysator (nächster Schritt im Schiffsbetrieb?) eine technische Notwendigkeit. Für unser Heizöl Extra Leicht schwefelarm (HEL) sind noch 0,005% Schwefelgehalt zulässig. Hier ist es das Kondensat aus den Brennwertkesseln und die Kanalisation. Lediglich die Luftfahrt scheint noch ein wenig widerspenstig. Für deren Triebwerke gilt ein Grenzwert von 0,03% Schwefel für Jet A1.

Das Rohöl und seine Verarbeitung

Erdöl ist ein Naturprodukt und unterliegt damit großen Schwankungen in seiner Zusammensetzung. Im Handel unterscheidet man leichte (light crude oil) und schwere Rohöle (heavy crude oil), sowie den Schwefelgehalt (sweet oder sour crude oil). Raffinerien müssen sich entsprechend ihrer Verfahrenstechnik und ihrer Kundenwünsche das geeignete Rohöl zusammenkaufen. Der Preis stellt sich am Weltmarkt nach Angebot und Nachfrage ein. Von der Tendenz her, sind dünnflüssige und schwefelarme Rohöle teurer.

Der erste – und in vielen Ländern auch der einzige – Verfahrensschritt ist die Destillation. Das Rohöl wird auf etwa 400 °C erhitzt und in eine Kolonne eingespeist. Dort verdampft es teilweise und kondensiert bei unterschiedlichen Temperaturen in verschiedenen Stufen. Die leicht flüchtigen Anteile (Benzin, Kerosin, leichtes Heizöl etc.) werden so abgetrennt. Es verbleibt ein zähflüssiges Rückstandsöl (residual fuel oil oder resid) mit fast dem gesamten Schwefel. Täglich fallen davon etwa 8 Millionen barrel weltweit an. Bisher wurden davon rund die Hälfte als Schiffstreibstoff verwendet. Die andere Hälfte wird weiter verarbeitet (z. B. Asphalt), mit großem Aufwand weiter zerlegt oder in Kraftwerken verfeuert.

Schon an dieser Stelle erkennt man, daß der derzeitige Verbrauch von etwa 3,2 Millionen barrel HSB (high-sulfur bunker mit 3,5% Schwefel) pro Tag, kein Nischenprodukt ist. Jegliche Veränderung der Spezifikationen wirkt sich unmittelbar auf die Verarbeitung (Investitions- und Betriebskosten) und die Rohölpreise aus. Ob dies die UNO-Beamten überhaupt durchschaut haben oder gar für ihre politischen Interessen ausgenutzt haben, muß der geneigte Leser selbst entscheiden.

Klar ist, daß schon immer die edleren Produkte, wie z. B. Benzin und Kerosin das Geld bei einer Raffinerie bringen mußten. Das Rückstandsöl mußte meist unter dem Einstandspreis für Rohöl verkauft werden. Für alle ein gutes Geschäft: Benzin und Heizöl wurden nicht noch teurer und die Reeder konnten wegen geringer Treibstoffpreise niedrige Frachtraten anbieten.

Die Möglichkeiten

Auf die veränderten Grenzwerte zeichnen sich folgende Reaktionen ab:

  • Erwirken von Ausnahmegenehmigungen. Kann ein Schiff nicht genug schwefelarmen Treibstoff bekommen, kann es eine Sondergenehmigung für die Fahrt oder den Fahrtabschnitt erhalten.
  • Einbau von Rauchgaswäschen (Scrubber)
  • Umrüstung auf alternative Kraftstoffe (LNG, Methanol)
  • Blending (Mischung von Produkten mit unterschiedlichem Schwefelgehalt)
  • Nachrüstung von Raffinerien mit Cokern und Crackern, wodurch ein neues „Abfallprodukt“, der Petrolkoks, entsteht. Entsorgung nur zum Preis von Kesselkohle in Kohlekraftwerken möglich. Einbau zusätzlicher Entschwefelungsanlagen (Hydrodesulfurierung).
  • Veränderung des Rohöleinsatzes wodurch sich die weltweiten Handelsströme verschieben.
  • Erhöhung des Rohöleinsatzes, Steigerung des Eigenverbrauches der Raffinerien.

Ausnahmegenehmigung

Noch ist die Abwicklung von Ausnahmen noch nicht genau geregelt. Man geht aber davon aus, daß sie ähnlich der Gepflogenheiten in der 200-Meilenzone um die USA gehandhabt werden. Dort muß die Anzeige elektronisch vor Einlaufen über einen FONAR (electronic Fuel Oil Non-Availability Report or FONAR) angezeigt werden.

In Deutschland wird das sicherlich streng überwacht und mit drastischen Bußgeldern geahndet werden. Was allerdings in Rußland und Afrika passieren wird, kann man sich leicht vorstellen.

Rauchgaswäschen

Man kann die Abgase eines Schiffsdiesels – wie in einem modernen (schornsteinlosen) Kohlekraftwerk – waschen, bevor sie in den Auspuff geleitet werden. Allerdings mit gewissen Einschränkungen. Auf einem Schiff ist der Platz begrenzt. Man kann daher nicht eine so aufwendige Verfahrenstechnik, wie in einem Kraftwerk an Land einbauen. Die nächste Frage betrifft das Waschmittel. Man kann einfach Meerwasser verwenden, was aber bedeutet, man gibt nun die Schadstoffe konzentriert ab. Ob das eine Verbesserung gegenüber der Verdünnung im Fahrtwind ist, sei dahingestellt. Mit Sicherheit kann man die Abgase deshalb nicht in Häfen und Flüssen waschen. Will man auch dort waschen, braucht man einen geschlossenen Kreislauf wie in einem Kraftwerk. Bleibt dann aber die Frage der Entsorgung des Sondermülls.

Solch eine Rauchgasreinigung kostet je nach Schiff ca. 2 bis 5 Millionen US$ und erfordert einen zusätzlichen Betriebsaufwand. Bisher werden sie hauptsächlich in Kreuzfahrtschiffen eingebaut. Dort können sie den Passagieren ein besonders gutes Gefühl geben.

Alternative Kraftstoffe

Es gibt praktisch zwei Alternativen: Flüssiges Erdgas (LNG) und Methanol. Beide enthalten keinen Schwefel. In sog. Gas-Diesel-Motoren können sie problemlos verbrannt werden. Bei ihnen ist ein kleiner Anteil Diesel nur noch zur Zündung (1,5 bis 6%) erforderlich (d. h. der Diesel-Kreisprozess mit seinem guten Wirkungsgrad bleibt erhalten). Gleichwohl können sie auch stufenlos nur mit Diesel betrieben werden. Derzeit ist LNG der absolute Favorit (bei Neubauten) gegenüber Bunkeröl. Hinzu kommt eine „Zukunftssicherheit“. Auch die IMO bastelt bereits an CO2 Vorschriften und Abgaben. Erdgas setzt gegenüber Öl nur rund 75% CO2 frei. Allerdings ist das Volumen von LNG größer und es ist eine aufwendigere Technik mit Isoliertanks nötig (Lagertemperatur < -160°C). Der Platzbedarf ist rund doppelt so groß.

Inzwischen gibt es einen Weltmarkt und ganze Tankerflotten für LNG. Gleichwohl muß erst eine Infrastruktur aus dezentralen Lagern, Tankstellen in den Häfen, Bunkerbooten, Tanklastern usw. aufgebaut werden. An der Nordseeküste und im Ostseeraum (ECA-Zonen) ist man damit bereits weit vorangekommen. Hinzu kommt, daß LNG billig ist, jedenfalls weitaus billiger als entschwefelter Kraftstoff.

Blending

Zumindest in den ersten Jahren wird das Mischen von unterschiedlichen Ölen zu LSB ( low-sulfur bunker bis 0,5% S) gängige Praxis sein. Es gibt etliche Raffinerien, die für dünnflüssige und süße Rohöle gebaut sind. Diese liefern ein Rückstandsöl mit rund 1% Schwefelgehalt. Will man daraus LSB herstellen, benötigt man rund die gleiche Menge an Dieselkraftstoff bzw. Kerosin etc. Diese Nachfrage wird die Preise für Kraftstoffe und Flugzeugtreibstoff in die Höhe treiben.

Nachrüstung von Raffinerien

Rückstandsöle sind ein Abfallprodukt. Ihr Wert liegt deshalb meist deutlich unter dem Einstandspreis für Rohöl. Es gab deshalb schon immer Bestrebungen, Rückstandsöle in höherwertige Produkte umzuwandeln. Grundsätzlich gilt, je mehr Wasserstoff ein Öl enthält, um so geringer ist sein Siedepunkt. Man muß also dem Rückstandsöl Wasserstoff hinzufügen. Dies geschieht z. B. in einem Coker. Dort wird Rückstandsöl bei Temperaturen von über 500°C in wasserstoffreiche Leichtöle und Petrolkoks zerlegt. Der Wasserstoff wird also hierbei nur intern umgelagert. Schwefel und Schwermetalle verbleiben im Koks.

Man kann aber auch Wasserstoff von außen hinzuführen. Mit Wasserstoff gelingt auch eine Entschwefelung. Bei der Hydrodesulfurierung wird der im Öl enthaltene Schwefel erst in Schwefelwasserstoff und anschließend in elementaren Schwefel umgewandelt. Ein sehr energieintensives Verfahren. Zudem ist Wasserstoff recht teuer.

Es handelt sich um komplexe verfahrenstechnische Anlagen. Eine Nachrüstung einer Raffinerie dauert mehrere Jahre und kostet zig Milliarden. Es ist klar, daß sich diese Kosten in den Produkten widerspiegeln müssen.

Rohöleinsatz

Raffinerien sind meist für die Verarbeitung bestimmter Rohöle gebaut. Es ist aber schon immer üblich, Mischungen verschiedener Rohöle herzustellen, um ein synthetisches Rohöl zu erhalten. Dies ist ein Weg für einfachere Raffinerien sich den Gegebenheiten ab 2020 anzupassen. Man kann z. B. das Rückstandsöl einer Raffinerie, die Arab Light verarbeitet etwa hälftig mit Bakken Rohöl vermischen und erhält daraus ein Öl ähnlich Maya Crude. Dies ist ein typischer Weg für Raffinerien am Golf von Mexiko. Man kauft das Rückstandsöl billig am Weltmarkt ein, mischt es mit besonders leichtem Rohöl aus Dakota usw. (Fracking) und kann es in den entsprechenden Raffinerien verarbeiten.

Das Henne-Ei Problem

Die Verschärfung der Grenzwerte in einem Schritt, an einem Stichtag, hat eine enorme wirtschaftliche Herausforderung heraufbeschworen. Die Reeder können nur Wetten abschließen. Keiner kennt die zukünftige Preisdifferenz zwischen HFO (higher-sulfur heavy fuel oil) und (MGO) (low-sulfur marine distillates—marine gas oil) bzw. MDO (marine diesel oil). Genau dieser Wert entscheidet aber über die Amortisation für die Millionen-Investition pro Schiff und Wäscher. Ganz ähnliches gilt für die Preisdifferenz zu LNG. Der Einsatz von LNG dürfte sich nur für Schiffe rechnen, die überwiegend in den ECA-Zonen (nur 0,1% S) fahren. Es verwundert daher nicht, daß bis heute weniger als 1% der Handelsflotte mit über 50 000 Schiffen umgestellt ist.

Bei den Raffinerien sieht es nicht besser aus. Man geht davon aus, daß die Preise für HFO weiter fallen werden (auf ca. 60% der Rohöleinstandspreise). Gewinner sind im Moment Raffinerien, die bereits über Coker und Hydrodesulfurierung verfügen. Sie können doppelt von den fallenden Preisen für HFO und den steigenden Preisen für schwefelarme Öle profitieren. Gerade für kleine Raffinerien ist das Investitionsrisiko in Milliardenprojekte viel zu groß. Außerdem werden die Preisdifferenzen um so kleiner, je mehr Raffinerien umstellen.

Wie gewaltig die Verschiebungen sein werden, zeigen die Bilanzen aus 2012: Es wurden weltweit insgesamt 260 Millionen to Schiffstreibstoffe verbraucht. Davon waren 223 Millionen to HFO und lediglich 37 Millionen to MGO/MDO. Für 2020 schätzt man den Verbrauch auf 352 Millionen to. Die Verteilung ist noch unabsehbar. Man muß deshalb mindestens von Mitte 2019 bis 2020 von stark schwankenden Preisen für Mineralölprodukte ausgehen. Wie die Weltwirtschaft darauf reagiert, weiß keiner.

Konsequenzen

Dies ist wieder mal ein Beispiel für die Festlegung von Grenzwerten – die der Mehrheit der Bevölkerung gar nichts sagen – durch ferne und abgehobene Gremien. Ähnlich der Stickoxide durch die EU. Die Bombe ist erst geplatzt, als der Normalbürger von Fahrverboten betroffen war. Aktuell hat man gerade die Diskussion über „unverbindliche Empfehlungen“ der UNO auf einem ganz anderen Gebiet. Auch die IMO-Grenzwerte waren einst nicht bindend. Hier setzt die Kritik an den einschlägigen Industrieverbänden ein. In der Phantasiewelt der Linken, schreiben die Lobby-Verbände die Gesetze. In der Realität ist das mitnichten so. Sie stehen einer Mauer von – überwiegend ungebildeten, aber ideologisch gefestigten – Politikern, Bürokraten und Nicht-Regierungsorganisationen gegenüber. Allesamt Personen, die für die wirtschaftlichen Konsequenzen ihres Handelns in keiner Weise verantwortlich sind. Die meisten sind nicht einmal demokratisch legitimiert. Das Vehikel Umweltschutz hat sich inzwischen als eine Gefahr für alle Gesellschaften herausgebildet. Auf keinem Sektor sind so viele Scharlatane und Ideologen unterwegs. Mit der zunehmenden Abnahme naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Deutschland wird eine notwendige Aufklärung über technisch-wirtschaftliche Abhängigkeiten immer schwieriger.

Der Beitrag erschien zuerst auf dem Blog des Autors hier




Forschungen für jüngsten US-Klima­report ist von zwei wesentlichen Spendern der Demo­kraten finanziert

Die [US-]Bundesregierung veröffentlichte eine zweite Ausgabe des National Climate Assessment (NCA). In dem Report werden düstere Warnungen ausgestoßen, darunter vor „einem beschleunigten Meeresspiegel-Anstieg durch schmelzendes Eis, was küstennahe Gebiete tausende Jahre lang schwer betreffen wird“.

Außerdem behauptet der Report, dass „globale Treibhausgas-Emissionen die US-Wirtschaft in diesem Jahrhundert substantiell schädigen werden“, einschließlich eines Rückgangs des nationalen BIP um 10% bei einem extremen Szenario.

Allerdings stammt diese düstere 10%-Prophezeiung aus einer Studie aus dem Jahr 2017, welche unterstützt worden ist von Wohltätigkeits-Stiftungen, gegründet von zwei Haupt-Geldgebern der Demokraten. Die Studie wurde auch von anderen Organisationen mitfinanziert, darunter der National Science Foundation, dem U.S. Department of Energy und dem Skoll Global Threats Fund.

Jene im Journal Science veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2017 wurde teils von Bloomberg Philantropies, teils von Next Generation finanziert, gegründet jeweils vom ehemaligen Bürgermeister von New York Michael Bloomberg und dem in San Francisco ansässigen Milliardär Tom Steyer.

Der Professor an der University von Colorado Roger Pielke Jr. wies auf die Probleme der Studie hin, einschließlich der Tatsache, dass sie von Gruppen finanziert wurde mit Verbindung zu Bloomberg und Steyer:

Das ist die Quelle der ganz oben stehenden Schlussfolgerung des US National Climate Assessment von 10% Einbuße beim US-BIP.

Sie stammt aus einer von Tom Steyer et al. finanzierten Studie.

Die Temperaturzunahme um rund 8°C ist 2 mal der extremste Wert, der anderswo in dem Report genannt wird (95th percentile of RCP 8.5) pic.twitter.com/KkZjGDVt0D

Roger Pielke Jr. (@RogerPielkeJr) 24. November 2018

Dem Center for Responsive Politics zufolge waren Bloomberg und Steyer die Haupt-Geldgeber der mit den Demokraten verbundenen Aktivisten-Gruppen (political action groups PAC) im Wahlzyklus 2016. Bloomberg, der Gründer von Bloomberg Philantropies, übergab den linken Super-PACs fast 60 Millionen Dollar, um Kandidaten der Demokraten an die Macht zu verhelfen und die Republikaner zu schlagen.

Steyer, der Gründer von Next Generation, übergab diesen Gruppen rund 58,7 Millionen Dollar. Bloomberg und Steyer stehen hinter dem Pariser Klima-Abkommen und der Politik der Obama-Ära, von fossilen Treibstoffen loszukommen.

Die von Bloomberg und Steyer finanzierte Studie wollte ergeben haben, dass „rund 1,2% des BIP (pro zusätzlichem Grad Celsius Erwärmung) im Mittel vernichtet werden könnte“. Am extremsten Ende steht, dass das BIP bis zum Jahr 2100 um 10% schrumpfen könnte.

Pielke nannte die Angabe derartig extremer Szenarien „empörend“, weil es auf einer Zukunft basiere, in der es rund 8°C wärmer ist – mit anderen Worten, was doppelt so hoch ist wie den UN-Angaben unter den extremsten Szenarien.

Aber selbst das schlimmste, von den UN genannten Szenario mit der Bezeichnung RCP8.5 wird von Experten in Zweifel gezogen (hier). Eine im Jahre 2017 veröffentlichte Studie kam zu dem Ergebnis, dass jenes Szenario „extrem unwahrscheinlich“ ist, weil es auf „systematischen Fehlern der Aussichten bzgl. der Erzeugung fossiler Treibstoffe“ beruht.

„Man stelle sich vor, von Exxon finanzierte Forschungen sind die einzige Grundlage für derartige Behauptungen. Angesichts der Schwächen der Arbeit ist es einfach eine Narretei, sich so stark darauf zu berufen“, twitterte Pielke.

Große Medienportale jedoch haben keinerlei Recherchen bzgl. der Abhängigkeit der NCA von solchen „haarsträubenden“ Behauptungen durchgeführt, wie Pielke es nannte.

2/2 Sollte eine solche haarsträubende Ausreißer-Schlussfolgerung nicht Eingang finden in das Begutachtungs-Verfahren? Es ist nicht gut, dass der einzige Begutachter dieses Kapitels ein Ehemaliger im Center for American Progress war … welches von Tom Steyer finanziert wird.

Wäre der Interessenkonflikt auch nur rudimentär beachtet worden, hätte man dies vermeiden können –

Roger Pielke Jr. (@RogerPielkeJr) 24. November 2018

CNN berichtete: „Die Wirtschaft könnte hunderte Milliarden Dollar verlieren – oder im schlimmsten Falle über 10% des BIP“ bis zum Jahr 2100. Die Schlagzeile dieses Nachrichten-Portals warnte auch vor „Tausenden Toten“ infolge einer zukünftigen Erwärmung.

„Alles in allem könnte dem Report zufolge der Klimawandel bis zu einem Zehntel Prozent des BIP vernichten, das ist mehr als doppelt so viel wie die Verluste während der Großen Rezession vor einem Jahrzehnt“, schrieb die New York Times.

Andrew Light, ein renommiertes leitendes Mitglied des World Resources Institute und Begutachter des Kapitels, in welchem die Bloomberg-Steyer-Studie auf den Schild gehoben worden war, hat auf eine Anfrage der Daily Caller News Foundation bisher nicht geantwortet.

Stattdessen leitete Light die Anfrage der Daily Caller News Foundation weiter an das US-Global Change Research Program, welches verantwortlich zeichnet für die NCA. Die Funktionäre dieses Programms haben ebenfalls noch nicht geantwortet.

In die NCA fanden Dokumente von 13 Regierungs-Agenturen und auswärtiger Wissenschaftler Eingang.

Link: https://wattsupwiththat.com/2018/11/29/research-from-latest-us-climate-report-tied-to-2-major-democratic-donors/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

Anmerkung des Übersetzers: Was es mit diesem „Report“ auf sich hat, steht in deutscher Übersetzung bereits hier (unten).




Abrissbirne der Labor Party: 50% „Erneuerbare Energien“ garantieren die wirtschaftliche Zerstörung Australiens

In den 1970er Jahren gab es in Adelaide zwei  von damals fünf Motorenherstellern in Australien (General Motors Holden und Chrysler – 1977 von Mitsubishi übernommen; die anderen sind Ford, Leyland und Nissan). An Zulieferern gab es in Adelaide auch eine Reihe von Komponentenherstellern, darunter Reifen (Uniroyal – später Bridgestone), Räder und Felgen (ROH) und Stoßdämpfer (Monroe-Wylie) – mit Tausenden von Beschäftigten. Auf ihrem Höhepunkt beschäftigten Holden und Chrysler über 11.000 Mitarbeiter.

Außerdem unterstützte Südaustralien Unternehmen, die Textilien, Möbel, Haushaltswaren und eine ganze Reihe anderer Produkte herstellen.

Zurück geschaut,  garantierten südaustralische Unternehmen den überwiegenden  Lebensunterhalt  für die Arbeiterklasse in den Vororten von Adelaide.

Die Motorenhersteller sind längst ausgewandert und andere Fertigungsbetriebe sind nahezu verschwunden. Der lange versprochene Bergbauboom erwies sich als Reinfall, wobei die Bergbauinvestoren Queensland, Westaustralien und das Northern Territory bevorzugten. Und die Reste seiner mineralverarbeitenden Industrie – Stahl bei Whyalla – Blei und Zink bei Port Pirie – erhalten staatliche Unterstützung und betteln ständig um mehr.

Kurz gesagt, die Hauptstadt von Wind- und Sonnenergie in Australien – Adalaide, der Ort, dessen Lobbyisten es geschafft haben, einen 50% igen Anteil der „Erneuerbaren“ als Zielquote im  Renewable Energy Target (RET) festzuschreiben, hat dort zu den höchsten Strompreisen der Welt geführt und zu einem Stromnetz am Rande des ständigen Zusammenbruchs – das Ganze ist ein unausweichlicher wirtschaftlicher Zusammenbruch.

Kaum zum Lachen ist es, dass Mark Butler von Labor (Abgeordneter des Parlaments] geradezu versessen darauf ist,  die gleiche Art von wirtschaftlichem Untergang im ganzen Land einzuführen.

Für den Fall, dass Oppositionsführer Bill Shorten nach der Wahl im nächsten Mai in die Bundesregierung einziehen kann, wird Butler in der Lage sein, die gesamte australische Wirtschaft mit einem RET von 50% und einem Emissionsreduktionsziel von 45% zu zerstören.

  • Australien, stell dich schon mal darauf ein, denn die Erfahrung der Südaustralier wird dann auch deine werden.

 

 

Hier beschreibt Nick Cater, was angesagt ist, sollte die Labor Party die Macht übernehmen.

Treffen Sie die größte Bedrohung unserer Energiewirtschaft.
Der Australier
Nick Cater
26. November 2018

Der Moderator der ABC 7.30 Nachrichten,  Leigh Sales musste vier Versuche unternehmen, um dem Experten der oppositionellen Labor Party für Klimawandel und Energie,  Mark Butler eine widerspenstige Antwort zu entringen, auf die einzige Frage die es wert war, gestellt zu werden:.

Wird es die Preise senken?

Zu sehen, wie Butler nach Zahlen suchte – irgendeine Zahl -, um sein übertriebenes Ziel für erneuerbare Energien zu rechtfertigen, war nicht gerade beruhigend.

Nun, was wir sagen, ist, dass die nationale Energie-Garantie immer noch der beste Weg ist, um diese Energiekrise zu lösen.“ Die NEG würde die Strompreise „in der Größenordnung von 550 USD“ senken, sagte er. Das Energy Security Board hat dies gesagt.

Das unflexible TV-Format für aktuelle Interviews erlaubt es dem Moderator nicht, sein iPhone zu nehmen und nebenbei Fakten und Gesagtes zu überprüfen. Was für Butler ein Glück war, da er sich geirrt hatte.

Das Energiekomitee geht davon aus, dass die NEG dem durchschnittlichen Energieverbraucher 150 US-Dollar und nicht 550 US-Dollar pro Jahr einsparen würde. Nicht, dass es wichtig ist, da es ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen ist. Die Modellierung basiert auf einem angenommenen RET  [Zielmarge für EE] von 36,1 Prozent im Jahr 2030, nicht auf den von Labor angepeilten 50 Prozent.

Vergiss Paris. Die größte Bedrohung für die Energiewirtschaft von Australien ist nicht die UN, sondern Bill Shorten.

[NEG – Einzelhändler wie Gas-, Solar- und Windparkbesitzer müssen Verträge unterzeichnen, in denen sie sich verpflichten, eine Mindestmenge an jederzeit verfügbarer Energie bereitzustellen. Der dann an die Verbraucher verkaufte Strom, muss einen durchschnittlichen Energiemix (Emissionsniveau) aufweisen, welcher die im Rahmen des Pariser Abkommens festgelegten australischen CO2-Reduktionsziele erfüllt. – Die derzeitige Regierung ging von 26% EE Anteil aus, Labor strebt 45 bis 50% EE an.]

Auf Twitter ist ein kurzes Statement von Mark Butler zu sehen – vom Autor des The Australian als Abrissbirne der Ökonomie bezeichnet.

Die Zukunft des australischen Energiesystems liegt in den erneuerbaren Energien – nicht in neuer Kohle. Nur Labor wird diese Zukunft liefern.

Eine erste Antwort an Mark Butler ist auf Twitter vorhanden,

Twitter_Antwort von Pontificates an Mark-Butler

[Wer im Original auf die Grafik klickt, sieht den Spruch: Sag mir noch mal, wie es der Umwelt geholfen hätte?]

Unabhängig davon, was man über das Pariser Abkommen denkt, der notwendige Verzicht auf anderweitig wesentlich nützlichere Investitionen, um die Vereinbarung zu erreichen, wurde bereits geleistet. Milliardenbeträge an Subventionen wurden in Wind- und Solarparks investiert, um sicherzustellen, dass wir unser Ziel für den Energiesektor frühzeitig erreichen werden.

Wir sind klare Favoriten, unser gesetztes Ziel zu erreichen, nicht zuletzt dank der direkten Aktionsinitiative der Abbott-Regierung, einem Programm, das den Kohlenstoff zu einem Bruchteil des Preises der erneuerbaren Energien von Labor verringert und dabei den praktischen Nutzen hat, den Boden zu verbessern. Australien hält CO2-Zertifikate in Höhe von 120 Millionen Tonnen, nachdem es unsere Kyoto-Verpflichtung übertroffen hat. Auch das sollte bei unseren Pariser Verpflichtungen angerechnet werden.

Für die haarigen T-Shirt tragenden Klima-Zwangsneurotiker sind jedoch die vielen schmerzhaften Belastungen kaum genug. Der Plan für erneuerbare Energien des Oppositionsführers ermutigt sie, ein theoretisches Ziel weit oberhalb unserer Pariser Verpflichtungen zu verfolgen, das gegenüber wirtschaftlichen und technologischen Zwängen blind ist. Die Wissenschaft beschäftigt sich mit der Ökonomie von RETs, was auch immer die Leugner sagen mögen. Der einzige Weg, um widerstrebende Investoren davon zu überzeugen, Geld in unausgereifte Technologien wie Wind und Sonne zu investieren, besteht darin, ihnen Bestechungsgelder anzubieten – oder Subventionen, wie die Ökonomen es vorziehen. Je mehr erneuerbare Energie in das Netz eingespeist werden soll, desto höher ist die Subvention. Ganz einfach.

Da war der Rat von Kevin Rudd vor einem Jahrzehnt von der Productivity Commission [~Wirtschaftsrat]. Er warnte davor, dass ein 20-Prozent-Ziel für erneuerbare Energien zu höheren Strompreisen führen und die willkommene Einladung für Anlagemanager bedeuten würde. Denselben Rat gab auch der von Rudd ausgesuchte Berater für Klimawandel, Ross Garnaut, der 2008 warnte, dass ein aggressives Ziel „die Strompreise für den Einzelhandel stark beeinflussen“ würde.

Was sind die Kosten?“ fragte er in seinem Bericht. „Wer trägt die Kosten? Was sind die langfristigen Konsequenzen?“ Shorten ist es nicht dringlich, diese wichtigen Fragen zu prüfen. Er zieht es vor, die bequeme Fiktion beizubehalten, dass „große Umweltverschmutzer“ dieses Etikett seiner Eitelkeits-Energiepolitik gerne aufgreifen werden.

Julia Gillard war zumindest offen, bezüglich der Kosten für erneuerbare Energien und schlug vor, uns stattdessen mit einer Kohlendioxidsteuer zu beaufschlagen. Sie war sich bewusst, was das bei den Familien und Unternehmen verursachen würde und schlug vor, die erzielten Einnahmen zu verwenden, um den Betroffenen zu helfen, mit höheren Preisen fertig zu werden. Subventionen sind ein stumpfes Werkzeug, das schwere Schäden verursachen kann. Sie gehen davon aus, dass Regierungen besser wissen was zu machen ist als Märkte. Und jemand muss dafür bezahlen. Gillards Subventionen sind eindeutig; Shorten wird sie nicht näher definieren, aber wenn wir sie als Steuerzahler oder als Kunde zahlen, ist die Belastung gleich.

Der Mangel an Grundlastkapazität wird kritisch. Mit einem  50% RET (Ziel) wird es schlimmer werden. Mindestens von fünf weiteren Kohle- und Gaskraftwerken können wir uns verabschieden: Liddell und Vales Point in New South Wales, Yallourn in Victoria, Gladstone C in Queensland und Torrens Island B in Südaustralien Energiemarkt. Über den Energiesektor hinaus wird Druck ausgeübt, da das von Labor vorgeschlagene 45-prozentige Emissionsverringerungsziel nicht allein durch Energie erreicht werden kann, selbst bei einem RET von 50%. nicht

Landwirte werden mit Landnutzungsbeschränkungen konfrontiert und für die Blähungen von Methan ihrer Viehbestände verantwortlich gemacht. Es Druck kommen, für die Autos so strenge Emissionsgrenzwerte festzulegen wie in Europa, wo der Referenzwert für 2021 auf 95 g / km festgelegt wurde, was weniger als die Hälfte eines z.B.  Ford-Territory entspricht (SUV, etwa VW Touran).

Die von Labor in der vergangenen Woche angekündigten willkürlichen Maßnahmen deuten darauf hin, dass Labor weder die Ungeheuerlichkeit der Herausforderung, die ihr Ziel erfordert, noch das Ausmaß der Schäden für die Wirtschaft berücksichtigen werden. Der Plan trägt das Kennzeichen ideologischer Visionen in seiner schlimmsten Form, eine Sammlung halbgebackener Ideale, die auf eine Wandtafel geworfen werden, ohne den Gedanken auf etwas so Nützliches wie eine Kosten-Nutzen-Studie überhaupt aufkommen zu lassen. Es ist der Populismus der Linken, der hier groß geschrieben wird: eine vereinfachte Lösung für eine schlecht definierte Herausforderung, bei der wirtschaftliche Kosten selten betrachtet werden, Vorteile werden in Kauf genommen und der Gegner wird als verabscheuungswürdig erklärt.

Shorten hat den Energiemarkt der Zukunft mit der RET Zielmarge verknüpft und schlägt jetzt vor, damit zu beginnen. Die Kapitalallokation wird stark verzerrt, Anleger werden belohnt, zynische Investoren erzielen auf Kosten von Familien große Gewinne und diejenigen, die reich genug sind, um in Sonnenkollektoren zu investieren, erhalten subventionierte Batterien, das Ganze ist ein eklatantes Beispiel für die Förderung der Wohlhabenden.

Konservative in der liberalen Partei, die aus verständlichen Gründen gegen das Pariser Abkommen eine Nachhutklage erhoben haben, erkennen, dass sich das Spiel geändert hat.

Die Schlacht um Paris ist vorbei, wie Churchill gesagt haben könnte. Der Kampf um Australien steht kurz bevor.

Nick Cater ist Geschäftsführer des Menzies Research Center.

The Australian

Gefunden auf stopthesethings vom 03.12.2018

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://stopthesethings.com/2018/12/03/wrecking-ball-labors-50-ret-guarantees-wholesale-economic-destruction/

 

Nachsatz:

Ich freue mich, dass wir auch deutschsprachige Leser in Australien haben.
Vielleicht sind diese so freundlich, uns evtl. neuere Informationen zu kommunizieren?