Trumps Kandidat für die Energie-Regulationsbehörde, war kein Fan Erneuerbarer Energien

McNamee – Präsident Donald Trumps Kandidat für die den Ausschuss der Federal Energy Regulatory Commission (FERC) [Bundesbehörde für die Überwachung des Energiehandels] – versichert bei seiner Anhörung vor dem Senats-Ausschuss für Energy and Natural Resources Committee [~ für Ressourcen), dass er eine unabhängige und faire Regulierungsbehörde leiten wird, wenn er vom Senat in diesem Amt bestätigt wird..

 „Ich weiß, dass ich ehrlich sagen kann, dass ich ein unabhängiger Schiedsrichter sein werde, für die Dinge, um die sich das FERC zu kümmern hat. Ich denke, es ist wichtig, sich das Gesetz und die Fakten anzusehen und diese Entscheidungen auf dieser Grundlage zu treffen “, sagte McNamee am 15. November, bevor demokratische Komitee Mitglieder, seine Unparteilichkeit hinsichtlich  erneuerbarer Energien und fossiler Brennstoffe in Frage stellten.

Wenn der Senat ihn für das Amt bestätigt, wird McNamee als republikanisches Mitglied von FERC fungieren, einer fünfköpfigen Agentur, die den Elektrizitätsmarkt und den zwischenstaatlichen Energiehandel des Landes reguliert. FERC spielt auch eine wichtige Rolle bei der Überwachung von Erdöl- und Erdgaspipeline-Projekten.

Ein kürzlich aufgetauchtes Video könnte jedoch den Bestätigungsprozess von McNamee erheblich erschweren.

„Erneuerbare Energien, wenn sie ein- und ausgeschaltet werden, verfälschen sie die gesamte Physik des Stromnetzes“, sagte McNamee im Februar in einem von Utility Dive [Lobby Gruppe] erhaltenen Video. „Wenn die Leute also über Wissenschaft sprechen wollen, sollten sie über die Physik des Stromnetzes sprechen und wissen, was echte Wissenschaft ist. Und wie produzieren Sie zuverlässig den Strom für Ihr Licht? Mit fossilen Brennstoffen und Nuklearen.

McNamees Rede war während seiner Zeit bei der Texas Public Policy Foundation, einem konservativen Think Tank. Neben seiner Kritik an Wind und Sonne attackierte er auch Aktivisten des Klimawandels.

„Die grüne Bewegung spricht immer von mehr staatlicher Kontrolle, denn es ist der ständige Kampf zwischen Freiheit und Tyrannei“, fuhr er fort. „Es geht um Menschen, die sagen, ich weiß, was für Sie besser ist.“

Der FERC-Kandidat sagte damals, dass fossile Brennstoffe nicht etwas Schmutziges sind, sondern „ein Schlüssel für unseren Wohlstand, unsere Lebensweise und auch für eine saubere Umwelt.“

[[Interessant an der Vita des Kandidaten ist, dass in seiner Tätigkeit auch Projekte „erneuerbarer“ Energie vorkamen.
(Aufstellung hier gekürzt)

Bernie McNamee war in verschiedenen rechtlichen und politischen Positionen auf Bundes- und Bundesland-Ebene tätig. Derzeit ist er am US-Energieministerium (DOE) tätig. …. als Exekutivdirektor des Büros für Politik und als stellvertretender Chefsyndicus für Energie Politik.…

Genehmigung von drei Solarstromerzeugungsanlagen in Virginia.
Genehmigung einer Kombikraftwerkanlage mit 1358 MW für Erdgas in Virginia.
Genehmigung der Umstellung von drei älteren Kohlekraftwerken auf Biomasse in Virginia.
Genehmigung der Pläne für erneuerbare Portfoliostandards (RPS) für einen großen Energieversorger.
Genehmigung von Energieeffizienz- und Erhaltungsplänen für Strom- und Erdgasversorger.
Zulassung verschiedener elektrischer Übertragungsleitungen.
Genehmigung der [Energie-] Tarife für Strom- und Erdgasversorger.
Genehmigung eines [weiteren] Stromerzeugers aus Kernkraft
Genehmigung von integrierten Ressourcenplänen (IRP) für Stromversorger, das betraf Erdgas, Kohle, Kernkraft und erneuerbare Energien. ]]

 

Das neu aufgetauchte Video könnte McNamee Probleme bereiten, der bereits bei seiner früheren Arbeit im Department of Energy von Demokraten Druck bekam. Während seiner Zeit beim DOE (Energieministerium) stand McNamee unter dem Druck, ausfallende Kohle- und Atomkraftwerke zu retten. Dieser Plan wurde zufällig von der Agentur abgelehnt, der er jetzt dienen soll – FERC.

Der demokratische Senator Ron Wyden aus Oregon, Mitglied des Energie- und Rohstoffausschusses des Senats, kündigte bereits seine Absicht an, gegen McNamee zu stimmen, wobei er dessen Aufgabe zum Rettungsplan erwähnte. Andere Demokraten werden ihm wahrscheinlich folgen.

Angesichts der Tatsache, dass die GOP [Republikanische Partei] den Senat kontrolliert, ist es dennoch wahrscheinlich, dass McNamee bestätigt wird. Die republikanische –Senatorin von Alaska, Lisa Murkwoski, die Vorsitzende des Ausschusses, sagte, sie stimme seinen Kommentaren zu. Der demokratische West Virginia Senator Joe Manchin, der einen kohlefreundlichen Staat vertritt, lobte auch die Arbeit von McNamee in Energiefragen.

McNamee muss erst vom Senatsausschuss bestätigt werden und anschließend von der gesamten Senatskammer, um bei FERC tätig zu werden.

Gefunden auf The Daily Caller vom 21.11.2018

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://dailycaller.com/2018/11/21/bernard-mcnamee-criticized-renewables/




Ostschweiz gegen Windenergie

 

Bild 1: Die Linthebene, vom Benkner Büchel aus gesehen. Rechts hinten Glarus Nord das Tor zum „Glarnerland“ (Foto: Kurt Zwahlen).

Die Nachricht kam für alle Beteiligten überraschend: Die Regierung des kleinen Schweizer Kantons Glarus strich eine seit 14 Jahren geplante Windenergiezone bei Bilten (politische Gemeinde Glarus Nord) in der Linthebene aus dem Richtplan. Wörtliche Begründung: Im Einzugsbereich von Siedlungsgebieten sollen keine neuen Windenergieanlagen erstellt werden. Windkraftanlagen verunmöglichen auf lange Sicht die Siedlungsentwicklung. Gemäss dem politischen Entwicklungsplan will Glarus Menschen aus anderen Regionen gewinnen und sorgt für eine intakte Landschaft und nachhaltig genutzte Erholungs- und Freizeitgebiete. Glarus Nord ist das Tor zum Glarnerland.

Fünf 200 Meter hohe Turbinen sollten mitten in dicht besiedeltem Gebiet gebaut werden, nur 300 Meter entfernt von Wohnbauten. Der Standort ist nicht einmal Windpotentialgebiet gemäss Windatlas des Schweizer Bundesamtes für Energie (BFE). LinthGegenwind, der „Verein zum Schutz der Linthebene vor Windkraftanlagen“, organisiert eine breite Gegnerschaft aus Anwohnern und Naturschützern und hatte bereits erreicht, dass im Juni 2019 ein Antrag auf 700 Meter Mindestabstand zur Abstimmung vor die Gemeindeversammlung kommt. Kürzlich wurde auch bekannt, dass der angrenzende Kanton Schwyz eine Untersuchung in Auftrag gegeben hat, welche die Errichtung von 14 weiteren Windturbinen im Schwyzer Teil der Linthebene empfiehlt.

Bild 2: 19 Windräder in der Linthebene? Diese Fotomontage von LinthGegenwind erweist sich als nicht übertrieben.

Eine Woche später folgte ein weiterer Paukenschlag. Die Regierung von Appenzell-Innerrhoden gab bekannt, dass für ein geplantes Windkraftwerk bei Oberegg keine Windzone festgelegt wird. Eine Windkraftanlage würde zu verschiedenen Konflikten in den Bereichen Siedlung und Umwelt führen. Das Hauptargument für den ablehnenden Entscheid bildet die Unverträglichkeit der Windkraftanlage mit dem Landschaftsbild, hiess es. Im Vernehmlassungsverfahren gab es 500 Einwendungen gegen die Windzone und nur 60 dafür. Gegen die Windräder waren unter anderem der Kanton Appenzell-Ausserrhoden (der Windkraftwerke auf eigenen Kantonsgebiet bis auf weiteres überhaupt ausschloss), der benachbarte Kanton St. Gallen, das österreichische Bundesland Vorarlberg und die Gemeindepräsidentenkonferenz Appenzell. Ein Landschaftsgutachten war zum klaren Schluss gekommen, dass das gesamte Kantonsgebiet von Appenzell aus Gründen des Landschaftsschutzes mit Windkraftwerken unvereinbar ist.

Auch andere Projekte in der Ostschweiz stossen auf Widerstand. Im Thurgau hat sich in den Gemeinden Braunau und Wuppenau ein starker Widerstand in der Gemeindebevölkerung formiert. Die Gemeindevertretung hat angekündigt, sich gegen alle Versuche des Kantons, eine Windenergiezone festzulegen, zur Wehr setzen zu wollen. Der Kanton Thurgau hatte 2017 aufgrund hunderter Vernehmlassungs-Eingaben sämtliche Windenergiezonen aus dem Richtplan entfernt und eine Neubeurteilung angekündigt. Diese hatte zur Folge, dass die Windenergiezonen massiv verkleinert und zwei Gebiete zur Gänze gestrichen wurden.

Im Kanton Schaffhausen soll eine Windindustriezone auf dem Chroobach errichtet werden. In der Vernehmlassung zum Richtplan gingen 1300 Einwendungen gegen das Projekt ein, viele auch aus dem benachbarten Deutschland. Die Gemeinde Hemishofen sprach sich 2016 in einer Konsultativabstimmung gegen den geplanten Windpark Chroobach aus. Weitere betroffene Gemeinden sind ebenfalls dagegen. Eine Volksinitiative verlangt eine Änderung der kantonalen Verfassung, nach der sowohl die Kantonsbürger als auch die Standortgemeinden über Windenergiezonen abstimmen können.

Der Kanton St. Gallen plant derzeit zwei Windenergiezonen, bei Krinau im Toggenburg und bei Sargans im Rheintal. Gegen beide Standorte im Richtplanentwurf gingen Einwendungen ein. Die Vorgaben des Bundes an den Kanton St. Gallen sind hoch: 130 – 400 Gigawattstunden Strom aus Windenergie sollen produziert werden, das entspricht 25 – 100 Grosswindkraftwerken. Dies sei „absolut utopisch„, sagt Kantonsplaner Ueli Strauss-Gallmann im St. Galler Tagblatt. Der Kanton hat sich selbst nur ein Ziel von 25 GWh festgelegt, bis 2020 sollen es 10 GWh sein. Gegen das Projekt auf dem idyllischen Älpli Krinau hat sich ein Verein organisiert. Die SVP der politischen Gemeinde Wattwil, zu der das Dorf Krinau gehört, hat gegen das Projekt Stellung bezogen. Im Rheintal in der Nähe von Sargans war schon 2017 ein Windkraftprojekt bei Balzers, Liechtenstein, geplant worden. Noch bevor das Projekt konkret wurde, liess der Gemeinderat die Bevölkerung darüber abstimmen. Mehr als 65% stimmten gegen die Windräder. Daraufhin wurde das Projekt eingestellt.

Das einzige Grosswindkraftwerk in der Ostschweiz steht in Haldenstein bei Chur und dient als Vorzeigeprojekt. Es produzierte 2017 bei einer Auslastung von bescheidenen 15.91% Strom im Marktwert von ca. 200.000 Schweizer Franken und erhielt dafür eine massiv subventionierte Vergütung von 880.000 Schweizer Franken (21.5 Rappen/kWh). Windkraftwerke in der Schweiz generieren dreimal mehr Subventionen als Strom (zu Marktpreisen). Nur deshalb können sie überhaupt betrieben werden.

Medien, Vertreter der Windindustrie und Politiker klagen über die Ausbauflaute bei Windenergie und den Rückschlag für die „Energiewende“. Reto Rigassi, Leiter des Branchenverbandes Suisse Eole, macht sich Sorgen über die gut organisierte Gegnerschaft. Suisse Eole erhielt Millionenzahlungen vom Bundesamt für Energie mit dem ausdrücklichen Auftrag, die Meinung der Bevölkerung zur Windenergie zu manipulieren und Volksabstimmungen zu beeinflussen. Der Verband „Freie Landschaft Schweiz“, die Dachorganisation der Windkraftgegner, hatte diesen Skandal aufgedeckt („Bund zahlt Millionen an Wind-Lobby“, SonntagsZeitung vom 7. Mai 2017). Folgende Organisationen wehren sich in der Ostschweiz gegen Windkraftprojekte: LinthGegenwind – Verein zum Schutz der Linthebene vor Windkraftanlagen (Glarus), Pro Landschaft AR/AI (Appenzell), Lebensqualität Braunau/Wuppenau (Thurgau), ÄlpliGegenwind (Toggenburg, St. Gallen), IG Gegenwind Chroobach (Schaffhausen) und die IG Sezner-UmSu-Grenerberg (Surselva, Graubünden).

Die Windkraftbefürworter setzen nun alle Hebel in Bewegung, um die Entscheidungen der Kantonsregierungen Appenzell und Glarus wieder rückgängig zu machen. Die Sozialdemokratische Partei Appenzell-Innerrhoden hat angekündigt, im Kantonsparlament einen Vorstoss für den Windpark zu lancieren. In Glarus ist die Grün-Liberale Partei dabei, eine überparteiliche Allianz aufzustellen, um die Entscheidung der Regierung im Kantonsparlament zu Fall zu bringen. Unterstützung findet sie ausgerechnet beim Gemeindepräsidenten der betroffenen Gemeinde Glarus Nord, Thomas Kistler (SP). Und die Präsidentin der Grünen, Prisca Müller, forderte im Schweizer Fernsehen: Wenn schon muss man Windräder dort bauen, wo die Infrastruktur da ist, wo sie gebraucht werden, und das ist in der Schweiz in der Nähe von Siedlungen. (SRF Schweiz aktuell, 6. November 2018). Es ist schwer zu sagen, was an dieser Aussage übler ist, die technische Ignoranz – Strom wird ja nicht schlecht durch Transport wie z. B. Gemüse und die Leitungsverluste für wenige Kilometer sind vernachlässigbar – oder die daraus hervorgehende Menschenverachtung.

In der Schweiz gibt es heute 37 Windkraftanlagen, die 0.2% [sic!] des verbrauchten Stromes produzieren. Bis 2050 sollen vier Terawattstunden produziert werden, das entspricht 6.8% des Stromverbrauchs oder 1.7% des gesamten Energieverbrauches (Vergleich mit Verbrauchswerten von 2017). Dafür müssten 800 – 1000 Windkraftanlagen gebaut werden. Der Ausbau der Windenergie hinkt der Planung jedoch weit hinterher. In den letzten beiden Jahren ist kein einziges neues Windkraftwerk gebaut worden. Es wird immer offensichtlicher, dass die Ausbaupläne für die Windenergie reines politisches Wunschdenken sind. Das Ziel ist völlig unrealistisch, was mittlerweile auch von Vertretern der Energiebranche offen zugegeben wird. Die Schweiz eignet sich nicht für Windkraft. Sie ist zu kleinräumig und zu dicht besiedelt. Windkraftprojekte gehen auf Kosten des Landschaftsschutzes, der Natur sowie der Lebensqualität und Gesundheit der Bevölkerung.

Quellen:

Regierung verbietet Windräder in Bilten – Linthwind vor Aus. Südostschweiz, 6. November 2018

Gegenwind war zu stark: Doch kein Windpark in Oberegg. Die Ostschweiz, 12. November 2018

Wie Kantonsregierungen die Windenergie ausbremsen. Tagesanzeiger, 13. November 2018

Turbulenzen bei der Windkraft. Neue Züricher Zeitung (NZZ), 15. November 2018

Bund zahlt Millionen an Wind-Lobby. SonntagsZeitung, 7. Mai 2017

LinthGegenwind – Verein zum Schutz der Linthebene vor Windkraftanlagen

Pro Landschaft AR/AI

Lebensqualität Braunau/Wuppenau

ÄlpliGegenwind

IG Gegenwind Chroobach

IG Sezner-UmSu-Grenerberg

 

Anmerkungen der EIKE – Redaktion

A. Der Autor dieses Beitrages publiziert unter einem Pseudonym, um seine berufliche Existenz nicht zu gefährden.

B. Wir sind bisher davon ausgegangen, dass in der Schweiz immer noch rechnen, sachliches argumentieren und handeln den Vorrang vor „windiger“ Ideologie haben. Wir haben uns leider getäuscht. Eigentlich sprechen die Zahlen für sich. Mit irrsinnigem Aufwand und entsprechend extremen Kosten vergleichsweise winzige Mengen Strom zu erzeugen, können nur Verrückte oder Ideologen planen, also Grüne. Als es Alexander Gauland (AfD) wagte, in einer Bundeststagsdebatte eine korrekte(!) Zahl zu nennen, nämlich den Beitrag von grob 2% Deutschlands zu den globalen CO2-Emissionen, wurde er von den Grünen mit dem Zwischenruf „Fake-News“ beschimpft. Und solch eine Partei von sachlich völlig Unkundigen kommt inzwischen auf 20%! Welch tiefer Bildungsstand unserer Nation ist daran ablesbar! Was es mit „Erneuerbaren“ auf sich hat, ist hier zu lesen.

C. EIKE ist entsetzt und erschrocken darüber, dass es die bislang mehrheitlich rational/sachlich agierende Schweizer Zentralregierung nunmehr unternimmt, die von der diktatorisch-grünen UN gezündelte Aktion „Klimaschutz/Erneuerbare“ an der eigenen Bevölkerung auszuprobieren. Hier ist die in allen Staaten ablesbare Problematik sichtbar, dass die Entfernung von Realität, Volkswillen und Demokratie proportional zur politischen Bedeutung der Amtsträger ist! Schließlich ist es doch das unübersehbare Ziel der UN-EU-Soros-NGO-Greenpeace-Deutsche Umwelthilfe-usw.usw… Aktion, industrialisierte Länder zu schwächen oder möglichst gleich ganz zu zerstören. Wie blind, verbohrt oder gar korrupt muss eine politische Klasse eigentlich sein, um dies nicht zu erkennen? In der Schweiz wird der Aktion freilich kein Erfolg beschieden sein. Das Schweizer Volk ist schon mit ganz anderen äußeren Feinden fertig geworden. Man denke nur an die Vernichtung der Heere Karls des Kühnen (Herzog von Burgund) bei Grandson, Murten und schließlich Nancy. Fast jedes Schweizer Schulkind weiß aus dem Geschichtsunterricht auswendig, was Karl der Kühne bei seinen Versuchen verlor, die Schweizer zu unterwerfen: „Bei Grandson das Gut, bei Murten den Mut und bei Nancy das Blut„. Auch die Bemühungen der Habsburger, mit angeworbenen Söldnern die stolzen und wehrhaften Schweizer Bauern niederzuzwingen, waren erfolglos. Wir drücken den Eidgenossen die Daumen, dass sie auch diesmal obsiegen – mit etwas friedlicheren Mitteln als früher.

Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke, EIKE-Pressesprecher

 




12. Internationale Klima- und Energiekonferenz (IKEK 12) in München erfolgreich beendet!

Es war die bisher erfolgreichste Internationale Klima- und Energiekonferenz die EIKE mit Unterstützung des Heartland Institutes Chicago bisher ausgerichtet hat. Und dies gilt sowohl für die hoch kompetenten Referenten und deren Referate, wie auch für die Beteiligung dank Qualität und Zahl der Besucher (knapp 200), als auch die organisatorische Umsetzung, die sich in kompetenter Simultanübersetzung vom Deutschen ins Englische und umgekehrt, durch die vorbildliche Technik zur Beschallung und Aufzeichnung und die erstmalig stattfindende Streaming-Übertragung auszeichnete.

Dr. M. Schnell bei seinem Vortrag über die experimentelle Verifikation des THE, Bild Autor

Aus der Fülle der hochklassigen Referate und ohne Wertung seien nur drei hervorgehoben.

  1. Wie man in drei einfachen Schritten ein Stromnetz zerstört! Aktuelle Klima- und Energiepolitik in Australien
    Joanne Nova
  2. Der Einfluss kosmischer Strahlung auf das Klima–
    Neueste Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung fü
    r das Verständnis des Klimawandels Dr. Henrik Svensmark Centre for Sun-Climate Research des Danish National Space CentreUnd Prof. Dr. Nir Shaviv Racah Institute of Physics – The Hebrew University of Jerusalem
  3. Die Grüne Vergangenheit der Sahara Dr. Stefan Kröpelin Project Late Quaternary High-Resolution Climate Archives in the Sahara

Wie man in drei einfachen Schritten ein Stromnetz zerstört! Aktuelle Klima- und Energiepolitik in Australien

Die erfolgreiche Wissenschaftsjournalistin und Bloggerin Joanne Nova – Autorin des Büchleins „The Sceptics Handbook“ (in deutsch Das Skeptiker Handbuch bei EIKE erschienen) das mehr als 200.000 mal verkauft wurde, erzählte in bitter humorvoller Weise, wie „erfolgreich“ Australien dabei ist, seine bisher gut funktionierende Energieversorgung zu zerstören. Dank rabiater Umstellung auf „Erneuerbare“ häufen sich flächendeckende Blackouts und der Preis für die kWh kennt nur eine Richtung – steil nach oben. Und das obwohl Australien – etwas größer als Europa, aber nur von 25 Millionen Einwohnern besiedelt- zu den weltgrößten Kohleproduzenten und -Exporteuren gehört.   Man liefere sich mit Deutschland ein Wettrennen, wer am schnellsten seine Enegieinfrastruktur auf dem Altar des „Klimaschutzes“ geopfert hätte. Der bittere Beifall des Publikums war ihr gewiss.

Der Einfluss kosmischer Strahlung auf das Klima“ Neueste Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für das Verständnis des Klimawandels

Nir Shaviv und Henryk Svensmark berichteten über ihre jüngsten Forschungsergebnisse , die den experimentellen Nachweis erbrachten, dass der schon fast als nicht existent geglaubte Link zwischen der Erzeugung von Ionen mit Mini-Wolken Nuklei und den für die Wolkenbildung nötigen großen Kondensationskernen existiert und sowohl experimentell wie auch messtechnisch in der Realität vorhanden sind. Daraus lässt sich nun der sehr starke Einfluss des Sonnenwindes als Modulator der Höhenstrahlung die wiederum die Wolkenbildung steuert, nicht nur nachweisen sondern auch quantitativ berechnen. Bescheiden wie beide sind, erwähnten sie nur, dass dieser „Svensmark“ Effekt für den größeren Teil der beobachteten Erwärmung verantwortlich sind. Müßig zu erwähnen, dass ihre Forschung so gut wie keine öffentliche Unterstützung erfährt, ja Henryk Svensmark sogar Gefahr läuft, dass sein Mini – Institut  demnächst geschlossen wird.

Die Grüne Vergangenheit der Sahara

Wenn auch nicht geschlossen, so doch nur minimal mit Forschungsgeldern versorgt, ist auch das Institut, dem Prof. Kröpelin vorsteht. Und dies obwohl die von ihm durchgeführte Feldforschung ungewöhnlich arbeits- und ressourcenintensiv ist. Er bereist mit seinem Team von Forschern nämlich den heißesten und trockensten Ort der Welt – die Sahara. Diese entpuppt sich dank seiner schon jetzt vorliegenden Forschungsergebnisse als phantastisches und rel. leicht auswertbares Klimaarchiv des nördlichen Afrikas bis weit in den Mittelmeerraum hinein. Ein erstes Zwischengebnis ist die Tatsache, dass das Klima – wenn auch in stetigem Wechsel- keine „Kipppunkte“ kennt. Damit allein ist schon Schellnhubers absurde Idee von einer kommenden Heißzeit durch erreichen von ihm erfundenen „Tipping Points“ ad absurdum geführt. Es gab zwar durchaus gelegentlich abrupte Klimaänderungen innerhalb weniger Jahre in der Vergangenheit (z.B. DO Events) jedoch hatten die externe Ursachen wie z.B. Meteoriteneinschläge oder Vulkanausbrüche (Tambora 1813-1814) und wurden vom erstaunlich engen Klimaregelzyklus innerhalb weniger Jahre wieder stabilisiert. Ganz zu schweigen von der auch nicht unwichtigen Tatsache, dass die von Schellnhuber  und Kollegen eingesetzte Rückkopplungstheorie zur Erklärung ihrer Idee schlicht falsch angewendet ist, sie weicht in wesentlichen Punkten von der von Henry Bode bereits in den zwanziger Jahren theoretisch mit formulierten Regelungstheorie ab. Dies zeigte eindrucksvoll Lord Monckton auf der 11. IKEK letzten November in Düssedorf.

Des Weiteren zeigen seine Forschungen, dass die Sahara noch vor 5000 Jahren bewohnbar war, Flüsse und Seen Pflanzen, Tieren und Menschen Nahrung gaben, die das dann in wunderschönen farbigen Felszeichnungen für die Nachwelt festhielten. Im Film „der englische Patient“ ist ein Teil davon zu sehen.

Weitere hochinteressante Vorträge wurden gehalten von:

Horst-Joachim Lüdecke, Nicola Scafetta, Harald Ynderstadt, Hermann Harde, Maria da Assunção Araújo, Nils-Axel Mörner, Camille Veyres, Gernot Patzelt, Helmut Alt, Michael Schnell, Friedrich-Karl Ewert, Günter Ederer, Michael Limburg, James Taylor, Thomas Wysmuller und Henri Masson, .

EIKE wird wie üblich die einzelnen Vorträge als Youtube Videos veröffentlichen und zusätzlich einen Konferenzbericht mit Kurzberichten herausbringen. Das wird aber einige Wochen dauern.

Auditorium 12. IKEK Bild: Autor

Die Medien waren – wie fast immer- nur sehr karg vertreten. Lediglich der Münchner Merkur sandte für den ersten Tag einen Redakteur, brachte aber bis zum Erscheinen dieses Artikels – online- keinerlei Bericht über diese Konferenz.

Die geringe Medienpräsenz mag zum Teil auch daran gelegen haben, dass zwar wdr-Journalisten von Monitor versucht hatten sich z.T. unter Nennung falscher Angaben, bei der Anmeldung zur Tagung per Email akkreditieren zu lassen, diese Akkreditierung von EIKE aber abgelehnt worden war. Zudem erteilte EIKE diesen Leuten Hausverbot.  Die geschah auf Grund der bereits erfolgten rein diffamierenden Falschberichterstattung, gegen die seitens EIKE Klage gegen den wdr eingereicht wurde. Trotzdem versuchte das Team unerlaubt Aufnahmen von der Konferenz und Interviews der Teilnehmer zu bekommen. Sie mussten vom Hotelmanager aus dem Konferenzbereich hinausgeworfen werden.

Daher bestand keine Notwendigkeit den FakeNews Erzeugern dieses Senders weitere Möglichkeiten diese zu fabrizieren, einzuräumen.

 




Übersicht über den Markt der Windkraft in den USA

US Energieministerium: Marktbericht der Windkraft Technologie

  • Im Jahr 2017 auf erreichte die Nennleistung der Windkraftanlagen in USA 7.017 MW, es wurden 11 Milliarden US-Dollar in neue Anlagen investiert. Die Windenergie trug 6,3% zur Stromversorgung des Landes bei, in vierzehn Bundesstaaten mehr als 10% und in vier dieser Staaten mehr als 30% der gesamten Stromerzeugung.

US_Gov-Zuwachs Windkraft Investitionen

 

  • Die Preise für Windkraftausrüstungen sind von ihren Höchstständen im Jahr 2008 auf 800 bis 950 USD / Kilowatt (kW) gefallen. Die durchschnittlichen Installationskosten von Windprojekten beliefen sich 2017 auf 1.611 USD pro Kilowatt (kW) und lagen damit um 33% unter dem Höchststand von 2009-2010.

 

US_Gov-Lieferanten Windkraft

  • Nach einem Höchststand von 7 ¢ / kWh im Jahr 2009 ist der durchschnittliche langfristige Preis aus Windenergie-Verträgen auf rund 2 ¢ / kWh gesunken
  • Die Beschäftigung im Windsektor erreichte mit 105.500 Vollzeitbeschäftigten einen neuen Höchststand.
  • Angesichts der nach wie vor vorhandenen Steueranreize durch die Bundesregierung, wird für den Inlandsmarkt von 2018 bis 2020 mit Erweiterungen der Windkraftkapazität von 8.000 bis 11.000 MW / Jahr gerechnet, wobei ab 2021 ein Marktrückgang erwartet wird, da Steueranreize auslaufen.

US_Gov-Zuwachs und kumulierte Kapazität Windkraft Weltweit

Präsentation https://www.energy.gov/sites/prod/files/2018/08/f54/2017_wtmr_briefing.pptx

 

Das Energieministerium: Die Top 4-Trends im US Windenergiemarkt

Verkürzte Beschreibung der Aussagen

  1. Verbesserte Leistung von Windstrom Anlagen

Verbesserung des Kapazitätsfaktors (~ Energieausbeute)

 

  1. Windstromanlagen, die ursprünglich für Standorte mit niedriger Windgeschwindigkeit konzipiert wurden, dominieren die Installationen

Wie in Deutschland, die Anlagen werden immer höher und die Flügel immer länger, dadurch, Erhöhung der Nennleistung

Die durchschnittliche „spezifische Leistung“ pro Quadratmeter Rotorfläche reduzierte sich damit von 395 Watt der in den Jahren 1998-1999 installierten Projekte, auf 231 W / m2  der ab 2017 installierten Projekte.

 

  1. Repowering von Windprojekten

Dies verlängert die Projektlaufzeit, und der erneuerte Teil kann steuerlich gefördert werden. Im Jahr 2017 leisteten Windentwickler durch Nachrüstung von 1.317 WKAs eine Leistung von 2.131 MW.

 

  1. Unterschiedliche Anlagengrößen

Die Hersteller von Windindustrieanlagen bieten inzwischen mehrere unterschiedliche Leistungsstufen und Höhen ihrer Windkraftanlagen an. Damit kann dem Trend zu mehr Nennleistung und damit mehr Steuergutschrift bzw. mehr Einnahmen, Rechnung getragen werden.

Marktanteile der Hersteller bei Windpark Projekten, größer sechs Anlagen

Zusammengestellt von Andreas Demmig




Kalifornische Busch­feuer. Neil Young (Popsänger) rechnet mit Trump ab. Alternativ: Wie viel (Un-)Wissen haben Klimasach­verständige

Wenn die Ursache klar ist …

Darf man selbstverständlich die Verursacher anklagen. So wie inzwischen weltweit Staaten von NGOs wegen mangelndem Klimaschutz angeklagt werden:
EIKE 24.05.2018: Das „natürliche“ Wetter einzuklagen, wird weltweit immer beliebter,
ist es nicht verwunderlich, dass wirklich Betroffenen es ebenfalls machen:
MSN 12.11.2018: Neil Young hat durch das Feuer-Drama in Kalifornien sein Haus verloren. Nun ging er in einem offenen Brief hart mit US-Präsident Donald Trump ins Gericht.
Neil Young (73, „Heart of Gold“) und seine Frau Daryl Hannah (57) sind Teil der Promis, die durch die verheerenden Brände in Kalifornien ihr Haus in Malibu verloren haben. Dass US-Präsident Donald Trump (72) den kalifornischen Bundesstaat für die Katastrophe verantwortlich macht, stimmt den Sänger wütend. In einem langen Statement auf seiner Webseite „Neil Young Archives“ rechnete er nun mit Trump ab.
Dieser hatte zuvor folgende Aussage getwittert: „Es gibt keinen anderen Grund für diese massiven, tödlichen und kostspieligen Waldbrände in Kalifornien außer den, dass die Wälder schlecht verwaltet werden. Jedes Jahr werden Milliarden von Dollar ausgegeben, während so viele Menschenleben verloren gehen, nur wegen des groben Missmanagements der Wälder. Abhilfe jetzt, oder keine Zahlungen des Bundes mehr!“.
In seinem fast Essay-artigen Schreiben, aus dem unter anderem „Variety“ zitiert, geigte Young dem US-Präsidenten gehörig seine Meinung. „Kalifornien ist verletzlich – nicht wegen schlechtem Forstmanagement, wie DT (unser sogenannter Präsident) uns denken lässt. […] Wir sind aufgrund des Klimawandels verwundbar. Die extremen Wetterereignisse und die ausgedehnte Trockenheit sind Teil davon.
„Es ist Zeit für eine Abrechnung“

Wie so oft beim sich ständig ändernden Klima, gibt es für dessen Veränderungen lebende Augenzeugen. Wenn diese aktuelle Veränderungen „bisher noch nie gesehen haben“, gilt es inzwischen als Beleg, dass als Verursacher nur der menschengemachte Klimawandel in Frage kommt [2].
Noch nie hatten Fachpersonen so etwas gesehen …

So berichtet Neil Young von den befragten Feuerwehrleuten. „Unser“ PIK konnte da selbstverständlich nicht zurückstehen. Dort gibt es eine Waldbrandexpertin und diese wusste zu berichten:
Lokalausgabe der nordbayerischen Nachrichten vom 17. November 2018 (basierend auf einen dpa-Artikel):
[5] Wird das Risiko für schwere Waldbrände in Zukunft zunehmen?
Nach Expertenmeinung ja. Bei einem ungebremsten Klimwandel sei das unvermeidbar, sagt Thonicke … das sei eine völlig neue Herausforderun für Feuerwehrleute, Politiker und Bürger…
Und auch der Gouverneur von Kalifornien, Jerry Brown, kennt die Ursachen: Weil sie damals einfach noch nicht gelebt haben

Wer sich allerdings an überlieferte, schlimmste historische Ereignisse erinnert:
December 3, 2017: [3] Wildfires: Separating Demagoguery from the Science
und im folgenden Bild sehen, zu welchen Zeiten in dieser Gegend Buschfeuer besonders wüteten.

Bild 1 [3] Figure from Swetnam (1999) Historical Fire Regime Patterns in the Southwestern United States…

…und da davon der ganze Südwesten betroffen ist, eine Darstellung beim Yosemite Nationalpark:
WUWT December 14, 2017: [4] Is climate change REALLY the culprit causing California’s wildfires?

Bild 2 [4] Wildfires in Yosemite National Park: 1600-2000.

Daran ist erkennbar, dass diese Gegend wohl schon seit längerer Zeit durch Feuer heimgesucht wird und kann die von Neil Young als „Beleg“ zitierte Aussagen der Feuerwehrmänner „so etwas haben wir noch nie gesehen“ beginnen einzuordnen.
Bleibt die Aussage des befragten Feuerexperten. Anhand von Daten des USA National Interagency Coordination Center Wildland Fire im Bild 2 würde man sagen, dass diese wohl nicht ganz stimmen können.

Bild 3 Anzahl Wildfeuer in den USA 1996 … 2015. Quelle: USA National Interagency Coordination Center Wildland Fire Summary and Statistics Annual Report 2015

Er spricht allerdings von „verheerenden Bränden“. Vielleicht ergibt sich ein anderes Bild, wenn nicht die Anzahl, sondern die Brandfläche betrachtet wird. Und Bild 4, welches ca. einen 30jahre „Klimazeitraum“ umfasst, gibt ihm recht.

Bild 4 [4] US Wald-Brände nach Brandfläche 1984 … 2017

Allerdings nur, so lange man lediglich diesen Ausschnitt betrachtet (was in vielen Darstellungen gemacht wird) und nicht den vollständigen Verlauf, den Bild 4 zeigt. Es zeigt exemplarisch die Gefährlichkeit und leicht zu vollkommen falschen Schlüssen führenden Aussagen von „Erlebnisberichten“ bei Wetter/Klima-Ereignissen:
Nach einer Stagnation seit 1957 bis 1998 steigen die Brandflächen seit dem Jahr 2000 an, liegen hinter denen einer Generation zuvor aber immer noch meilenweit zurück.

Bild 5 [4] US Wald-Brände nach Brandfläche 1926 … 2017

Weil die Temperatur so extrem zugenommen hat

Zwei „Sachverständige“, die Fachfrau für Feuer vom PIK und der Kalifornische Gouverneur, waren dank ihrem Wissen in der Lage, gnadenlos die Hauptursache des Feuerproblems zu benennen: Die stetig und alarmistisch steigende Temperatur.
Der Gouverneur nannte sogar konkrete – und ganz schlimme, aufrüttelnde – Zahlen: [6] Waldbrände in Kalifornien
Das folgende Bild zeigt die dortige Temperaturkurve: Von ca. 1900 bis zum Jahr 2020 (Regressionsgerade) stieg die Temperatur um ca. +0,3 °C, also um 0,025 °C/Jahrzehnt (Anmerkung: im Artikel werden 0,02 °C genannt) an. Das ist für die Feuerentwicklung sicher vollkommen bedeutungslos. Und es ist mehr als ein Rätsel, wie der Gouverneur daraus für die nächsten 10 … 12 Jahre eine plötzliche Steigerung um nicht weniger als +2.000 % davon ableitet (120 Jahre +0,3 °C/10 Jahre +0,5 °C).

Bild 6 [6] Temperaturtrend in Kalifornien seit 1900

Auch gelang es bei WUWT, durch einfache Nachschau der Daten, zu belegen, dass die (geringfügigst) steigende Temperatur entgegen der Expertenaussagen nicht mit den verbrannten Flächen korreliert.

Bild 7 [7] Nicht-Korrelation zwischen verbrannten Flächen und Temperatur

Und die zunehmende Dürre trägt ihr Übriges dazu bei

Auch darin sind sich die Experten einig: … Waldbrandexpertin Kirsten Thonikcke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung nennt eine Liste von Punkten – darunter die langjährige Dürre …

Nur stimmt es und wenn, wäre es eine Folge des (AGW-)Klimawandels?

Wieder helfen vorwiegend Recherchen von nicht-Fachpersonen [6]: Seit ca. 1995 regnet es in Kalifornien weniger (Bild 6). Allerdings zyklisch und mit einer horizontalen Regressionsgeraden. Von einem Klimawandel-bedingten Reduktionstrend ist keine Spur zu sehen.

Bild 8 [6] Niederschlagsverlauf Kalifornien seit 1900

Betrachtet man es historisch, wird das Bild noch frappierender, entspricht aber dem, welches man von anderen Weltgegenden kennt: Die schlimmsten Dürren in dieser Gegend waren während Kaltzeiten!!!, wie es das folgende Bild – zusammengesetzt aus zwei Studiengrafiken -, zeigt.

Bild 9 Pegelverlauf Pyramid-Lake in Nevada und Temperaturverlauf Kalifornien über ca. 3.000 Jahre. Vom Autor aus Grafiken von zwei Studien zusammengefügt und mit Kommentaren ergänzt

„Kaltesonne“ hat dazu noch ein weiteres Interview mit einem bekannten „Klimaexperten“ ausgegraben:
[8] Brände in Kalifornien: Ist das der Klimawandel?

… „Ich denke schon“, sagt Mojib Latif, einer der wichtigsten Klimaforscher in Deutschland … „Das ist mit Sicherheit der Klimawandel“, sagt Johann Georg Goldammer, Feuerökologe und Gründer des Global Fire Monitoring Centers Freiburg. Die Zeit der Zweifel scheint vorbei. Bei der Dürre in Kalifornien und den Bränden, die sich immer häufiger dort entwickeln, handelt es sich vermutlich eben nicht mehr um Einzelereignisse, sagt Mojib Latif … Er kennt die Landschaften und das Klima aus eigener Anschauung seit mehr als zwanzig Jahren. Er weiß, dass regelmäßige Brände in Kalifornien natürlich sind, manche Bäume dort sogar Feuer brauchen, um sich fortzupflanzen. Latif kennt auch die wissenschaftlichen Daten über das Klima der Region. Aus diesen Daten könne man das Klima Kaliforniens seit dem Jahr 800 rekonstruieren, sagt er. „Seit Jahrzehnten ist es in Kalifornien sehr trocken. Das ist in mehr als 1200 Jahren einmalig.“

Kaltesonne weist darauf hin, dass die Aussage von Herrn Latif eindeutig der bekannten Faktenlage widerspricht (wie sie die Studien zeigen):
kaltesonne: gelogen, betrogen Vermutungen als angebliche Wahrheiten den als vollkommen ahnungslos und von keinem investigativen Gedanken behelligten Redakteur*innen vorgetragen werden.
Man ahnt schon heute, wie künftig „Expertenanalysen“ am Fließband „belegen“ werden, dass Staaten Klimawandelschäden haben und aus dem Klimaschadensfonds Reparationsleistungen beanspruchen dürfen.

Wenn extrem nicht reicht, darf es noch ein bisschen mehr sein

December 3, 2017 (Anmerkung: Bezogen auf Bild 8): [10] Wildfires: Separating Demagoguery from the Science
Should We Trust Model Projections of Impending Doom
… As illustrated below in a graph
(Anmerkung: Bild 8) highlighted in a past National Climate Assessment, CO2 driven climate models failed to replicate the extent and severity of observed droughts since 1900. The number on the left axis represent the proportion of the USA and Mexico that was in drought. The red and black lines represent actual observations. During the Dust Bowl years 20% to 35% of the USA and Mexico were in extreme drought. Gray lines represent the scatter of individual models. The blue line represents averaged model results, which project that as CO2 rises we’ll experience growing widespread catastrophic droughts in the 21st century. That catastrophic projection is what the media hypes. But should we trust dire future predictions from models that totally failed to simulate the extreme droughts of the 20th century. Would you trust a doctor’s diagnosis, if he failed to correctly diagnose his previous patients?

Bild 10 WUWT [10] Figure from Wehner et. al. (2011) Projections of Future Drought in the Continental United States and Mexico, Journal of Hydrometeorology

Hat Trump vielleicht weit mehr recht, als Herr Young (und angebliche Fachpersonen, sowie unsere Medien) es zugeben würden?

Anbei sein Tweet:

Bild 11 Tweet von Herrn Trump zu den Buschfeuern in Kalifornien

Wenn es nicht der Klimawandel ist, was könnten dann Ursachen sein? Recht schnell kann man es erahnen:
In den Bilden 3 und 4 sieht man, dass die Feuerproblematik Anfang 1990 beginnt anzusteigen.
Was ist damals passiert:
[6] Aber welche Gründe gibt es dann für die Zunahme der Brände? Nun, tatsächlich gibt es ein paar.
Erstens, unsere Wälder sind seit einigen Jahren nicht mehr ordentlich bewirtschaftet worden. Dies ist die Folge verschiedener Gerichtsverfahren, wobei eines das Fällen in vielen Gebieten
seit 1994 verbietet. Dies war ein vergeblicher Versuch, den Fleckenkauz zu schützen. Unglücklicherweise war das aber nur ein grünes Luftschloss – das Ende der Fällarbeiten hatte keinerlei Einfluss auf die Abnahme dieser Spezies. Stattdessen scheint es, als hätte eine andere Eule den Platz des Kauzes eingenommen, nämlich der Streifenkauz (hier). Na sowas … und es gab eine ganze Reihe weiterer Verfahren, welche das Fällen verboten oder stark begrenzt haben.
Und weiter. Die Gesetze in Kalifornien verbieten sowohl Fällungen als auch die Ausdünnung von Wäldern. Nach den Bränden in Redding sagte Gouverneur Brown, er werde daran arbeiten, die Gesetze zu ändern (
hier) … doch war das bisher nur Schall und Rauch.
Wenn man aber keine Bäume fällt und den Wald nicht ausdünnt, bildet sich das, was man die „Treibstoff-Ladung“ [fuel load] nennt. Darunter versteht man die Menge brennbaren Zeugs pro Acre. Und wenn es dazu kommt, würde ein ansonsten kleines Feuer rasch zu einem riesigen Brand werden.
Und schließlich, vor einigen Jahren gab es ein El Nino/La Nina-Ereignis. Dies führte zu einer Folge wärmerer und trockenerer Jahre. Dafür gibt es eine Bezeichnung. Sie lautet nicht „Klimawandel“, sondern – „Wetter“.

Das ist nicht erst seit den 90er Jahren so, sondern begann schon weit vorher (Bild 12):

Bild 12 [9] The amount of wood harvested, and thus fuel removed, from forests has dropped by 80% since the 1950s

Weiter:
kaltesonne: [8] SPIEGEL: Welche Rolle spielt der Klimawandel?
Brown: In der Feuerökologie gilt die Grundregel: Klima ermöglicht Feuer, Wetter facht es an. Mit anderen Worten: Ja, wenn es wärmer und trockener wird – und das beobachten wir in Kalifornien -, dann bedeutet das erhöhte Feuergefahr.
Ich zögere trotzdem zu sagen: “Der Klimawandel verursacht diese großen, zerstörerischen Feuer.” Wir dürfen die anderen, mindestens ebenso wichtigen Faktoren nicht außer Acht lassen: dass es in der Vergangenheit eine Form der Brandvorsorge gegeben hat, die wir überdenken sollten; und dass die Menschen ihre Häuser an ebenjenen Orten bauen, wo die Gefahr besonders groß ist.
SPIEGEL: Sie wollen sagen:
Die Leute haben ihre Häuser am falschen Ort gebaut; jetzt müssen sie sich nicht wundern, dass sie abbrennen?
Brown: Die Menschen wollen raus aus den Städten, und sie
dringen dabei immer weiter vor in die Übergangszone zwischen Stadt und Wildnis. Wer aber sein Eigenheim an einem Platz inmitten einer Vegetation errichtet, die alljährlich austrocknet, der riskiert, dass es irgendwann in Flammen aufgeht.
SPIEGEL: Sollte das bei der Siedlungsplanung besser berücksichtigt werden?
Brown: Unbedingt! Denn nachträglicher Feuerschutz von Häusern, nachdem sie einmal gebaut sind, kann sehr teuer werden.
Ungefähr zwei Millionen Häuser in Kalifornien stehen in Gegenden mit hoher Brandgefahr.

kaltesonne 14.1.2018: Kein Klimawandel: Waldbrände in den USA von El Nino, Brandstiftern und Änderungen in der Landnutzung kontrolliert
… Überhaupt sollte man bei Waldbränden nicht immer gleich den Klimawandel aus dem Zauberhut ziehen. Die University of Colorado at Boulder berechnete jetzt, dass 84% aller Wald- und Buschfeuer in den USA von Menschen verursacht werden. Pressemitteilung vom Februar 2017: Humans have dramatically increased extent, duration of wildfire season

Wieder ist es WUWT, welches Zusatzinformation liefert: Hemmungslos wird zugelassen (und ausgeführt), dass selbst in den gefährdetsten Brandgebieten und das noch ohne Sicherheitsabstände gesiedelt und gebaut wird.
WUWT November 17, 2018: Fact-checking the NY Times’ Fact-checking
This story does have a serious side — and bless her heart, Pierre-Louis actually reports on it in a different article co-authored by Jeremy White.  This article is the real story behind the recent California Fires:
Americans Are Moving Closer to Nature, and Into Fire Zones
The fact is that one out of every three American homes are being built or already exist in “wildland-urban interface” or in the “wildland-urban intermixed” areas.

Bild 13 Hemmungslos direkt im Wald und ohne Sicherheitsabstände stehende Gebäude in Kalifornien, einer der Wildfeuer-gefährdetsten Zonen der USA. Quelle: WUWT

Fazit
Man würde sich eine Person wie Herrn Trump, welche sich traut, die über Jahrzehnte gewachsene und verfilzte Phalanx von Experten und Politikern mit ihren teils zur Gewohnheit gewordenen, wissentlich falschen – aber auf idologische Korrektheit geprüften – Aussagen mit Fakten zu durchbrechen, in einflussreicher Position in unserer Berliner Politikszene wünschen.

Zufügung: Wenn man den Titel wechselt und anstelle Feuer die Abkürzung EEG verwendet, kann man fast ahnen, dass eine solche Darstellung in wenigen Jahrzehnten auch über das Deutsche Energiesystem geschrieben werden kann.

Nachtrag

Nun brachte eine Lokalausgabe der „Nordbayerische Nachrichten“ noch eine ergänzende Darstellung zum Thema:
21. November 2018, Manuel Kugler (Politikredakteur): Wie Trump die Waldbrandopfer verhöhnt

… eigentlich unnötig zu sagen, dass Experten widersprechen … Trumps Worte, die Kalifornier hätten wohl nicht genug gerecht, sagt wenig aus über die Ursachen der dortigen Waldbrände, aber viel über den Menschen Trump. Sie entlarven ihn einmal mehr als Präsident der Ignoranz.

Die EIKE-Leser*innen können entscheiden, wie sie die investigative Qualität dieses Politikredakteurs bewerten und was sie für den wirklichen Grund dieses Artikels vermuten. Wohl kaum einen wirklichen Informationsversuch zum Thema Buschfeuer in Kalifornien. Leider ist solches der Normalfall geworden.

Quellen

[1] Stern 12. November 2018: Abrechnung mit Trumps Kalifornien-Tweet

[2] EIKE 10.05.2017: Die Volkshochschule Hannover und ihre Ausstellung: Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel

[3] WUWT December 3, 2017: Wildfires: Separating Demagoguery from the Science

[4] WUWT December 14, 2017: Is climate change REALLY the culprit causing California’s wildfires?

[5] Lokalausgabe der nordbayerischen Nachrichten vom 17. November 2018 (basierend auf einen dpa-Artikel): Klimawandel oder schlechtes Forstmanagement

[6] EIKE 15. November 2018: Waldbrände in Kalifornien

[7] EIKE 16. November 2018: Kalifornien, Temperaturen und verbrannte Flächen

[8] kaltesonne 19.11.2018: US-Atmosphärenforscher warnt davor, die kalifornischen Waldbrände reflexhaft dem Klimawandel anzulasten

[10] WUWT December 3, 2017: Wildfires: Separating Demagoguery from the Science