Ozeanische Indika­toren belegen: CO2 ist nicht der stärkste Klimatreiber

Wir haben schon unzählige Male auf diesem Blog erwähnt, dass die sich erwärmenden Ozeane der Beweis dafür sind, dass CO2 als Ursache der globalen Erwärmung nicht in Frage kommt. Um das Klima zu verstehen, muss man zuerst die Ozeane verstehen.

Die Ozeane kontrollieren das globale Klima. Erwärmen sich diese, erwärmen und verändern sie die Feuchtigkeit in der Atmosphäre darüber. Das Problem dabei ist, wie wir schon oft gesagt haben, dass die Thermalisierung [?] des LWIR [langwelliges Infrarot] zwischen 13 und 18µ der einzige definierte Mechanismus ist, mit dem CO2 den Klimawandel beeinflussen kann.

Das LWIR zwischen 13 und 18µ durchdringt oder erwärmt die Ozeane nicht. Sichtbare Strahlung, hauptsächlich vom hochenergetischen blauen Ende des Spektrums aber sehr wohl. CO2 ist für die einfallende sichtbare Strahlung transparent. Die in der Atmosphäre und auf dem Festland gespeicherte Energie ist im Vergleich mit den Ozeanen unbedeutend. Die Ozeane enthalten 2000 mal die Energie der Atmosphäre. Folglich können kleine Änderungen in den Ozeanen große Änderungen der atmosphärischen Temperatur bewirken. Die Ozeane erzeugen auch riesige Mengen von CO2 (20 mal die anthropogen erzeugte Menge) sowie das am meisten vorhandene und potenteste Treibhausgas Wasserdampf.

Die sich erwärmenden Ozeane sind der Beweis, dass CO2 NICHT die Ursache der jüngsten Erwärmung ist. Ozeane werden erwärmt durch mehr einfallende Strahlung, und genau das war auch der Fall (hier). Es ist extrem einfach, die jüngste Erwärmung mit natürlichen Ursachen zu erklären, und zwar durch mit Beweisen gestützten Erklärungen, nicht durch hoch verzerrte und im Widerspruch stehende Meinungen.

Wie berichtet nun „Inside Climate News“ zum Thema der sich erwärmenden Ozeane? Man behauptet, dass die sich erwärmenden Ozeane der stärkste Beweis dafür sind, dass fossile Treibstoffe die globale Erwärmung verursachten.

Der stärkste Beweis, den Klimawissenschaftler bzgl. der globalen Erwärmung haben.

Die Ozeane erzählen die Story eines Planeten, der sich erwärmt, wenn fossile Treibstoffe verbrannt werden.

Sie verstehen eindeutig nicht die Physik hinter der Erwärmung der Ozeane und den Treibhausgas-Effekt. Aber schauen wir mal, wie man bei „Inside Climate News“ diese Ignoranz verteidigt.

Man behauptet, alle Beweise in vier Graphiken zusammengetragen zu haben:

Graphik 1:

Niemand bestreitet, dass sich die Ozeane erwärmen. Sie erwärmen sich. Sich erwärmende Ozeane sind kein Beweis, dass es das CO2 ist, welches diese Erwärmung bewirkt. Wie oben schon erwähnt, durchdringt die LWIR zwischen 13 und 18µ nicht die Ozeane und erwärmt sie auch nicht. In „Inside Climate News“ wird nicht erklärt, wie CO2 und die LWIR zwischen 13 und 18µ die Ozeane erwärmen sollte. Wie anderswo erwähnt hat sauberere Luft nach dem Jahr 1992 bewirkt, dass mehr erwärmendes sichtbares Licht die Ozeane erwärmt, nicht CO2. Komisch, dass man bei „Inside Climate News“ vergessen hat, dies zu erwähnen.


Graphik 2:

Diese Graphik validiert die Theorie von der Erwärmung der Ozeane durch einfallende sichtbare Strahlung. Während es stimmt, dass Treibhausgase einen großen Teil der Ausstrahlung absorbieren, ist CO2 in der unteren Atmosphäre unbedeutend. Die erste Spur einer CO2-Auswirkung zeigt sich in einer Höhe von etwa 3000 Metern, wenn H2O anfängt zu kondensieren. MODTRAN demonstriert, dass CO2 die Auswirkung Null hat auf den Energiehaushalt der unteren Atmosphäre, solange H2O präsent ist. Der folgende MODTRAN-Report zeigt, dass eine Verdoppelung des CO2-Gehaltes von 400 auf 800 ppm keine Änderung der ausgehenden Strahlung von 407,572 W/m² aus der unteren Atmosphäre bewirkt. Eine Null-Änderung. Komisch, dass man bei „Inside Climate News“ vergessen hat, dies zu erwähnen. Wem kann man mehr vertrauen? Einem Computerprogramm oder „Inside Climate News“?

Graphik 3:

Okay, das habe ich verstanden, die Ozeane erwärmen sich … aber was hat das mit CO2 zu tun? Die Ozeane durchlaufen natürliche Zyklen wie El Niño oder La Niña, aber die werden nicht durch CO2 verursacht. Es gab einen starken El Niño, aber danach sanken die Ozeantemperaturen rasch wieder auf ihre Normalwerte. CO2 hat mit den ozeanischen Zyklen nichts zu tun. Bequemerweise hat man bei „Inside Climate News“ eine Zeitspanne genau bis zum Höhepunkt des El Niño gewählt und vergessen zu erwähnen, was danach geschah. Komisch, dass man bei „Inside Climate News“ vergessen hat, dies zu erwähnen (siehe hier).

[Siehe hierzu die Bemerkung zum Header-Bild oben!]

Auch Satellitendaten zeigen atmosphärische Temperaturen, die eng an Ozeanzyklen gekoppelt sind. Man beachte, wie stark die Temperatur nach dem El Niño wieder gesunken ist. Wie kann CO2 das erklären? CO2 kann keine Temperaturspitzen erzeugen, ebenso wenig wie es eine rapide Abkühlung bewirken kann. CO2 kann einfach nicht die Volatilität der Temperaturgraphik erklären. Die gegenwärtigen Temperaturen liegen unter den Niveaus von 1998, 1996, 1990 1988 und auf einer Linie mit den Temperaturen im Jahre 1983. Wie kann CO2 das erklären angesichts des Anstiegs der Konzentration während dieser Zeit?


Graphik 4:

Oho, thermische Ausdehnung der Ozeane resultiert ebenfalls in einem steigenden Meeresspiegel. Wir können zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen mittels nur eines einzigen Artikels in „Inside Climate News“. Falls CO2 wirklich nicht die Erwärmung der Ozeane bewirken kann, kann es auch nicht deren thermische Ausdehnung bewirken. Nebenbei, der Meeresspiegel steigt ohnehin nicht mit steigender Rate, so dass dies sowieso ein Strohmann-Argument ist. Hier folgt die Tiden-Graphik am Battery Park am südlichen Ende von Manhattan. Sie zeigt keine Zunahme der Rate bis zurück zum Jahr 1850. Tatsächlich ist der Meeresspiegel seit 1998 gar nicht mehr gestiegen, und das gegenwärtige Niveau liegt niedriger als Ende der fünfziger Jahre. Der Meeresspiegel steigt mit einer Rate unter 3mm pro Jahr. Man rechne nach: Manhattan ist nicht in Gefahr, in absehbarer Zukunft zu versinken. Komisch, dass man bei „Inside Climate News“ vergessen hat, dies zu erwähnen.


Mehr dazu hier und hier.

Inzwischen ist die Lufttemperatur über den Ozeanen wieder auf das Niveau vor dem jüngsten El Nino gesunken:

Gegenwärtig sind die Wassertemperaturen der am besten verfügbare Indikator des Wärmegehaltes, den das Klimasystem der Erde aufgenommen oder abgegeben hat. Enthalpie ist der thermodynamische Term für den gesamt-Wärmegehalt in einem System, und Feuchtigkeits-Unterschiede in Luftpaketen beeinflusst die Enthalpie. Die Messung der Wassertemperatur umgeht direkt verzerrte Impressionen von Messungen der Lufttemperatur. Außerdem bedecken Ozeane 71% der Erdoberfläche und dominieren folglich Schätzungen der Oberflächentemperatur. Möglicherweise werden wir demnächst zuverlässige Messungen der Wassertemperatur in der Tiefe haben.

Jüngst veröffentlichte Dr. Ole Humlum seine Forschungsergebnisse, denen zufolge die Lufttemperatur um 2 bis 3 Monate den Änderungen der Wassertemperatur hinterher läuft. Er beobachtete des Weiteren, dass Änderungen der atmosphärischen CO2-Konzentration um 11 bis 12 Monate der Änderung der Wassertemperatur hinterher laufen. Dieser letzte Punkt wird ausführlich in diesem Beitrag diskutiert.

Demnächst wird die Aktualisierung des Monats Mai von HadSST3 erscheinen. Bis dahin können wir die Temperaturen der unteren Troposphäre betrachten, gemessen vom UAHv6, die für Mai 2018 bereits vorliegen. Die Temperaturaufzeichnung ist abgeleitet aus microwave sounding units (MSU) an Bord von Satelliten wie beispielhaft oben abgebildet.

Der UAH-Datensatz enthält auch Temperaturwerte der Luft über den Ozeanen und sollte daher am besten vergleichbar sein mit den Wassertemperaturen. Die folgende Graphik zeigt monatliche Anomalien der Ozean-Temperaturen seit Januar 2015:


Die Anomalien haben das gleiche Niveau wie im Jahre 2015 erreicht. Schaut man genauer hin, können wir die Aufzeichnung seit 1995 erkennen, einem ENSO-neutralen Jahr und damit ein vernünftiger Startzeitpunkt für die Betrachtung der letzten beiden Jahrzehnte. Auf dieser Grundlage können wir erkennen, dass das Plateau der Ozeantemperaturen weiter besteht. Seit dem vorigen Oktober haben sich alle Ozeane abgekühlt mit Wärmespitzen im Februar 2018, die jetzt wieder verschwunden sind.

Mehr hier bei Science Matters.

Link: https://wattsupwiththat.com/2018/06/ocean-indicators-suggest-co2-isnt-the-strongest-driver-of-climate/
Übersetzt von Chris Frey EIKE




Ein kurzer Abriss der Historie von Klimapanik und Klimakrise … sowohl bzgl. Erwärmung als auch bzgl. Abkühlung

Die folgende Zeittafel ist aktualisiert bis zum Jahre 2014:

  • 1895 Geologen glauben, dass die Erde wieder gefriertNew York Times, Februar 1895
  • 1902 – Verschwindende Gletscher … ziehen sich allmählich immer mehr zurück mit einer Persistenz, welche sie zum völligen Verschwinden bringt … wissenschaftliche Tatsache … mit Sicherheit verschwinden. – Los Angeles Times
  • 1912 – Prof. Schmidt warnt uns vor einer kommenden Eiszeit – New York Times, Oktober 1912
  • 1923 – Wissenschaftler: „Arktisches Eis wird Kanada auslöschen“ – Prof. Gregory von der Yale University, amerikanischer Delegierter auf dem Pan-Pacific Science Congress, – Chicago Tribune
  • 1923 – Die Entdeckungen der Änderungen der Sonnenwärme sowie das südwärtige Vordringen von Gletschern während der letzten Jahre lassen eine ögliches Eintreten einer neuen Eiszeit vermuten – Washington Post
  • 1924 – MacMillan berichtet von Anzeichen einer neuen Eiszeit – New York Times, 18. September 1924
  • 1929 – Die meisten Geologen glauben, dass die Welt wärmer wird und dass sie auch weiterhn wärmer werden wird – Los Angeles Times, in Is another ice age coming?
  • 1932 – Falls dies alles stimmt, ist sonnenklar, dass wir uns am rande einer Eiszeit befinden – The Atlantic magazine, This Cold, Cold World
  • 1933 – Amerika in seiner längsten Wärmeperiode seit 1776; Temperaturverlauf zeigt einen Anstieg ü+ber 25 Jahre – New York Times, 27. März 1933
  • 1933 – … verbreitete und persistente Tendenz zu immer wärmerem Wetter … ändert sich unser Klima? – Federal Weather Bureau “Monthly Weather Review.”
  • 1938 – Globale Erwärmung, verursacht durch das Aufheizen des Planeten mittels menschlichen CO2-Emissionen, wird sich wahrscheinlich auf vielfältige Weise als vorteilhaft für die Menschheit erweisen – neben dem Umstand, dass sie dabei auch mit Wärme und Energie versorgt wird – Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society
  • 1938 – Experten rätseln über Temperaturanstieg seit 20 Jahren … Chikago steht führend unter tausenden Städten auf der ganzen Welt, welche seit zwei Jahrzehnten durch einen mysteriösen Trend zu einem wärmerem Klima betroffen sind – Chicago Tribune
  • 1939 – Senioren, welche behaupten, dass die Winter in ihren Jugendjahren strenger waren, haben recht … Wetterleute haben keinen Zweifel, dass die Welt zumindest derzeit wärmer wird – Washington Post
  • 1952 – … Wir haben erfahren, dass es auf der Welt während des letzten halben Jahrhunderts wärmer geworden ist – New York Times, 10. August 1952
  • 1954 – … Winter werden milder, Sommer werden trockener. Gletscher ziehen sich zurück, Wüsten wachsen – U.S. News and World Report
  • 1954 – Klima – Die Wärme dürfte weg sein – Fortune Magazine
  • 1959 – Erkenntnisse besonders in der Arktis stützen die Theorie steigender globaler Temperaturen – New York Times
  • 1969 – Das arktische Packeis wird dünner, und der Ozean am Nordpol könnte innerhalb der nächsten ein oder zwei Dekaden zum offenen Meer werden – New York Times, 20. Februar 1969
  • 1969 – „Wäre ich ein Spieler, würde ich jeden Cent daaruf verwetten, dass England im Jahr 2000 nicht mehr existieren wird“ — Paul Ehrlich (während er jetzt den Untergang durch globale Erwärmung prophezeit, wird dieses Zitat hier nur erwähnt, weil er seinerzeit seine idiotische Angst vor Überbevölkerung im Sinn hatte)
  • 1970 – Versorgen Sie sich ausreichend mit langen Unterhosen, ihr Hasser kalten Wetters – das Schlimmste könnte noch bevorstehen … keine Entlastung in Sicht – Washington Post
  • 1974 – Globale Abkühlung während der letzten 40 Jahre – Time Magazine
  • 1974 – Klimatologische Kassandras wrden immer besorgter, weil die von ihnen untersuchten Wetterextreme die Vorboten einer neuen Eiszeit sein können – Washington Post
  • 1974 – Agesichts des gegenwärtigen Abkühlungstrends folgert eine Anzahl führender Klimatologen, dass das wirklich sehr schlechte Nachrichten sind – Fortune magazine, welches vom American Institute of Physics eine Science Writing Award erhalten hat wegen seiner Analyse der Gefahr.
  • 1974 – … Die Fakten des derzeitigen Klimawandels sind, dass die optimistischsten Experten fast mit Sicherheit erhebliche Ernteausfälle erwarten … Massensterben durch Hunger und eventuell Anarchie und Gewalt – New York Times
  • 1975 – Wissenschaftler denken darüber nach, warum sich das Klima der Welt ändert; eine deutlich zu merkende Abkühlung wird allgemein als unvermeidlich angesehen – New York Times, 21. Mai 1975
  • 1975 – Die Gefahr einer neuen Eiszeit muss jetzt in einem Atemzug genannt werden mit der Gefahr eines Nuklearkrieges als wahrscheinliche Ursache für verbreitete Todesfälle und Elend für die Menschheit. – Nigel Calder, editor, New Scientist magazine, in einem Beitrag im International Wildlife Magazine
  • 1976 – Sogar Farmen in den USA könen durch den Abkühlungstrend betroffen sein – U.S. News and World Report
  • 1981 – Globale Erwärmung „in beispielloser Größenordnung“ – New York Times
  • 1988 – Ich möchte drei grundlegende Folgerungen ziehen. Erstens, im Jahre 1988 war es auf der Erde wärmer als zu irgendeiner Zeit in der Historie instrumenteller Messungen. Zweitens, die globale Erwärmung ist inzwischen ausreichend, dass wir dieselbe mit einem hohen Grad an Vertrauen einer Ursache-Wirkung-Relation des Treibhauseffektes zuschreiben können. Und drittens, unsere Computer-Klimasimulationen zeigen, dass der Treibhauseffekt bereits ausreichend istum die Wahrscheinlichkeit für Extremwetterereignisse wie etwa sommerliche Hitzewellen steigen zu lassen. – Jim Hansen, Juni 1988 in einer Anhörung vor dem Kongress. Siehe seine spätere Aussage und die Zurückweisung seiner Vorgesetzten im Zusammenhang
  • 1989 Einerseits sind wir als Wissenschaftler verpflichtet, uns an die wissenschaftlichen Methoden zu halten, im Endeffekt also die Wahrheit zu verkünden, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit – was bedeutet, dass wir auch alle Zweifel, Schwächen, Wahrscheinlichkeiten und Einwände ansprechen müssen. Und wie die meisten Menschen wollen wir, dass die Erde ein besserer Ort zum Leben wird, was in diesem Zusammenhang bedeutet, dass unsere Arbeit darauf ausgerichtet sein muss, die Risiken eines potentiell katastrophalen Klimawandels zu reduzieren. Dafür brauchen wir eine breit angelegte Unterstützung, um dies der Öffentlichkeit zu vermitteln. Das wiederum bedeutet natürlich umfangreiche Berichterstattung in den Medien. Und darum müssen wir Angst erzeugende Szenarien an die Wand malen, müssen vereinfachte dramatische Statements abgeben und irgendwelche Zweifel, die wir haben, verschweigen. Diese „gegensätzliche ethische Bindung [double ethical bind], in der wir uns oft wiederfinden, kann nicht mittels irgendeiner Formel aufgelöst werden. Jeder von uns muss für sich selbst entscheiden, was das richtige Gleichgewicht ist zwischen ehrlich einerseits und effektiv andererseits zu sein. Ich hoffe, dass dies beides bedeutet“. – Stephen Schneider, Leitautor des Intergovernmental Panel on Climate Change, Discover magazine, Oktober 1989. – [Hervorhebung im Original]
  • 1990 – „Wir müssen das Thema globale Erwärmung hoch halten. Selbst wenn die Theorie von der globalen Erwärmung falsch ist, tun wir das Richtige – jedenfalls hinsichtlich Umwelt- und Wirtschaftspolitik” – Senator Timothy Wirth
  • 1993 – Der globale Klimawandel kann Temperaturen und die Verteilung des Niederschlags ändern, fürchten viele Wissenschaftler, mit ungewissen Auswirkungen auf die Landwirtschaft – U.S. News and World Report
  • 1998 – „Es spielt keine Rolle, ob die Wissenschaft hinsichtlich der globalen Erwärmung in Gänze falsch ist … der Klimawandel bietet die beste Gelegenheit, Gerechtigkeit und Gleichheit in die Welt zu bringen” — Christine Stewart, kanadische Umweltministerin im Calgary Herald, 1998
  • 2001 – Wissenschaftler zweifeln nicht mehr daran, dass die globale Erwärmung im gange ist, und fast niemand stellt in Frage, dass die Menschen zumindest teilweise ursächlich dafür sind – Time Magazine, 9. April 2001
  • 2003 – Die Betonung extremer Szenarien mag für eine gewisse Zeit angemessen gewesen sein, wenn Öffentlichkeit und Entscheidungsträger sich des Themas globale Erwärmung nur wenig bewusst waren und dass man sich genau überlegen müsse, sich Energiequellen wie „synthetischer Treibstoffe [synfuels], Teersande oder Schieferöl zuzuwenden – Jim Hansen, Globale-Erwärmung-Aktivist bei der NASA in Can we defuse The Global Warming Time Bomb?, 2003 [können wir die Globale-Erwärmung-Bombe entschärfen?]
  • 2006 – „Ich glaube, dass es angemessen ist, den faktischen Präsentationen eine Überbetonung beizumessen, wie gefährlich es ist, um die Zuhörerschaft dafür zu öffnen zuzuhören, welches die Lösungen sind und wie hoffnungsvoll es ist, dass wir diese Krise lösen können” — Al Gore, Grist magazine, Mai 2006
  • 2006 – „Es geht nicht um die Frage, ob sich die Erde im vorigen Jahrhundert erwärmt hat. Die Erde durchläuft ständig Phasen mit Erwärmung und Abkühlung um mindestens einige Zehntelgrad …” — Richard S. Lindzen, the Alfred P. Sloan professor of meteorology am MIT
  • 2006 – „Was wir völlig vergessen haben ist einfache Schulwissenschaft. Das Klima ändert sich immer. Erwärmung und Abkühlung erfolgen im stetigen Wechsel. Und falls esplötzlich stabil werden sollte, wäre das tatsächlich wissenschaftlich sehr interessant, wäre es doch das erste mal seit viereinhalb Milliarden Jahren.” —Philip Stott, emeritus professor of bio-geography at the University of London
  • 2006 – „Seit dem Jahr 1895 haben die Medien Angst erzeugt, abwechselnd vor globaler Abkühlung und globaler Erwärmung. Dabei gab es vier separate und sich teilweise überlappende Perioden. Von 1895 bis in die dreißiger Jahre kolportierten die Medien eine bevorstehende Eiszeit. Von Ende der zwanziger bis zu den sechziger Jahren warnten sie vor globaler Erwärmung. Von den fünfziger bis in die siebziger Jahre war dann wieder eine bevorstehende Eiszeit an der Reihe. Dies bedeutet, dass die aktuelle Angsterzeugung vor globaler Erwärmung der vierte Versuch während der letzten 100 Jahre ist, Klima-Angst zu erzeugen.” – Senator James Inhofe, 25. September 2006
  • 2007– “I gave a talk recently (on fallacies of global warming) and three members of the Canadian government, the environmental cabinet, came up afterwards and said, ‘We agree with you, but it’s not worth our jobs to say anything.’ So what’s being created is a huge industry with billions of dollars of government money and people’s jobs dependent on it.” – Dr. Tim Ball, Coast-to-Coast, Feb 6, 2007
  • 2008 – “Hansen was never muzzled even though he violated NASA’s official agency position on climate forecasting (i.e., we did not know enough to forecast climate change or mankind’s effect on it). Hansen thus embarrassed NASA by coming out with his claims of global warming in 1988 in his testimony before Congress” – Dr. John S. Theon, retired Chief of the Climate Processes Research Program at NASA, see above for Hansen quotes
  • 2007 – „Jüngst hielt ich einen Vortrag (über die Trugschlüsse bzgl. globaler Erwärmung). Danach kamen drei Mitglieder der kanadischen Regierung, das Umwelt-Kabinett, zu mir und sagten: ,Wir stimmen Ihnen zu, aber es ist unsere Arbeitsplätze nicht wert, irgendetwas zu sagen‘. Was folglich erschaffen wurde, ist eine riesige Industrie mit Milliarden Dollar des Steuerzahlers, und die Arbeitsplätze der Menschen sind davon abhängig.” – Dr. Tim Ball, Coast-to-Coast, 6. Februar 2007
  • 2008 – „Hansen wurde niemals zurück gepfiffen, selbst dann nicht, als er die offizielle Position der NASA bzgl. Klimavorhersage brach (d. h. wir wissen nicht genug, um Klimawandel oder die Auswirkung der Menschen auf denselben vorherzusagen). Hansen brachte also die NASA in verlegenheit mit seinen Behauptungen über globale Erwärmung im Jahre 1988 bei seiner Aussage vor dem Kongress“. – Dr. John S. Theon, retired Chief of the Climate Processes Research Program at NASA, see above for Hansen quotes

Aktualisierung von Anthony:

  • 2009Climate change: melting ice will trigger wave of natural disasters. Scientists at a London conference next week will warn of earthquakes, avalanches and volcanic eruptions as the atmosphere heats up and geology is altered. Even Britain could face being struck by tsunamis – “Not only are the oceans and atmosphere conspiring against us, bringing baking temperatures, more powerful storms and floods, but the crust beneath our feet seems likely to join in too,” – Professor Bill McGuire, director of the Benfield Hazard Research Centre, at University College London, – The Guardian, Sep 2009
  • Klimawandel: schmelzendes Eis wird eine Welle von Naturkatastrophen auslösen. Wissenschaftler bei einer Londoner Konferenz werden demnächst vor Erdbeben, Lawinen und Vulkanausbrüchen warnen angesichts einer sich erwärmenden Atmosphäre und einer sich ändernden Geologie. Sogar UK könnte Schauplatz von Tsunamis sein – „Nicht nur, dass Ozeane und Atmosphäre gegen uns konspirieren, indem sie uns glühende Hitze, stärkere Stürme und Überschwemmungen bringen. Auch die Erdkruste unter unseren Füßen scheint mitzumischen“.– Professor Bill McGuire, Direktor des Benfield Hazard Research Centre am University College London, – The Guardian, Septemper 2009.
  • 2010Wie globale Erwärmung aussieht. Es war in Osteuropa einschließlich der Region um Moskau über 5°C wärmer als im klimatologischen Mittel. Auch in Ostasien gab es ein Gebiet mit ähnlich warmen Bedingungen. Auch im östlichen Teil der USA war es ungewöhnlich warm, allerdings nicht in dem Ausmaß wie in den Wärmezentren in Europa. James HansenNASA GISS, 11. August 2010.
  • 2011Wohin ist die globale Erwärmung entschwunden? „In Washington ist der Begriff ,Klimawandel‘ zu einem Schimpfwort geworden, es hat vier Buchstaben“, sagte Andrew J. Hoffman, Direktor des Erb Institute for Sustainable Development an der University of Michigan. – New York Times, Oct 15, 2011.
  • 2012Wissenschaftler: Globale Erwärmung ist kurz davor, irreversibel zu sein. „Dies ist die entscheidende Dekade. Wenn wir jetzt nicht die Kurve nehmen, werden wir jene Linie überschreiten“, sagte Will Steffen, geschäftsführender Direktor des Climate Change Institute der Australian National University auf einer Konferenz in London. Reuters, 26. März 2012.
  • 2013 – Der ,Beweis‘ der globalen Erwärmung verdunstet. Die Hurrikan-Saison 2013 endete als einer der fünf ruhigsten Jahre in dieser Hinsicht seit 1960. Aber man erwarte nicht, dass auch nur ein einziger von denen, die die Hurrikane des vorigen Jahres als „Beweis“ für die Notwendigkeit von Maßnahmen anführten, sich entschuldigen werde; die Warm-Alarmisten ticken so nicht. New York Post, 5. Dezember 2013.
  • 2014 – Klimawandel: Es ist sogar noch schlimmer als wir dachten. Vor fünf Jahren zeichnete der jüngste IPCC-Bericht ein düsteres Bild der Zukunft unseres Planeten. Im Zuge der Sammlung von Beweisen für den nächsten Bericht, fällig im Jahre 2014, nennt michael Le Page sieben Gründe, warum es sogar noch schlimmer aussieht. – New Scientist (undatiert 2014)

Abbildung: Die aktuelle Graphik der Befürworter der globalen Erwärmung, übereinander gelegt mit der „Klimawandel“-Hysterie der letzten 120 Jahre. Daraus geht nicht nur eindeutig hervor, dass sie bei jedweder Änderung mit der Behauptung aufwarten, dass es immer und ewig so weitergeht und jedermann umbringen wird, sondern auch, dass sie manchmal sogar mit dem Kurzfrist-Trend falsch lagen…


Noch schlimmer: Man beachte, dass sie im Jahre 1933 behaupten, die globale Erwärmung sei seit 25 Jahren im Gange … die gesamten 25 Jahre, während derer sie sagten, wir geraten in eine neue Eiszeit. Und im Jahre 1974 sagten sie, seit etwa 40 Jahren sei globale Abkühlung im Gange … also die ganze Zeit über, während der sie behaupten, dass es auf der Erde wärmer wird! Natürlich reden sie JETZT über eine „Erwärmung im vorigen Jahrhundert“ – und ignorieren erneut die Tatsache, dass sie während der meisten Zeit im vorigen Jahrhundert behauptet hatten, dass wir einer neuen Eiszeit entgegen gehen.
Fakt ist, dass die Mitteltemperatur des Planeten immer auf- oder abwärts schwankt und schwanken sollte, ein wenig, weil dies eine natürliche Welt ist und kein Klima geregeltes Büro.
Link: https://wattsupwiththat.com/2014/07/a-brief-history-of-climate-panic-and-crisis-both-warming-and-cooling/
Übersetzt von Chris Frey EIKE




Bericht über den Status der Polarbären (POLAR BEAR REPORT) 2017

Die größte Veränderung im Meereislebensraum seit 1979 erlebten die Eisbären der Barentssee und am wenigsten die der südlichen Hudson Bay, der südlichsten von Eisbären bewohnten Region. Soweit bekannt ist, hatte die rekordverdächtige geringe Ausdehnung des Meereises im März 2017 keine Auswirkungen auf die Gesundheit oder das Überleben Eisbären.
Einige Studien zeigen, dass Bären leichter sind als in den 1980er Jahren, aber keine zeigte eine Zunahme der Zahl der Individuen, die verhungern oder zu dünn sind, um sich fortzupflanzen.
Ein soeben veröffentlichter Bericht über die Situation der Bären aus der südlichen Beaufort-See, die im Jahr 2014 bis 2016 wegen zu dicker Eisdecken nur schwer Beute finden konnten, ein Phänomen, das in dieser Region ca. alle 10 Jahre auftritt, hat trotz reduziertem Sommermeereis weiter angehalten.
Behauptungen einer weit verbreiteten Hybridisierung von Eisbären mit Grizzlys wurden durch DNA-Studien widerlegt.
Überzogene Reaktionen und Mitgefühl erregende Berichte der Medien von wissenschaftlich eher irrelevanten Ereignissen um die Eisbären sind eher als ein vergeblicher Versuch zu werten, den Eisbären wieder als Symbol für die negativen Auswirkungen der globalen Erwärmung zu benutzen.

ISBN 978-0-9931190-1-9

Published by:

The GlobalWarming Policy Foundation

55 Tufton Street

London SW1P 3QL

www.thegwpf.org
[Übersetzung: Stephan Kaula]




Die Suche nach dem Klima­wandel geht weiter. Denn in Deutsch­land ist er nicht zu finden

Geschäftsfeld Klima

Alleine 600 Klimamanager*innen ertüchtigen unsere Kommunen, „klimafest“ zu werden, der DWD hängt durch sein personelles Aufblähen am Klimatropf, unser Bundestag wüsste fast nicht, um was er sich sonst kümmern sollte, manche Partei wäre ohne ihn fast überflüssig. Die Energiewirtschaft und die Autobauer stoßen alles nicht Klima-Wandelbare ab und erfinden sich neu.
Auch ein erheblicher Teil unserer Bundes- und Landesministerien ist mit der Transformation beschäftigt. Gut, die Kirchen mit ihrer angehängten Sozialindustrie sind dank einer neu eingeführten Willkommenskultur wohl nicht mehr darauf angewiesen, als große Grundstückseigner bleiben die Pachteinnahmen für Windanlagen und Solarflächen aber auch für sie ein nicht zu verachtendes „Leckerli“. Und der riesige, von westlichen „Klimasündern“ mit jährlich 100 Milliarden Dollar zu speisende „Klima-Geschädigtenfond“ tut weltweit sein Übriges.
So viel Geld muss verwaltet werden und deshalb „sorgt“ sich seitdem auch die Weltbank um das Klima.

Alle sehen und spüren ihn bereits

Beim Sichten nach „Klimawandeleinfluss“ findet man auf den, nach Aussage unseres Bundespräsidenten „seriösen“ Portalen ausschließlich mit schlimmen Auswirkungen des Klimas gefüllte Informationen:
[2] WELT: Wetter ändert sich in Deutschland besonders krass
[3] Deutscher Wetterdienst: Der Klimawandel findet ungebremst statt. Die bisherigen Bemühungen zum Klimaschutz werden allein nicht ausreichen, um die auch für Deutschland zu befürchtenden Folgen zu verhindern. Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel
[5] Bündnis90/Die Grünen: Die Auswirkungen des globalen Klimawandels sind bereits in Deutschland zu spüren
[4] Pressemitteilung Umweltbundesamt: Folgen des Klimawandels in Deutschland deutlich spürbar

… Steigende Temperaturen, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme wirken sich zunehmend auf die deutsche Gesellschaft aus …
Bayerisches Umweltministerium: Der Klimawandel ist längst in Bayern angekommen – er ist spür- und messbar.
… Bayern bleibt von den unvermeidbaren Veränderungen des Klimawandels nicht verschont. Wir erwarten zukünftig mehr Extremwetterereignisse, nassere Winter und trockenere Sommer. Die Folgen dieser Entwicklungen zeigen sich auch in den Kommunen in Bayern und wirken sich auf das Leben der Menschen aus.

Konsequent meldeten für die Umwelt zuständiges Fachpersonal fast regelmäßig, dass nicht nur Deutschland, sondern besonders sensible Körper es sogar direkt spüren können:
Frau Hendricks konnte es täglich [6] und der ihr an (für diesen Job wohl benötigten) fachlicher Unkenntnis nicht nachstehende, bayerische „Ableger“, Frau Scharf, konnte ihn sogar mit den Händen greifen [7].
Bei so viel „verlässlicher“ Information ist man fast geneigt, daran zu glauben. Wenn man nicht beim Nachsehen feststellen müsste, dass es sich bei dieser „Information“ fast ausschließlich um Ergebnissee von Klimasimulationen handelt, teils auch gekonnter, statistischer Falschinterpretationen, welche die wirklichen Messwerte jedoch selten bestätigen, schlimmer: dazu oft das Gegenteil ausweisen [16].

Wie es der DWD belegt

Diesmal wird die Sichtung anhand einer Information des DWD durchgeführt. Schließlich ist diese Institution dafür eine offizielle – und bestimmt nicht unterbesetzte – Fachstelle. Herr Becker, Vizepräsident des DWD, gab über das schlimme Klima in Deutschland einmal ein Interview [2]. Seine Angaben und die dazu verfügbaren Messdaten sind Basis der folgenden Sichtung.

Es wird immer heißer

WELT 13.09.2016: [2] Klimawandel Wetter ändert sich in Deutschland besonders krass
… Auch der August war bereits ein Rekordmonat und am Ende des Jahres dürfte es sehr wahrscheinlich wieder heißen, dass 2016 global gesehen das wärmste Jahr gewesen ist. Dabei handelt es sich jedoch stets um Mittelwerte.
Der Klimawandel wirkt sich regional sehr unterschiedlich aus. In Deutschland steigen die Temperaturen jedenfalls deutlich schneller als im weltweiten Mittel …

Eigentlich müssten sich alle darüber freuen, dass die Natur nach der für die Bauern desaströsen Zwischeneiszeit nicht – wie in den 70er Jahren von allen Fachleuten vorhergesagt – in die fällige Eiszeit „gerutscht“ ist, sondern sich zu mehr Wärme erholen konnte.
Um zu zeigen, wie schlimm der aktuelle Temperaturanstieg sei, wird grundsätzlich der Anstieg seit dem Tief der letzten Kaltzeit gezeigt:

Bild 1 Temperatur Deutschland seit 1881. Quelle: DWD Klimaatlas


Schaut man sich längere Temperaturreihen von Deutschland an (von denen es leider nur ganz wenige gibt), erkennt man die Zwischenkaltzeit bis ca. 1850, also grob bis zum Beginn der Industrialisierung, vor allem jedoch, dass die aktuelle Temperatur in Deutschland weder einzigartig, noch auch nur im Ansatz besorgniserregend sein kann. Für jeden Vernünftigen gibt sie Anlass zur Freude, wenn er sich daran erinnert, dass die Revolution 1848 auch aufgrund von zwei Missernten hintereinander (1846 und 47) als Folge des kalten Klimas ausbrach.

Bild 2 Temperatur Berlin Tempelhof seit ca. 1750 – 2014


Noch augenscheinlicher wird es beim Betrachten der Temperatur seit Christi Geburt. Wirklich nichts an der aktuellen Temperatur oder deren Verlauf erscheint noch einzigartig.

Bild 3 [8] Temperaturverlauf in Nordrhein-Westfalen AD. Grafik vom Autor erstellt

Geht man noch weiter in der Zeit zurück, wird die aktuelle Temperaturhysterie immer unverständlicher.

Bild 4 Relativer Temperaturverlauf bei Oberstdorf seit ca. 11.000 Jahren. Teilbild, vom Autor zusammengestellt und ergänzt. Quelle: Wurth et al. 2004: The Younger Dryas and Holocene climate record of a stalagmite from Hölloch Cave (Bavarian Alps, Germany)


Auch bei Sichtung der vollkommen „unverfänglichen“, da durch eine von der EU finanzierte Expertenkommission zusammengestellten Proxirekonstruktion für Gesamteuropa des Pages2k Konsortiums, zeigt sich das gleiche Bild.
Nichts am aktuellen Verlauf ist außergewöhnlich. Das Verlaufsdiagramm von Europa zeigt lediglich ergänzend, dass die aktuelle Erwärmung weit vor der Industrialisierung – bereits um 1600 – begann, wie es der Autor immer schon behauptete.

Bild 5 Pages2k Proxirekonstruktion Europa seit AD. Quelle: [10] Figure S2 Proxy temperature reconstructions for the seven regions of the PAGES 2k Network.

In Deutschland steigen die Temperaturen deutlich schneller …

WELT 13.09.2016: [2]Der Klimawandel wirkt sich regional sehr unterschiedlich aus. In Deutschland steigen die Temperaturen jedenfalls deutlich schneller als im weltweiten Mittel …
Dazu ist das folgende Bild gezeigt:

Bild 6 Temperatur-Verlaufsvergleich Deutschland und Welt global [2]

Zuerst einmal stellt sich die Kernfrage, ab wann man die Daten vergleichen kann und will. Weder die Globaldaten Welt, noch die Deutschlanddaten sind ab dem Jahr 1881 so genau, dass man sie miteinander zu diesem Zweck vergleichen könnte. Zudem beginnt wirklich signifikanter, globaler CO2-Eintrag erst ab ca. 1950.
Erscheint es da nicht angemessen, den Beginn „unbestechlicher“ Temperaturdaten, nämlich die der Satelliten (ab 1978) anzuziehen und sich auf den jüngeren Zeitraum zu beschränken, der „ganz schlimm“ vom anthropogenen CO2 beeinflusst ist, um einen eindeutigen Beleg zu bekommen? Immerhin überstreicht man damit bereits deutlich mehr als Zeit als den meteorologischen 30jahres-Zeitraum, ist damit also zu einer Aussage berechtigt.
Dazu ist es sachlich falsch, Deutschland mit der Welttemperatur zu vergleichen. Wie „jeder“ weiß, verläuft die Temperatur auf der Welt stark unsymmetrisch. Die Nordhälfte erwärmt sich, während der Südteil „hinterherhinkt“ und sich die Antarktis gar nicht erwärmt. Wie erheblich dieser Unterschied ist, zeigt das folgende Bild der Satellitendaten von Nord- und Südpolar.

Bild 7 RSS-Satellitendaten North Polar und South Polar seit 1978. Grafik vom Autor erstellt


Der globale Mittelwert ergibt dann die Körpertemperatur, welche sich einstellt, wenn ein Fuß in kochendem und der andere in Eiswasser steckt.
Man muss zum Vergleich also mindestens den gleichen Breitengrad anziehen.
Das kann man mittels der Satellitendaten ebenfalls (Bild 8). Man sieht, dass der Temperaturverlauf von Deutschland dann genau parallel mit dem dieser Breite verläuft. Wenn man bedenkt, dass in den DWD-Stationsdaten noch ein temperaturverstärkender Wärmeinseleffekt enthalten ist, kann man mit gutem Gewissen annehmen, dass Deutschland sich vollkommen „temperaturnormal“ verhält. Das ist ein stichhaltiger Vergleich – und der gibt zu keinem „Sonderalarm“ Anlass.

Bild 8 RSS-Satellitendaten North Mid und Deutschland DWD-Stationsdaten seit 1990. Grafik vom Autor erstellt

Die Zahl heißer Tage hat sich verdreifacht

WELT 13.09.2016: [2]In den Statistiken des DWD gelten Tage dann als heiß, wenn die Quecksilbersäule 30 Grad Celsius erreicht. Deutschlandweit war das in den 50er-Jahren an durchschnittlich drei Tagen im Jahr der Fall. Dieser Wert hat sich inzwischen auf neun solcher „Hitzetage“ verdreifacht.
Welche Irreführung hinter solchen Aussagen steckt, wurde erst vor Kurzem anhand der Daten von Nordrhein-Westfahlen gezeigt [8]. Ein erheblicher Teil dieser „Überhitzung“ lässt sich einfach auf gravierende Wärmeinseleffekte zurückführen, die mit einem Klimawandel nichts zu tun haben. Zum Beispiel gab es im Jahr 2012 in Köln 9 Tropennächte, im Umland dagegen keine [8]. In der Stadt gab es 16 heiße Tage und im Umland lediglich 5. Vor allem jedoch sind die Auswirkungen der Wärmeinseleffekte wesentlich größer als die durch die bisher (leicht) angestiegene Globaltemperatur. Zu welchem Schwachsinn an Maßnahmen der Behörden das führt, wurde ebenfalls ausgeführt:
EIKE 08.05.2018: CO2-Zertifikatekosten: Wirkungsloser kann Klimak(r)ampf nicht betrieben werden

Bild 9 [8] Quantifizierte Wärmeinseleffekte von Großstädten in NRW

Nicht nur das, die angeblich stetig steigende Wärmebelastung nimmt nicht zu [8].

Bild 10 [8] Tage mit starker Wärmebelastung 1971-2015 in Düsseldorf und Bonn

WELT 13.09.2016: [2]In München und seiner Umgebung kletterte die Zahl der heißen Tage von damals zwei bis vier auf inzwischen acht bis zehn.
Die Münchner mit einem Wärmeinseleffekt von bis zu 10 Grad können froh sein, nur so wenige – zusätzliche – heißen Tage zu haben. Vollkommen undenkbar ist es, gegen diesen Wärmeinseleffekt mittels CO2-Reduktion „angehen“ zu wollen – wie es alle Städte und Gemeinden jedoch propagieren. Und: Wäre München „nicht da“, gäbe es das Problem gar nicht. Im naturbelassenen Umland fehlen diese (angeblich) Klimawandel-bedingten Hitzeeffekte [8].
Doch unsere Experten wissen wieder den besseren Rat:
[2] Quelle: Die Welt: … Autos sollen ohne Diesel und Benzin fahren, die Deutschen weniger Fleisch essen und Gas- und Ölheizungen verboten werden. Bis 2050 will die Bundesregierung Deutschland CO2-neutral gestalten.

Extreme Hitze führt zu mehr Todesfällen

WELT 13.09.2016: [2]Auch wenn ein paar dieser schweißtreibenden Tage ins späte Frühjahr oder in den Herbst fallen sollten, dürften die Auswirkungen enorm sein. So starben an den Folgen des Hitzesommers 2003 nach Berechnungen der Münchener Rückversicherungsgesellschaft allein in Deutschland 3500 Menschen, für Europa kalkuliert das französische Gesundheitsforschungsinstitut Inserm 70.000 Tote. Betroffen waren vor allem ältere Menschen. Wer mit seinem Wohnsitz für die Seniorenzeit noch flexibel ist, sollte sich daher vielleicht Richtung Norden orientieren.
Hat jemand schon einmal von einer „Nordwanderung“ der Rentner gehört, vielleicht sogar, dass sich Florida oder Spanien deshalb von Rentnern entvölkert? Es soll eine vom Westen in den Osten Deutschlands geben. Aber nicht wegen einem Klimawandel, sondern, weil sich viele Rentner die Westmieten nicht mehr leisten können.
Mit „hitzetoten“ Rentnern lässt sich aber herrlich statistischer Datenunfug betreiben. Vor allem, wenn man „vergisst“, dass in unseren Breiten die Kälte immer noch weit mehr Menschen tötet.
EIKE 21.07.2015: Ruhestand im Süden kann tödlich sein – Wetterdienst glaubt Klimawandel tötet alte Menschen
Der Kampf gegen den Klimawandel könnte aber einen negativen Einfluss als „Rentner-Kollateralschaden“ haben. Wegen der immer höheren Strompreise können sich viele Rentnerhaushalte keine Klimaanlagen leisten und schon gar nicht mit Strom heizen. In England erfrieren sie deshalb verstärkt im Winter und bei uns in den Städten mit ihrem massiven Wärmeinseleffekt bekommen sie im Hochsommer Kreislaufkollaps und Schlimmeres.

In einer Studie kann man die Gründe teils nachlesen:
[14] … niedriger sozioökonomischer Status (geringes Einkommen, schlechte Wohnsituation, extrem dichte Bebauung) sowie fehlende Klimatisierung (Klimaanlagen)
Wer anstelle einer wirklichen Behandlung zur Lösung dieser Probleme in CO2-Vermeidung investiert, ist ideologisch gehirngewaschen. Erst Kürzlich wurde dieses Thema aufgegriffen und detailliert:
[13] EIKE 08.05.2018: CO2-Zertifikatekosten: Wirkungsloser kann Klimak(r)ampf nicht betrieben werden, doch alle Altparteien plädieren dafür
[8] EIKE 03.05.2018: Klima, wir handeln! Leider weiter ohne Sinn und Verstand. Oder: Klimaschutz (nicht nur) in NRW gibt Rätsel auf

Experten sehen Trend zu mehr Unwettern …

WELT 13.09.2016: [2]Klima extrem, auch in Deutschland: 2016 gab es heftige Unwetter, Dörfer wurden weggeschwemmt, dann eine Hitzeperiode im September – offenbar Folgen des Klimawandels, den Experten als eines der größten Risiken für die Welt bezeichnen.
DWD: [3]da in Folge der Erderwärmung auch mit einer allgemeinen Zunahme von Extremereignissen wie Starkniederschlägen gerechnet wird.
Diese Statements hat irgendwann einmal irgend jemand geschrieben und seitdem werden sie überall als Beleg wiederholt. Nur stimmen sie nicht, wie es die eigenen Bilder des DWD zeigen.

Zu den Tagen mit Starkniederschlägen in Deutschland seit 1950 muss man noch beachten, dass es zu Anfang dieser „Messreihe“ gar keine, auch nur im Ansatz flächendeckende, Messabdeckung gab. Die Startwerte sind deshalb eher als Vermutungen (und zu niedrig) zu betrachten.

Bild 11 [3] Anzahl der Tage mit Starkniederschlägen in Deutschland. Quelle: DWD

Bild 12 [20] Anzahl der Tage mit Starkniederschlägen in Nordrhein-Westfalen. Quelle: DWD. Grafik vom Autor ergänzt


Bild 13 Daten der Münchner Rückversicherungsgesellschaft zu hydrologischen und meteorologischen Ereignissen in Deutschland seit 1970. Vom Autor aus zwei Zeitspannen des NatCat-Viewer zusammengesetzt.


Anmerkung zu Bild 13: Die MuRe lässt im NatCat-Viewer die Vergangenheit „verschwinden“. Man kann nicht bis zu Beginn der Datenreihe abfragen. Als Ergebnis verschwanden inzwischen die „unbequemen“, hohen Anfangswerte aus dem Viewer und man sieht aktuell nur noch den „Anstieg“ ab Beginn der achtziger Jahre.

Bild 14 Schadenshäufigkeiten Deutschland Sturm / Hagel von 1970 – 2015. Quelle: GDV Serviceteil zum Naturgefahrenreport 2016


Bild 15 [18] Temperaturverlauf Mitteleuropa seit dem Jahr 1000 mit Hochwasserereignissen der Mulden (Vogtland)

Mehr Wärme = mehr Unwetter = falsch

Die gängige Erklärung: mehr Feuchte in der Luft ergibt mehr Unwetter, klingt zwar logisch, ist bezüglich dem wirklichen Verhalten des Klimas aber falsch. Die meisten Unwetter gab es bei uns zu den kalten Zeiten.
Trends in Extreme Weather Events since 1900: [15] Abstract
It is widely promulgated and believed that human-caused global warming comes with increases in both the intensity and frequency of extreme weather events. A survey of official weather sites and the scientific literature provides strong evidence that the first half of the 20th century had more extreme weather than the second half, when anthropogenic global warming is claimed to have been mainly responsible for observed climate change. The disconnect between real-world historical data on the 100 years’ time scale and the current predictions provides a real conundrum when any engineer tries to make a professional assessment of the real future value of any infrastructure project which aims to mitigate or adapt to climate change. What is the appropriate basis on which to make judgements when theory and data are in such disagreement?

Grob übersetzt: Es wird publiziert und allgemein angenommen, dass die vom Menschen verursachte globale Erwärmung mit einer Zunahme sowohl der Intensität als auch der Häufigkeit extremer Wetterereignisse einhergeht. Eine Untersuchung der offiziellen Wetterlagen und der wissenschaftlichen Literatur liefert starke Beweise dafür, dass in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts extremere Wetterlagen herrschten als in der zweiten Hälfte, als die anthropogene Erderwärmung hauptsächlich für den beobachteten Klimawandel verantwortlich war. Die Diskrepanz zwischen realen historischen Daten auf der 100-Jahres-Skala und den aktuellen Vorhersagen stellt ein echtes Problem dar … (Maßnahmen, welche) den Klimawandel abmildern oder anpassen soll, professionell zu bewerten. Was ist die geeignete Grundlage, um Urteile zu fällen, wenn Theorie und Daten sich derart widersprechen?
Leider sind die Diagramme in der freien Ausgabe der Studie so unscharf gemacht, dass man sie hier nicht hereinkopieren kann.
Doch inzwischen hat der Autor eine ganze „Serie“ an Sichtungen zu Starkniederschlägen in Deutschland erstellt. Wirklich nirgens lässt sich ein Anstieg finden. Oft war es in Früheren Jahren jedoch schlimmer. Alle Sichtungen bestätigen das Ergebnis dieser Studie:
[17] EIKE: Nun überschwemmt der Klimawandel bereits unsere Städte
[18] EIKE: Früher war es schlimmes Wetter, heute macht das Gleiche mit Sicherheit der Klimawandel
[19] EIKE 18.04.2018: Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu (Teil 2)
EIKE 18.04.2018: Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu (Teil 1)

Klimaprognosen bei Niederschlägen kaum zuverlässig

WELT 13.09.2016: [2]„Die Niederschläge lassen sich leider erheblich schwerer als die Temperaturen erfassen“, erklärt Becker eine weitere Komponente des Klimawandels.
WELT 13.09.2016: [2]Nur fielen halt in Simbach am Inn innerhalb von 48 Stunden 180 Liter auf jeden Quadratmeter und damit fast ein Drittel der Niederschläge, die Berlin in einem ganzen Jahr abbekommt. Schlimmer noch, mit 58 Litern prasselte in Simbach knapp ein Drittel dieser Sintflut in gerade einmal zwei Stunden auf den Boden.
Solche extremen Mengen können einfach nicht schnell genug versickern, schießen als braune Fluten über die Oberfläche und verwüsten Dörfer und Städte, die in ihrem Weg liegen. „Solche Extremniederschläge in kurzer Zeit könnten in Zukunft häufiger fallen“, befürchtet Paul Becker. Da sie überall auftreten können, müssen also auch Orte außerhalb der herkömmlichen Hochwassergebiete in den Flussniederungen in Zukunft häufiger mit solchen blitzartig beginnenden Überschwemmungen rechnen.

Anbei aus den verschiedenen Sichtungen des Autors exemplarische Beispiele, wie extrem, ohne Vorwarnung und urplötzlich Tagesniederschlag sein kann. Man versteht, warum kein Programm daraus Vorhersagen abzuleiten vermag. Und man sieht, dass Herr Becker sich nicht auf wirkliche Messdaten bezieht, sondern fabulöse Zukunftssimulationen meint.

Bild 16 [18] Fichtelberg, Tagesniederschlag 1890 – 25.05.2018. Quelle: DWD Daten Station 1358. Grafik vom Autor erstellt

Bild 17 [18] Magdeburg, Tagesniederschlag 1881 – 25.05.2018. Quelle: DWD Daten Station 3126. Grafik vom Autor erstellt


Bild 18 Bad Elster (DWD-Station 1207), Tagesniederschlag seit 1948. Grafik vom Autor aus den DWD-Daten erstellt


Nun noch der Niederschlagsverlauf von Simbach am Inn, dessen Flut sich immer am 01.06. Jährt und gegen eindeutig besserem Wissen [24] (dass die wirkliche Ursache Behördenversagen war) weiterhin ungeniert als Klimawandel-bedingtes, und dazu noch „1000-jähriges“ Ereignis bezeichnet wird.

Bild 19 [24] Niederschläge Simbach Tageswerte 1951 – 2016. Vom Autor aus den DWD-Daten mit einer Ergänzung des Niederschlagspegels am 1.6.2016 erstellt (roter Pfeil)

Dass Starkniederschläge „zunehmen“, liegt nur daran, dass solche erst seit wenigen Jahren auch mit Wetterradar erfasst werden und zudem die bebauten Flächen immer mehr zunehmen. Früher gingen viele solche Ereignisse einfach neben den Messstationen nieder und wurden nie erfasst.
[17] EIKE: Nun überschwemmt der Klimawandel bereits unsere Städte
[18] EIKE: Früher war es schlimmes Wetter, heute macht das Gleiche mit Sicherheit der Klimawandel

Belegen lässt sich dies auch anhand historischer Flusspegel wie der Elbe, dem Rhein und vom Main.

Bild 20 Elbe, Fließmengen 1850 – 2002. Wert der Flut 2002 von 4.700 m3 vom Autor nach den Angaben in der Studie ergänzt. Quelle: MUDELSEE ET AL.: EXTREME FLOODS IN CENTRAL EUROPE


Bild 21 Hochwasserpegel Köln 1784 – 2013 lt. Daten der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR (Grafik aus den Tabellendaten vom Autor erstellt). Y-Achse: Rheinpegel (m)


Bild 22 Hochwassermarken des Mains bei Würzburg seit dem Mittelalter bis 2013. Vom Autor als Grafik anhand von der Stadt Würzburg hinterlegten Daten erstellt. Y-Achse: Pegelhöhe in cm


Anmerkung: Der (niedrige) Flutpegel im Jahr 2013 überschwemmte damals das Afrikafestival in Würzburg. Der „außergewöhnlich hohe“ Flutpegel wurde damals natürlich dem Klimawandel zugewiesen.

Eine Angabe, welche man als Informationsbetrugmissbrauch bezeichnen kann

Die folgende Information des „Wahrheitsinstituts“ DWD gibt wirklich Rätsel auf. Sie zeigt symptomatisch, wie weit die Hörigkeit unserer Klima-Wissenschaft bereits gediegen ist.
DWD: [3] Der IPCC-Bericht zeigt auch, dass die Erträge für Getreide und Mais weltweit als Folge des Klimawandels zurückgegangen sind und sich diese Entwicklung in vielen Regionen vermutlich fortsetzen wird. Das hat den DWD veranlasst, für seine Kunden die agrarmeteorologische Beratung um Handlungsempfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel zu erweitern. (www.dwd.de/agrarwetter)
Eine solche Behauptung widerspricht wirklich allem, was weltweit bekannt ist. Wie so oft, ist es trotzdem ein sogenannter „Klima-Wissenschafts-Konsens“. Der Grund: So ein Ergebnis lässt sich simulieren.
EIKE 26.11.2016: [21] Forscher des Weltklimarates IPCC rechnen, dass die globale Erwärmung 10 bis 50 % der jährlichen Ernte bedroht – Was steckt dahinter?
Und was steht dazu im IPCC Langbericht wirklich (Bezug: Bild 23) ?
IPCC WGIIAR5-Chap7_FINAL, figure 7.3:
44 % stehen für -2,5 … besser 0 % Klimawandeleinfluss auf die Ernten bei 2 Grad Temperaturerhöhung, also kein, bis
7 % stehen für – 5 … 2,5 % Klimawandeleinfluss auf die Ernten bei 2 Grad Temperaturerhöhung.
Als Ergebnis bedeutet dies, dass über 50 % maximal -5 % bis zu positivem Einfluss erwarten. Dazu muss man ergänzen, dass die Erträge inzwischen reduziert werden, weil die Halme die schweren Ähren nicht mehr tragen können und das große Korn zu hagelempfindlich wird.

Bild 23 IPCC AR5 Figure 7.3 (Teilbild) Verteilung, wie der Klimawandel-Einfluss auf die Erträge eingestuft wird


Der Ertrag ist seit 1850 von 30 % auf 180 % gestiegen (+600 %) (Bild 24). Der PCC sagt auf diesem Niveau eventuelle, geringe Minderungen als möglich vorher. Anhand dieser Daten wie der DWD Vizepräsident zu behaupten: „Der IPCC-Bericht zeigt auch, dass die Erträge für Getreide und Mais weltweit als Folge des Klimawandels zurückgegangen sind und sich diese Entwicklung in vielen Regionen vermutlich fortsetzen wird“,
ist die beim Klimawandel übliche, nie geahndete Verdummungstaktik, wie sie auch unsere Behördenvertreter hemmungslos führen.

Die folgenden, zwei Grafiken sollen den segensreichen Einfluss auf die Ernteerträge verdeutlichen.

Bild 24 [21] USA Weizenerträge Langfristdarstellung von 1865 – 2010 (blaue Linie), Weizen Welt Erntemengen 2000 – 2016 (blaue Balken), giss Globaltemperatur Land und See (rote Linie). Grafiken vom Autor übereinander kopiert.

Bild 25 [21] Weizenertrag Deutschland und HutCRUT4 Globaltemperatur. Verläufe vom Autor übereinander kopiert

Was passieren würde, wenn sich das Klima wieder „zurückbildete“, lässt sich zudem gut vorhersagen:
EIKE 19.09.2016: Biobauern sind die größten Lebensmittel-Vernichter Ohne Klimawandel überlebt die Biolandwirtschaft ihre Ernteverluste nicht

Der Niederschlag im Winter nimmt nahm zu

Beim Klima lohnt es sich, mit Zeitabschnitten zu „spielen“. Da viele Ereignisse zyklischen Charakter haben, lasse sich so Aussagen in die gewünschte Richtung „biegen“. Das gelingt nicht nur beim angeblich übernatürlichen Meeres-Pegelanstieg [22] [23], sondern auch beim Winterniederschlag von Deutschland.
DWD: Klimawandel – ein Überblick Klimawandel wird auch unser Leben in Deutschland verändern
im Sommer können die Niederschläge um bis zu 40 % geringer ausfallen;
im Winter kann es um bis zu 30 % mehr Niederschlag geben.

[12] Umweltbundesamt 09.05.2018: Trends der Niederschlagshöhe
Seit 1881 hat die mittlere jährliche Niederschlagsmenge in Deutschland um rund 10 Prozent zugenommen. Dabei verteilt sich dieser Anstieg nicht gleichmäßig auf die Jahreszeiten. Vielmehr sind insbesondere die Winter deutlich nasser geworden, während die Niederschläge im Sommer geringfügig zurückgegangen sind.

Nimmt man die Daten des DWD, dazu jedoch andere Zeiträume als den Beginn vom Jahr 1880, dann zeigt sich, dass seit ca. 1948 der Winterniederschlag nicht mehr zunahm und spätestens seit 1977 signifikant abnimmt.

Bild 26 Winterniederschlag Deutschland seit 1948 mit Trendlinien ab 1948 und 1977. Grafik anhand der DWD-Daten erstellt


Wie der DWD zu seinen Aussagen im Sommer kommt, bleibt ebenfalls ein Rätsel. In seinen eigenen Grafiken schreibt er, dass der Trend nicht signifikant ist. Und der Niederschlag nimmt in seinen eigenen Bildern seit 1881 nicht ab. Auch die Niederschlags-Minima werden auf keinen Fall weniger:

Bild 27 Sommerniederschlag Deutschland seit 1881 – 2013. DWD-Grafik


Im Bild bis zum Jahr 2017 wird es noch signifikanter. Die Regressionsgerade des DWD verläuft praktisch horizontal.

Bild 28 Sommerniederschlag Deutschland seit 1881 – 2013. DWD-Grafik. Die schwarze Horizontale (über der grünen Regressionsgeraden) wurde vom Autor zugefügt


Fazit
Die Angaben des DWD widersprechen in wichtigen Fällen seinen eigenen Messdaten.Und das vor allem auch in der Zeit nach 1950, ab der das anthropogene CO2 besonders viel Klimaeinfluss haben soll.

Klimavariabilität

Umweltbundesamt 23.05.2017: Was sind Klimafolgen?
Das Klima ändert sich bereits heute und wird sich auch in Zukunft weiter wandeln. Ein großer Teil der beobachteten und vorhergesagten Veränderungen lässt sich direkt mit dem Ausstoß von Treibhausgasen durch den Menschen in Verbindung bringen. Der
Klimawandel manifestiert sich dabei sowohl in … als auch in einer veränderten Klimavariabilität
Auch diese Aussage findet sich nicht in den Messdaten, wie die folgenden Sichtungen von Variabilitäten zeigen.

Variabilität des Niederschlags

Bild 29 Deutschland Niederschlag Winter 1882 – 2018. Absolutwerte der Jahresdifferenz. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt


Bild 30 Deutschland Niederschlag Sommer 1882 – 2018. Absolutwerte der Jahresdifferenz. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt

Variabilität der Temperatur

Bild 31 Deutschland Temperatur 1750 – 2018. Absolutwerte der Jahresdifferenz. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt


Bild 32 Deutschland Temperatur Winter 1750 – 2018. Absolutwerte der Jahresdifferenz. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt


Bild 33 Deutschland Temperatur Sommer 1750 – 2018. Absolutwerte der Jahresdifferenz. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt


Bild 34 Langzeitreihe Berlin-Tempelhof. 1701 – 2012. Absolutwerte der Jahresdifferenz. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt


Das folgende Bild zur Darstellung von Variabilitäten in der Vergangenheit. Es straft die, welche immer von den heute angeblich noch nie dagewesenen, schnellen Änderungen fabulieren.

Bild 35 Proxidaten Temperatur der letzten 2000 Jahre. Quelle: Pages2k-Viewer

Stürme

Bild 36 Anzahl Winterstürme in Deutschland seit 1980 (leider gibt es keine Daten zu Sommerstürmen). Quelle: MuRe NatCat-Viewer


Fazit
Nirgends lässt sich in Deutschland eine Erhöhung von Klimavariabilität finden. Der folgende Absatz zeigt, dass es nicht nur dem Autor so geht und unvoreingenommene Klimawissenschaftler es sogar begründen können.

Jungforschern fällt die Diskrepanz noch auf, den regierungshörigen Fachstellen nicht

AWI: [25]Die Leistung von Erstautorin Kira Rehfeld und ihren Kollegen besteht darin, dass sie erstmals Daten aus verschiedenen Klimaarchiven und von insgesamt 99 unterschiedlichen Orten zusammengebracht und verglichen haben.
Dass es zur Eiszeit stärkere Schwankungen gegeben hat, liegt daran, dass der Temperaturunterschied zwischen den vereisten Polargebieten und den Tropen damals stärker ausgeprägt war, was zu einem dynamischeren Austausch von warmen und kalten Luftmassen führte …
„Wenn wir dieser Idee weiter folgen, kommen wir zu dem Schluss, dass die Schwankungen langfristig mit der Erderwärmung weiter abnehmen“, sagt Rehfeld – einfach deshalb, weil der Temperaturunterschied zwischen dem sich erwärmenden Norden und den Tropen geringer wird

Das Umweltbundesamt (wie auch der DWD) „weiß“ davon nichts
Umweltbundesamt 23.05.2017: Was sind Klimafolgen?
Das Klima ändert sich bereits heute und wird sich auch in Zukunft weiter wandeln. Ein großer Teil der beobachteten und vorhergesagten Veränderungen lässt sich direkt mit dem Ausstoß von Treibhausgasen durch den Menschen in Verbindung bringen. Der
Klimawandel manifestiert sich dabei sowohl in langfristigen Klimaänderungen wie langsam steigenden Durchschnittstemperaturen, als auch in einer veränderten Klimavariabilität, also stärkeren Klimaschwankungen und häufigeren Extremwetterereignissen wie Stürme, Dürren oder Hitzesommer.

Gibt es ganz langsam „ehrliche“ Informationen in unseren Medien?

Als Klimalaie freut man sich, wenn das Ergebnis vieler Recherchen und Datenvergleiche und der Mut, daraus gegen die herrschende Fachmeinung formulierte Aussagen zu publizieren, auch von wirklichen Fachpersonen bestätigt wird.
kaltesonne brachte gerade eine solche Bestätigung:
kaltesonne 3. Juni 2018 (gekürzt): Unwetter in Europa: Nicht mehr Überflutungen als früher
Lange Zeit war der Deutschlandfunk fest im Würgegriff der Klimalarmisten. Das hat sich zum Glück in den letzten Monaten geändert. Die Berichterstattung ist ausgewogener geworden. Es ist erst wenige Wochen her, dass in einer Kurzmeldung zugegeben wurde, dass schneller erstarkende Hurrikane nichts mit dem zivilisatorischen CO2-Ausstoss zu tun haben, sondern mit rein natürlichen Ursachen. Am 30. Mai 2018 folgte dann sogar ein Hauptbeitrag, in dem ausführlich eine neue wissenschaftliche Studie vorgestellt wurde, die klarstellt, dass in den letzten 150 Jahren die Häufigkeit und Schwere von Stark-Regen- und Überflutung-Ereignissen in Europa nicht zugenommen haben:
Unwetter in Europa: Nicht mehr Überflutungen als früher
Wenn es zu sintflutartigen Regenfällen und Hochwasser kommt, sind sich viele Menschen einig: So etwas hat es früher nicht gegeben. Doch das stimmt nicht, hat Dominik Paprotny von der University of Technology in Delft analysiert. Historische Quellen zeigten, dass große Fluten heute nicht häufiger auftreten.
Weiterlesen auf Deutschlandfunk.de
Auf DLF Nova hieß es:
Hochwasser-Gefahren seit 150 Jahren gleich
Fluten und Hochwasser in Europa sind gar nicht häufiger geworden. Das sagt ein Forscherteam aus den Niederlanden. Die Wissenschaftler haben eine Datenbank zusammengestellt, die Unwetter und Fluten bis zum Jahr 1870 zurückverfolgt. Die meisten internationalen Datenbanken reichen nur bis 1970 zurück.
Weiterlesen auf DLF Nova.
Die entsprechende Studie von Paprotny et al. 2018 erschien in
Nature Communications und kann dort kostenlos als pdf heruntergeladen werden.

Das dieses wissenschaftliche Resultat im DLF so ehrlich und ohne klima-alarmistisches Hintertürchen wiedergeben wird, stellt eine bemerkenswerte Ausnahme im heutigen Mainstream-Journalismus dar; hat sich doch seit einigen Jahren dort die Unsitte eingebürgert, jedes grössere Sommergewitter in der medialen Auswertung dem anthropogen CO2 anzulasten, weil die Unwetter, früher “in der guten alten Zeit”, angeblich ja nie so schlimm oder so häufig gewesen wären…
Es wäre noch spannend gewesen, wenn sich die neue Publikation mit einem längeren Zeitraum beschäftigt hätte und die Kleine Eiszeit mit einbeziehen würde. Aus Klimarekonstruktionen wissen wir nämlich, dass die Überschwemmungen in Mitteleuropa während der Kleinen Eiszeit noch stärker als heute waren:
Hochwasser in Norditalien ereigneten sich bevorzugt zu Zeiten geringer Sonnenaktivität
Flutkatastrophen am bayerischen Ammersee vor allem während solarer Schwächephasen
Extremregen war in den Französischen Alpen während der Kleinen Eiszeit häufiger als heute
Flüsse im Alpenvorland halten sich nicht an die IPCC-Vorgaben: Mehr Überflutungen in Kälteperioden als in Wärmeperioden
Aber diese für Klima-Alarmisten “unbequeme Wahrheit” hätte man dann wahrscheinlich nicht mehr in der renommierten aber ziemlich IPCC-konformen Zeitschrift “NATURE” veröffentlichen dürfen ….

Wie die wirkliche Intelligenz (wieder) versagt

Geschichte wiederholt sich leider immer wieder.
EIKE 2. Juni 2018 H.j. Lüdecke: Der „Heidelberger Konsens“: Hans-Joachim Schellnhuber im Physik-Kolloquium der Universität Heidelberg am 25.Mai 2018
Hr. Lüdecke: … Meine Schlussfolgerung aus diesem Nachmittag im Otto-Haxel-Hörsaal: Es gibt tatsächlich einen akademischen Konsens über eine katastrophale anthropogene Erwärmung, einen Konsens, der es zur Verhinderung dieser Erwärmung übersieht, dass dabei die halbe Menschheit über die Klinge springen müsste. Zumindest herrscht ein solcher Konsens im Fachbereich Physik an der Universität Heidelberg – wenn auch glücklicherweise nicht weltweit und schon gar nicht unter seriösen Klimaforschern. Dieser Konsens, ich taufe ihn hier einmal den „Heidelberger Konsens“, sieht so aus: „Ok, hier bei uns ist nun einmal alles Grün, was kann man da schon machen, daher äußere man sich besser nicht, selbst dann nicht, wenn man es fachlich besser weiß und ein Vortragender den größten Grünunsinn erzählt. Selbst in ernsthaften Fachveranstaltungen (Physik-Kolloquium) sollte besser nicht widersprochen werden, es könnte Schaden dem Fachbereich zufügen „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Die Regierung Baden-Württembergs ist grün, alle Medien sowieso…. Wenn dem Grünunsinn wiedersprechende Fakten wirklich nicht mehr ignoriert werden können, dann muss man sich auf jeden Fall für ihr Aussprechen entschuldigen, indem man „Klimaschutz“ und „Energiewende“ über den grünen Klee lobt
Für meinen Geschmack ist dies etwas zu viel der Höflichkeit und Zurückhaltung links-grüner Ideologie gegenüber. Dass man den sachlichen Inhalt von Schellnhubers Vortrag wirklich ernst nimmt, ist zwar nicht unmöglich. Ich halte dies aber für ausgeschlossen, denn im vollgefüllten Haxel-Saal saßen zu viele Physiker, die es besser wussten. Allein ein fachlich einwandfreier
Beitrag von drei Heidelberger Physikprofessoren (Frau Prof. Stachel, die Diskussionsleiterin und ehemalige DPG-Vorsitzende, ist eine dieser drei Autoren) belegt, dass man durchaus über den Mega-Unsinn der Energiewende Bescheid weiß. Dieser sehr lesenswerte Beitrag zeigt die ganze Misere: Man kann bestimmte Fakten nur noch schildern, indem man sich für sie über alle Maßen hinaus entschuldigt. Leben wir bereits wieder in der ehemaligen DDR?

Quellen
[1] NOVO ARGUMENTE 09.05.2018: Klima, Konsens, Kohlenstoffdioxid
[2] WELT 13.09.2016: Klimawandel Wetter ändert sich in Deutschland besonders krass
[3] 2014, März: Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC): Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel
[4] Pressemitteilung von Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:
Folgen des Klimawandels in Deutschland deutlich spürbar
[5] Bündnis90/Die Grünen, Dr.StefanieGroll, Studie: Brennpunkte des Klimawandels in Deutschland
Die Auswirkungen des globalen Klimawandels sind bereits in Deutschland zu spüren.
[6] EIKE 29.10.2015: Kann man den Klimawandel in Deutschland wirklich täglich spüren? Eine Suche mit überraschendem Ergebnis
[7] Bayernkurier: Bayerische Klimapolitik für das 21. Jahrhundert
[8] EIKE 03.05.2018: Klima, wir handeln! Leider weiter ohne Sinn und Verstand. Oder: Klimaschutz (nicht nur) in NRW gibt Rätsel auf
[9] EIKE 21.02.2018: Und plötzlich wird die Zukunft glücklicher
AWI Pressemitteilung Jungforscher Extremwetterschwankungen nehmen in Zukunft ab Klima derzeit noch unbekannt
[10] Supplementary Information DOI: 10.1038/NGEO1797. PAGES 2k Consortium: Continental-scale temperature variability during the last two millennia
[11] EIKE 23.10.2017: Deutschland erwärmt sich schneller als der Rest der Welt – oder etwa doch nicht ?
[12] Umweltbundesamt: Trends der Niederschlagshöhe
[13] EIKE 08.05.2018: CO2-Zertifikatekosten: Wirkungsloser kann Klimak(r)ampf nicht betrieben werden, doch alle Altparteien plädieren dafür
[14] Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Department Wasser – Atmosphäre – Umwelt Universität für Bodenkultur Wien, 2009: Abschätzung der Auswirkungen von Hitze auf die Sterblichkeit in Oberösterreich
[15] Kelly MJ at al., Department of Engineering, University of Cambridge, 2016: Trends in Extreme Weather Events since 1900 – An Enduring Conundrum for Wise Policy Advice
[16] EIKE 02.06.2018: Der „Heidelberger Konsens“: Hans-Joachim Schellnhuber im Physik-Kolloquium der Universität Heidelberg am 25.Mai 2018
[17] EIKE: Nun überschwemmt der Klimawandel bereits unsere Städte
[18] EIKE: Früher war es schlimmes Wetter, heute macht das Gleiche mit Sicherheit der Klimawandel
[19] EIKE 18.04.2018: Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu. Mit schlecht angewandter Statistik lässt sich aber das Gegenteil „zeigen“ (Teil 2)
EIKE 18.04.2018: Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu. Mit schlecht angewandter Statistik lässt sich aber das Gegenteil „zeigen“ (Teil 1)
[20] Klimawandel und Klimafolgen in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse aus den Monitoringprogrammen 2016, LANUV-Fachbericht 74
[21] EIKE 26.11.2016: Forscher des Weltklimarates IPCC rechnen, dass die globale Erwärmung 10 bis 50 % der jährlichen Ernte bedroht – Was steckt dahinter?
[22] EIKE 08.08.2017: Meerespegelanstieg: Europa kann nicht alle (vor Klimawandel-Desinformation) schützen T2 (2)
[23] EIKE 17.07.2016: Wie man den Meerespegel-Verlauf in die richtige Richtung dreht Aus dem Lehrbuch für (Klima-)Statistikbetrug
[24] EIKE 24.01.2017: Jahrtausendhochwasser am 01.06.2016 in Simbach – so entstehen Menetekel des Klimawandels
[25] AWI 05.02.2018: Klimaschwankungen in Vergangenheit und Zukunft




Unvermeidlicher Übergang: Subventionen beenden das Leben der alternden Windturbinen in Europa

In der Zwischenzeit, zurück auf der Erde, haben sich diese bösen Mächte aus Physik und Wirtschaft zusammengeschlossen, um die Träumer mit ein bisschen Realität zu schlagen.
Windkraftanlagen halten nicht die 25 Jahre, die die Promotoren versprochen haben – ihre wirtschaftliche Lebensdauer nimmt mit rund 15 Jahren wieder ab. Das bedeutet, innerhalb eines Jahrzehnts kann erwartet werden, dass in Europa Zehntausende von 2 bis 300 Tonnen schwere Wracks stehen, die vor sich hin rosten und einen Cocktail aus ungesunden Stoffen in die Landschaft ausströmen.
In Ermangelung von Subventionen werden sie wohl kaum ersetzt und schon gar nicht abgebaut und stehen einfach als höchst sichtbare Denkmäler für das größte Beispiel kollektiver Dummheit seit den Pyramiden. Hier beschreibt John Constable, den Anfang vom Ende von Big Wind in Europa.
 
Verlängerung der Nutzungszeit und Erneuerung (Repowering) von Windparks: Bewältigung der Todesspirale
The Global Warming Policy Forum,
John Constable am 13. Mai 2018
In Ermangelung neuer Subventionen könnten wir den Anfang vom Ende der Windindustrie in Europa erleben.
Neue wissenschaftliche Untersuchungen darüber, ob die Lebensdauer eines veralteten Windparks in Europa verlängert oder durch neue Windanlagen an alter Stelle (repowering) ersetzt werden soll, zeigen, dass ohne neue Subventionen für neu aufgerüstete Standorte, eine low-cost Verlängerung der Lebensdauer bei Maximierung der Rendite, vor der endgültigen Stilllegung wahrscheinlich ist. Das betrifft etwa die Hälfte der Windanlagen in Deutschland, Spanien und Dänemark. In Ermangelung neuer Subventionen könnten wir den Anfang vom Ende der Windindustrie in Europa betrachten.
Im März dieses Jahres veröffentlichten die politischen Antreiber der Erneuerbaren, die Energy and Climate Intelligence Unit (ECIU), die überwiegend von der European Climate Foundation und der Grantham Foundation finanziert wird , eine Studie, Repower to the People – Mit der Behauptung, Großbritannien könne und sollte in den nächsten fünf Jahren rund 60 Onshore-Windparks repower-fähig machen und damit eine Netto-Kapazitätserweiterung von mehr als 1,3 GW erreichen. Die Studie untersuchte nicht den zugrunde liegenden ökonomischen und politischen Kontext von Entscheidungen zu Repower und stützte sich einfach auf die naive Begeisterung des Lesers für den technologischen Fortschritt, wenn man bedenkt, dass zum Beispiel zeitgenössische Turbinen die zwei- bis dreifache Kapazität (2-3 MW) der vorherigen Generation (<1 MW) haben, wobei die neuesten Modelle 4 MW erreichen. Größer muss sicherlich besser sein, besonders angesichts der offensichtlichen Einsparungen:
Das Repowering bietet nicht nur Einfachheit [der Zulassung am schon vorher genutzten Standort] und potenziell niedrigere Kosten im Vergleich zur Entwicklung eines neuen Standorts, sondern ist auch logisch, da viele der ersten Windparks an Standorten mit der besten Windressource liegen. (Repower an das Volk, S. 4)
Es wurden sympathisierende Parlamentarier gefunden, um in der Presse zu zitieren, dass es lediglich eine Frage der Regierung sei, die Hindernisse für diese Entwicklung des gesunden Menschenverstandes zu beseitigen. Simon Simon Clarke, das Parlamentsmitglied der Konservativen Partei für Middlesborough South und East Cleveland, berichtete:
Für diejenigen, die sich Sorgen um die 1% der britischen Gasimporte machen, die von Herrn Putin kommen, würden diese Verbesserungen auch unsere Abhängigkeit von importiertem Brennstoff um das Äquivalent von zwei Gaskraftwerken reduzieren; und wenn wir Investoren nicht erlauben, sie zu repowern, können wir sie [diese WKA] für immer verlieren. (Utility Week, 27.03.18)
Natürlich gibt es  nichts, was Investoren davon abhalten könnte, solche Standorte zu erneuern, außer dass: keine [neuen oder verlängerten] Subventionen zur Verfügung stehen und ohne solche Subventionen die niedrigen Marktpreise [für den erzeugten Strom], die im nächsten Jahrzehnt wahrscheinlich sind, nicht ausreichen, um Re-Investitionen anzuregen.
Darüber hinaus könnte es passieren, dass die Eigentümer, die sich um Repowering bemühen, eine neue Baugenehmigung beantragen müssen, was problematisch sein kann, da die Nachbarschaft großer Windräder berüchtigt ist. Wie die Autoren einer neuen und wichtigen wissenschaftlichen Studie über Repowering und Lebensdauerverlängerung berichten, hat der Freistaat Bayern in 2014 sogar  eine Verordnung eingeführt, die einen neuen Mindestabstand von zehn Mal der Flügelspitzenhöhe zwischen einer Windenergieanlage und dem nächstgelegenen Wohngebiet  festlegt.
L. Ziegler et al.) Verlängerung der Lebensdauer von Onshore-Windenergieanlagen: ein Überblick über Deutschland, Spanien, Dänemark und das Vereinigte Königreich, Renewable and Sustainable Energy Reviews82 (2018), 1261-1271).
Eine moderne Windanlage kann bis zu 120 Meter (fast 400 Fuß) hoch sein, was einen Abstand von mehr als 1200 m bedeutet und das würde viele bestehende Onshore-Windparks in Großbritannien ausschließen, insbesondere in England, wo es derzeit keinen formell erforderlichen Trennungsabstand gibt!

[Der Author ist nicht ganz auf dem Laufenden, über WKAs
Gesamthöhe ist 246,5 Meter. Die Gondel in (Generator) 178 Meter Höhe, 3,4 MW Maximalleistung.
https://www.golem.de/news/max-boegl-wind-das-hoechste-windrad-steht-bei-stuttgart-1711-130971.html]

Im Gegensatz zu den von der ECIU geäußerten „Einfachheit“ machen die Arbeiten von Ziegler und ihren Kollegen deutlich, obwohl aus einer Position grundlegender Sympathie für die Windindustrie geschrieben, dass die Entscheidung für Eigentümer alternder Windparks extrem schwierig sein kann, außer zur Außerdienststellung. Repowering ist keineswegs einfach:
Standorte mit bestehenden Windparks sind aufgrund mangelnder Verfügbarkeit, rechtlicher Zustimmung, Subventionsänderungen, Umweltschutz, öffentlicher Akzeptanz oder unzureichender Windverhältnisse oft nicht repowerfähig. (S. 1265)
Der Landbesitzer möchte vielleicht keinen Windpark mehr und selbst wenn er dazu bereit ist, ist es vielleicht nicht leicht, eine neue legale Erlaubnis zu bekommen; Subventionen sind unzureichend oder nicht existent; die größeren Windturbinen können Umweltvorschriften verletzen; die Nachbarn dürften größere oder irgendwelche Windturbinen nicht begrüßen; und, interessanterweise, können die Windbedingungen jetzt als ungeeignet bekannt sein oder haben sich aufgrund der benachbarten Lage zu anderen Windparks verschlechtert. (siehe Ziegler et al., Tabelle 4, Seite 1269).
Die Autoren der Studie berichten, dass die wichtigsten „rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen für Repowering“ „profitable Subventionsregelungen“ und eine „Knappheit an Standorten“ seien. Im Vereinigten Königreich gibt es keine Subventionen [mehr (?)] und solange die schottische Regierung bereit ist, entgegen energischer Proteste weiterhin Planungsgenehmigungen zu erteilen, wird es im Vereinigten Königreich keinen Mangel an alternativen Standorten geben. Das von der ECIU vorgeschlagene größere Repowering im gesamten Vereinigten Königreich wird so nicht laufen. Darüber hinaus ist dies keine provisorische Angelegenheit. Wie Ziegler et al. zeigen, ist das Repowering ist europaweit unattraktiv, da es in Deutschland, Spanien, Dänemark und im Vereinigten Königreich [bislang ?] keine politischen Repowering – Subventionen gibt.
Stattdessen werden Windparkbetreiber die Möglichkeit prüfen, die Lebensdauer ihrer bestehenden Windparks zu verlängern. Dies ist jedoch selbst keine einfache Option und erfordert eine sorgfältige Bewertung des Zustands und der Leistung des vorhandenen Vermögenswerts, um die Restnutzungsdauer (RLU) der Hauptkomponenten zu bestimmen, und, im Wesentlichen, ob die Betriebskosten durch Einnahmen für die produzierte Energie ausgeglichen werden“. Der Großteil dieser Überlegungen konzentriert sich auf den zukünftigen Marktpreis für die produzierte Elektrizität und nicht auf die Betriebskosten, wie die Autoren auf der Grundlage einer Reihe von Brancheninterviews berichten:
Die Unsicherheit über künftige Ausfallraten wurde von den Betreibern nicht in erster Linie in Betracht gezogen. Da die Lebensdauerverlängerung nur geringe Investitionen erfordert, ist es ein gängiger Ansatz, den Turbinenbetrieb zu beenden, wenn kostspielige Reparaturen erforderlich werden. (S. 1268)
Nichts davon klingt nach dem Verhalten einer starken und expandierenden Industrie. Eher scheint es wahrscheinlich, dass die Abschaltung geschickt gehandhabt wird und sichergestellt wird, dass die Eigentümer so viel wie möglich aus den im Rahmen der bestehenden politischen Instrumente getätigten Investitionen ziehen, bevor sie aussteigen, um ihre Gewinne zu genießen.
Dies ist eine Situation, die sich sehr schnell entwickeln könnte. Ziegleret al. berichten, dass im Jahr 2016 rund 12% der installierten Windturbinenkapazität älter als 15 Jahre waren, ein Anteil, der bis 2020 auf 28% steigen wird (S. 1261). Das Vereinigte Königreich, das relativ spät mit Windkraft anfing, wird daher unterdurchschnittlich mit nur 10% seiner derzeitigen Kapazität in diesem Jahr älter als 15 Jahre Betrieb haben, aber in anderen Ländern, wie die Autoren selbst zugeben, sieht die „zukünftige Altersverteilung von installierter Windkapazität fast dramatisch aus „:
Bis zum Jahr 2020 werden 41% der derzeit installierten Kapazität in Deutschland über 15 Jahre alt sein, 44% in Spanien und 57% in Dänemark.
Werden die existierenden Anlagen nicht erneuert, dann legen die in dieser Studie vorgelegten Nachweise nahe, dass ohne neue Subventionen der Fokus auf kurzfristige low-cost Verlängerungen der Lebensdauer gerichtet sein wird. Dann werden wir den Beginn des Endes der Windindustrie in Europa erleben.
The Global Warming Policy Forum
Gefunden auf STT vom 30.05.2018
Übersetzt durch Andreas Demmig
https://stopthesethings.com/2018/05/30/inevitable-transition-end-to-subsidies-spells-armageddon-for-ageing-wind-turbines-in-europe/