Trumps Entschei­dung bzgl. Paris nach einem Jahr: sieht immer besser aus!

Der Klimawissenschaftler James Hansen nannte es einen „echten Betrug“. Präsident Trump nannte es eine „massive Umverteilung des Wohlstandes der USA hin zu anderen Ländern“. Und in einem Punkt stimmt dieses denkwürdige Paar aus einem alarmistischen Wissenschaftler und einem skeptischen Politiker überein: Bei dem von Obama geführten Pariser Klima-Abkommen ging es ausschließlich um Lobby-Arbeit und Image-Pflege, nicht um Klimawandel.

Trumps Entscheidung erscheint ein Jahr später als mutig, brillant und richtig. Und sie wird immer besser dastehen, wenn die übrige Welt mit dem Auseinanderdriften von dem, was ökonomische Koordination und Fortschritt einerseits erfordern und dem, was Betonkopf-Bürokraten wünschen andererseits.

Verbraucher wünschen sich die preiswerte, immer ausreichend zur Verfügung stehende und zuverlässige Energie. Steuerzahler favorisieren Neutralität und wollen nicht involviert werden. Und Regierungen auf der ganzen Welt müssen ihre limitierten Ressourcen mit den realen Problemen hier und jetzt verbinden, und nicht mit spekulativen, entfernten und unlösbaren Problemen. In dieser Hinsicht ist die Entscheidung zum Rückzug aus dem Abkommen pro Welt und lässt nur parasitäre Bürokraten im Regen stehen.

Das Abkommen

Was genau ist nun das Paris-Abkommen? Nach den Worten des Sponsors, also den UN:

Das Paris-Abkommen verpflichtet alle Beteiligten, ihre Bemühungen zu maximieren, um menschliche Treibhausgase zu reduzieren mittels national festgelegter Beiträge und diese Bemühungen während der kommenden Jahre noch zu verstärken. Darin enthalten ist die Erfordernis, dass alle Beteiligten regelmäßig Berichte bzgl. ihrer Emissionen und ihrer Bemühungen zur Umsetzung abliefern.

Das Ziel des Abkommens ist es, den Anstieg der globalen Temperaturen auf 2°C zu begrenzen – und sogar zu versuchen, diesen auf 1,5°C zu begrenzen – jeweils im Vergleich mit dem vorindustriellen Niveau. Die höchst fragwürdige Hypothese lautet, dass die Temperaturen anderenfalls dieses Niveau aufgrund menschlicher Aktivitäten übersteigen werden.

Das Abkommen ist notwendigerweise freiwillig und eine Absichtserklärung für jeden Unterzeichner. Aber es ist bindend für alle Bürger dahingehend, dass jede teilhabende Nation in seinen eigenen Energiemarkt intervenieren darf, um CO2-Emissionen zu reduzieren, ebenso wie Methan und andere anthropogene Treibhausgase – egal, was das kostet und welche Lasten darob anfallen.

In den USA spielte Präsident Barack Obama die interventionistischen Züge herunter und tat so, als ob dies zur Erfüllung des Paris-Abkommens nötig war. Es wurde zu seinen Bedingungen im November 2016 ratifiziert. Die USA stünden fest zu ihren Emissions-Reduktionen, während der Rest der Welt viel Freiheiten in dieser Hinsicht hatte. Und es waren auch die USA, welche die meisten Gelder an den im Abkommen genannten „Grünen Fonds“ zahlten, um ärmere Nationen bei ihren erzwungenen Bemühungen zu einer Energiewende zu helfen.

Trumps Begründung

Das Statement von Präsident Trump vor einem Jahr zum Rückzug aus dem Paris-Abkommen umfasste 2500 Wörter. Daraus hier einige Höhepunkte:

Die Erfüllung der Bestimmungen des Paris-Abkommen und die Einhaltung der drückenden Energie-Restriktionen würde in den USA 2,7 Millionen Arbeitsplätze vernichten bis zum Jahr 2025, jedenfalls nach den National Economic Research Associates.

China darf seine Emissionen noch atemberaubende weitere 13 Jahre lang steigen lassen – wir aber nicht. Indien macht seine Teilnahme von Milliarden über Milliarden über Milliarden Dollar abhängig im Rahmen von Entwicklungshilfe, zu zahlen von entwickelten Nationen.

China darf Hunderte weitere Kohlekraftwerke errichten. Wir jedoch dürfen diese Kraftwerke nicht bauen, wenn man diesem Abkommen folgt. Indien darf seine Kohleproduktion noch bis zum Jahr 2020 verdoppeln … sogar Europa darf noch weitere Kohlekraftwerke bauen.

Selbst wenn das Paris-Abkommen in vollem Umfang von allen Ländern umgesetzt werden würde, würde daraus lediglich eine Reduktion der globalen Temperatur um zwei Zehntelgrad Celsius – man lasse sich das auf der Zunge zergehen: zwei Zehntelgrad Celsius – Reduktion der globalen Temperatur bis zum Jahr 2100 resultieren … die Wahrheit ist, dass 14 Tage der Emissionen von China alle Fortschritte von den USA auslöschen würde – im Jahre 2030!

Der Grüne Fonds (des Paris-Abkommens) würde wahrscheinlich die USA verpflichten, potentiell Zehner Milliarden Dollar aufzubringen, wovon die USA bereits über 1 Milliarde gezahlt haben … Im Jahre 2015 hat der Direktor des Green Climate Fund dem Vernehmen nach festgestellt, dass sich der geschätzte Finanzbedarf nach dem Jahr 2020 auf 450 Milliarden Dollar pro Jahr steigern wird. Und niemand weiß bis auf den heutigen Tag, wohin das ganze Geld fließen wird.

Die Risiken des Paris-Abkommens steigen, weil bisher in der Historie diese Abkommen lediglich dazu neigen, mit der Zeit immer ambitionierter zu werden. Mit anderen Worten, das Pariser Rahmenwerk ist ein Anfangspunkt – so schlimm das auch ist – und nicht ein Endpunkt.

Der Ausstieg aus dem Abkommen schützt die USA vor zukünftigen Einmischungen in die Souveränität der USA von außen und vor massiven zukünftigen gesetzlichen Belastungen. Glauben Sie mir, wir hätten massive Belastungen, falls wir uns nicht zurückziehen würden.

Schlussfolgerungen

Der Widerstand gegen das Paris-Abkommen ist nur immer stärker geworden, richten sich doch dessen wertlose Wörter, wie Hansen sie nennt, gegen die Realität einer Business-As-Usual-Energiewelt. China und Indien steigen groß in Kohle ein. Die CO2-Emissionen der EU steigen. Und eine global verbundene Erdgas-Welt, welche aus dem Schiefergas-Boom hervorgeht, bedeutet noch Jahrzehnte lang eine Zukunft fossiler Treibstoffe.

„Der Präsident hat eine außerordentlich mutige Entscheidung getroffen, indem er sagte, dass wir uns aus dem Paris-Abkommen zurückziehen, Amerika an die erste Stelle setzen und sicherstellen, dass wir mit Taten vorangehen und nicht mit Worten“, sagte der Leiter der EPA Scott Pruitt. Trumps Statement geht in die Annalen der jüngeren Geschichte ein als einer der größten energiepolitischen Momente. Es steht damit in einer Linie mit der oil price-and-allocation decontrol-Anordnung von Präsident Reagan, welche die Energiekrise von Nixon bis Carter beendete.

Möge das Paris-Abkommen weiter abgewickelt werden und den gleichen Weg nehmen wie das vom Unglück verfolgte Kyoto-Protokoll aus dem Jahr 1997. Und mögen Energieverbraucher und Steuerzahler gewinnen und die Welt, nicht nur die USA, wieder groß machen.

Link: https://wattsupwiththat.com/2018/06/trumps-paris-decision-one-year-later-looking-better-and-better/
Übersetzt von Chris Frey EIKE
Anmerkung des Übersetzers: Wie immer bei WUWT gibt es zum Beitrag zahlreiche Kommentare. Diese sind zu diesem Beitrag vielfach sehr interessant. Offenbar hat der Autor bei vielen Amerikanern weit offen stehende Türen eingerannt!




Nun über­schwemmt der Klima­wandel bereits unsere Städte. Alter­nativ: Hat Deutsch­land kein Geld mehr, um sich gegen normale (Un-)Wetter zu schützen?

Wuppertal steht wegen des Klimawandels komplett unter Wasser

[1] 2016 Braunsbach – 2018 Wuppertal – Wenn verrücktes Wetter normal wird
Einzelne Unwetter, sagen Klima-Experten häufig, haben nicht unbedingt was mit dem Klima zu tun. Die verheerenden Mai-Unwetter dieses Jahr haben das aber sehr wohl … Erinnert sich noch jemand: vor zwei Jahren, Ende Mai? Braunsbach in Baden-Württemberg oder Simbach am Inn? Schwere Gewitter lösten Flutwellen aus.
Ist das der Klimawandel?
Und wie immer kommt die Frage: Ist das noch normal? Die Antwort lautet schlicht und einfach: Nein, das ist nicht normal. Klar kommen Unwetter dieser Größenordnung schon mal vor. Aber in dieser Häufung eher selten. Und diese Häufung ist nun genau das, was wir im Zuge der immer wärmeren Atmosphäre erwarten können.

Und dann von der „Westdeutschen Zeitung“. Etwas differenzierend und vor allem mit einer Fachfrau vom DWD, welche sich nicht auf den „Klimawandelzirkus“ einlässt:
WESTDEUTSCHE ZEITUNG, 30. Mai 2018: Wuppertal Unwetter in NRW: Deshalb hat es Wuppertal so heftig erwischt
In Wuppertal fiel am Dienstag so viel Regen, wie sonst in ein oder zwei Monaten.
Das Unwetter von Dienstag wird weitreichende Folgen haben, Stadt und Bewohner lange beschäftigen. Aber wie ist es entstanden und wird so etwas in Zukunft öfter passieren wegen des Klimawandels? Darüber sprachen wir mit der Diplom-Meteorologin Ulrike Zenker vom Deutschen Wetterdienst in Essen.
Wie schätzen sie das Unwetter von Dienstag ein?
Zenker: Aus meteorologischer Sicht war das ein extrem heftiger Starkregen. Das sind Regenmengen von mehr als 40 Liter pro Quadratmeter in der Stunde oder mehr als 60 in sechs Stunden. Mit knapp 80 Litern in etwa eineinhalb Stunden war das in Wuppertal definitiv der Fall …
Woran liegt das? Klimawandel?
Zenker: Solche extrem heftigen Starkregen kommen schon öfter vor. Ganz ungewöhnlich ist so etwas nicht. Wobei sie mittlerweile öfter passieren. Da spielt der Klimawandel sicher eine Rolle. Aber es ist schwierig jedes Unwetter damit zu begründen …
Zenker: Wie gesagt: solche Ereignisse kommen öfter vor – in ganz Deutschland. Für Wuppertal und dass es genau Wuppertal trifft, ist ganz bestimmt ungewöhnlich. Aber es ist eben eine Frage, wo solche Wetterereignisse passieren und wie dicht die Gebiete besiedelt sind, wie sehr sie verbaut sind. In Regionen mit mehr Grünflächen, auf denen das Wasser sich verteilen kann, hätte es solche Schäden und solche Bilder eben nicht gegeben …

Dabei zeigt sich in NRW laut Bericht der Landesregierung gar kein Klimawandel …

Was danach aussieht, sind die enormen Wärmeinseleffekte der dortigen Urbanisationen. Man wüsste es nicht, wenn man es nicht selbst gelesen hätte:
[2] EIKE 03.05.2018: Klima, wir handeln! Leider weiter ohne Sinn und Verstand. Oder: Klimaschutz (nicht nur) in NRW gibt Rätsel auf
Daraus das Bild der Starkregenereignisse in NRW seit 1950: Es zeigt nirgends eine Verstärkung von Starkniederschlag.

Bild 1 [4] NRW, Anzahl der Tage mit Starkniederschlägen seit 1950. Grafik vom Autor ergänzt

Doch wie kommt der Wetterexperte des ZDF dann auf seine Aussagen:
ZDF: [5] … Die verheerenden Mai-Unwetter dieses Jahr haben das aber sehr wohl … Erinnert sich noch jemand: vor zwei Jahren, Ende Mai? Braunsbach in Baden-Württemberg oder Simbach am Inn? Schwere Gewitter lösten Flutwellen aus.
Ist das der Klimawandel? … Und wie immer kommt die Frage: Ist das noch normal? Die Antwort lautet schlicht und einfach: Nein, das ist nicht normal.

Wer zu wissen glaubt , wann ein Unwetter „nicht normal“ ist, weiß nichts

Ins Grübeln kommt man bei der ZDF-Fachinformation zu Braunsbach und Simbach. Weiß der ZDF-Fachmann immer noch nicht, dass beide verheerenden Flutwellen die Folgen menschlichen Versagens – und keinesfalls eines „Klimawandels“ – waren?
Zu Braunsbach: EIKE 31.01.2018: Endlosschleife Klimaangst
Zu Simbach: EIKE 24.01.2017: Jahrtausendhochwasser am 01.06.2016 in Simbach – so entstehen Menetekel des Klimawandels
Oder will er es gar nicht wissen, weil er dann etwas anderes, als die politisch genehme Darstellung vermitteln müsste?
Es wird jedenfalls interessant, nachzusehen, wie die Daten der von den letzten Unwettern betroffenen Gegenden in NRW aussehen und ob diese Belege für die Aussage des ZDF-Fachmannes liefern.

Verläufe der täglichen Niederschläge der betroffenen Gegenden in Nordrhein-Westfalen

Der Autor hat sich wieder die Mühe gemacht und aus der Datenbank des Deutschen Wetterdienstes langfristige Verlaufsdaten geladen und aufbereitet. Leider sind die Hinterlegungen für NRW ziemlich chaotisch und nur wenige bis aktuell reichende Langzeitreihen verfügbar. Von einigen der betroffenen Orte fanden sich auch keine direkt an den Orten liegenden.
Es sind die Momente, wo sich der Autor fragt: Wenn es selbst in Deutschland so wenig brauchbare Langzeitdaten gibt, um historische Vergleiche durchführen zu können (wobei hier ca. 1940 schon als langer Zeitraum gemeint ist), wie „schaffen“ es dann nur die „Klimaexperten“ der Entwicklungsländer beim IPCC, den Klimawandel für ihre Länder zu „belegen“, wenn dafür noch weniger (oft gar keine) Daten vorliegen. Drei Mal darf man raten.
Jedenfalls dürften die folgenden Grafiken die besonders stark betroffenen Gegenden ausreichend repräsentieren,
um sich ergänzend zur Grafik von Bild 1 ein detaillierteres Bild zu machen, reicht die „Ausbeute“ auf jeden Fall.
Bitte beachten, dass alle Grafiken den schlimmen, 30. Mai beinhalten.

Bild 2 NRW Wuppertal-Buchenhofen. Tagesniederschlag 1937 – 30.05.2018. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt.


Bild 3 NRW Wuppertal-Buchenhofen. Tage mit Niederschlag >30 mm. Gleitender Jahreswert der Anzahl solcher Tage im Zeitraum 1937 – 30.05.2018. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt.


Bild 4 NRW Gelsenkirchen-Buer. Tagesniederschlag 1941 – 30.05.2018. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt.


Bild 5 NRW Gelsenkirchen-Buer. Tage mit Niederschlag >30 mm. Gleitender Jahreswert der Anzahl solcher Tage im Zeitraum 1941 – 30.05.2018. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt


Bild 6 NRW Monschau-Kalterherberg. Tagesniederschlag 1941 – 30.05.2018. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt.


Bild 7 NRW Monscha-Kalterherberg. Tage mit Niederschlag >30 mm. Gleitender Jahreswert der Anzahl solcher Tage im Zeitraum 1941 – 30.05.2018. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt.


Bild 8 NRW Aachen. Tagesniederschlag 1891 – 30.05.2018. Grafik vom Autor anhand von zwei DWD-Datensätzen erstellt.


Bild 9 NRW Aachen. Tage mit Niederschlag >30 mm. Gleitender Jahreswert der Anzahl solcher Tage im Zeitraum 1891 – 30.05.2018. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt.


Bild 10 NRW Duisburg. Tage mit Niederschlag >30 mm. Gleitender Jahreswert der Anzahl solcher Tage im Zeitraum 1951 – 30.05.2018. Grafik vom Autor anhand von drei DWD-Datensätzen erstellt.


Bild 11 NRW Duisburg. Tage mit Niederschlag >30 mm. Gleitender Jahreswert der Anzahl solcher Tage im Zeitraum 1951 – 30.05.2018. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt.


Bild 12 NRW Salzuflen Bad. Tagesniederschlag 1935 – 30.05.2018. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt.


Bild 13 NRW Salzuflen Bad. Tage mit Niederschlag >30 mm. Gleitender Jahreswert der Anzahl solcher Tage im Zeitraum 1935 – 30.05.2018. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt.

Korrelieren höhere Temperaturen und Niederschlag wirklich?

Nun noch eine Korrelationsbetrachtung. Im folgenden Bild sind für den Frühling Temperaturverlauf und Niederschlag gezeigt. Wer genauer hinsieht, stellt fest: Wurde es kälter, stieg der Niederschlag, wurde es wärmer, wurde der Niederschlag geringer. Seit über 30 Jahren – also über einen meteorologischen Zeitraum (seit genau 1983) zeigt es sich ganz eklatant.
Wieder ein Beleg, dass die „wärmere Atmosphäre“ keinesfalls zwingend mehr Niederschlag zur Folge hat (wie es in [3] ausführlicher gezeigt ist). Etwas komplexer ist Klimaphysik schon, sonst wäre die Sahara die regenreichste Gegend.

Bild 14 NRW Frühling Niederschlag und Temperatur mit 12jährigen, gleitenden Mittelwerten seit 1881 – 2017. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt.


Bild 15 NRW Mai Niederschlag und Temperatur mit 12jährigen, gleitenden Mittelwerten seit 1881 – 2017. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt.


Fazit
Wem gelingt es, aus diesen Langzeitverläufen irgendwo eine stetige Verschlimmerung durch einen Klimawandel abzuleiten? Das können wohl nur Öffentlich-Rechtliche, welche streng nach den Vorgaben [6] unseres neuen Grüßonkels Bundespräsidenten handeln und sich ihre „wissenschaftlichen Fakten“ (er-)schaffen:
F.W.Steinmeier: [6] Wie sollen wir die realen Probleme, zum Beispiel den Klimawandel, angehen“, fragt der Bundespräsident, „wenn andere die wissenschaftlichen Fakten bestreiten?
Die Studie der NRW Landesregierung mit ihren wissenschaftlichen Aussagen wird damit jedenfalls bestätigt, das ZDF bestreitet sie.

Wenn nicht der Klimawandel, was könnte es dann sein?

Die Fachfrau des DWD hat es im Interview bereits angesprochen. Wenn die bebauten Flächen zunehmen, nehmen zwangsweise auch die von Starkregen betroffenen Flächen und Folgen zu. Das ist ganz einfache Statistik und kein Klimawandel.
Erkennen kann man es an den vorherigen Verlaufsbildern. Nur für Aachen zeigt sich das Unwetter vom 30. Mai in den Daten, alle anderen Messstationen – obwohl nahe an den Orten von Starkniederschlags-Ereignissen vom 30. Mai stehend – haben davon nichts „mitbekommen“.
Wie lokal begrenzt solche Starkregen wirken, wurde in [3] bereits detaillierter gezeigt.

Hat der Klimawandel auch in Schleswig-Holstein angeklopft?

Nun hat es kurz davor auch in Schleswig-Holstein Unwetter gegeben. Der Vizepräsident des (aufgrund seiner Personal-Überkapazitäten auf klimaapokalyptische-Bedrohungen angewiesenen) DWD wusste sofort Bescheid:
Lokalausgabe der nordbayerischen Nachrichten vom 29. Mai 2018: … „Starkregen gab es in Deutschland zwar schon immer, aber eben fast nur im äußersten Süden, wo Campinplatzbesucher am Chiemsee … Die Plage breitet sich aus … Die Starkregenereignisse suchen immer öfter auch nördliche Gefilde heim … doch am Himmelfahrtstag prasselten sogar in Oststeinbeck in Schleswig-Holstein innerhalb einer Stunde satte 90 Liter Regen pro Quadratmeter herunter. „So etwas gab es dort früher nie“, meint Becker …
Herr Becker weiß ganz bestimmt was er da sagt. Alles andere (was einem auf der Zunge liegt) wäre sonst bestimmt üble Nachrede.
Nur, auch hier ist es dem Autor ein Rätsel, wo sich die Daten zur Belegführung finden. Wahrscheinlich hat der DWD ein eigenes Wahrheitsarchiv, auf welches normale Bürger vorsichtshalber nicht zugreifen können.
Jedenfalls gibt es keine länger zurückreichenden Niederschlags-Stundenwerte. Länger zurückreichende von Tageswerten muss man bereits mit der Lupe suchen (siehe NRW, in anderen Bundesländern ist es selten besser).
Es ist damit vollkommen unmöglich, Niederschlags-Stundenwerte in einen historischen Kontext zu stellen.
Deshalb folgt das gleiche Spiel wie zu NRW (und zum Vogtland in [3]). Die Messdaten ansehen und sich ein eigenes Bild dazu machen.

Bild 16 Schleswig Holstein, List auf Sylt. Tagesniederschlag 1931 – 29.05.2018. Grafik vom Autor aus den DWD-Daten (Station 3032) erstellt.


Bild 17 Schleswig Holstein, Joldelund Tagesniederschlag 1931 – 29.05.2018. Grafik vom Autor aus den DWD-Daten (Station 2462) erstellt


Fazit
In Schleswig Holstein findet der Autor beim Starkregen die vom DWD Klimafachmann, Herrn Becker getätigte Aussage: So etwas gab es dort früher niedefinitiv nicht nur nicht bestätigt, er ist sogar überzeugt, dass man anhand der früheren, hohen Tageswerte ableiten kann, dass es solche Ereignisse früher eher mit höheren Pegeln gab. Auf keinen Fall findet sich eine Verstärkung durch einen Klimawandel.
Abrundend die globale Betrachtung zum Frühling in SH. Im Gegensatz zu vielen übrigen Bundesländern ist der Frühling in SH nicht wirklich wärmer. Und sicher interessant ist auch, dass der Frühlingsniederschlag seit 1897 horizontal trendet und seit Jahrzehnten eher abnimmt.

Bild 18 Schleswig-Holstein. Maitemperaturen 1880 – 2017. Datenquelle: DWD


Bild 19 Schleswig-Holstein. Niederschlag Frühling 1897 – 2017. Grafik vom Autor aus den DWD-Daten erstellt.

Mit Fachausbildung wird man Fachperson

Wie man aus solchen Daten für Schleswig-Holsteineinen einen stetig schlimmeren Einfluss eines AGW-Klimawandels durch Niederschlagsereignisse ableiten kann, hat der Autor nicht herausfinden können. Sein Ergebnis dazu ist eindeutig negativ. Doch ist er kein Klimafachmann.
Solche gibt es zum Glück aber auf den wichtigen Positionen. Und dort können diese dank besonderem Wissen Klimadaten richtig einschätzen, wie es das folgende Beispiel zeigt:
In Schleswig-Holstein ist ein Herr R. Habeck (GRÜNE), Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung.
Diese Ernennung erfolgte bestimmt aufgrund seiner fundierten Fachausbildung: Studium Philosophie, Germanistik und Philologie, Dissertation: Die Natur der Literatur: zur gattungstheoretischen Begründung literarischer Ästhetizität.
Und als dadurch prädestinierte Fachperson sagt er in der Schrift: [11] Anpassung an den Klimawandel Fahrplan für Schleswig-Holstein im Vorwort:
Dr. Habek: …Wir alle sind Zeugen einer dramatischen Veränderung in unserer Atmosphäre … Der Klimawandel ist Fakt, nicht Fake. Die Weltbank rechnet damit, dass bis 2030 allein wegen des Klimawandels 100 Millionen Menschen zusätzlich von Armut bedroht sind. Durst und Hunger werden durch Dürren und extreme Wetterlagen zunehmen …
Im Bericht selbst (der allerdings keiner ist, sondern eher eine Ansammlung von Allgemeinplätzen darstellt) steht dazu:
Extreme gehören zum Wetter und Klima. So wie sie zum Klima der Vergangenheit gehört haben, so werden sie
auch zum Klima der Zukunft gehören.
… Mit tiefen Temperaturen verbundene Extreme nehmen stark ab und mit Wärme verbundene Extreme nehmen stark zu …
… Angesichts der bestehenden Unsicherheiten der Klimamodelle können Aussagen für die mögliche zukünftige Entwicklung von Extremwerten des Niederschlags und davon abhängig der Hochwassersituationen bislang nur mit erheblichen Bandbreiten getroffen werden. Grund hierfür ist u. a. die große Variabilität und Komplexität des Niederschlags. Die Ergebnisbandbreite wird umso größer, je kleiner die betrachtete Region ist und je seltener das jeweils betrachtete Ereignis auftritt …

Daten lügen nicht. Was sie aussagen, hängt halt vom gewählten Zeitraum ab

Dass der Niederschlag im Sommer nicht zunimmt – obwohl doch die Sommer immer wärmer werden (sollen) und damit die Niederschläge eigentlich zunehmen müssten – ist vom DWD „offiziell“ mitgeteilt, nur vielen nicht bekannt.
Dafür nehmen sie laut dem DWD im Winter zu – weil diese ja auch wärmer, richtiger: nicht mehr so kalt, werden:
[7] Umweltbundesamt: Monitoringbericht 2015: Niederschlag
… ist es insbesondere im Winter signifikant feuchter geworden … Die stärksten Änderungen wurden bislang für den Winter beobachtet. Wie Abbildung 2 zeigt, hat das Flächenmittel der mittleren Niederschlagsmenge seit dem Winter 1881 / 1882 um 28,0 % zugenommen. Die räumliche Verteilung der Änderungen ähnelt dabei der der Temperatur zu dieser Jahreszeit

Bild 20 [8] Deutschland Winterniederschlag seit 1880

Zumindest sollte man es denken. Jedoch verschweigt der Monitoringbericht und der DWD (von dem die Daten darin stammen) etwas Wichtiges:
Seit dem Jahr 1965, also dem Beginn des wirklich signifikanten, anthropogenen CO2-Eintrages in die Atmosphäre, nimmt der Winterniederschlag wieder ab, wie es die folgende Grafik anhand dem gleichen DWD-Datensatz zeigt:

Bild 21 Deutschland Niederschlag Winter 1965 – 2018 und Regressionsgerade. Daten: DWD, Grafik vom Autor erstellt


Im Monitoringbericht kann man es „ahnen“, muss dazu allerdings eine andere Grafik darin betrachten.

Bild 22 [8] Deutschland, mittlerer Abfluss der Fließgewässer seit 1951

Die Klima-„Wissenschaft“ ist desaströs (geworden) und Verrücktheit regiert zunehmend die Welt in der EU

Die Redaktion „meiner“ Tagszeitung gab als Antwort auf massive Reklamationen zu ihren „Klimaberichten“ (zur Zeit des letzten Klimagipfels) die Antwort:

Das Ergebnis ist das wie in diesem Artikel geschilderte. Als „Renommiert“ gilt inzwischen jeder, der der offiziellen (Klimawandel-)Meinung vorbehaltlos, möglichst mit Übertreibung, zustimmt. Da es offiziell nur noch diese Meinung gibt, ist es auch ganz einfach geworden, die „nicht Renommierten“ zu erkennen.
Claudia Roth zeigte, wie das gemacht wird: C. Roth in einer Talkshow: „Wer den Klimawandel leugnet, kann nicht intelligent sein
Mit dieser „Intelligenz“ gesegnet, benötigt man wirklich kein Wissen mehr und kann trotzdem an höchster, politischer Stelle „intelligente“ Entscheidungen treffen. Deswegen wird diese Frau wohl wieder verstärkt in Talkrunden der Öffentlich-Rechtlichen eingeladen.
Der Nachwuchs ist schon in den Startlöchern. In einer Lokalausgabe der nordbayerischen Nachrichten vom 28. Mai wurde stolz ein Jung-Karikaturist vorgestellt, der genau die offizielle Meinung wiederspiegelt: Neben dem, dass Trump selbstverständlich vollkommen doof ist, weiß er auch zum Klimawandel das Richtige zu sagen: „selbst verschuldete Unmündigkeit“ (ist ein Zitat von Kant).
Warum das ganze Lamento? Weil nur dank solcher „Führungskräfte“ – und deren Unterstützer, wozu auf Geheiß unserer unfehlbaren Kanzlerin inzwischen alle Altparteien gehören [8] – es so weit kommen konnte, dass mittelalterlicher Religions-Wahnsinn dank der Ökokirche wieder Methode bekommt:
[9] EIKE 24.05.2018: Das „natürliche“ Wetter einzuklagen, wird weltweit immer beliebter
Kaltesonne hat dazu ebenfalls ein aktuelles Beispiel aufgegriffen:
kaltesonne
28. Mai 2018: Peinlich: Klimaklägerin aus Langeoog liegt beim Regen komplett daneben
Zehn Familien aus fünf EU-Staaten sowie Kenia und Fidschi haben bei der Europäischen Union eine Sammelklage eingereicht. Ihrer Meinung nach tut die Europäische Kommission zu wenig für die Einhaltung der Klimaziele bis 2030. Unterstützt werden sie von den Klimaaktivistengruppen Climate Action Network Europe, Protect the Planet und Germanwatch.
Die Zeit brachte am 24. Mai 2018 ein Interview mit einer der Klägerinnen, Maike Recktenwald, die auf der ostfriesischen Insel Langeoog ein Biohotel mit Restaurant führt. Wie gut kennt sich Frau Recktenwald mit der Materie eigentlich aus?
ZEIT ONLINE: Frau Recktenwald, warum beteiligen Sie sich an der Klage?
Maike Recktenwald: Wir nehmen den Klimawandel besonders wahr, weil wir hier mit der Natur leben. Wir wohnen hundert Meter vom Strand entfernt und der Meeresspiegel steigt. Auch wenn wir das noch nicht sehen können, so ist das doch eine langfristige Bedrohung für unser Dorf. Schon jetzt merken wir den Unterschied beim Wetter: Im vergangenen Winter hatten wir sehr viel Niederschlag und extrem viel Westwind. Normalerweise haben wir in den Wintermonaten Ostwind. Der Westwind drückte das Regenwasser in die deutsche Bucht hinein. Normalerweise leiten die Deichschleusen das Regenwasser über das Entwässerungssystem von der Insel ab. Dieses Mal aber war das System voll ausgelastet, beinahe ist das Regenwasser ungefiltert in die Süßwasserbrunnen gelaufen. Dann hätten wir auf der Insel keine Trinkwasserversorgung mehr gehabt. Das könnte man jetzt als Sonderfall abtun. Ich bin mir sicher: Es ist eine Folge des Klimawandels. Wenn der Meeresspiegel weiter steigt, ist die Entwässerung der ostfriesischen Inseln in hundert Jahren gar nicht mehr möglich. Dazu gibt es inzwischen Messungen …
Eine Zusammenfassung dazu kam auf EIKE: Roda Verheyen II: Familie auf Langeoog verklagt EU für mehr Klimaschutz
Wie diese sich zur Klimaklage „berechtigt“ fühlende „Fachperson“ mit ihren Aussagen zum Niederschlag im Winter daneben liegt, zeigt das folgende Bild zu ihrem Bundesland:

Bild 23 Winterniederschlag seit 1975 mit Regressionsgeraden. Datenquelle: DWD. Grafik vom Autor erstellt.


Auch in diesem Bundesland stieg der Winterniederschlag seit ca. Mitte des letzten Jahrhunderts nicht mehr an, seit einem Maximum um 1995 hat er sich sogar stetig verringert. Der laut Klage extrem niederschlagsreiche Winter – war geradezu vorbildlich mittelmäßig.
Gleiches gilt für ihre weiteren Aussagen zum Meerespegelanstieg:
Klimabericht für die Metropolregion Hamburg:
Oberpeinlich: Frau Recktenwald liegt auch beim Westwind voll daneben
Trotzdem nahm die Zeitung die Aussage dieser durch Unkenntnis herausragenden Person wohlwollend zur Kenntnis. Und bestimmt werden die Kläger*innen auch bei der EU auf ebenso viel Verständnis treffen. Es ist im Kern ja vollkommen egal, was Klimadaten wirklich sagen. Inzwischen kann man die Meinung dazu einzuklagen. Schließlich ist das natürliche Klima nicht mehr in Messdaten, sondern in Gesetzestexten wie dem Welt-Klimavertrag hinterlegt.
Klima der Gerechtigkeit: … Das Besondere: Auf diese Grundrechte können sich auch Menschen außerhalb der EU berufen, wenn sie durch Rechtsakte der EU betroffen sind. Insbesondere geht es um die Grundrechte auf Leben und Gesundheit, auf das Wohl der Kinder sowie auf Eigentum und Berufsfreiheit.
Die Kläger/innen sind besonders bedroht von Klimawandelfolgen wie Wassermangel, Überschwemmungen, Rückzug von Eis und Schnee, Meeresspiegelanstieg sowie der Zunahme von Stürmen und Hitzewellen.

Interessenskonflikte sind vorprogrammiert: Dem Alpenverein und dem BND wird es kaum gefallen, wenn die alpine Tourismusindustrie bald in Brüssel CO2-MInderung einklagt, damit die Schifahrsaison wieder länger dauert und der Schitourismus weiter ausgebaut werden kann.
… Eine Familie aus den italienischen Alpen, deren Eigentum und berufliche Möglichkeiten (Landwirtschaft und touristische Dienstleistungen) durch den Mangel an Schnee und Eis sowie die Temperatur- und Niederschlagsentwicklung gefährdet sind.
Nicht nur die „üblichen“ NGOs, auch „Wissenschaftler“ unterstützen es.
Deutscher Naturschutzring 25.05.2018: … Zahlreiche Klima- und Umweltschutzorganisationen, darunter das Climate Action Network (CAN) Europe, Germanwatch und Protect the Planet, aber auch Wissenschaftler*innen und Bürger*innen unterstützen die Klage ...

Bild 24 Screenshot Protect the Planet Homepage. Info zur Klimaklage


Protect the Planet Pressemitteilung: „Wir übernehmen die Verantwortung, die eigentlich unsere gewählten Vertreter für uns übernehmen sollten, da wir uns um unsere Kinder und Enkel sorgen.“ – so Giorgio Elter, Bergbauer aus Italien, der Ernteausfälle seiner Nutzpflanzen durch den Klimawandel zu beklagen hat … Die Klage in dieser Form ist einzigartig: Sie wirft der EU vor, zu viele Emissionen bis 2030 zu gestatten und damit fundamentale Grundrechte zu verletzen.
Fazit
Was die Deutsche Umwelthilfe in Deutschland durchführt, ist gegenüber dem, was NGOs weltweit mit der EU (und damit im Wesentlichen Deutschland) vorführen und „auszubauen“ gedenken, nur ein Vorgeplänkel gewesen.
Nur ist bei uns kein Trump in Sicht, der diesem Anspruch – dass einzelne Personen rund um die Welt per Klage über EU und deutsche Politik (auf Kosten der Untertanen) bestimmen -Einhalt gebieten würde. Im Gegenteil: In Deutschland werden solche NGOs vom Staat mit-finanziert.
Und es geht konsequent so weiter. Auch, weil Deutschlands Politik es selbst so will:
Tichys Einblick 31. Mai 2018: Aktionismus in Hamburg und Forderung flächendeckender Fahrverbote in Deutschland

In jede Amtsstube wieder ein Kreuz … könnte das eine Lösung sein?

Wenn der Autor die bisher (über mehrere Artikel) recherchierten Daten richtig interpretiert, hat es solche Unwetterereignisse schon immer gegeben und vor allem, nehmen sie in Deutschland auf keinen Fall zu.
Trotzdem scheint unsere kommunale Infrastruktur mit solchen Wetterereignissen hoffnungslos überfordert zu sein, wie es die vielen erschütternden Bilder – wie man sie sonst nur aus Dritte-Welt-Länder kennt – zeigen.
Bei Hildesheim war es so [13], bei Braunsbach [14] und Simbach ist sicher das schlimmste, jüngere Beispiel:
EIKE 24.01.2017: [10] Jahrtausendhochwasser am 01.06.2016 in Simbach – so entstehen Menetekel des Klimawandels
Um solches in Zukunft zu verhindern, wird seitens der bayerischen Landespolitik wirklich viel und zielorientiert getan:
EIKE 06.07.2016 : Das Unwetter bei Simbach am Inn – Ein Nachtrag zur Debatte im Bayerischen Landtag

Und nun hat unser neuer, bayerischer Ministerpräsident ein Allheilmittel gefunden. Er lässt in allen bayerischen Amtsstuben wieder ein Kruzifix aufhängen. Das hat in der Vergangenheit zwar kein Problem wirklich gelöst, aber mit Sicherheit hatte es dazu geführt, dass das Volk der von Gott eingesetzten Obrigkeit gegenüber mehr Demut zeigte und ihre Mühsal williger ertrug.
Bestimmt soll dies durch diese Kreuzesgeste neu aktiviert und demonstriert werden. Schließlich hat unsere Regierung beschlossen, die Welt vor wirklich allem zu retten. Und da muss jeder schon länger hier wohnende Untertan einsehen, dass für ihn schlichtweg kein Geld mehr übrig sein kann. Folgerichtig wurde in Bayern zum Beispiel gleich festgelegt, dass es für Flutschäden keine Gelder mehr vom Staat gibt. Wer sich nicht dagegen versichern will, schaut eben in die Röhre (oder die hohen Versicherungsgebühren in Risikogebieten).

Der Eine versucht es mit dem Kreuz, die Anderen hungern den Beelzebub aus

Die GRÜNEN haben und forcieren immer die universelle Lösung: Nicht vor Ort kleckern, sondern global klotzen.
… Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, nannte die Überhitzung des Erdklimas ebenfalls als Ursache für die immer häufigeren, sintflutartigen Regenfälle und Überschwemmungen. Er kritisierte die Mitglieder der Großen Koalition in Berlin, die nicht bereit seien, politische Lehren aus den Folgen der Klima-Überhitzung zu ziehen. Statt dafür zu sorgen, dass weniger Klima-Gifte in die Atmosphäre gelangten, würden sie als „Schutzheilige der Braunkohle“ die erneuerbaren Energien ausbremsen und beim fortschreitenden Flächenfraß tatenlos zuzusehen …
Welchen absoluten Schwachsinn diese „Universallösung“ macht, hat der Autor anhand von Effizienzbetrachtungen vor Kurzem (wieder) etwas persifliert:
EIKE 08.05.2018: CO2-Zertifikatekosten: Wirkungsloser kann Klimak(r)ampf nicht betrieben werden, doch alle Altparteien plädieren dafür
Darauf kann sich nur eine Partei versteifen, welche sich auf ihren Pateitagen Herrn Schellhuber und Herrn Leschs abstrusen Klimaphantasien anhört:
EIKE 25.05.2018: Zu jedem Parteitag eine Freifahrt in der Klima-Geisterbahn
und seiner „Selbstverbrennung“, sowie den Klimageschichten immer mehr übersteigernder „Klimafachleute“ vertraut:
Buch: Der Tolhaus Effekt: Wie die Leugnung des Klimawandels unseren Planeten bedroht, unsere Politik zerstört und uns in den Wahnsinn treibt
Anmerkung: Herausgeber ist der Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS)

Bild 25 Buchcover. Screenshot


Leider stimmt das nicht. Unsere unfehlbare Einheits-Vorsitzende hat Deutschland den Einheits-GRÜN-Anstrich verordnet. Was die GRÜNEN fordern, fordern seitdem unisono auch alle Altparteien [8].

Wiederholung: Veraltete, kleingeistige Lösung und effektive, moderne

Dem Autor ist etwas haften geblieben: Nürnberg war über Jahrhunderte von regelmäßigen Überschwemmungen der durch die Stadt fließenden Pegnitz arg geplagt. Dann beschloss die Stadt kurz nach Anfang 1900 einen Flutüberlauf als Lösung, der so um 1950 fertig war. Seitdem gab es in Nürnberg trotz Klimawandel keine Überschwemmung mehr – wenn man von Unterführungen absieht, in denen sich regelmäßig das Wasser teils metertief staut (und man ebenso regelmäßig die darin versunkenen Autos herausziehen muss), weil die Stadt kein Geld mehr für solche Infrastruktur-Bereinigungsmaßnahmen hat (Hinweis: Das ist eine bewusste Übertreibung und stimmt mit der kommunalen Wirklichkeit nicht entfernt überein).
Man hält es wohl auch in Nürnberg nicht mehr für zeitgemäß, lokal für wenige Bürger etwas gegen „Wetter“ zu tun. Das wäre für die davon nicht direkt partizipierenden Bewohner diskriminierend.
Wenn man schon das (nicht vorhandene Geld, denn Nürnberg hat hohe Schulden) der Bürger ausgibt, muss man es richtig optimiert angehen und „das Klima machen“. Nur so nutzen die vom Munde abgesparten Ausgaben allen Menschen auf dem Globus gleich viel.
Nur so kann sich Nürnberg auch sicher sein, nicht irgendwann doch einmal wegen zu wenig Klimamaßnahmen verklagt zu werden. Denn für Klima-Strafzahlungen wäre ja überhaupt kein Budget mehr verfügbar. Dazu sind auch alle Menschenrechts-Konventionen eingehalten, denn kein schon länger dort lebender Bürger wird konventionswidrig bevorzugt.

Bild 26 Screenshot. Quelle: Homepage Stadt Nürnberg


Bild 27 Screenshot. Quelle: Homepage Stadt Nürnberg


Quellen
[1] WELT Panorama 30.05.2018: Heftiges Unwetter in NRW In Wuppertal steht die komplette Stadt unter Wasser
[2] EIKE 03.05.2018: Klima, wir handeln! Leider weiter ohne Sinn und Verstand. Oder: Klimaschutz (nicht nur) in NRW gibt Rätsel auf
[3] EIKE: Früher war es schlimmes Wetter, heute ist es mit Sicherheit der Klimawandel
[4] Klimawandel und Klimafolgen in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse aus den Monitoringprogrammen 2016, LANUV-Fachbericht 74
[5] ZDF Katja Horneffer, ZDF-Wetterteam 30.05.2018: 2016 Braunsbach – 2018 Wuppertal – Wenn verrücktes Wetter normal wird
[6] Westfalenpost 21.03.2018: Steinmeier warnt: Lügen im Netz spalten die Gesellschaft
[7] Umweltbundesamt: Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie der Bundesregierung
[8] EIKE 31. März 2018: Weil alle voneinander abschreiben, merkt keiner mehr, wenn etwas daran falsch ist – zur Bundestagsdebatte Umwelt
[9] EIKE 24.05.2018: Das „natürliche“ Wetter einzuklagen, wird weltweit immer beliebter
[10] EIKE 24.01.2017: Jahrtausendhochwasser am 01.06.2016 in Simbach – so entstehen Menetekel des Klimawandels
[11] Schleswig-Holstein Umweltministerium: Anpassung an den Klimawandel Fahrplan für Schleswig-Holstein
[12] EIKE 25.05.2018: Zu jedem Parteitag eine Freifahrt in der Klima-Geisterbahn
[13] EIKE 14.06.2017: Fake News: Diesmal Pfingstunwetter um Hildesheim – neue Einschläge des Klimawandels?
[14] EIKE 31.01.2018: Endlosschleife Klimaangst




Wie soll Plutonium beseitigt werden?

Nach den Zahlen des International Panel on Fissile Materials (IPFM) gibt es zur Zeit etwa 216 to „Waffenplutonium“ (in Kernwaffen verbaut und als Reserve) und etwa 271 to „ziviles Plutonium“ aus der Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen weltweit. Das Ganze ist also beileibe kein rein akademisches Problem.

Die Kernwaffen-Frage

Wenn man wirkliche Abrüstung will und nicht nur das Einlegen einer Pause, dann muß man nicht nur Trägersysteme und Kernwaffen verschrotten, sondern auch das „Bombenmaterial“ vernichten. Gerade dessen Herstellung — ob Plutonium oder höchst angereichertes Uran — ist der zeit- und kostenaufwendigste Teil bei einer „atomaren Aufrüstung“. Insofern war der Vertrag zwischen den USA und Rußland ihr Überschussplutonium zu vernichten, der einzig richtige Weg. Die Russen gehen nun den Weg — mit vollerZustimmung der USA — ihren Anteil an Überschüssen in ihren schnellen, natriumgekühlten Reaktoren als Brennstoff zu verwenden. Ganz so einfach und schnell geht das aber auch nicht. Selbst der größte „Brüter“ mit 800 MWel braucht überschlägig weniger als 5 to Plutonium für seine Erstbeladung. Es wird deshalb auch dort noch einige Jahre bis Jahrzehnte dauern, bis zumindest der Überschuß soweit „denaturiert“ ist, daß man ihn nie mehr zur Produktion von Kernwaffen einsetzen kann.

Die zivile Herkunft

Für die zivile Produktion von Plutonium aus abgebrannten Brennstäben gab es drei Beweggründe:

  1. Als Erstbeladung für schnelle Brüter
  2. Zur Streckung des Uranverbrauchs über MOX-Elemente
  3. Um das Volumen des „Atommülls“ zu verringern und die „Endlager-Anforderungen“ drastisch zu senken.

BRÜTER

Noch in den 1960er Jahren ging man von sehr begrenzten Vorräten an förderbarem Natururan aus. Man befürchtete eine baldige Preisexplosion. Gerade „Atomkraftgegner“ haben immer wieder dieses Argument für ihre Propaganda mißbraucht. In Wirklichkeit hängen die förderbaren Vorräte — wie beim Öl — immer vom Uranpreis selbst und von der technologischen Entwicklung ab. Nach heutigen Erfahrungen sind die Natururanvorräte nahezu unendlich. Sehr viel wichtiger ist das Verhältnis zwischen „Strompreis“ und „Brennstoffpreis“. Je 100 $US pro kg Natururan schlägt es mit 0,002 $US pro kWh (!) auf die Stromerzeugungskosten nieder.Wenn schon die Sonne keine Rechnung schickt, tut es die Uranader auch nicht.
Jedenfalls haben wir schon heute mit über 271 to Plutonium aus der Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente weltweit einen beachtlichen Vorrat für den Start in die Technologie mit schnellen Reaktoren. Wir könnten damit auf einen Schlag 30.000 MWel Schnelle-Brüter bauen.

MOX-ELEMENTE

Die Verwendung von einer Mischung aus Uranoxid und Plutoniumoxid (MOX) in Leichtwasserreaktoren (LWR) kann nur eine Übergangslösung sein. Zwar kann man dadurch Natururan ersetzen, aber der Aufwand steht in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zum Nutzen. Zur Verringerung der Plutonium Vorräte trägt es auch nur wenig bei, da in einem LWR etwa für 10 Kerne die gespalten werden, gleichzeitig 6 neue Plutoniumkerne gebildet werden.
Außerdem verschlechtert sich die Isotopenzusammensetzung: Es bilden sich immer mehr Minore Aktinoide, was sowohl die Verarbeitung erschwert, als auch den „Restmüll“ aus der Wiederaufbereitung immer langlebiger macht.
Schon bei der Herstellung von MOX-Brennstäben bleiben etwa 10 bis 15% nach der erforderlichen Reinigung des Eingangsmaterials übrig. Diese gehen meist direkt in den Abfallstrom zur Endlagerung. Es lohnt einfach nicht, aus diesem Abfall noch das Rest-Plutonium zu extrahieren.
Hier sieht man auch den Vorteil metallischen Brennstoffs als Uran-Plutonium-Zirconium-Legierung, wie sie z. B. in PRISM-Reaktoren verwendet werden soll: In ihr kann aller „Dreck“ mit verarbeitet werden und erneut dem Reaktor zur Behandlung zugeführt werden.

WIEDERAUFBEREITUNG

Abgebrannte Brennelemente enthalten immer noch rund 95% Uran und etwa 1% Plutonium. Anders herum, sind im Sinne der Energieerzeugung nur etwa 4% Abfall. Dies ist die Asche der Kernenergie, die sicher deponiert werden muß. Durch das Recycling ergibt sich eine erhebliche Reduzierung des Abfalls. Man vergleiche dies einmal mit z. B. Altpapier oder gar Plastik.
Eine Wiederaufbereitung ist ein rein chemischer Prozeß. Es wird — anders als im Reaktor — keine Radioaktivität erzeugt, sondern schlimmstenfalls bereits vorhandene radioaktive Stoffe verschleppt. Dies kann aber durch Dekontamination wieder beseitigt werden. Wenn man früher alle Rohre, Schutzkleidung, Werkzeuge, Chemikalien etc. einfach weggeworfen hat, geschah dies aus Kostengründen.
„Atomkraftgegner“ versuchen diese Tatsachen immer noch zu leugnen. Ist doch die „angeblich ungelöste Atommüll-Frage“ ziemlich das letzte Argument, was ihnen gegen die friedliche Nutzung der Kernenergie geblieben ist. Wird dieser Schwindel auch in breiten Bevölkerungskreisen erkannt, ist es aus mit der Angstindustrie. Sie braucht dann dringend neue Phantome um ihre Einnahmen zu sichern.

Nachhaltigkeitsproblematik

In der Szene der „Atomkraftgegner“ ist das Neusprechwort „Nachhaltigkeit“ eine Grundvokabel der Propaganda. Zwar ist diese Försterweisheit [Wenn du mehr Bäume abholzt, als gerade nachwachsen, ist der Wald irgendwann futsch. Nur, gäbe es heute gar kein Deutschland, wenn die alten Germanen schon dem statischen Denken der Melonen-Partei verfallen gewesen wären] schon immer fragwürdig gewesen, hört sich aber gut an.
Wenn man 1 gr Plutonium spaltet, ist es nicht nur unwiederbringlich weg, sondern hat auch noch etwa 22800 kWh Energie geliefert. Wenn man also 70 to überflüssig gewordenes „Waffen-Plutonium“ in Kernreaktoren spaltet, entspricht das dem Energiegehalt von 210 Millionen to Kohle oder 910 Millionen barrel Öl. Damit ließen sich rund 630 TWh elektrische Energie erzeugen (mehr als ein Jahresverbrauch von Deutschland). Eine hübsche Friedensdividende, wenn nicht die verdammte „Grüne Ideologie“ davor stehen würde.

Geht nun Gefahr von Plutonium aus oder doch nicht?

Was „Waffen-Plutonium“ betrifft, ist die Frage eindeutig zu beantworten: Die Sicherheit — im Sinne von Diebstahl etc. — ist zwingend einzuhalten. Es ist ähnlich, wie mit Sprengstoffen: Sie sind an und für sich harmlos — wenn man damit nicht Menschen in die Luft sprengen könnte.
Wie verhält es sich aber mit Plutonium an sich? An den Lagerfeuern von Gorleben erzählt man sich die schaurigsten Geschichten von „wenigen Gramm, die die ganze Menschheit töten können“. Dies ist absoluter Blödsinn! Reines Plutonium ist ein α-Strahler, man kann es deshalb gefahrlos in die Hand nehmen. Dies geschah und geschieht in zahlreichen Labors und in der Waffenproduktion täglich. Schäden sind nicht bekannt. Solange man es nicht als Feinstaub einatmet oder mit der Nahrung zu sich nimmt, passiert rein gar nichts. Selbst bei einer Aufnahme in den Körper, spielt die chemische Verbindung eine große Rolle, in der es vorliegt. Seine (chemische) Wirkung als ein Schwermetall übertrifft meist sogar seine Strahlungswirkung.
Damit ergibt sich für „Atomkraftgegner“ ein schwierig zu lösendes Dilemma: Ist Plutonium ganz, ganz gefährlich, müßte man es zwingend aus der Welt schaffen. Dummerweise erzeugt aber Kernspaltung große Mengen an Energie. Ist es aber nicht so gefährlich, könnte man es problemlos lagern. Die „weltweit ungelöste Endlagerfrage“ — das zentrale Argument der Angstindustrie in Deutschland — platzt wie eine Seifenblase. Es bleibt daher nur der erprobte und erfolgreiche Weg, die Kosten in die Höhe zu treiben, um anschließend sagen zu können, die friedliche Nutzung der Kernenergie sei leider total unwirtschaftlich. Eigentlich ganz leicht zu durchschauen.

WIPP, das Gorleben der USA

In den USA gibt es überall große Mengen von „Atommüll“ aus den staatlichen Forschungslabors und der Kernwaffenproduktion. Manchmal sind ganze Landstriche noch Sperrgebiet. Es stand außer Frage, daß diese Gebiete nach und nach saniert werden müssen. Aber wohin mit dem Abfall? Ein Endlager mußte her, wollte man das Problem nicht den nachfolgenden Generationen aufbürden. Es entstand das Waste Isolation Pilot Plant (WIPP) in Carlsbad, New Mexico. Ein Endlager, in dem der gesamte hochaktive Müll aus Forschung und (militärischer) Wiederaufbereitung verschwinden soll. Ausdrücklich auch Plutonium. Dies ist nicht ganz unwichtig, denn wir haben es damit mit wesentlich langlebigerem „Atommüll“ zu tun, als dem aus z. B. der französischen Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen. Auch dies wird in Deutschland gern verschwiegen. Ist doch hier aus ideologischen Gründen der „Ausstieg aus der Atomenergie“ gefordert. Diesem Diktat haben sich selbstverständlich Sicherheit und Kosten unter zu ordnen. Die Stützung einer kleinen Partei — als potentiellem Koalitionspartner zum Erhalt des Machtgefüges — hat absoluten Vorrang.
Die Ironie an der Geschichte ist, daß das WIPP ein Abbild des Endlagers in Gorleben ist. Man hat es in einem Salzstock in 655 m Tiefe als Kavernenfeld von 1,6 x 1,4 km angelegt. Es werden dort Kammern bergmännisch aus dem Salz aufgefahren, in denen die „Müllbehälter“ gestapelt werden. Wichtig ist, es handelt sich hier nicht um ein altes Salzbergwerk wie bei den Schachtanlagen Asse und Morsleben, sondern eine ausschließlich für die Endlagerung geplante und neu gebaute Anlage. Es ist aber auch kein Zufall, daß man einst in USA und Deutschland einen Salzstock als das ideale Wirtsgestein für ein Endlager angesehen hat. Salz ist plastisch und umschließt langfristig „selbstabdichtend“ den Atommüll. Außerdem ist es ein Rohstoff, der im Überfluß vorhanden ist, was eine etwaige spätere Nutzung ausschließt. Die Baukosten betrugen in den 1980er Jahren rund 700 Millionen $US. Ein geradezu lächerlicher Betrag, wenn man ihn mit der „Geldvernichtungsmaschine“ Gorleben vergleicht.
In Deutschland fängt man gerade an, „ergebnisoffen“ einen neuen Standort zu suchen: Alles außer Gorleben, den Wallfahrtsort der Öko-Sozialistischen Bewegung. Wie putzig dieses neue Suchverfahren abläuft, sieht man schon an dem geforderten „strikten Bohrverbot“ für Gebiete, die von der „Endlagerkommission“ für potentiell würdig erachtet werden. Fährt man auf der kilometerlangen Zufahrtsstraße zum WIPP, hat man tunlichst auf zwei Dinge zu achten: Die halbwilden Rinder, die links und rechts grasen und die LKW und Tanklaster, die in unendlichem Strom zu den Bohrstellen rasen. Der Salzstock liegt mitten in einem Ölfördergebiet — was für Geologen nicht weiter verwunderlich ist. In Sichtweite rund um das WIPP sieht man zahlreiche Bohrtürme. Kein Mensch stört sich daran. Auch nicht die Rancher, deren überlebenswichtige Wasservorräte (Wüstengebiet) durchbohrt oder mit Atommüll unterfüttert werden.

Ausblick

Die letzte Folge dieser kleinen Serie wird sich mit den verschiedenen „Immobilisierungen“ für Plutonium beschäftigen.
Der Beitrag erschien zuerst bei NUKEKLAUS hier




Früher war es schlimmes Wetter, heute macht das Gleiche mit Sicherheit der Klima­wandel

Wir erleben den Klimawandel …

Mit dieser Meldung setzte die deutsche Wahrheitsagentur dpa wieder ein schlimmes Ereignis des allgegenwärtigen Klimawandels in Szene, pflichtgemäß verbreitet durch unsere Medien wie msn und BERLINER KURIER [3] (sowie vielen anderen Zeitungen).
Dabei geht es um ein Starkregenereignis mit anschließenden Überschwemmungen am 24. Mai in Bad Elster im sächsischen Vogtland, welches von einem berühmten – zumindest wenn man seine Medienpräsenz betrachtet – Meteorologen kommentiert wurde.
msn wetter, Berliner Kurier: [3] Klimawandel-Schock: Rekord-Hitze und heftige Unwetter
… Südlich von Brandenburg haben die Menschen im sächsischen Vogtland … eine wahre Sintflut erlebt: Schier unglaubliche 152 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb von nur zwölf Stunden fielen beispielsweise in Bald Elster, berichtet Diplom-Meteorologe Dominik Jung (wetter.net). Das sind Mengen, die zum einen an die katastrophalen Regenfluten vom vergangenen Sommer in Berlin erinnern – dies war allerdings ein örtlich eingegrenztes …
Wir erleben den Klimawandel
Diplom-Meteorologe Dominik Jung sieht …
vor allem aber auch einen klaren Zusammenhang mit dem weltweiten Klimawandel: „In den vergangenen Jahren hat sich die Temperatur vor allen Dingen global erhöht. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kühle Luft, ergo kann es auch mehr abregnen und zukünftig zu heftigeren Starkniederschlägen kommen. Genau das erleben wir in diesen Tagen wieder sehr eindrucksvoll.“

Starkregenereignisse taugen nicht als Klimawandelbeleg

Wer bisher die vielen Ausarbeitungen des Autors zu Starkregen in Deutschland verfolgt (wenigstens überflogen) hat, weiß, dass sich anhand von Unwetter und Starkregen in Deutschland kein Einfluss eines Klimawandels belegen lässt. Vor allem gibt es im Sommer keinen Anstieg durch die „stetig steigenden Temperaturen“, wie es überall berichtet (und simuliert) wird. Es zeigt sich bei jeder Analyse nur immer wieder die unglaubliche Variabilität unseres „schlechten Wetters“ und dass es zu den „natürlichen“ (kälteren), vorindustriellen Zeiten noch schlimmer war.
Das hat das Umweltbundesamt ermittelt:
Umweltbundesamt: [8] Monitoringbericht 2015
… Hinsichtlich der Anzahl der Tage mit einer Niederschlagsmenge von mehr als 20 mm im Sommer sind hingegen – in guter Übereinstimmung mit der Entwicklung der mittleren Niederschlagsmengen zu dieser Jahreszeit – über eine auch nur regional und sehr schwach ausgeprägte dekadische Variabilität hinaus bislang keine Änderungen auszumachen …
Und sogar der
IPCC gibt es zu und teilt dazu mit:
IPCC 2013, AR5, WGI, Technical Summery, Seite 112: ”There continues to be a lack of evidence and thus low confidence regarding the sign of trend in the magnitude and/or frequency of floods on a global scale over the instrumental record.”
Übersetzung: “Es besteht weiterhin ein Mangel an Beweisen und deshalb ein geringes Vertrauen in Bezug auf Trend-Anzeichen in Bezug auf Größe und / oder Häufigkeit von Überschwemmungen auf globaler Ebene der Instrumenten-Aufzeichnungen.“
Hagel und Gewitter
IPCC 2013, AR5, WGI, Kapitel 2, Seite 216: “In summary, there is low confidence in observed trends in small-scale severe weather phenomena such as hail and thunderstorms because of historical data inhomogeneities and inadequacies in monitoring systems.”
Übersetzung: „Zusammenfassend gibt es [nur] ein geringes Vertrauen in beobachtete Trends bei den Unwetter-Erscheinungen wie Hagel und Gewitter wegen historischen Daten-Inhomogenitäten und Unzulänglichkeiten bei der Systemüberwachung.“
IPCC Zusammenfassung
IPCC 2013, AR5, WGI, Kapitel 2, Seite 219: “There is limited evidence of changes in extremes associated with other climate variables since the mid-20th century.”
Übersetzung: “Es gibt [nur] begrenzte Anhaltspunkte zu Änderungen bei Extremereignissen, die mit anderen Klimavariablen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts verbunden sind.“
Ausgewiesene „Fachpersonen“ stört das allerdings nicht. Der Klimawandel muss in Deutschland „angekommen“ sein. Und da es sich mit Messdaten nicht belegen lässt, müssen Zuweisungen von „Klimaexperten“ einfach reichen. Wer als „Experte“ auf öffentliche Gelder oder Medienpräsenz angewiesen ist [4], dem gelingt es problemlos, jedes Unwetter trotz fehlender Vergleichsdaten dem sich wandelnden Klima zuzuschreiben.
EIKE 24.01.2017: [5] Jahrtausendhochwasser am 01.06.2016 in Simbach – so entstehen Menetekel des Klimawandels
EIKE 18.04.2018: Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu. Mit schlecht angewandter Statistik lässt sich aber das Gegenteil „zeigen“ (Teil 2)
In Deutschland bleibt das dann folgenlos. Denn niemand an wichtigen, gar exponierten Stellen unseres Staates oder einer Kommune würde es heute noch wagen, an solchen Aussagen (öffentlich) zu zweifeln, oder nach Belegen zu fragen.
EIKE 25.05.2018: Zu jedem Parteitag eine Freifahrt in der Klima-Geisterbahn

Der Starkregen am 25. Mai bei Bad Elster war ein Extremereignis

Nun war das Ereignis in Bad Elster unbestritten außergewöhnlich. Es ist also nicht uninteressant, nachzuspüren, ob sich darin nicht doch der Klimawandel zeigen könnte.
Das Bild des Tage-Niederschlagsverlaufs von Bad Elster beeindruckt (Bild 1). Seit 1951 bleiben die Maimalpegel in etwa gleich und seit ca. 1971 fallen die Tages-Maximalpegel sogar leicht. Und von einem Tag zum anderen – ohne die geringste Vorwarnung – gibt es am 24.Mai 2018 ein Niederschlags-Tagesextrem, wie noch nie in der bisherigen Aufzeichnungsgeschichte. Für den Meteorologen Herrn Jung, ein Zeichen, dass der Klimawandel zugeschlagen hat.

Bild 1 Bad Elster (DWD-Station 1207), Tagesniederschlag seit 1948. Grafik vom Autor aus den DWD-Daten erstellt


Man möchte es fast glauben – auch wenn die Verlaufsstatistik vollkommen dagegen spricht. Doch die Informationen vieler „Klimaexperten“ verkündeten den Klimawandel-Beleg durch zunehmenden Starkregen bereits vor diesem Tag. Und bis zu diesem einen Tag gab der Verlauf nicht entfernt dazu Anlass. Auch wäre die Frage zu klären, wer aus diesem Verlauf ein erhöhtes Wiederauftreten eines solchen Extremniederschlages vorhersagen könnte. Die Statistik könnte es nicht und die Simulationen ach nicht.
Besser kann man es an der Auswertung der Tage mit Starkregen im Folgebild erkennen. Es zeigt sich über die gesamte Aufzeichnungszeit keine Zunahme, nur die für Starkregenereignisse ganz typische, hohe Variabilität.

Bild 2 Bad Elster (DWD-Station 1207), Starkregentage (>30 mm) seit 1948. Ereignistage (Datum) und gleitender Jahreswert der Anzahl. Grafik vom Autor aus den DWD-Daten erstellt

Was war der Grund dafür? Zufällig stand unter der Wassersäule eine Messstation!

Googelt man zum Thema und Vogtland, wird schnell ersichtlich, dass Extremniederschlag und Überschwemmungen dort über die Jahrhunderte (wie im bayerischen Pedant Simbach) ein „tägliches Geschäft“ sind. Denn Expertisen, Studien und Maßnahmenpakete zu historischen und aktuellen Hochwassern und seinen Gefahren sprudeln von dieser Gegend aus google nur so heraus.
Unter anderem eine Karte, welche die maximierten Gebietsniederschläge (MGN) dazu zeigt [6]. Es wird erkennbar, dass das Vogtland – und der Einzugsbereich der bekannt „überschmemmungsreichen“ Flüsse Elster, Mulde und Elbe bis zur Neise – mehrere Zonen mit Extremniederschlag hat. Und die dort möglichen Niederschläge können wirklich extrem werden, wie die MGN-Werte von Bild 3 (aus einer Dissertation) zeigen.

Bild 3 Bad Elster und das betroffene Gebiet im Vogtland im Einzugsbereich der „weissen Elster“. Links eine Karte mit den maximierten Gebietsniederschlägen (MGN) [6]

Wer bei den 150 mm Tagesniederschlag von Bild 1 einen Schreck bekommt: Das Erzgebirge ist nicht zufällig die Quellregion einiger, durch regelmäßige Überschwemmungen gekennzeichneter Flusssysteme. Im Verlauf dieses Mittelgebirges, bis hin zur polnischen Grenze und vor allem im parallel verlaufenden Tschechien sind noch weit höhere Werte „üblich“.
[6] … Die statistisch gesehen extremsten Niederschlagssummen fielen in Sachsen im oberen Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße mit Wiederkehrintervallen von >100 Jahren (Station Bertsdorf-Hörnitz: … 145,6 mm/24h) … Auch auf tschechischem Gebiet fielen die extremsten Niederschläge mit Wiederkehrintervallen von >100 Jahren im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße, vor allem im Bereich des Isergebirges im Kreis Liberec (Station Bedrˇichov – Olivetská hora: 289,6 mm/24h; Bedrˇichov – Tomšovka: 287,2 mm/24h)
Allerdings sind solche Extremereignisse lokal eng begrenzt. Während eine Stelle sprichwörtlich mit bis zu 274 mm/24 h absäuft, sind es wenige Kilometer daneben weniger als 5 mm, wie es das Bild 4 von einem solchen Ereignis zeigt.
So war es auch am 25. Mai. Nur eine Station zeigte den hohen Niederschlag (Bild 5), daneben war es wesentlich niedriger und am Unterlauf der Elster fiel nicht einmal mehr Regen, die Werte bei einzelnen Stationen zeigen null Niederschlag.
Es ist damit nicht erklärbar, wie Herr Jung in seiner Interpretation darauf kommt, dass das Starkregenereignis diesmal nicht örtlich eingegrenzt wäre.
Als Konsequenz führt es dazu, dass die Detektion eines solchen Extremereignisses vom Vorhandensein einer Messstation an der lokalen Ereignisstelle abhängt. Und das ist ein wesentlicher Grund, warum ein Vergleich mit historischen Daten nicht möglich ist. Denn es liegen vor dem Jahr 1951 dazu schlichtweg keine mit ausreichender Abdeckung vor. Wobei selbst die heutige Abdeckung zur flächendeckenden Detektion nicht ausreicht, weshalb der DWD beginnt, mit Radar zu messen.
Als Fazit ergibt sich daraus: Ein „Beleg“ des „angekommenen“ Klimawandels durch vermehrte Starkniederschlags-Ereignisse entsteht vorwiegend aufgrund neuerdings flächenabdeckenderer Messmethodik.
Bei Entscheidern kommt diese Kenntnis weiterhin nicht an:
dpa Artikel vom 25. Mai 2018: Die EU-Kommission will „grüne“ Investments stärken und damit den Klimawandel bekämpfen. Entsprechende Gesetzesvorschläge hat sie jetzt vorgestellt …
EU-Kommissar Valdis Dombrovkis: Außerdem nehmen die Kosten von durch die Erderwärmung verstärkten Naturkatastrophen – etwa Überflutungen und Dürren – nach Angaben der Brüsseler Behörde immer mehr zu …

Bild 4 [7] Räumliche Verteilung von Extremniederschlag


Bild 5 Niederschläge im oberen (links) und unteren (rechts) Flussgebiet der Elster im Zeitraum des 24. Mai. Quelle: Sachsen.de Wasser, Wasserwirtschaft Flussgebiete. Abfragezeitpunkt: 25.05., 22h


Man erkennt, dass die direkte, historische Messung solch extremer Starkregenereignisse vor allem davon abhängt, ob sich die eng begrenzte Wassersäule gerade über einer Messstation entlädt. Und dann muss diese für solche Mengen auch noch geeignet sein. Beim Starkregenereignis von Simbach am 01. Juni 2016 fiel als erstes die DWD-Messstation aus. Weshalb in deren Niederschlagsverlauf (und wegen der lokalen Begrenzung des Ereignisses in keiner der umliegenden Stationendas wichtige Ereignis nicht zu finden ist. Das mag früher nicht anders gewesen sen.

Niederschlagsverläufe

Wieder ist es interessant, weitere Niederschlagsverläufe und deren Aussagen zum Klimawandel zu sichten.

Bild 6 Umgebung von Bad Elster (Vogtland) mit Niederschlagsstationen


Bild 7 Hof, Tagesniederschlag 1947 – 25.05.2018. Quelle: DWD Daten Station 2261. Grafik vom Autor erstellt


Bild 8 Hof, 2-Tagesniederschlag 1947 – 25.05.2018. Quelle: DWD Daten Station 2261. Grafik vom Autor erstellt


Bild 9 Plauen, Tagesniederschlag 1882 – 25.05.2018. Quelle: DWD Daten Station 3946. Grafik vom Autor erstellt


Bild 10 Plauen 1882 – 25.05.2018. Datum Starkregentage >30 mm und gleitender Jahreswert der Anzahl. Grafik vom Autor aus den DWD-Daten (Station 1207) erstellt


Bild 11 Selb, Tagesniederschlag 1882 – 25.05.2018. Quelle: DWD Daten Station 4548. Grafik vom Autor erstellt


Bild 12 Selb 1931 – 25.05.2018. Datum Starkregentage >30 mm und gleitender Jahreswert der Anzahl. Grafik vom Autor aus den DWD-Daten (Station 4548) erstellt


Bild 13 Fichtelberg, Tagesniederschlag 1890 – 25.05.2018. Quelle: DWD Daten Station 1358. Grafik vom Autor erstellt


Bild 14 Fichtelberg 1931 – 25.05.2018. Datum Starkregentage >30 mm und gleitender Jahreswert der Anzahl. Grafik vom Autor aus den DWD-Daten (Station 4548) erstellt


Bild 15 Magdeburg, Tagesniederschlag 1881 – 25.05.2018. Quelle: DWD Daten Station 3126. Grafik vom Autor erstellt


Bild 16 Magdeburg 1881 – 25.05.2018. Datum Starkregentage >30 mm und gleitender Jahreswert der Anzahl. Grafik vom Autor aus den DWD-Daten (Station 3126) erstellt


Fazit
Nirgends lässt sich ein die Tagesniederschläge stetig verstärkender Einfluss eines Klimawandels finden. Einzelne – extreme – Tageswerte geschehen immer aus heiterem Himmel und teils mit vielen, vielen Jahrzehnten Abstand, ohne die geringste „Vorwarnung“ im Verlauf. Beim Sichten der (wenigen) Langzeitreihen erkennt man auch, dass alleine mit dem Betrachten der Zeit ab ca. 1950 (ab der dann mehr Messreihen vorliegen) keine Trendaussage möglich ist.
Dafür gibt es einen einfachen Grund: Starkregenereignisse hängen nicht von der globalen Temperatur, und damit auch nicht vom CO2-Eintrag in die Atmosphäre ab (Bild 17).
Womit nur wieder bestätigt wurde, was schon frühere Sichtungen zeigten:
[9] EIKE 18.04.2018: Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu. Mit schlecht angewandter Statistik lässt sich aber das Gegenteil „zeigen“ (Teil 2)
[10] EIKE 12.08.2017: Die Starkregen vom Juli 2017 in Deutschland sind (keine) Menetekel eines Klimawandels
[11] EIKE 22.08.2017: Verschiebt der Klimawandel Europas Hochwässer dramatisch
Aussagen von „Fachpersonen“, welche in der Lage scheinen, Extremereignisse spontan einem Klimawandel zuordnen zu können, darf man als mindestens unseriös bezeichnen. Anhand der Daten ist es zumindest nicht möglich.
Allerdings bekommt eine seriöse Berichterstattung nicht die gewünschte Medienpräsenz. Dazu muss man schon etwas „powern“:
Stern 22. Juli 2011: [4] Kachelmann gegen Jung Der Zwist der Wetterfrösche
Anmerkung: Es „gelingt“ natürlich durch Rücksimulation des damaligen Wetters. Leider sind diese Simulationen mit den schlechten Daten kalibriert.

Historische Daten

Richtig interessant wird es immer, wenn sich zum betrachteten Gebiet auch historische Daten finden. Solche liegen zum Fluss Mulden, der im Vogtland der Elster gegenüber liegt und genau so hochwasserträchtig ist, vor [7]. Und daran ist gezeigt, dass die Hochwasser dieser Gegend nicht mit der Temperatur oder den Niederschlag, sondern mit Trendumkehrungen des Klimas korrelieren.
[7] Landesamt für Umwelt und Hydrologie, Uwe Büttner: Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden
… Im Zusammenhang mit den Untersuchungen von Glaser (2001) zur mitteleuropäischen Klimageschichte in den letzten 1000 Jahren wird deutlich, dass die Zeitpunkte des Eintretens großer Hochwasser am Beispield es Muldengebietes mit markanten Änderungen und mit Trendumkehrungen in den Temperatur- und Niederschlagsverläufen korrespondieren. Sie treten außerdem in Zeiten sowohl der Über- als auch der Unterschreitung der Temperatur- und Niederschlagsmittelwerte auf (Abb. 20 und 11) …

Bild 17 [7] Temperaturverlauf Mitteleuropa seit dem Jahr 1000 mit Hochwasserereignissen der Mulden (Vogtland)

Bild 18 [7] Niederschlagsverlauf Mitteleuropa seit dem Jahr 1000 mit Hochwasserereignissen der Mulden (Vogtland)

Quellen
[1] EIKE 27. Mai 2018: Roda Verheyen schlägt wieder zu: EUGH wird angerufen weil die EU Klimaziele nicht streng genug verfolgt werden!
[2] EIKE 24.05.2018: Das „natürliche“ Wetter einzuklagen, wird weltweit immer beliebter
[3] msn wetter, Berliner Kurier: Klimawandel-Schock: Rekord-Hitze und heftige Unwetter
[4] Stern 22. Juli 2011: Kachelmann gegen Jung Der Zwist der Wetterfrösche
[5] EIKE 24.01.2017: Jahrtausendhochwasser am 01.06.2016 in Simbach – so entstehen Menetekel des Klimawandels
[6] TU Dresden Institut für Hydrologie und Meteorologie 2012, Dissertation: Regionalisierung von Hochwasserscheiteln auf Basis einer gekoppelten Niederschlag-Abfluss-Statistik mit besonderer Beachtung von Extremereignissen
[7] Landesamt für Umwelt und Hydrologie, Uwe Büttner: Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden
[8] Umweltbundesamt: Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie der Bundesregierung
[9] EIKE 18.04.2018: Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu. Mit schlecht angewandter Statistik lässt sich aber das Gegenteil „zeigen“ (Teil 2)
[10] EIKE 12.08.2017: Die Starkregen vom Juli 2017 in Deutschland sind (keine) Menetekel eines Klimawandels
[11] EIKE 22.08.2017: Verschiebt der Klimawandel Europas Hochwässer dramatisch




Wer hat’s gesagt?

„Wenn die Energiewende nicht komplett neu gestartet und endlich professionell gesteuert wird, stehen wir vor dem größten Deindustrialisierungs-Programm unserer Geschichte.“

Bitte ankreuzen

(      )   der Ruhrkohle-Chef
(      )   der AfD-Vorsitzende
(      )   der Vorstandschef von RWE
(      )   der Chef von Siemens
(      )    der Chef von Daimler
(      )    der SPD-Vorsitzende

 
tatsächlich war es Sigmar Gabriel im Jahr 2013, damals SPD-Vorsitzender.
Quelle:
Nach Gabriel-Interview in der WirtschaftsWoche: SPD und Grüne fetzen sich über Energiewende
Wie recht Gabriel schon damals hatte, jedoch ohne irgendwelche Konsequenzen daraus zu ziehen, zeigt dieser Vortrag von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt anlässlich einer Veranstaltung Technischen Universität Clausthal.

Rede von Fritz Vahrhenholt auf dem Symposium „Energie und Rohstoffe – Zukunft mit Chancen und Risiken” am  31. Mai 2018 an der Technischen Universität Clausthal:
——-
Prof. Fritz Vahrenholt
Ausstieg aus Kernenergie, Kohle und der Grundstoffindustrie – wie sich eine führende Industrienation abschafft
Das, was 1986 im Parteiprogramm der Grünen gefordert wurde, die Abschaffung der Atomindustrie, Automobilindustrie sowie Teilen der Chemieindustrie, ist längst in der Mitte der Gesellschaft zum Konsens geworden. Wie konnte das gelingen? Mit apokalyptischen Schreckensszenarien wird die Spaltung des Atoms, ebenso wie die geringfügige Erhöhung des lebensnotwendigen Moleküls CO2 in der Atmosphäre, zu Chiffren des Unheils. Eine durch überwiegend natürliche Prozesse festzustellende Erwärmung wird missbraucht zur Großen Transformation der Gesellschaft. Können wir diese selbstzerstörerische Entwicklung wieder in vernünftige Bahnen lenken?
Machen wir uns nichts vor: Der Anti-Industrialismus in Deutschland ist weit fortgeschritten. Wir lieben innovative Produkte wie IPhone, Solarzellen oder Flachbildschirme. Die Wertschöpfungsketten aber von der Rohstoffgewinnung über die Metallerzeugung zur industriellen Produktion sind Politik und Öffentlichkeit eher ein Gräuel. Den Hunger in der Welt bekämpfen, aber doch nicht mit Gentechnik, Mobilität ja, aber doch ohne Verbrennungsmotoren, wachsender Stromverbrauch für Handy und Laptop klar, aber doch bitte nicht aus Kohle und Kernenergie.
Schön wäre es, wenn die Befriedigung unserer Bedürfnisse durch Licht und Luft, ohne Eingriffe in den Naturhaushalt, am besten noch ohne Anstrengung geschehen könnte. Dieser Trampelpfad in die rückwärtsgewandte Idylle führt geradewegs zum Verlust der Wettbewerbsfähigkeit, zum Verlust des außerordentlich hohen Wohlstandsniveaus, das wir durch technischen Fortschritt und Innovationen erreicht haben. Im Zeitalter der Globalisierung schmilzt diese Wohlstandsdividende der OECD Länder, ebenso Deutschlands. Die Arbeitnehmer in Deutschland konkurrieren mit den Arbeitnehmern in Südostasien- ohne Technologievorsprung geht dieser Wettbewerb verloren.
Der Abschied der deutschen Gesellschaft von der Industrie lässt sich am Fundament jeder Industriegesellschaft, nämlich der Energieerzeugung, beleuchten. Die deutsche Energiewende ist ein sich anbahnendes Desaster. Nach dem Kernenergieausstieg steht nun der nächste Schritt: die Dekarbonisierung der deutschen Energieversorgung und im Übrigen auch des Verkehrssektors an. Bis 2050 sollen nach dem deutschen Klimaschutzplan 80 bis 95 % der gesamten Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien kommen.

Entwicklung der Zahl der in D installierten Nennleistung von Windenergieanlagen, Grafik Ralf Schuster


Wir haben 30.000 Windräder aufgestellt, ohne zu wissen, wo wir den Strom bei Windstille herbekommen. Wir wissen auch nicht, was wir mit dem Überschussstrom machen sollen, wenn es Starkwind gibt und 56.000 MW ins Netz drängen. Dann verschenken wir den Strom an unsere Nachbarländer zu negativen Preisen oder wir stellen die Windräder ab und zahlen, als ob sie produziert hätten. Das summiert sich allein auf 1 Milliarde pro Jahr. Und die Energiewende insgesamt kostet mehr als 25 Milliarden pro Jahr, bis 2025 520 Milliarden.

Entwicklung der Zahl der Windenergieanlagen in D, Grafik R. Schuster


Heute haben wir bereits die zweithöchsten Strompreise in Europa. Privathaushalte und die nicht umlagebefreiten Industrieunternehmen sowie das Gewerbe zahlen die Zeche. Wir sehen mittlerweile, dass neue industrielle Investitionen hierzulande unterbleiben. In Anbetracht der durch die Erneuerbaren in die Höhe getriebenenen Strompreise wird die von der Groko geplanten Batteriefabrik eine Fata Morgana oder ein weiteres Milliardengrab. Man investiert nicht in einem Land, von dem man nicht weiß, wohin sich die Energiepreise entwickeln.
Aber die Mehrheit der Bevölkerung unterstützt diese Entwicklung. Es ist der UNO, Teilen der Wissenschaft, der Politik, den Medien gelungen, die komplexe Klimamaterie publikumswirksam zu simplifizieren: das CO2 bestimmt unser Klima. Dass das Klima auch ohne CO2geschwankt hat, dass in den letzten 20 Jahren nur eine geringfügige Erwärmung stattgefunden hat, also in einer Zeit, in der die CO2-Emissionen sich verdoppelt haben, hat natürliche Ursachen. Dass bis zum Jahre 2000 die Temperaturen stark angestiegen sind aber auch! Ein grosser Teil dieser Erwärmung ist den natürlichen Zyklen des Atlantiks zuzuschreiben. Wir vergessen, dass in der mittelalterlichen Wärmeperiode vor 1000 Jahren die Temperaturen mindestens genauso hoch waren wie heute. Und wir vergessen, dass der Temperaturanstieg der letzten 150 Jahre seine wesentliche Ursache darin hatte, dass wir aus einer kleinen Eiszeit kommen. Die kleine Eiszeit ist der Maßstab der Klimaalarmisten,  den sie an die Erwärmung von heute anlegen. Wenn die Temperaturentwicklung der nächsten Jahre weiter stagniert oder gar abkühlt, dann gäbe es eine Chance die Hysterie abzukühlen.
Wenn ich Ihnen jetzt noch sage, dass jährlich Tausende von Greifvögeln und Hunderttausende von streng geschützten Fledermäusen durch die Windräder getötet werden, dann fragen Sie sich vielleicht, warum machen wir das alles? Die grösste Naturzerstörung in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg erfolgt nicht durch Kohle- oder Kernenergie sondern durch grüne, erneuerbare Energien. Der Plan der Bundesregierung ist bis 2050 die Windenergiekapazität zu verdreifachen, d.h. alle 2,6 km eine Anlage. Prof. Hüttl sprach soeben von der fünffachen bis siebenfachen Kapazität- alle 1,5 bis 2 km eine Windkraftanlage !

Warum zerstören wir unsere Heimat? Weil es den Apologeten des Anti-Industrialismus gelungen ist, Angst zu verbreiten. Nur mit Weltuntergangsszenarien kann  es gelingen, die deutsche Automobilindustrie zur Strecke zu bringen. Und außerdem geht es uns doch gut, sehr gut sogar, trotz Kernenergieausstieg, trotz Kohleausstieg, trotz Energiepreisexplosion. Und: insbesondere wir Deutschen haben den Hang, die Welt zu retten, nachdem wir im 20. Jahrhundert maßloses Unglück über die Welt gebracht haben.
Das schlimme ist, das wir nachfolgenden Generationen aber überhaupt keine Innovationen zutrauen, kein Kohlekraftwerke mit CCS, keine Gaskraftwerke, keine Fusionstechnologie keine inhärent sicheren Kernkraftwerke – aber die Politik will Ihnen vorschreiben mit alberner Windkrafttechnik aus dem letzten Jahrhundert die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.Vielleicht helfen ja die aufziehenden tiefgreifenden Finanzkrisen und der dadurch ausgelöste Wohlstandsverlust, dass wir innehalten, das zu zerstören, was unseren Wohlstand erzeugt hat. Wir müssen uns wieder dem zuwenden, was zu diesem Wohlstand geführt hat: Offenheit für Innovationen.
Viel Hoffnung habe ich allerdings nicht.
Der Beitrag von F. Vahrenholt erschien zuerst bei „Die kalte Sonne“ hier