EX-VW Chef Winterkorn angeklagt-Dieselgate holt früheren VW-Chef Winterkorn ein

Das ist schon sehr heftig. Jetzt wurde der ehemalige VW-Chef Martin Winterkorn in den USA wegen Verschwörung gegen die USA, Betrug und Behinderung der US-Ermittlungen angeklagt. Ihm drohen neben einer Geldstraße von 275.000 Dollar bis zu 25 Jahren Haft. Das zuständige US-Gericht in Michigan veröffentlichte die Anklageschrift am Donnerstag dieser Woche. Die Klageschrift selbst wurde bereits im März eingereicht.
Die US-Behörden glauben, dass Winterkorn eineinhalb Jahr vor Dieselgate über den Betrug informiert wurde und bewußt entschieden habe, die Manipulationen fortzusetzen. Geschockt seien sie, dass das »kriminelle Vorgehen bei Volkswagen von oberster Stelle abgesegnet wurde«.
Mit angeklagt wurden sechs weitere hohe VW-Manager. Sie alle sollen sich wie Winterkorn in Deutschland aufhalten. Eine Auslieferung droht ihnen wohl nicht.
»Wer versucht«, so wird US-Justizminister Jeff Sessions zitiert, »die Vereinigten Staaten zu täuschen, zahlt dafür einen hohen Preis.«

Die Vereinigten Staaten bleiben also bis auf Weiteres kein gutes Reisepflaster mehr für Manager aus der deutschen Automobilindustrie, insbesondere für VW-Leute nicht. Der ehemalige VW-Manager Oliver Schmidt war schlecht beraten, seinen Urlaub in Florida zu verbringen. Vor seinem Rückflug nach Deutschland wurde er in Miami verhaftet und im Dezember vergangenen Jahres zu sieben Jahren Haft verurteilt. 40 Monate sitzt der ehemalige VW-Ingenieur James Liang.
Jetzt fällt auch der Spitze des Herstellers auf die Füße, dass mit Hilfe von Software-Tricks die Abgaswerte für bestimmte Situationen »geschönt« wurden.
»Das ist eine Bestrafung eines Managers, der Betrug zu verantworten hat«, bewertet der Bundestagsabgeordnete und Daimler-Ingenieur Dirk Spaniel (AfD) den Vorgang, betont allerdings auch: »Der Höhe der Strafe ist jedoch völlig unverhältnismäßig. GM wurde in einem Entwicklungsskandal mit klaren Todesfolgen wesentlich nachsichtiger behandelt. Es ist Sache der Bundesregierung, deutsche Unternehmen vor dieser Art der Ungleichbehandlung zu schützen.«
Die VW-Konstrukteure versuchten damit, das Problem der seinerzeit drastisch verschärften Grenzwertvorgaben für Dieselmo-toren zu lösen. Die waren von keinem Auto-Hersteller auf der Welt erreichbar. Die Technik gab es nicht, ob sie zu einem vertretbaren Preis entwickelt werden könnte und auch funktionieren würde, war offen.
Höhere Führungskräfte hätten automatisch »Nein!« sagen müssen, als es darum ging, irgendwie die strengeren Abgasvorschriften zu erreichen. Spätestens in den Chefetagen hätte man sagen müssen: So gehts nicht! Keine Frage: Der VW-Konzern hat ein Führungsproblem.
Nun muß man immer mit berücksichtigen, dass VW politisch dominiert wurde, und dass die Gewerkschaft eine den Ausschlag gebende Rolle bei Entscheidungen spielt. Kaum zu glauben, dass der mächtige Betriebsratschef Bernd Osterloh überhaupt nichts wußte und auch nicht einschritt.
Jetzt soll alles besser werden, versprach der neue VW-Chef Herbert Diess auf der VW-Hauptversammlung an diesem Donnerstag. Er beschrieb Dieselgate als »schmerzhaften Einschnitt« und sagte, VW müsse »ehrlicher, offener, wahrhaftiger, kurz: anständiger werden«. Wenns denn nichts weiter ist.
Diess will die Konzernstruktur so verändern, dass nicht mehr alle Macht im Vorstand konzentriert ist, sondern die Markenebenen mehr Autonomie erhalten und selbst mehr Entscheidungen als bisher treffen können.
Ein wenig sanfter als der bisherige Vorstandschef Müller äußerte sich Diess zum Aufbau einer eigenen Batteriefertigung. Müller lehnte die kategorisch ab, Diess könne sie sich vorstellen, wenn die Politik entsprechende Rahmenbedingungen schaffe, sprich die nötigen Milliarden bereitstellt. Diess gibt dem grünen Affen ein wenig Zucker, sicher wissend, dass sich eine solche Fertigung in Deutschland nicht rechnet. Bosch hat nicht umsonst seine entsprechenden Pläne über den Haufen geworfen. Politik und Gewerksschaften fordern dies immer wieder, angeblich um Know how im Lande zu halten. Das Know how aber ist bereits völlig verschwunden, die Forschung wurde abgewürgt, der asiatische Vorsprung ist nicht mehr einzuholen. Außerdem rechnet sich eine Batteriefertigung auch aufgrund der hohen Energiekosten hierzulande nicht.
Man kann Dieselgate auch als selbstverschuldetes Spektakel ansehen. Jetzt fällt den Automanagern auf die Füße, dass sie sich nicht früher gegen unerfüllbare Forderungen gewehrt haben. Als die EU neue verschärfte Grenzwerte einführte, hat sich niemand in der Autoindustrie gewehrt. Im Gegenteil: VW-Manager wie Winterkorn betonten immer wieder laut: »Wir schaffen das!« Die Chefetagen ignorierten die Warnungen aus ihren technischen Abteilungen und betonten, Autos könnten noch sauberer gemacht werden. Das sei kein Problem. Das war zu jener Zeit, als NGO-Trupps wie Greenpeace im Kampf gegen das böse Auto VW in Wolfsburg auf die Dächer stieg, sich von Schornsteinen abseilte und die willfährigen grünen Medien dankbar solche Bilder sendeten.
Man muß auch an einen wesentlichen Grund erinnern: Es liegt am beschämenswerten Opportunismus vieler Manager und Unternehmen selbst. Systematisch haben sie selbst Technikängste und Wissenschaftsabneigung gefördert und bezahlt. Nicht direkt selbst, sondern meistens über ihre großen Stiftungen, die sie gegründet haben, um sich ein umweltfreundliches Mäntelchen umzuhängen. Sie haben Kreide gefressen, um den bösen Wolf gut zustimmen.
Die Sache mit Dieselgate ins Rolle brachte die undurchsichtige Nichtregierungsorganisation ICCT: Die wird aus dem Nachlass des Gründers des Computerkonzerns HP bezahlt. Dahinter steht auch die ClimateWorks Foundation, in der andere Stiftungen organisiert sind, die »etwas mit Klimawandel« machen.
Vielleicht nicht ganz unpassend unterstützt die Ford Foundation wiederum ClimateWorks und konnte so – absichtlich oder nicht – dem Konkurrenten kräftig vors Schienbein treten. Vermögensverwaltungen spendeten beträchtliche Mittel. Somit bekommt die Angelegenheit schon eher den Dreh eines handfesten Wirtschaftskrimis.
Doch unvorhersehbar war das VW-Desaster nicht. In Amerika gefallen sich Umweltbewegte im Autobashing, natürlich weniger bei eigenen Produkten. Die EPA, die amerikanische Umweltbehörde, versuchte sich unter dem ehemaligen US-Präsidenten Obama auf Kosten der deutschen Automobilindustrie zu profilieren. Obama wollte in einem seiner letzten Amtsstreiche die USA auf den Klimawandel vorbereiten, den Kohlendioxid-Ausstoß in den USA drastisch verringern und eine Führungsrolle im Klimaschutz einnehmen. Der neue Präsident Trump beendete sehr schnell dieses Spiel und ersetzte rasch das Führungspersonal in der Umweltbehörde EPA.
Obama – daran sollte man auch erinnern – wolle der »Wissenschaft ihre rechtmäßigen Platz zurückgeben« und berief in seiner Amtszeit mit John Holden ausgerechnet einen der führenden Panikmacher zu seinem wissenschaftlichen Chefberater. Holden ist ein bizarrer Physiker, der alles tun wollte, damit »Treibhausgase« reduziert werden, der auch schon mal Zwangssterilisation befürwortet und vor einem überbevölkerten Planeten warnte.
Es ist immer das gleiche Spiel: die bösen Abgase, das böse CO2. »Der Mensch«, der alles versaut. Wären da nicht die »Guten«, die alles retten wollen und dafür Spendengelder brauchen und »Staatsknete« für Umweltprojekte. Und nein, es sind nicht nur umweltbewegte Gruppen und NGOs, die durch ihre unseligen Aktivitäten die Automobilindustrie zerstören wollen. Die Autoindustrie zerstört sich selbst.
VW selbst hat einen bedeutenden Anteil daran, dass solche dubiosen Institutionen wie ein »Club of Rome« in bester Mittelaltermanier ausrufen konnte: Das Ende ist nahe – wenn, ja, wenn ihr nicht bezahlt. Die Idee des Ablasses kam wieder auf. Diesmal für die Umwelt.
So hatte VW seinerzeit eine Stiftung auf die Beine gestellt, mit 2,9 Milliarden an Kapital ausgestattet, um »Gutes« zu tun. Die Volkswagenstiftung ist heute zur größten privaten Wissenschaftsförderin in Deutschland geworden. 1961 gegründet, ist sie eine »eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover.« Sie ist allerdings keine Unternehmensstiftung, wie sie betont.
Eine ihrer frühen »Großtaten« war die Finanzierung der »Grenzen des Wachstums«. Ältere erinnern sich: Das war jener unselige Bericht des »Club of Rome«, der den Untergang der Welt an die Wand malte, wenn, ja, wenn »wir« nicht mit Bevölkerungswachstum, Industrialisierung, Ausbeutung von Rohstoffreserven, Unterernährung und Zerstörung von Lebensraum aufhörten.
Es sind also nicht nur NGOs und Umweltbehörden, die der Autoindustrie den Garaus machen wollen. Sie tut es zu einem Teil selbst. Ihre Manager geben sich nach außen hin grüner als die Grünen selbst. In teuren Werbespots fahren leise blinkende Karossen durch blühende Landschaften, kein Lüftlein stört die Idylle, kein Hauch eines Abgases. Dabei funktioniert Verbrennung ohne Abgase nicht.
Wo aber sind die Manager mit »Hintern in der Hose«, die deutlich dem grünen Unsinn die Grenzen aufzeigen? Wo sind die Manager, die zu immer weitergehenden Abgasvorschriften laut »So nicht!« sagen? Wo sind die Manager, die deutlich auf die zentrale wirtschaftliche Rolle der Automobilindustrie hinweisen und darauf, wie sauber die Autos tatsächlich gemacht geworden sind und dass geringfügig weniger Abgase neben einem unverhältnismäßig hohen Aufwand sehr hohe Kosten für die Autofahrer mit sich bringen? Um Fragen der Gesundheit geht es dabei schon lange nicht mehr.
Niemandem scheint jetzt die Tragweite so recht klar zu sein: Wenn sich bei VW als einem der größten und wichtigsten deutschen Konzerne die Autos auf dem Hof stauen, weil sie keiner mehr kauft, bekommt nicht nur VW ein Problem, mindestens Niedersachsen, wenn nicht ganz Deutschland. Autos stehen auf Halde bei  mittlerweile fast jedem Händler. Auch denen und ihren Mitarbeitern kann es wirtschaftlich an den Kragen gehen; verschärft wird dies durch die Krise bei Banken und Leasing-Unternehmen: Die zurückkommenden Diesel-Autos sind nicht zu den ursprünglich kalkulierten Preisen weiterzuverkaufen.
Was droht dem Ministerpräsidenten Niedersachsens, der immerhin im VW-Vorstand sitzt und auch über das Desaster informiert sein mußte? Was sagt er seinen Wählern, wenn die ersten Werke geschlossen werden müßten, weil niemand mehr die Autos kauft? Im Augenblick fährt VW Rekorde ein, weil vor allem das Geschäft in China brummt.
Eine Veranstaltung der Volkswagenstiftung bezog sich einmal auf den »Burnout, Angst am Arbeitsplatz«. Es sollte besser heißen: »um den Arbeitsplatz«.
Der Beitrag erschien zuerst bei TICHYS Einblick hier




Die Probleme der Versorgung auf Tarawa.(Kiribati)

Wir hören von den kiribatischen Inseln recht wenig hier in Deutschland, deshalb möchte ich das Thema mal ein wenig erhellen. Wer die Zeitschrift MARE liest, hat vielleicht schon von der Matrosenberufsschule MTC (Marine Training Center) etwas gehört, dort war ich 1997 bis 1999 als Ausbilder tätig.

Am 16. November 2012 verzapften klimabewegte Journalisten in der ZEIT und dem Tagesspiegel, ich nenne hier nur Christiane Oelrich stellvertetend, völlig synchron Beiträge über Kiribati. Darin wird der Eindruck erweckt, daß die Inseln von Kiribati bald untergehen würden. Am 11.September 2016 legt der Tagesspiegel nochmal nach, für alle Nachzügler und solche die es schon wieder vergessen haben, diesmal von Dagmar Dehmer.

Irgendwelche Typen vom PIK haben das Gerücht in die Welt gesetzt, die Insel Bikeman wäre aufgrund des Klimawandels schon untergegangen. Das hat mir einen Lachanfall beschert und klar gemacht, wie wenig man der Presse noch trauen kann. Diese Story ist nichts weiter als eine Ente, die aber den Alarmisten gut in den Kram passt. Sie glauben, niemand in Deutschland kann das beurteilen, aber nun haben sie mich geärgert, und ich stelle das mal richtig. Also klären wir jetzt mal schnell, was Bikeman ist, und was dort passiert ist. (Die Wirklichkeit ist sogar mehrfach interessanter als die PIK – Ente.)

Das Atoll von Tarawa hat eine dreieckige Form. Es besteht aus einigen ca. 500m breiten Inseln, die aus weißem Korallengestein bestehen, und sich ca. 29 km in Ost-West-Richtung erstrecken. An der Ostecke ist das Atoll am höchsten und am massivsten, dort befindet sich im Boden auch der Rest des Vulkankegels, erkennbar an der schwarzen Färbung. Weitere schmale bewohnte Inseln erstrecken sich von dort aus in etwa gerader Linie etwa 36 km nach Nord-Nordwest. Jeder kann sich das heute auf Google Earth ansehen.

Die Westseite der Lagune wird nur durch Korallenriffe gebildet, dort gibt es kein Land. Im Riff sind jedoch Lücken, durch die auch größere Schiffe in die Lagune fahren können.

Bikeman ist als Name doppelt vergeben, ein kleines Dorf auf der Lagunenseite der zweiten Insel der Ost-West Kette von Tarawa heißt so, dessen kleiner Hafen zeigt zur Nordseite in die Lagune und liegt auf 1°20‘30“ N und 173°01‘35“ O. Ein Korallenriff in der Lagune, das dem Dorf gegenüber liegt, heißt auch ähnlich: Bikerman.

Früher gab es keine durchgehende Straße auf der Ost-West Kette, und man musste einige Zwischenräume mit Fähren überbrücken. Das war aufwendig. Schließlich wurden Dämme in das Watt geschüttet und eine durchgehende Straße gebaut, die von Betio im Westen bis zum Flugplatz in Bairiki an der Ostecke reicht. Das änderte die Strömungen in der Lagune, und die Insel Bikerman wurde ca. 1980 durch Erosion ihres Bodens beraubt und verlor ihre Vegetation, heute sieht man bei Ebbe die nackten Korallen. Wer das genauer wissen möchte, aber mindestens Dagmar Dehmer und Christiane Oelrich, soll sich das Video von Simon Donner anschauen: „The Lesson of Bikeman“. Dort werden auch geologische Grundkenntnisse zu den Atollen anwendungsreif vermittelt.

Um die Dörfer auf dem nach Nordosten gelegenen Schenkel des Atolls zu besuchen, muss man auch heute noch auf Ebbe warten und kann dann an den Durchlässen zwischen den Inseln durch das Watt laufen.

Der gesamte Ost-West Inselverkehr wird auf der Straße abgewickelt. Für den Personentransport fahren zwischen Betio und Bairiki ständig 10-20 Kleinbusse hin und her, die dort halten wo jemand den Daumen hebt oder aussteigen möchte. Die Verteilung der Personen quer zur Straße erfolgt zu Fuß, das ist auch nicht sonderlich anstrengend bei maximal 500 m Weg. Die Insel kauft Gebrauchtwagen aus Japan oder Australien, und benutzt sie, bis sie auseinanderfallen. Leider hat man dadurch sehr viele verschiedene Typen am Laufen, und die Ersatzteilbeschaffung und Unterhaltung der Fahrzeuge ist ein großes Problem. Davon zeugt der riesige Autofriedhof, wo die Karossen hinter einem Zaun vierstöckig liegen und langsam zusammenrosten.

Die Ost-West Kette hat auch ein Stromnetz und eine Wasserleitung, die einigermaßen funktionieren. Zur Stromerzeugung dient ein kleines Kraftwerk mit Dieselmotoren in Betio, Wasser wird aus flachen Brunnen gewonnen und per Hauptleitung verteilt. Die Wassergewinnung ist ein Engpass, weil man die Brunnen nicht tiefer als 2-3 m bohren kann, dann kommt man vom versickerten Regenwasser in das Salzwasser.

Die gesamte Zufuhr von Energie zum Atoll erfolgt mit einem kleinen Tanker, der dort alle 14 Tage Dieselöl und Benzin anlandet, welches in einem Tanklager in Betio gespeichert wird. Da der Strom mit teurem Dieselöl erzeugt werden muss, sind die Stromrechnungen für die Einheimischen ziemlich happig. Die Dörfer auf dem Nordflügel des Atolls sind nicht an das Stromnetz angeschlossen, und arbeiten dezentral mit Solarzellen und Akkus. In den Tropen ist ja immer pünktlich 18 Uhr Sonnentergang, mit ihren Akkus hatten die Bewohner im Jahre 1999 am Abend noch etwa bis 21 Uhr Licht.

Man muß zugeben, daß der Transport auf dem Atoll ziemlich teuer ist, denn der Gebrauchtwagenpark macht viele Scherereien und hat große Ausfallzeiten, und das Benzin muss über See herangeschippert werden. Mit meinen damaligen Lehrerkollegen gab es auch oft Diskussionen darüber, doch deren Unzufriedenheit hielt sich erstaunlich in Grenzen. Das hatte zwei Gründe: erstens hatten Sie keinen Vergleich, was die Kosten woanders anbelangt, und zweitens machte ihnen das Autofahren Spaß.

Aus reiner Freude am Fabulieren hatten wir damals schon mal eine Platte „Nachhaltigkeit“ aufgelegt, und uns folgendes Konzept ausgedacht: Parallel zur Straße wird eine schmalspuriges Gleis gebaut, und es werden elektrische Züge eingesetzt. Um die Oberleitung zu sparen, werden Akkus benutzt, die an den Endhaltestellen getauscht werden. Die Aufladung erfolgt mit Solarzellen, denn nichts scheint zuverlässiger als die Sonne auf Kiribati, exakt von 6 Uhr morgens bis 18 abends das ganze Jahr, denn Winter gibt es am Äquator nur im Kalender. Durch die Nutzung von Eisenbahntechnik und die fehlenden Steigungen auf dem flachen Atoll kann man mit sehr kleinen Motorleistungen auskommen, verglichen mit den Kleinbussen. Die Bedingungen auf Tarawa sind die besten auf der Welt, um einen öffentlichen Personenverkehr mit Solarantrieb aufzubauen. Falls der Strom an den wenigen Regentagen mal nicht reicht, muss man eben ein wenig Strom vom Dieselkraftwerk abnehmen. Wenn das Konzept hier nicht geht, dann geht es nirgendwo auf der Welt.

Weil der damalige Verkehrsminister im Haus neben mir wohnte, konnte ich die Idee mal bei einem Bier äußern. Aber das Autofahren als Hauptvergnügen war den Kiribatis so wichtig, daß meine Idee glatt verworfen wurde. Verständlich, denn außer ein paar lokalen Fußballspielen und zwei Videotheken war nicht viel los. Am Wochenende fuhr man mit Lastwagen quer über die Insel, auf der Ladefläche sitzend, singend, und grillte schließlich an einem Strand, der weit weg vom eigenen Haus gelegen war, damit die Autofahrt nicht zu kurz geriet und man sich im Fahrtwind abkühlen konnte. Mit einer elektrischen Eisenbahn wäre das vielleicht nur halb so schön. Ich denke, solange hier der Spaß noch im Vordergrund steht, sollte man nicht versuchen, den Kiribatis vorzuschreiben, wie sie ihre Transporte organisieren sollen.

Wenn man den Beitrag von Simon Donner aufmerksam angeschaut hat, weiß man nun: die Inseln können weder durch ihr eigenes Absinken noch durch aktuelle Anstiege des Pegels untergehen, weil Korallen 15 mm pro Jahr in die Höhe mitwachsen.

Alle wirklichen Probleme, also der teure Strom und Transport und das knappe Wasser, resultieren nur aus der Überbevölkerung des Hauptstadt-Atolls, wegen der Konzentrierung der kiribatischen Bevölkerung auf Tarawa. Das hat einen sozialen Hintergrund: Die jungen Leute nutzen jeden noch so seichten Grund, von anderen Inseln nach Tarawa zu reisen, und so lange wie möglich dort zu bleiben, um ihren Häuptlingen zuhause zu entkommen. Auf den sogenannten „Outer Islands“ herrscht nämlich ein strengeres Regime.

#




Betrüge­rische, politi­sierte Daten kontami­nieren Wissen­schaft

Wood und Randall betonen die Gefahr für die Öffentlichkeit, die aufkommt, wenn Politiker wissentlich oder unwissentlich Rosinenpickerei mit nicht validierten Forschungsergebnissen betreiben, die zu ihren speziellen Agenden passen. Sie ordnen diese Nicht-Reproduzierbarkeit Wissenschaftlern zu, welche künstlich eine statistische Signifikanz aus verrauschten Daten fabrizieren, die schlechte Entscheidungen treffen hinsichtlich geeigneter Forschungsverfahren und die empfänglich sind für Druck und Versprechungen, welche ihre Schlussfolgerungen verzerren.

Im Besonderen merken die Autoren an: „Die gesamte Disziplin der Klimawissenschaft ist ein Mischmasch unzuverlässiger Statistiken, willkürlichen Forschungsverfahren und politisiertem gleichgeschaltetem Denken“. Ich selbst möchte hier etwas hinzufügen, was noch schlimmer ist: Die Regierung ist der oberste Sponsor, Hauptverursacher und Verbraucher dieses pseudo-wissenschaftlichen Morastes.

Beispiel hierfür: im Februar vorigen Jahres berichtete ich darüber, dass der ehemalige NOAA-Wissenschaftler Dr. John Bates aktenkundig gemacht hatte, dass die NOAA wissentlich „nicht verifizierte“ Temperaturdaten bzgl. globaler Erwärmung veröffentlicht hatte zum Zwecke der Beeinflussung politischer Agenden, welche von der Obama-Regierung dann bei der Klimakonferenz in Paris hervorgehoben worden waren.

Ziel war es, einen globalen Vertrag auf den Weg zu bringen, dem zufolge fortgeschrittene Nationen sich verpflichten, ihren Verbrauch fossiler Treibstoffe zu reduzieren, flankiert von gewaltigen Ausgaben für Hilfsprojekte mit Klimabezug.

Der Whistleblower Bates warf seinem ehemaligen Chef Thomas Karl vor, „auf Entscheidungen und wissenschaftlichen Machenschaften zu bestehen, welche Erwärmung maximieren und ordentliche Dokumentation minimieren … in dem Bemühen, das Vorhandensein eines Stillstands der globalen Erwärmung zu diskreditieren, so dass er Veröffentlichungen zeitlich so abstimmen konnte, dass nationale und internationale Überlegungen bzgl. Klimapolitik beeinflusst werden können“.

Der betrügerische Report von Karl widersprach sämtlichen Messungen via Satelliten und Instrumenten flach verlaufender Temperaturen zwischen 1998 und 2013. Er gipfelte in der Behauptung, dass ein „Stillstand“ oder eine „Verlangsamung“ der globalen Temperaturen niemals existierte und dass die Temperaturen weltweit sogar stärker steigen als erwartet. Bates präzisierte seinen Vorwurf dahingehend, dass die Modelle zur Abschätzung der Festlands-Temperaturen wohlbekannt waren für verheerende Software-Fehler.

Die NOAA hat sich ähnlicher Tricksereien bedient, um alarmistische Projektionen des Meeresspiegel-Anstiegs zu verbreiten. In Wirklichkeit ist der Meeresspiegel ohne Beschleunigung mit einer Rate von etwa sieben Inches [ca. 18 cm] pro Jahrhundert gestiegen, bevor im Zuge der industriellen Revolution Rauchfilter und SUVs eingeführt worden sind.

Inzwischen hat die Organisation unerschütterlich Forderungen abgeblockt nach erhärtenden Forschungen, Beweisen und damit im Zusammenhang stehende Kommunikationen … sogar gegenüber dem Kongress.

Der damalige Leiter des Science, Space and Technology-Komitees im Weißen Haus Lamar Smith (Republikaner) sagte: „Es war sehr unbequem für die Obama-Regierung, dass die Klimadaten eindeutig keine Erwärmung während der letzten zwei Jahrzehnte gezeigt haben. Das amerikanische Volk hat alles Recht der Welt Verdacht zu schöpfen, wenn die NOAA Daten manipuliert, um politisch korrekte Ergebnisse zu erhalten, und wenn sie es danach ablehnt zu erklären, wie und warum diese Entscheidungen getroffen worden sind“.

Zusammen mit der NOAA hat das Goddard Institute for Space Studies (GISS) der NASA, eine kleine, politisch geschützte Klimamodellierungs-Agentur in einem Bürogebäude in Manhattan, ebenfalls eine zweifelhafte Historie statistisch unhaltbaren globalen warmongering* an den Tag gelegt.

[*Warmongering {war-mongering} bedeutet laut LEO ,Kriegshetze‘. Vermutlich ist hier aber ein unübersetzbares Wortspiel gemeint wie etwa ,warm-ongering‘. Anm. d. Übers.]

Das GISS ist weithin bekannt für alarmistische Schlagzeilen, welche für die Medien so interessant sind. Darunter sind Behauptungen wie „NASA warnt vor heißestem Tag, Monat oder Jahr“ auf der Grundlage manipulierter Temperaturdaten und künstlich geschaffener Zeitintervalle, um die Vergangenheit kälter darzustellen als sie war, um die derzeitigen Temperaturen wärmer erscheinen zu lassen als sie sind.

In der Realität zeigen Radiosonden-Messungen der Erdatmosphäre trotz gestiegener atmosphärischer CO2-Niveaus seit Ende der fünfziger Jahre keine signifikante Erwärmung. Der einzige alarmistische Trend findet sich in einer politischen Wissenschaft bzgl. Klima … eine, in der vom Menschen verursachte Änderungen dringend überfällig sind.

Jetzt endlich zeigt sich aber diesbezüglich ein erster Silberstreifen am Horizont. Im vorigen Monat hat der neue Chef der EPA Scott Pruitt versprochen, der von dieser Institution betriebenen „geheimen Wissenschaft“ möglichst rasch ein Ende zu bereiten und kostspielige und kontraproduktive Umwelt- und Energievorschriften abzuschaffen. Er sagte der Daily Caller News Foundation: „Wir müssen sicherstellen, dass die Daten [der Institution] sowie deren Verfahren veröffentlicht werden. Anderenfalls gibt es keine Transparenz. Es wurde nicht objektiv gemessen, und das ist der Punkt“.

Prof. Emeritus der Meteorologie Richard Lindzen vom MIT unterstreicht die Dringlichkeit, die Politik aus der Wissenschaft zu vertreiben. Anderenfalls, so fürchtet er, „werden sich die Historiker einst definitiv fragen, wie tief betrügerische Logik, verschleiert durch eine verdrehte und unerbittliche Propaganda, es einer Koalition mächtiger Spezialinteressen ermöglicht hat, nahezu alle Menschen weltweit davon zu überzeugen, dass CO2 aus der menschlichen Industrie ein gefährliches, den Planeten zerstörendes Gift sei. Es wird als der größte Massenwahn der Historie der Welt in die Annalen eingehen – dass CO2, die Lebensgrundlage der Pflanzen, eine ganze Weile für ein tödliches Gift gehalten wurde“.

Die politische Vergiftung der Wissenschaft andererseits gibt zu echten Sorgen Anlass.

Wir schulden der gegenwärtigen und zukünftigen Generationen viel erhabenere Standards.

Link: http://www.cfact.org/2018/04/30/feds-flawed-politicized-data-pollutes-science/
Übersetzt von Chris Frey EIKE




Der April stagniert auf einem hohen Temperaturniveau.

Wir wollen diesen April ganz nüchtern in eine längere Zeitreihe einordnen und daraus Rückschlüsse ziehen über eine mögliche Zukunftstemperaturentwicklung dieses Monats.
Zunächst einmal fragen wir uns wie sich die ersten vier Monate des Jahres in den letzten 30 Jahren entwickelt haben. Das zeigt uns die erste Grafik.

Grafik 1: Temperaturentwicklung der ersten vier Monate über die letzten 30 Jahre. Erstaunlich: Eine leicht fallende Trendlinie aber kein signifikanter Trend. Vor 31 Jahren, also 1988 war der Schnitt der vier Monate gleich wie 2018. Der warme April 2018 war also lediglich ein Ausgleich auf die Kälte der beiden Vormonate.


Halten wir fest: Der diesjährige warme April gleicht lediglich die Kälte der Vormonate aus.
Dieser Artikel jedoch will den Monat April beschreiben, der heuer zu Monatsanfang schon bald sommerlich war, und die Aprilblüher der Reihe nach vorzeitig zum Blühen erweckte. Wir fragen uns: Wo ordnet sich der April in einer Langzeitreihe ein, ist er tatsächlich „zu warm“ gewesen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) regelmäßig behauptet? Steht ein erneuter Hitzerekord noch bevor oder haben wir mit 2018 den Wärmehöhepunkt der Schwingung erreicht? Die nächste Grafik soll uns diese Frage anhand einer 228-jährigen Langzeitreihe des Hohenpeißenberges beantworten: Der HPB im Voralpenland ist ein Vorzeigeberg des DWD und die Wetterstation, anfangs noch bei einem Kloster an höchster Stelle situiert, ab 1934 wurde der Standort der Wetterstation allerdings durch bauliche Maßnahmen in ein DWD-Zentrum verlegt und wärmend verändert, so dass die Werte der letzten Jahrzehnte aufgrund der Standortveränderung geringfügig höher sind im Vergleich mit dem früheren kälteren Standort. Trotzdem ist die Grafik erstaunlich.

Grafik 2: Wo ist die stets behauptete Klimaerwärmung, vor der wir uns in Acht nehmen müssten? Bereits zu Goethes Zeiten im Jahre 1800 war der April ähnlich warm wie 2018. Die letzten 35 Jahre lagen lediglich über dem Schnitt. Auffallend ist ab 1982 einen deutlicher Temperatursprung. Vor allem gibt es seitdem keine kalten Aprilmonate mehr.


Wie es zukünftig weitergeht mit den Apriltemperaturen, weiß niemand, da CO2 in den letzten 200 Jahren beim Apriltemperaturverlauf auf dem HPB keinerlei wärmende Wirkung zeigte. Es handelt sich um einen Temperaturschwingungsverlauf, deren vielerlei Ursachen die Klimawissenschaft noch klären muss. Die Abkühlung der ersten 140 Jahre des Betrachtungszeitraumes ist schon gar nicht erklärbar durch Kohlendioxid. Noch in keinem einzigen Versuch konnte diese angebliche CO2-Erwärmungswirkung in dem fraglichen Konzentrationsbereich gezeigt werden. Eine quantitative Bestimmung der CO2-Klimasensitivität gibt es nicht. Schon der Begründer des CO2-Erwärmungsglaubens, Svante Arrhenius hatte deshalb entnervt seine Hypothesen aufgegeben. Doch falsche Glaubenseinstellungen halten sich auch in der Wissenschaft hartnäckig, vor allem, wenn sie zu einem Geschäftsmodell und damit Selbstbedienungsladen für deren Anhänger geworden sind.
Aprilbetrachtung kürzerer Zeiträume: die letzten 76 Jahre
Der April hat eine ausgeprägte Temperaturschwingung. Das wird uns die nächste Grafik nach den Daten des Deutschen Wetterdienstes für den Deutschlandschnitt zeigen:

Grafik 3: Auch die Temperaturkurve des Monates April verläuft nach dem Krieg nicht gleichmäßig, sondern in Form einer Wellenlinie. Während des Krieges war der Monat wärmer, dann ging er in eine allmähliche Abkühlung über bis 1981. Nach einer erneuten Erwärmung mittels eines Temperatursprunges ab 1981 erreichte der Monat dann 2009 und 2018 Temperaturhöhepunkte. Doch wie wird es weitergehen?


Der April macht also keinesfalls was er will, sondern er folgt genauso wie die anderen Monate einem vorgegebenen Schwingungsverlauf. Er hatte erst 1975 seine Kältedepression und nicht um die Jahrhundertmitte wie die meisten anderen Monate. Seitdem wurde er deutlich wärmer. Momentan sind wir auf einem Temperaturberg.
Wie aus dem Temperaturverlauf der Deutschlandgrafik 3 leicht ersichtlich ist, zeigt der Frühlingsmonat deshalb über die letzten 30 Jahre immer eine deutlich steigende Tendenz, da die gegenwärtigen Aprilmonate noch deutlich über der Kaltphase um 1975 liegen und angenehm wärmer sind. Ein Hinweis sei uns gestattet: Der DWD-Vergleichszeitraum von 1961 bis 1990 füllt genau diese Kaltphase aus. Ironischerweise wird dieses Kälteloch dann als „Normaltemperatur“ in den DWD-Veröffentlichungen bezeichnet. Fast jeder April kann uns somit amtlicherseits als „zu warm“ und als Fortsetzung der Klimaerwärmung verkündet werden. Ein Kälteloch als Normalzustand! Welcher Irrsinn.
Das neuzeitliche Wärmeplateau besteht seit 16 Jahren

Grafik 4: Seit 16 Jahren zeigt der April laut den DWD-Daten einen ausgeglichenen Temperaturverlauf in Deutschland. Anzumerken ist, dass der Schnitt mit 9,3°C deutlich über dem kalten DWD-Vergleichsschnitt von 1961 bis 1990 liegt. Wir befinden uns derzeit auf einem relativ warmen April-Temperaturplateau. Es gab schon Maimonate die kälter waren als der Schnitt der letzten 16 Jahre.


Wärmeinseleffekt – im April besonders hoch?
Die Temperaturaufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes sind jedoch nicht wärmeinselbereinigt. Aufgrund der ständigen Bebauung und der sich fortsetzenden weiteren Urbanisierung in die Natur hinein steigt der Temperaturunterschied zwischen Stadt und Land weiter an, was jedermann leicht mit dem Autothermometer überprüfen kann. In früheren Artikeln haben wir gezeigt, dass diese Stadt-Land Temperaturunterschiede in den Monaten April bis Juni wegen des Sonnenstandes auch besonders hoch sind:

Grafik 5: In der CLINO- Normalperiode von 1981 bis 2010 gefundene UHI- Differenzen in Kelvin, gebildet aus den Mitteln dreier urbaner Stationen in Berlin und dreier ländlicher Stationen in Brandenburg. Hohen, verstädterungsbedingten Differenzen von über 0,8 K im April stehen geringere im Spätsommer/Frühherbst gegenüber. Die jahreszeitlich bedingten UHI- Effekte sind in Berlin eng mit geänderten Sonnenscheinverhältnissen und Großwetterlagenhäufigkeiten verknüpft.


Der April 2018 zeichnete sich durch viele sonnenscheinreiche und windschwache Hochdruckwetterlagen aus, was ideal für deutliche WI-Effekte ist. Allerdings dürfen die Resultate aus Berlin weder auf andere Großstädte noch zeitlich in die Zukunft projiziert werden. In Thüringen deutet sich aber ebenfalls eine stärkere Erwärmung in den Städten an:

Grafik 6: Stärkere April- Erwärmung an der Innenstadt-Station Jena-Sternwarte im Vergleich zum ländlichen, etwa 50 Km entfernten Dachwig. Beide Stationen haben fast die gleiche Höhenlage; die 2018er Werte lagen noch nicht vor. Dachwig-Werte leider erst seit 1991 verfügbar.


Grafik 7a: Mehr Aprilsonne bedeutet auch mehr Aprilwärme – mit wenigen Ausnahmen.


Grafik 7b: Seit 1980 liegen die Daten der Objektiven Wetterlagenklassifikation des DWD vor. Besonders stark kühlend wirken die in der Höhe zyklonalen Wetterlagen, welche seit 1980 deutlich seltener auftraten. Damit lassen sich 50% der Variabilität der Apriltemperaturen erklären.


Ausführliches zu den weiteren Ursachen der April- Erwärmung finden Sie bei https://www.eike-klima-energie.eu/2018/04/28/der-sehr-milde-april-2018-und-die-angebliche-klimaerwaermung-kein-traumpaar/
Um deshalb einen wirklichkeitsnäheren Klimaverlauf des Monates April über einen längeren Zeitraum besprechen zu können, müssen wir die DWD-Temperaturreihen entweder um einen Wärmeinselfaktor korrigieren, die Sonnenscheindauer und Wetterlageneinflüsse eliminieren oder auf ländliche Stationen zurückgreifen, deren weite Umgebung sich weniger verändert hat als der Gesamtschnitt Deutschlands. Eine solche Station wäre Dittersdorf bei Amtsberg im Erzgebirge in Sachsen. Der Stationsleiter hat uns gegenüber betont, dass außer dem Straßenneubau in dem kleinen Teilort wenig an erwärmenden baulichen Veränderungen dazugekommen wäre. Wir vergleichen die Apriltemperaturen der Gegenwart, also den Temperaturwellenberg, auf dem wir uns befinden.

Grafik 8: Wärmeinselarme Stationen wie Amtsberg im Erzgebirge, dessen Umgebung sich in dem Betrachtungszeitraum kaum verändert hat, zeigen bereits seit 20 Jahren wieder eine leichte April-Abkühlung. Auch in diesem kleinen Ort war wie im Deutschlandschnitt 2018 der wärmste April.


Ergebnis: Wärmeinselarme ländliche Stationen haben den Temperaturhöhepunkt bereits überschritten, obwohl 2018 auch dort der wärmste gemessene April war.
Ein Blick in die USA: Deutschland ist nicht die Welt. Der Aprilverlauf in der ältesten Wetterstation in Virginia/USA zeigt diesen gänzlich anderen Verlauf. Es fehlt das ausgeprägte Schwingungsverhalten der Apriltemperaturen Deutschlands. Und im Gegensatz zu Deutschland war der April 2018 im Osten der USA ziemlich kalt, besser gesagt, bei dieser Station der neunt kälteste seit 139 Jahren.

Grafik 9: An der Ostküste der USA in Virginia verläuft der Monat April in der ländlichen Gegend in geordneten Bahnen. Es handelt sich um die älteste Klimastation Virginias. Außer den 2 Ausreißern vor über 100 Jahren haben sich die Temperaturen stabilisiert. Wo ist die Klimaerwärmung des Monates April auf dem Lande in Amerika? Der Verlauf von Washington-City sieht freilich anders aus.


Seit 1981 liegen die Aprilwerte des WI- belasteten Washington vor, so dass sie mit dem ländlichen Dale Enterprise verglichen werden können:

Grafik 10: Ähnlich wie in Deutschland erwärmte sich das WI-belastete Washington; das ländliche Dale Enterprise kühlte minimal ab. Der kalte April 2018 fehlt noch in der Grafik.


Im Gegensatz zu Deutschland war der April 2018 in vielen Staaten der USA der kälteste seit Aufzeichnungsbeginn. Siehe hier:
https://wattsupwiththat.com/2018/04/26/likely-coldest-april-since-1895-u-s-farmers-delay-planting-crops/
Nebenbei: Wie macht das CO2 das nur? Hier in Mitteleuropa wärmt es, in den USA kühlt es. Ein echter Tausendsassa?
Abschließend noch ein Blick nach Zentralengland, wo der April gleichfalls um 1975 tendenziell kühler war. Dort fiel der 2018-er April zwar auch zu mild aus, doch weit entfernt von neuen Rekorden. Seit 1940 erwärmte sich dort der April im Gegensatz zu Deutschland kaum:

Grafik 11: Fast keine April- Erwärmung in England (orange) seit 1940. Der 2018er April blieb dort deutlich hinter den wärmsten Monaten der 1940er und der späten 1980er bis der frühen 2010er Jahre zurück.


Kampf der Klimaerwärmung: Welche Erwärmung?
Der Leser möge sich gerne die Frage stellen, wie warm die aktuell gemessenen Temperaturen tatsächlich wären, wenn Deutschland sich seit über 130 Jahren überhaupt nicht verändert hätte, also die gleiche Bevölkerungszahl wie im Kaiserreich, eine dünn besiedelte Landschaft, die gleiche primitive Lebensweise, sowie kalte Häuser mit einer Ein-Zimmerheizung in viel kleineren Städten, und wenn die Messstationen am gleichen kalten Ort wie früher stünden: Neben fast unbeheizten Klöstern, bei den Fischteichen in den kühlenden Feuchtwiesen rund um die Städte oder bei Förstern am Waldrand. Letztere stehen heute auf Flugplätzen an den Landebahnen der heißen Abgase, bei Einkaufszentren an den warmen Parkplätzen oder in den entstandenen Siedlungen der Vorstädte und werden oft sogar noch unter demselben Namen geführt. Der größte Teil der Erwärmung seit 130 Jahren ist zwar menschengemacht, aber nicht CO2 bedingt, sondern eine zunehmende Wärmeinselwärme. Und die wollen wir nicht bekämpfen. Der Wohlstand muss vielmehr gehalten werden.
Fazit:

  1. Der April zeigt einen ausgeprägten Temperaturschwingungsverlauf mit einer Kaltphase vor 50 Jahren. Seitdem wurde der Monat wärmer.
  2. Momentan hat er seinen oberen Wendepunkt erreicht. Seit 16 Jahren stagnieren die Temperaturen auf einem angenehmen warmen Niveau, das bereits Maiqualität hat.
  3. Der April hat allerdings außerhalb der Wärmeinseln seit fast 25 Jahren einen auf hohem Temperaturniveau stagnierenden Verlauf in Deutschland.
  4. Wegen des hohen Temperaturniveaus starten die April-Blüher früher wie noch vor 50 Jahren in der Kaltphase. Der April ist momentan zum eigentlichen Blütenmonat geworden, da sich auch die Märzen-Blüher noch fast alle zeigen.

Kein warmer Ausblick für den Monat April?
Aus den Temperaturdiagrammen, insbesondere der Grafik 3 ist ersichtlich, dass der Monat April der einzige der ersten vier Monate ist, der in den letzten 30 Jahren noch immer eine steigende Trendlinie hat, er wurde wärmer, aber seit 16 Jahren stagniert die Trendlinie auf einem hohen Niveau. Doch was gilt für die Zukunft? Wir wünschen uns alle einen schönen Frühling, der wie Balsam auf unsere Seelen wirkt. Doch leider deutet wenig darauf hin. Die Jahrzehnte angenehm steigender Apriltemperaturen ab 1975 könnten bald ein Ende finden, wenn man die AMO und die nachlassenden Sonnenflecken als Indikator heranzieht.
engl. atlantic multidecadal oscillation) ist die Bezeichnung für eine zyklisch auftretende Zirkulationsschwankung der Ozeanströmungen im Nordatlantik. Sie bringt eine Veränderung der Meeresoberflächentemperaturen des gesamten nordatlantischen Beckens mit sich, wodurch Einfluss auf die Atmosphäre ausgeübt wird.

Grafik 12: Das Diagramm des Klimaforschers Stefan Kämpfe zeigt: Mit dem Ende der aktuellen AMO-Warmphase, dessen genauer Eintritt freilich nicht exakt vorhergesagt werden kann, könnte auch für den Monat April ein Temperaturrückgang einsetzen, und der deutet sich (möglicherweise) schon an. Auch wegen des Wärmeinseleffektes sind die Apriltemperaturen der letzten 20 Jahre noch auf einem hohen Niveau. Die AMO-Werte für April 2018 liegen noch nicht vor.


Ergebnis: Bereits seit 30 Jahren haben die ersten vier Monate des Jahres laut DWD-Daten eine leichte, allerdings nicht signifikante Tendenz zur Abkühlung. Doch diese Daten des DWD sind nicht wärmeinselbereinigt. Außerhalb der Städte, insbesondere in der freien Natur ist die Abkühlungstendenz bereits deutlich.
Kohlendioxid kann deshalb entweder gar keine und kaum eine erwärmende Funktion haben. Andere Faktoren bestimmen das Klima. Diese herauszufinden und vor allem das ständige Wechselspiel zu begreifen ist eine Aufgabe der seriösen Klimawissenschaft, zu der wir uns bekennen.
Es wird Zeit, dass endlich wieder der Natur- und Umweltschutz in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden. Saubere Luft, gesundes Wasser und eine Landschaftsvielfalt wären ein erstrebenswertes weltweites Ziel.
Josef Kowatsch, Naturbeobachter und unabhängiger, weil unbezahlter Klimaforscher
Stefan Kämpfe, Diplomagraringenieur, unabhängiger Natur- und Klimaforscher




Zum deutschen Misanthropen-Tag

„Ressourcen für 2018 bereits verbraucht“, berichtete die Tagesschau gestern, „Deutschland hat laut Klimaschützern einen zu großen ökologischen Fußabdruck. Demnach haben wir die natürlichen Ressourcen, die uns für 2018 zur Verfügung stehen, bereits verbraucht – und leben ab morgen „auf Kredit“ künftiger Generationen“.Dieser Quatsch wird mit bemerkenswerter Unbelehrbarkeit und wissenschaftlicher Tarnung jedes Jahr wieder verkündet.
Dahinter steckt ein ebenso einfacher wie falscher Gedanke. Ich habe es hier schon mehrmals geschrieben, aber man muss es wohl aus pädagogischen Gründen öfter wiederholen. Also the same procedure as every year:
Der „ökologische Fußabdruck“ ist laut seiner ideologischen Konzeption umso größer, je mehr Ressourcen ein Land pro Kopf seiner Bewohner verbraucht. Wenn man beispielsweise den Energiekonsum betrachtet, haben die Amerikaner die größten Füße, Europäer und Japaner liegen im Mittelfeld. Die kleinsten Füße haben die Bewohner der Entwicklungsländer.
Doch nach Ansicht der Klimaschützer sollen künftig alle gleich große Füße haben. Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung  sagt beispielsweise: „Jeder Erdenbürger und jede Erdenbürgerin hat exakt den gleichen Anspruch auf die Belastung der Atmosphäre.“
Die Waren- und Energieströme einer globalisierten Welt entziehen sich aber einfachen Aufrechnungen. Die Ressourcen, die da in den reichen Nationen verbraucht werden, sind ja oft Rohstoffe, auf deren Export die Entwicklungsländer dringend angewiesen sind. Bananen werden nicht zu uns gezaubert, sondern mit Schiffen und Lastwagen transportiert.
Verzichten die Europäer zugunsten des heimischen Apfels, bleiben Südamerika oder Afrika auf ihren Bananen sitzen. Umgekehrt mag ein europäischer Pharmaforscher mit seiner Arbeit einen großen „ökologischen Fußabdruck“ hinterlassen, das Ergebnis – etwa ein neues Medikament – kommt aber Menschen in aller Welt zugute.

Die Armen noch ärmer machen!

Auch das Ende des Ferntourismus wäre für viele arme Länder eine Katastrophe. Genau wie die vagabundierenden Kapitalströme gibt es auch immer mehr vagabundierende Energie, die sich nicht so ohne weiteres einem Land zuordnen lässt. Das beste Beispiel ist der Flugverkehr. Nach dem Konzept des „ökologischen Fußabdruckes“ schädigt ein indischer Geschäftsmann, der nach Deutschland fliegt, die Umwelt erheblich weniger, als ein deutscher Geschäftsmann, der nach Indien fliegt. Das ist auf den ersten Blick absurd – und auf den zweiten auch.
Keine Fernflüge mehr! Keine billigen Konsumgegenstände aus Asien! Keine exotischen Früchte! Wenn die Reichen von heute darauf zugunsten künftiger Generationen verzichten, so werden die Armen von heute noch ärmer, weil sie uns noch nicht einmal mehr ihre Rohstoffe, landwirtschaftlichen Produkte, Naturschönheiten oder billige Arbeitskraft verkaufen können. Ist es wirklich ein Zeichen höherer Moral, das Elend lebender Generationen in Kauf zu nehmen, um künftige Generationen zu schützen?
Der Pfarrer und Ökonom Thomas Malthus legte vor über zwei Jahrhunderten die Grundlagendieses  Denkens, das den Menschen zur Plage des Planeten erklärt hat. Bis heute können sich viele Gutmeinende von diesem Denken nicht befreien. Sie erkennen leider nicht den antihumanen Hintergrund dieser Denkfigur.
Und jetzt noch ein ganz anderer Gedanke. Wenn Deutschland bis gestern alle ihm zustehenden Ressourcen verbraucht hat, dann geht dies ausschließlich auf das Konto des Staates. Wie das? Nun, der Steuerzahhler-Gedenktag ist erst im Sommer. Bis dahin arbeiten Deutschlands Werktätige ausschließlich für den Staat.
Nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler arbeiten die Bürger und Betriebe beispielsweise im vergangenen Jahr erst ab dem 1.Juli Uhr wieder für ihr eigenes Portemonnaie. Das gesamte Einkommen, das die Steuer- und Beitragszahler vor diesem Datum erwirtschaftet haben, wurde rein rechnerisch an den Staat abgeführt.
Der Beitrag erschien zuerst bei ACHGUT hier