Das Märzen­veilchen blüht dieses Jahr erst im April – Wo ist die Klima­erwärmung?

Somit habe ich einen guten Erinnerungsvergleich. Eine Klimaerwärmung – gäbe es sie überhaupt – hätte zwangsläufig zu einer Verfrühung der Josefsveilchenblüte der letzten 60 Jahre führen müssen. Stellen wir uns die Frage: Wann haben diese auch Duftveilchen genannten blauen Frühlingsboten 2018 geblüht?
Als Vergleich wähle ich in meinem Heimatort jedes Jahr zwei Standorte, in meinem Garten am Ortsrand, und knapp außerhalb des Ortsrandes an einem stark geneigten Südhang.
(siehe Abbildung oben!)
Ergebnis: Am 30.März, also am Karfreitag erschienen blaue Knospen und vereinzelte Blüten, es kann somit keinesfalls in den letzten 60 Jahren wärmer geworden sein, denn auch letztes Jahr, im angeblich wärmsten März aller Zeiten in Deutschland, war die Blüte dieses Strauches auch erst am 24. März und nicht am 19. März.
Zur Geschichte: Dieses blaue Frühlings-Anzeige-Blümlein heißt seit 300 Jahren so, weil es seit 300 Jahren den März kennzeichnet. März ist, wenn die Märzenveilchen blühen. Wäre es vor 300 Jahren kälter gewesen als momentan, dann hätten es unsere Vorfahren Aprilveilchen oder Osterveilchen getauft. Das ist aber nicht so. Es blüht seit 300 Jahren, wenn der März kommt, mal früher oder später und deshalb wird es im Volksmund so genannt.
Und dieses Jahr 2018: Dieses Jahr ist es eindeutig ein Aprilveilchen. Nicht einmal Osterveilchen wäre gerechtfertigt. Denn außerhalb meines Gartens in der freien Landschaft blüht das blaue Veilchen noch später.
Was bestimmt den Blütenbeginn dieses und anderer Frühjahrsanzeiger ?
Nicht nur der Monat März allein ist entscheidend, sondern auch die Temperaturen des Februars wirken mit. Der Februar entscheidet, wie tief der Boden gefroren ist und die Erstblüher wie das Märzveilchen beziehen ihre Nahrungsgrundlage aus dem Wurzelstock.
Wir werfen einen Blick auf die Summe beider Monate und nennen Februar und März zusammen die Vorfrühlingsmonate, sie bestimmen in der Hauptsache den Blütentermin des Märzenveilchens.

Grafik 2: Der zusammengefasste Temperaturverlauf der beiden Vorfrühlingsmonate Februar/März zeigt noch vor der Jahrhundertmitte eine deutliche Abkühlung. Erst zwischen 1982 und 1988 wurde durch einen Temperatursprung das heutige Niveau erreicht. Derzeit befinden wir uns wieder auf dem Niveau wie zur Kaiserzeit des deutschen Reiches. Doch die Messstationen standen damals an ganz anderen, noch kälteren Stationen.


Ein etwas zeitigeres Anzeichen für den Erstfrühling ist der Laubaustrieb der Wilden Stachelbeere, welcher in Weimar seit 1990 am selben, unverändert gebliebenen Standort beobachtet wird. Da er im Mittel schon in den ersten Märztagen erfolgt, sind für ihn die Temperaturverhältnisse der Hochwintermonate Januar und Februar maßgebend:

Grafik 3: Auch der Laubaustrieb der Wilden Stachelbeere hat sich an einem unverändert gebliebenen Standort im Weimarer Schlosspark leicht verspätet, weil der Hochwinter (Januar und Februar) etwas abkühlte.


Wegen der Wärmeinseleffekte betrachten wir die letzten 30 Jahre, auch in diesem kürzeren Zeitraum wurde viel in Deutschland gebaut und der Mensch trägt mit nahezu allen seinen Maßnahmen zusätzlich Wärme in die Landschaft ein. Das gilt auch für Windkraftanlagen und Solarkollektoren. Eine Wärmeinselwärme, die sich stetig fortsetzt und sich in die freie Fläche wärmend reinfrisst. Umso erstaunlicher ist die Grafik für Deutschland.
Vorfrühling in den letzten 30 Jahren: Deutliche Abkühlung in Deutschland.

Grafik 4: Die beiden Vorfrühlingsmonate Februar und März wurden in den letzten 30 Jahren kälter, dabei stehen die Messstationen des Deutschen Wetterdienstes vielfach in ausgesprochenen Wärmeinseln. In der freien Fläche ist die Abkühlung noch stärker als die Trendlinie vorgibt. Deshalb beginnt der Frühling in den Wohnorten später wie 1988 – siehe Trendlinie – auf den Wiesen außerhalb der Städte deutlich später.


Vorfrühlingsverlauf auf dem Lande in den letzten 30 Jahren
Die Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes sind zwar gleichmäßig über Deutschland verteilt, sie stehen aber vorwiegend dort, wo der Mensch lebt und arbeitet, wo also zusätzlich Wärme erzeugt wird. Und kalte Tage im Vorfrühling werden einfach rausgeheizt, die Zeit des Frierens und das Warten auf wärmere Tage gehört aufgrund unseres Wohlstandes der Vergangenheit an.
Auf dem Lande und in der freien Landschaft ist es somit nicht nur kälter, sondern die Trendlinienschere geht immer weiter auseinander. Für Deutschland als Ganzes beträgt die Abkühlung der beiden Vorfühlingsmonate laut Trendlinie der Grafik 3 deutlich über ein Grad in den letzten 30 Jahren. Für das Land, wir wählen die Wetterstation in Neugersdorf in der Oberlausitz ist die Abkühlung der beiden Vorfrühlingsmonate deutlich stärker. Die armen Leute in der Oberlausitz. Ihr Frühling kommt immer später.

Grafik 5: Die beiden Vorfrühlingsmonate Februar/März zeigen in der Oberlausitz eine sehr deutliche Abkühlung. Laut Trendlinie 2 Grad. Logischerweise verspäten sich in Sachsen östlich der Elbe seit 30 Jahren alle Frühlingsblüher.


Ein vorsichtiger Ausblick Richtung April – bessert sich dieser bislang zu kalte Frühling noch?

Grafik 6: Wegen des tendenziell wärmeren (und sonnenscheinreicheren) Aprils hat sich der Vollfrühlingsbeginn im Gegensatz zum Erstfrühlingsbeginn leicht beschleunigt; der Erstfrühling wurde also etwas kürzer. Die Prognose für den Einzug des Erstfrühlings (Beginn der Apfelblüte) in Weimar am 25. April 2018, das wäre ein mittelspäter Beginn, ist noch sehr unsicher und setzt einen zu warmen April voraus.


Fazit: Dieser Frühling 2018 ist in der freien Fläche stark verspätet im Vergleich zu den letzten 300 Jahren, denn das Märzenveilchen blüht diesmal im April. Entscheidend für das Blühverhalten der Bodenblüher und Gehölze sind die Temperaturen der Monate Februar und März. Wir nennen sie Vorfrühling. Das Märzenveilchen immer am gleichen Standort beobachtet, zeigt die Wahrheit und nicht die aufgewärmten Computerszenarien der Treibhausanhänger.
Zusammenfassung
1) Das Frühjahr 2018 ist vor allem in der freien Fläche stark verspätet. Viele Märzenblüher blühen erst im April.
3) Nur in den Wärmeinseln der menschlichen Ansiedlungen wurde es weniger kälter. Da die Menschen dort wohnen und arbeiten, an kalten Tagen die Heizung aufdrehen, bekommen sie die tatsächliche Klimaabkühlung der beiden Vorfrühlingsmonate nicht mit.
Gesamtergebnis: Eine CO2-gemachte Klimaerwärmung gibt es nicht oder sie ist so unbedeutend, dass die Abkühlungsfaktoren bei weitem überwiegen. Das zeigen nicht nur die Grafiken des Artikels, sondern auch die eigentlichen Märzenblüher. Außer Märzenveilchen sind das noch Huflattiche, Anemonen, Scharbockskraut und Forsythien. Ihre Blütezeit rückt immer mehr in den April. Auch die Krötenwanderung findet inzwischen im April statt. Vor 30 Jahren war diese noch drei Wochen früher.
Es wird Zeit, dass endlich wieder Natur- und Umweltschutz in den Mittelpunkt des politischen Handelns gerückt werden und nicht die 10 oder noch mehr Gebote der Klimakirche mit bestens verdienenden Klimapäpsten und ihren computererzeugten Lügengeschichten.
Josef Kowatsch, Naturbeobachter und unabhängiger, weil unbezahlter Klimaforscher
Stefan Kämpfe, Diplomagraringenieur, unabhängiger Natur- und Klimaforscher