Ein Glück, dass Deutschland schon immer innovativ war
Nicht nur Deutschland, auch die Schweiz kämpft verbissen gegen das Klima an. Und dadurch entsteht der sich gegenseitig befruchtende Konkurrenzkampf um die innovativsten Lösungen, mit dem Ziel, nur das Beste zu schaffen. Aktuell ist eine Schweizer Firma Sieger [3]. Ihr gelang es, das ultimative Elektroauto zu entwickeln [4].
Es ist wirklich alles dran, was ein Auto benötigt. Vor allem hat es mit 12.000 EUR einen unschlagbar niedrigen Basispreis. Trotzdem löst es alle Zukunftsprobleme auch unserer Städte. Es braucht fast keine Parkfläche. Durch den Vorderausstieg kann es innovativst – viel enger als ein Smart – quer parken. Es kommt mit wenig Strom aus – überlastet also keine EEG-Einspeisung und Zuleitungen – und vor allem kann es sich auch leicht zwischen einer linken und rechten Spur Fahrradschnellweg hindurchzwängen. Und den Autor macht es ganz nostalgisch: DIe 90 kmh erinnern ihn an seinen 2CV der Jugendzeit, der damals auch nicht schneller fahren konnte.
Unsere Stadtväter werden begeistert sein und zumindest die Fahrverbote beschleunigt einführen. Schließlich muss irgend jemand im Klimakrieg ja endlich die vielen Ladesäulen besetzen.
Eigentlich unverständlich, warum die damalige Bevölkerung die Innovation nicht verstanden hat. Aber klar: Damals war es ja ein Benziner.
Wer die Technikgeschichte des Autos kennt, kommt nun zusätzlich auf ganz andere Gedanken. Gäbe es die DDR vielleicht heute noch als Innovationsstandort, wenn sie früh genug auf die Idee gekommen wäre, ihren bewährten Trabant auf Elektromotor umzurüsten? Braunkohle-Grundlastkraftwerke hatte sie ja schon. Fragen über Fragen.
Doch was macht dann unser Obergrüner in Württemberg. Ihm – als ehemaligem Maoisten – ist sogar sein Dienstmercedes zu klein:
Tichys Einblick: Größenwahn oder nur peinlich?
Der alte Maoist und der Mercedes
Habt Mitleid mit dem Fahrer einer S-Klasse von Mercedes! Auch das größte (räumlich) und teuerste (in diesem Fall für den Steuerzahler) Auto ist zu klein für den größten Ministerpräsidenten aller Schwaben.
FOCUS ONLINE 16.01.2018: Winfried Kretschmann (Grüne) fühlt sich in der S-Klasse von Daimler eingeengt
„Wie eine Sardine in der Büchse“
Gibt es dann „Sardinenbüchsen“ fürs gemeine Volk und Luxus(Platz)fahrzeuge nur noch für die, welche es dem Volk vorschreiben? Solche Länder gab und gibt es bereits. (GRÜNE) Zukunftsinnovation durch den nächsten Blick in die Vergangenheit?
(Export-)Wunder gibt es immer wieder
Aber zurück zur Innovation. Es bewahrheitet sich, was GRÜNE Vordenker schon immer sagen: Der Kampf gegen das Klima führt zu einem Exportwunder neuer Technik. Wer schon einmal etwas mit Rädern gemacht hat, – zum Beispiel Scooter produzieren – ,kann auch ein Elektroauto problemlos bauen [3] . Mehr, als eine Verdopplung der Räderzahl ist es im Kern ja nicht.
Was schon bei Solar gut funktioniert (hat), lässt sich so wiederholen: Wir exportieren die Ideen, die anderen bauen es und verkaufen es an uns. Bald braucht man so endlich auch kein schlechtes Gewissen mehr zu haben, wir würden alle anderen Länder mit unseren Waren nur übervorteilen. Ein ruhiges Gewissen ist schließlich genau so viel Wert wie Exportwerte.
Die Landespolitiker im VW-Aufsichtsrat arbeiten bereits daran, dass es schnell Wirklichkeit wird
Der Traum von Herrn Weil sind kleine Elektroautos. Darin sieht er die Zukunft. Da er im VW Aufsichtsrat sitzt, versucht er, seine Vision auch Wirklichkeit werden zu lassen. Wie die Solarindustrie bereits transformiert wurde, schwebt es ihm mit der Autoindustrie vor:
Achgut.com: Der Sonntagsfahrer: Spurensuche im Solar Valley
… So hat der niedersächsische Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat Stephan Weil (SPD) der FAZ gestern ein Interview gegeben, in dem es um die Zukunft der Autoindustrie geht … „Wir müssen mit der Verkehrswende ambitioniert weiter machen. Dazu gehört vor allem auch eine Transformation der Automobilindustrie“ … Stephan-„Wir“-Weil sagt: „Wir müssen diese Industrie auf dem Weg in eine umweltgerechte Zukunft begleiten“. Begleiten ist wirklich ein sehr schönes Wort. So wie er das sagt, muss man aber davon ausgehen, dass die Autoindustrie demnächst ins Hospiz wechselt, zwecks verständnisvoller Sterbebegleitung durch Stephan Weil. Denn „die Autos sind zwar effizenter geworden, aber es gibt mehr Autos und sie sind größer geworden. Das wird sich ändern müssen“ …
Quellen
[1] m-cro, Werbeprospekt: Microlino
[2] Model Car World, Werbebild: BMW-Isetta
[3] m-cro: Firma
[4] eMobilität 18. Juli 2018: Der Microlino erhält die Zulassung
und nun ein „leichter Unfall“ mit ca. 30-50 Km/h die Klappe geht nicht mehr auf und die Batterien fangen Feuer. Ich hoffe das Teil hat ein Schleudersitz.
dann sollte man das als Cabrio bauen – sportlich !!
passend dazu:
Wie gesagt, die Irren haben die Leitung der Anstalt übernommen. Wir schaffen das….
Alles schrumpft, angefangen bei den Gehirnen der Verantwortlichen für diesen Irrsinn.
Das armselige Platzangebot in diesen ‚Minis‘ macht die Fahrt zum Einkaufen natürlich sinnlos, als Familienauto für die Urlaubsfahrt mit Kindern – ebenfalls Fehlanzeige, schon wegen der oft längeren Anfahrt zum Ferienort.
Die einzigen Nutzer wären (vielleicht) Single-Pendler zur Arbeit und zurück, wenn die Strecke nicht zu weit ist. Aber angeblich bemüht sich die Politik ja ohnehin schon, das Angebot des öffentlichen Personen-Nahverkehrs im ländlichen Raum zu verbessern. Sinnvoll wäre es jedenfalls. Dagegen macht das Angebot dieses SpielzeugAutos in der Grün-öko(un)logischen Zukunft den Eindruck, diese wird von Hirnamputierten gestaltet.
EIKE hat ja schon in vielen Beiträgen klargestellt, dass einerseits wegen der unvergleichlich höheren Energiedichte fossiler Brennstoffe und des weltweit existierenden Versorgungsnetzes dazu , und andererseits wegen der begrenzten Effizienz der elektrochemischen Prozesse in Akkus bzw. Batterien beim Lade/Entladezyklus eine solide und bezahlbare Elektromobilität bis auf weiteres eine Illusion bleibt.
Meinen guten alten AUDI 80 habe ich (ohne Generalreparatur!) erst nach 21 Jahren und mit mehr als 320.000 km auf dem Tacho anno 2013 noch für 500 Euro verkaufen können. Werkstattgepflegt und rostfrei!
Derlei Ausdauer darf man bei Elektroautos sicher nicht erwarten, denn der unvermeidliche Kapazitätsverlust der Batterie über die Jahre begrenzt deren sinnvolle Nutzung zeitlich trotz modernster Technik auf ca. 7…8 Jahre. und die Ersatzbatterie kostet dann (inklusive der teueren Entsorgung der alten) mindestens halb so viel wie ein neues Gefährt.
Dann viel Spass noch, mit solchen Hirngespinsten!
Endlich ein zukunftsweisendes Konzept: Keine großen und schnellen Autos mehr auf der Straße, vorübergehend zwar noch E-Mobile, aber dann nur noch Fahrräder! In Schilda-sheim werden gerade Schnellwege dafür geplant – für mehrere Millionen Euronen. https://tinyurl.com/yadewfeh
Für die dann noch darauf Zu-Fuß-Gehenden haben haben die Vorarbeiten bereits begonnen: An den Straßen-Einmündungen werden die Fußwege mit bis zu 5 Zentimeter hohen Stolperstufen und taktilen Leiteinrichtungen für Blinde versehen. Das sind zugleich Holper- und Polterschwellen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen, Rollatoren, Einkaufsrollis und Kinderräder, die deswegen schon jetzt die Radwegabsenkungen suchen – sofern vorhanden. Diese Probleme werden gelöst sein, wenn endlich die „Straße für alle und alles“ freigegeben wird.
Geht’s noch besser als wie im Mittelalter? Wir brauchen die orientalische Verkehrswende: Fliegende Teppiche.
Stammt die Konstruktion der Isetta nicht aus Italien?
Freue mich schon auf den Beitrag auf Grand Tour zu dem Ding.
Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May werden einen Heidenspaß haben.
https://www.youtube.com/watch?v=dJfSS0ZXYdo
Als ich Mitte der 90er-Jahre zum ersten Mal in Peking war habe ich über die breiten Fahrradautobahnen gestaunt. Zehn Jahre später waren sie verschwunden. Vermutlich haben die Chinesen ihre Fahrradautobahnpatente an Verkehrsminister Herrman in BW verkauft, und Daimler zieht langsam um nach China.
PS: Ich hoffe, die Vordertür der ‚E-Isetta‘ geht nach oben auf, es könnte sonst innen ziemlich nass werden, bis die 80-jährige Oma bei Regen reingekrabbelt ist.