Rundbriefe der GWPF von Februar/März 2018

Chef von Iberdrola: der globale Sektor der erneuerbaren Energien steht vor Zusammenbrüchen im Stil von Enron*

[*Zur Enron-Katastrophe siehe hier bei Wikipedia, wenn man diesem Portal glauben kann. Anm. d. Übers.]

Das Ende der Ära billigen Geldes dürfte zu Zusammenbrüchen von Unternehmen nach Art des Enron-Skandals in dem so hoch gelobten Sektor der erneuerbaren Energie führen. Dies sagt der Direktor von einem des weltweit größten Windenergie-Erzeugers.

Ignacio Galán, Direktor des spanischen Versorgers Iberdrola, sagte, dass nicht industrielle Einsteiger in diesem Sektor mit wenig Erfahrung überaus aggressive Angebote bzgl. Verträgen mit der Einrichtung erneuerbarer Energie machen, und zwar in dem Glauben, dass sich hier ein finanzielles „El Dorado“ auftut.

Weil Geld so billig ist, haben sich viele Leute, ohne in dem Bereich talentiert zu sein, extrem hoch verschuldet“, sagte er der Financial Times. „Mit der Änderung der Raten wird es zu einer Bereinigung dieses Sektors kommen“.

Vor ein paar Tagen gab das Unternehmen einen Anstieg des Jahres-Profits um 3,6 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro sowie Investitionen von 32 Milliarden Euro während der nächsten fünf Jahre bekannt. Vor diesem Hintergrund fügte er hinzu: „Ich denke, dass das, was mit Enron passiert ist, wieder passieren wird. Enron war hoch verschuldet … und sie hatten keinerlei Erfahrung als Versorger oder als Händler. Und was geschah – Enron verschwand“.

Mr. Galán machte keinem der Neueinsteiger – bei Einigen handelt es sich um Eigenkapital-Gesellschaften oder Infrastruktur-Fonds – irgendwelche Vorwürfe von der Art der falschen Angaben seitens Enron, welches zu dem Kollaps dieses US-Energiehändlers im Jahre 2001 führte. Stattdessen hob er hervor, wie billiges Geld ein paar Individuen in einen Geschäftszweig führt, den sie gar nicht verstehen.

Die Warnung bezieht sich auch auf eine breiter gefasste Furcht vor einer potentiellen Störung der globalen Geschäfte, beginnen doch Bankiers damit, ein Multi-Billionen-Dollar-Experiment einer ultra-lockeren Geldpolitik zurückzufahren. Es ist zu befürchten, dass einige hoch verschuldete Investoren und Unternehmen durch den Anstieg der Raten aus dem Geschäft gedrängt werden.

Ganzer Artikel (Zahlschranke)
——————————–
Warnung des UK National Grid: UK geht das Gas aus

UK könnte demnächst das Gas ausgehen, weil die Nachfrage infolge einer ungewöhnlichen Kältewelle stärker gestiegen ist als das Angebot. National Grid, der Betreiber des Gaspipeline-Netzwerkes, hat eine ,Gas-Knappheits-Warnung‘ ausgegeben, nachdem die Thermostate in der Nation hoch gefahren worden waren. Er war gezwungen, von den Versorgern eine stärkere Erzeugung zu fordern, befindet sich doch die Nachfrage auf einem sechs-Jahre-Hoch. – Daily Mail, 1. März 2018

Gas-Krise in UK: Fabriken bereiten sich auf Reduktion des Energieverbrauchs vor – mitten in Big Freeze

The Daily Telegraph, 1. März 2018

Rufe nach Schiefergas-Maßnahmen werden lauter, nachdem das Beast From The East die Energiesicherheit von UK auf die Probe stellt

Pro Investors, 1. März 2018

——————————–
Weitere Schlagzeilen:

Hinter jeder Schlagzeile (hier in der Übersetzung) verbergen sich hoch interessante Beiträge, die alle hier zu übersetzen zeitlich nicht möglich ist. Jeder einzelne Beitrag belegt den Irrsinn um den Hype von Klimawandel und Energiewende.

Die Armee wird eingesetzt, nachdem für England und Schottland zum ersten Mal die Alarmstufe rot bzgl. Schnee und Kälte ausgerufen worden ist
Daily Mail, 1. März 2018


James Delingpole: Warnungen der Alarmisten zufolge bedeutet Big Freeze, dass die globale Erwärmung schlimmer denn je ist.

Breitbart, 28. Februar 2018


Britische Schulen verbieten den Schülern, Schnee in die Hand zu nehmen
The Daily Telegraph, 27. Februar 2018


Europäische Minister hören sich wie Donald Trump an: Sie verlangen große Änderungen im Paris-Abkommen
Climate Home, 26. Februar 2018


Ein Richter in Kalifornien könnte soeben alle juristischen Klima-Verfahren gegen Energie-Unternehmen versenkt haben
Daily Caller, 28. Februar 2018




Ersetzen der wissen­schaft­lichen Methodik durch Dogma – Teil 2: Unter­drückung von Dissi­denten

Ich beneide die Wissenschaftler nicht, die der Meinung sind, dass deren eigene Forschung zeigt oder der dominanten Anzahl begutachteter Studien glauben, dass Menschen einen gefährlichen Klimawandel verursachen. Aber ich bestreite viele der von AGW-Befürwortern aufgestellten Hypothesen. Bislang zeigen alle Beweise, dass die meisten ihrer Projektionen bzgl. Temperatur, Eis, Hurrikane, Aussterben von Spezies usw. gescheitert sind. Als Folge davon sind ihre Projektionen zukünftiger Klimabedingungen nicht einmal ansatzweise vertrauenswürdig genug, um die Art fundamentaler, erdrückender und kostspieliger Änderungen vorzunehmen, welche AGW-Befürworter bzgl. unserer Wirtschaft und anderer Bereiche zum Kampf gegen den Klimawandel vorgeben. Ich glaube nicht, dass Klimawissenschaftler die Zukunft auch nur einen Deut besser vorhersagen können als eine normale Wahrsagerin.

Was alles noch schlimmer macht: AGW-Befürworter wischen aussagestarke Studien beiseite oder ignorieren diese vollständig, wenn darin viele ihrer Hypothesen unterminiert und die meisten ihrer Schlussfolgerungen widerlegt werden.

Zugegebenermaßen bin ich von Anfang an skeptisch und halte es tatsächlich für verdächtig, wenn bekannte Forscher eine neue Studie veröffentlichen, welche AGW stützen und weitere Beweise bringen, dass AGW zutreffend ist. Nicht, weil ich nicht hören will, was jene, die meiner Einschätzung nicht zustimmen, zu sagen haben. Sondern auf der Grundlage der vielen Jahre, welche die wahren AGW-Gläubigen damit zugebracht haben, Temperaturdaten zu manipulieren und versucht haben, diese und andere Daten so zu frisieren, dass sie zu ihren düsteren Projektionen passen.

Es ist vernünftig und sollte von gebildeten Menschen sogar erwartet werden, dass sie unterschiedlicher Ansicht in dieser Angelegenheit sind. Der Austausch von Standpunkten und Gegen-Standpunkten zeigt, dass die wissenschaftliche Methode so funktioniert, wie es sein sollte.

Viele AGW-Gläubige jedoch haben die wissenschaftliche Methode aber wohl verworfen.

Bei der AGW-Theorie läuft es aber so nicht. Egal welches Klima-Phänomen gerade auftritt, falls AGW-Befürworter es in irgendeiner Weise als ungewöhnlich darstellen können, argumentieren sie, dass dieses Phänomen „ein weiterer Beweis der globalen Erwärmung ist“, selbst falls es früheren Phänomenen widerspricht, die von den gleichen Personen als Beweis für globale Erwärmung angeführt worden sind.

Welche Auswirkungen AGW haben wird, scheint davon abhängig zu sein, welchen Wissenschaftler man zu Rate zieht und welches Modell verwendet wird. Im Bereich Klimawandel-Forschung ist es so, dass verschiedene Modelle, die das gleiche Phänomen simulieren und die gleichen physikalischen Gesetze mit den gleichen Eingangsdaten verwenden, zu dramatisch unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Ein weiterer Beleg dafür, dass AGW-Befürworter die wissenschaftliche Methode über Bord geworfen haben ist, wie sie auf verschiedene logische Trugschlüsse zurückgreifen, um die Emotionen der Menschen zu manipulieren. Diese sollen die Argumente und Forschungen der Klimarealisten nicht ernst nehmen. AGW-Befürworter verfallen dem ad hominem-Trugschluss, wenn sie Forscher, die ihrer Einschätzung des Ernstes der Lage nicht zustimmen, als AGW-„Leugner“ bezeichnen – ein offensichtlicher Versuch, diese Forscher in den Köpfen der Menschen als verabscheuungswürdige Holocaust-Leugner dastehen zu lassen. Das ist nicht wissenschaftlich, sondern rhetorisch. Ich weiß von niemandem, der die Tatsache leugnet, dass sich das Klima ändert, aber es gibt bedeutende Unsicherheiten und legitime Meinungsunterschiede hinsichtlich des Ausmaßes der Rolle der Menschheit beim jüngsten Klimawandel und ob dieser Wandel wirklich katastrophal ist. All jene, die hoch angesehene Wissenschaftler so darstellen, nur weil diese AGW nicht zustimmen, sind die wirklichen „Leugner“, und sie sollten der gleichen Schmach anheim fallen, welche völlig zu recht Leugnern anhaftet.

AGW-Befürworter fallen dem Trugschluss großer Zahlen anheim, wenn sie sagen, dass der Fall eines gefährlichen, vom Menschen verursachten Klimawandels settled ist, nur weil ein hoher Prozentsatz an Gelehrten darin übereinstimmt, dass die Menschen einen gefährlichen Klimawandel verursachen. Konsens ist ein politischer und kein wissenschaftlicher Ausdruck. Einst dachten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Galilei widersprach und sagte, dass die Erde seiner Ansicht nach rund ist – und er wurde deswegen verfolgt. Und was war? Galilei hatte recht, und der Konsens jener Zeit war falsch. Dann gab es eine Zeit, in der die Menschen einschließlich der intellektuellen Eliten davon überzeugt waren, dass die Erde im Mittelpunkt des Weltalls stand und die Sonne sich um sie drehte. Kopernikus sagte genau das Gegenteil. Er hatte recht, und alle anderen hatten unrecht.

Wissen entsteht erfolgreich nicht durch Unterwerfung unter einen vermeintlichen Konsens in Gedanken und Meinung, sondern durch Infragestellung zuvor erworbener Weisheit und kontinuierlichen Tests wissenschaftlicher Theorien mit Daten. „Weil die große Mehrheit von uns es sagte“, ist keine legitime wissenschaftliche Antwort auf Forschungen, welche Fragen aufwerfen bzgl. AGW.

AGW-Forscher begehen einen weiteren Trugschluss, wenn sie sagen, dass eine bestimmte Studie oder die Arbeit bestimmter Wissenschaftler nicht ernst genommen werden sollten, wenn diese aus gewissen Quellen finanziert worden ist. Beide Seiten fallen diesem Trugschluss anheim, argumentieren Klimaskeptiker doch oft, dass die AGW-Forschung verzerrt ist, nur weil diese von der Regierung finanziert wird. Die Historie zeigt, dass die Regierungen auf diese Weise Gründe finden wollen, immer mehr Kontrolle über die Menschen zu erlangen.

Forschung sollte auf der Grundlage der Validität ihrer Hypothesen beurteilt werden, ob die Voraussetzungen stimmen und ob die Schlussfolgerungen daraus den Vorgaben folgen – und nicht auf der Grundlage, wer diese Forschung finanziert hat. Daten, Beweise und Logik sind die Eckpunkte von Wissenschaft, nicht Motive.

Über die routinemäßige Datenmanipulation und logische Trugschlüsse hinaus zeigen die eigenen E-Mails der AGW-Befürworter, dass sie versucht haben, Veröffentlichungen von Forschungen zu unterdrücken, welche skeptisch gegenüber AGW sind. Und sie haben routinemäßig versucht, sich in die Laufbahn angehender Wissenschaftler einzumischen, die es ablehnen, vollständig und sklavisch der AGW-Linie zu folgen. In einigen Fällen haben sie sich sogar dazu verstiegen, Wissenschaftler zu feuern, weil deren Forschungen AGW unterminieren.

AGW-Fanatiker versuchen auch unablässig, die Lehre eines ausgewogenen, genauen Verständnisses des gegenwärtigen Zustandes der Klimawissenschaft mit all ihren Unsicherheiten zu unterdrücken – in den Schulen der Nation. Das ist die Arbeit von Propagandisten, nicht von Wissenschaftlern, die nach Wahrheit trachten.

Wenn eine Theorie nicht zu Fakten, Daten und Beweisen passt, ist es die Theorie, welche in Frage gestellt werden sollte, nicht die Daten oder die Motive derer, die der Welt derartige Beweise vor Augen führen. Man betrachte diesen Beitrag als meinen Appell an die wahren AGW-Gläubigen, sich wieder der wissenschaftlichen Methode zuzuwenden, den Beweisen im Bereich Klimaforschung zu folgen, selbst wenn diese Beweise sich als unbequem oder inkonsistent mit dem erweisen, was sie früher gedacht haben. Sollte ich selbst an diesem Ideal gescheitert sein, werde ich das auch tun.

SOURCES: Human EventsBreitbart; Science and Public Policy Institute
Übersetzt von Chris Frey EIKE

Anmerkung: Wie in früheren Fällen handelt es sich hier um eine Übersicht aus den genannten Quellen ohne einen eigenen Link. Daher wird hier das Original als DOC-Dokument beigefügt.

Die Dokumentation des Science and Public Policy Institute SPPI bzgl. der Klimagate-Analyse (149 Seiten!) wird als PDF beigefügt.

Original                                     PDF

 




Flashcrash Klimaalarm. Wer Klimaalarm posaunt, bekommt immer recht (Teil 2 und Abschluss)

Wiederholung

Das nachträgliche „Richtigstellen“ aufgrund „ganz neuer“ Erkenntnisse bisher doch nicht richtiger Daten ist auch beim Satellitenpegel gängige Praxis. Da niemand wirklich weiß, wie die „wahren“ Daten aussehen, werden Korrekturen über Korrekturen gesetzt und zur gleichen Zeit mit den gleichen Daten auch schon mal gegenteilige Ergebnisse ermittelt.
Es handelt sich dabei um den typischen Fall von „Datenfolter“. Bei diesem Verfahren „gestehen“ Messdaten nach einer Weile alles, was man von ihnen verlangt. Willige Computer nehmen diese „erfolterten Datenergebnisse“ auf und ermitteln daraus die Flugrouten zum „Pegelgipfel-Blocksberg“.

Der BR nutze die Studie für eine Klimapropaganda-Frontaldarstellung

Um zu zeigen, wie „Experten“ in deutschen Medien solche – erkennbar fragwürdigen – „Expertisen“ bewerten und konkret die Volksverdummung zum Klimawandel unterstützen, anbei Beispiele aus dem bayerischen – GEZ-finanzierten, GRÜNEN Propagandasender, BR. Dieser brachte zur Information über die Studie gleich eine ganze Katastrophen-Breiseite in Stellung.
Bayerischer Rundfunk 13.02.2018: [8] Steigende Pegel Wenn der Meeresspiegel steigt und Inseln versinken
Weil der Klimawandel das Eis der Polarregionen schmelzen lässt, steigt der Meeresspiegel. Und das immer schneller. Die Folgen sind verheerend.

Bild 2.1 Screenshot von der BR Homepage [8]

Darf es gleich noch etwas mehr Pegelanstieg sein?

Bayerischer Rundfunk 13.02.2018: [8] Extremmodelle berechnen Anstieg um bis zu 1,70 Meter
Verschiedene Studien der vergangenen Jahre prognostizieren einen Meeresspiegelanstieg zwischen 30 Zentimetern und mehr als anderthalb Metern bis zum Ende dieses Jahrhunderts. Der Weltklimarat IPCC warnt davor, dass bis 2100 die Meerespegel um bis zu 82 Zentimeter steigen könnten. Dass beim deutschen Küstenschutz zum Teil mit einem Anstieg um bis zu 1,70 Meter gerechnet werde, erklärt Ingo Sasgen mit Extremwerten, die dabei angenommen worden seien.

Bild 2.2 Screenshot von der BR Homepage [8]

Zur Klärung gibt es Fachpersonen

Sollte man meinen. Diese dürfte es auch geben, doch werden solche von unseren Medien selten, bis nicht befragt. Welches „Blatt“, oder „Öffentlich-Rechtlicher“ möchte sich schon eine tolle Story wie den doppelten Meeresspiegelanstieg, durch eine banale Antwort wie „die Auswertung ist der übliche, statistische Müll, der zur Fütterung der Mediengier produziert wird … „ kaputtmachen lassen.
Das ist auch nicht erforderlich. Experten, welche des zustimmenden Lobes voll sind, sofern die Richtung stimmt, finden sich genug.
Man beachte die Antworten: Es wurde von den „Experten“ nicht nachgefragt, warum die schon lange bekannten, gleichen Daten schon wieder zu „neuen“ Erkenntnissen führen sollen, welche zudem bisherigen, aktuellen widersprechen. Es wurde nicht gefragt, warum die Satellitenpegel plötzlich noch stärker ansteigen (sollen), obwohl sie bereits meilenweit über dem Tidenpegelanstieg liegen. Es reicht als „Qualitätsbeleg“, dass ein (alarmistischer) IPCC-Wert im Maximalszenario „getroffen“ wurde.
Genau nach diesem „Forschungsprinzip“ wurden die Flugbahnen der Hexen zum Blocksberg über Jahrhunderte immer „genauer“ ermittelt und mit jeder Folter neu „bestätigt“, ohne auf die wahre Erkenntnis darüber zu kommen.

Texte von BR Podcastbeiträgen zur neuen Studie

Beim BR [8] finden sich gleich zwei Interviews von ausgewiesenen Fachpersonen zur neuen Studie. Anbei Texte daraus.

Zu den willig Auskunft gebenden „Fachexperten“: [5] „Die Studie stellt sehr glaubhaft dar, dass es eine Beschleunigung des Anstiegs gibt“, urteilt Ingo Sasgen vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven. Die Forscher hätten nicht nur neue Messdaten verwendet, sondern diese auch sehr gründlich ausgewertet …,
benötig man auch mit ausreichend Unkenntnis gewappnete Moderator*innen. Auch solche finden sich im Öffentlich-Rechtlichen Bereich genug. Dem Aufstieg in „ÖRs“ schadet es nicht, da Unwissen beim Klima und EEG – wie früher in Mathematik – sozusagen zum „GRÜNEN Ton“ gehört, wie es Frau Hendricks und Führungspersonen der GRÜNEN exemplarisch vorleben. In unseren „ÖRs“ wäre eine Karriere mit dem Ausweis des Gegenteils auch sicher ganz schnell beendet.

Bild 2.3 Screenshot des BR IQ-Podcastbeitrags mit dem Interview zur jüngsten Satellitenstudie


Bayerischer Rundfunk, IQ-Wissenschaft und Forschung. Magazin vom 14.02.2018. [10] Moderatorin Birgit Magiera interviewt Herrn Prof. Ingo Sasgen vom AWI:
Moderatorin: Der Klimawandel ist das Menschheitsproblem Nummer eins. Und es löst sich nicht von alleine. Im Gegenteil: Die Meeresspiegel steigen durch die Erwärmung schneller, als ursprünglich angenommen. Das belegen aktuelle Messungen.
Ingo Sasgen: … also aus meiner Sicht bestätigt es eigentlich die Klimaprojektionen die für das Jahr 2100 gemacht wurden auf der Basis von Satellitenbeobachtungen. Also für mich ist dort eigentlich nichts revolutionär Neues, sondern es zeigt eigentlich, dass sich die Meeresspiegelhöhen, also der Anstieg des Meeresspeigels entlang dem Pfad des ungebremsten Klimawandels befindet.
Moderatorin: Also Sie sagen: Was vorher schon theoretisch berechnet war, ist jetzt einfach schwarz auf weiß nachgewiesen.
Ingo Sasgen: Genau. Die Forscher haben Satellitendaten der letzten 25 Jahre ausgewertet. Und gemessen wurden also Meeresspiegelhöhen. Und man muss sich das so vorstellen, dass sich die Satelliten über 1000 km über der Erdoberfläche sind und die messen ein Signal von, ja wenigen Millimetern. Da kann man auch verstehen, warum man da eben das sehr sorgfältig machen muss. Da müssen auch Daten von verschiedenen Satelliten gestückelt werden – jedes Instrument hat ne Drift und es ist eben ganz wichtig, diese ganzen Sachen zu berücksichtigen, um später mit dieser doch vom Satelliten aus gesehen sehr geringen Größe des Meeresspiegelanstiegs verlässlich raus zu kommen.
Moderatorin: Warum steigt dann das Wasser immer schneller?
Ingo Sasgen: Wenn zum Beispiel ein warmes Jahr in Grönland ist, dann verliert das Eisschild mehr Masse, als es durch Schneefall gewinnt. Wenn die Temperatur jetzt immer weiter zunimmt, nimmt auch der Massenverlust der Eisschilde immer weiter zu und das führt dazu, dass der Meeresspiegel auch immer weiter steigt.
Moderatorin: Und dann habe ich eine exponentielle Kurve und nichts Lineares?
Ingo Sasgen: Und wenn man quasi einen Weg vor sich sieht. Man sieht die ersten 25 m. Man möchte aber die nächsten 100 m abschätzen. Nach den 25 Metern liegt der Rest im Nebel. Ja, dann kann man vielleicht die Richtung so ganz gut feststellen, aber die Krümmung ist eben sehr schwierig, sozusagen einfach nur auszumessen. … diese Krümmung ist aber wirklich sehr entscheidend, ob wir jetzt bei 40 cm in 2100 rauskommen, oder bei 80 cm. Und die Studie hat jetzt eben gezeigt: Diese prozessorientierte Berechnung landet bei denselben Werten, wie wenn wir die Krümmung eigentlich einfach fortsetzen.
Moderatorin: Das heißt: es hat Hand und Fuß nach diesen Berechnungen. Wo wird das Wasser stehen in 100 Jahren?
Ingo Sasgen: Also nach diesen Berechnungen wird das Wasser bei ungefähr 65 cm in 100 Jahren stehen … und das ist der wahrscheinlichste Fall …. … und wir wissen aus der Vergangenheit, dass die Eisschilde, auch das antarktische Eisschild, extrem dynamisch eigentlich ist.
Moderatorin: Das heißt, es könnte auch noch schlimmer werden. Der Meeresspeigel könnte noch rasanter ansteigen!
Ingo Sasgen: Genau. Da haben wir jetzt quasi eine Basislinie. Und wir können immer weiter kucken: befinden wir uns noch weiter auf der Kurve, auch zum Positiven hin. Greifen Klimamaßnahmen. Also wenn wir es zum Beispiel schaffen sollten, entsprechend dem Paris-Agreement den Klimawandel auf unter 2 Grad zu begrenzen, würde auch der Meeresspeigel eine andere Kurve nehmen. Im Grunde ist das einzige, was wir machen können, die Umstellung auf Erneuerbare Energien und natürlich die Vermeidung des Energieverbrauchs.
Moderatorin: Haben Sie denn das Gefühl, dass Sie und ihre Kollegen ausreichen Gehör finden?
Ingo Sasgen: Ich denke, dass die Menschen in Deutschland sehr sensibilisiert sind für das Meeresspiegelthema. Insofern denke ich, finden wir Gehör. Aber es sind natürlich immer Interessenkonflikte und ich denke, letztlich geht es darum, dass es uns allen gut geht und wenn es irgendwo auf der Welt ganz besonders schlecht geht, kann es hier in Deutschland auch nicht besonders gut weiter gehen.
Moderatorin, Schlussstatement: Die Meeresspiegel steigen schneller als noch vor ein paar Jahren. Was bisher nur theoretische Berechnung war, ist jetzt empirisch belegt ….

Fazit
Wer sich wundert, dass der interviewte Professor des AWI so gut Bescheid weiß: Er forscht zur Antarktis. Anbei die letzten Forschungsthemen am Institut des Dr. I. Sasgen:
Forschungsthema des Monats Juni 2017: Untersuchungen zum Aufbau und Zerfall des Laurentidischen Eisschildes und mögliche Implikationen für den zukünftigen Meeresspiegelanstieg
Forschungsthema des Monats Dezember 2015: Wechselwirkungen zwischen Eisschilden und der festen Erde: Können schnelle Landhebungen eine Katastrophe in der Westantarktis verhindern?

Im Interview erklärt Herr Professor Sasgen zusätzlich:
„ ... wir wissen aus der Vergangenheit, dass die Eisschilde, auch das antarktische Eisschild, extrem dynamisch eigentlich ist.“
Nun beträgt die Mitteltemperatur der Antarktis wohl zwischen -40 … 30 °C. Es ist deshalb vollkommen unwahrscheinlich, dass durch wenige Grad Temperaturänderung größere Mengen Eis schmelzen würden. Natürlich, die riesigen Antarktisgletscher rutschen in Simulationen beliebig „dynamisch“ ins Meer. Jedoch fragt man sich dabei, ob dieser (von Klimaalarm-Forschungsgeldern abhängige) Professor die letzten Expertisen dazu übersehen – oder im Interview vielleicht bewusst – „vergessen“ hat:

kaltesonne:
Modelle zur Eisentwicklung in der Westantarktis unterscheiden sich um den Faktor 10: Bleibt der Eiskollaps vielleicht sogar aus? (26.6.2017)
Die gute Nachricht: Eis der Ostantarktis ist und bleibt stabil (25.6.2017)
Rasante Abkühlung der Antarktischen Halbinsel lässt Gletscher wachsen (22.5.2017)
Eis der Antarktischen Halbinsel ist stabiler als gedacht (21.5.2017)
Ostantarktischer Eisschild stabiler als gedacht: Eis überstand selbst Wärme des Pliozäns vor 4 Millionen Jahren (29.12.2015)
Geesthachter Helmholtz-Zentrum: Antarktische Temperaturen im 20. Jahrhundert ohne Erwärmungstrend. Klimamodelle können Temperaturverlauf nicht reproduzieren (22.10.2015)

Zweite Darstellung im BR 24. Ein weiterer Experte gibt seine Stellungahme zu dieser herausragenden Studie ab.
Auch hier wird wieder die Menge an Datenmaterial als ausreichender Qualitätsbeleg angezogen. Dass der IPCC für den Pegel zum Jahr 2100 auch die Hälfte als untere Grenze „zulässt“ (Bild 10 Teil 1) bleibt unerwähnt.
Der Autor fragt sich, woher die Befragten von dem „vielen Datenmaterial“ wissen. Die Studie selbst [14] besteht aus ganzen drei Seiten, dafür 32 Literaturhinweisen. Das „umfangreiche Datenmaterial“ findet sich in der Studie nicht (oder soll das Bisschen das Datenmaterial sein?) und genauer nachvollziehen kann man die „bahnbrechenden“ Berechnungen aus den mageren Angaben auch nicht. Anhand der Studienangaben alleine ist (dem Autor als Laien) keine Verifizierung der Aussagen möglich. Es würde lediglich zum Abnicken reichen, falls man sowieso der gleichen Überzeugung ist. Dass die Experten die 32 Literaturstellen auf die fehlenden Detaildaten nachgesichtet haben, wagt der Autor anzuzweifeln.
Seine Vermutung wäre: „Experten“ reicht als Qualitätsbeleg aus, dass das herausgekommen ist, was der IPCC vorgibt.

Bild 2.4 BR 24 Screenshot


BR24 Video: Werner Eckert: …. es ist ’ne gute Studie mit viel Datenmaterial uns sie ist absolut in Übereinstimmung mit dem, was der Weltklimarat ohnehin für das Ende des Jahrhunderts prognostiziert hat. Man kann das mit den Pegelmessungen, die man bislang hatte, konnte man schon sehen, dass dieser Anstieg immer schneller wird, und man kommt etwa bei diesem Wert raus. Wenn nichts passiert, wird es eben deutlich über ein halber Meter sein und auf einen Meter in diesem Jahrhundert zulaufen.

Achgut hat einen Verdacht

Der Staatsfunk soll vermitteln: Deutschland muss mal kurz mit seinem Kohleausstieg die Welt retten

Achgut.com 17.02.2018: Höchste Pegelstände in der Volkserziehung
… Und dann kam der krönende Höhepunkt der Sendung. Der Vorgesetzte von Christine Elsner, der „Umweltexperte des ZDF“, so der Untertitel, Volker Andres kam zu Wort. Seine Kernaussage: „Hauptverantwortlich für den Klimawandel ist die Erderwärmung. Die Klimapolitik ist gefordert.“ Aus einer konstruierten Hiobsbotschaft einer nicht benannten Quelle in den USA wird eine handfeste innenpolitische Forderung abgeleitet.
Volker Andres: Der Druck auf die Politik nimmt zu. Die neue Bundesregierung muss handeln und endlich aus der Kohle aussteigen. Das müsse jetzt schnell erfolgen.
Und plötzlich habe ich eine Idee, warum der Beitrag, in dem alle Bilder von den schmelzenden Gletschern, den aufgewühlten Wellen, den bedrohten Südseeinseln, den Baggern voller Kohle, den Landkarten, mit den untergehenden Küstenstreifen, warum das alles in 2:25 Minuten zusammengefasst den Zuschauern übergestülpt wurde:
Es ging, so vermute ich, um einen Beitrag, der die Politik zum Kohleausstieg bewegen soll. Es ging also darum, das Herzensanliegen der Grünen zu propagieren. Das hat mit Nachrichten nichts zu tun: Da geht es um politischen Druck zu erzeugen und um Volksverdummung und – oder – um Volkserziehung.
Deutscher Kohleverzicht soll die Welt retten
Nehmen wir an, der Umweltexperte Volker Andres glaubt wirklich daran, dass die Welt gerettet wird, wenn in Deutschland zehntausende von Arbeitsplätzen wegfallen und die Kohle mit Gaskraftwerken ersetzt wird. Denn viel mehr Windkraft geht ja kaum noch.
Weiß er, dass Deutschland nur für 2 Prozent des Welt-CO2-Anteils verantwortlich ist, wovon 1,2 Prozent nicht von den Menschen abhängt? Nehmen wir an, Andres weiß es, aber ist so von der menschengemachten Klimaerwärmung überzeugt, dass er seine Arbeit voll in den Dienst der Menschheitsrettung stellt. Dann sollte er nicht als Journalist, sondern dann sollte er sich als Hofberichterstatter des Potsdamer Instituts für Klimafolgeforschung oder gleich dem Weltklimarat anbieten. Angenommen, er kennt den deutschen Anteil nicht, dann sollte er recherchieren lernen, bevor er als leitender Redakteur einer gebührenfinanzierten Anstalt Volksverdummung betreiben darf.

Ergänzende Information zur Pegelthematik

Wie verlief die Vergangenheit

Nun könnte es ja sein, dass der Meerespegel wirklich stärker ansteigt, als es die Tidendaten vermuten lassen, schließlich fehlt denen die Zukunft(-Projektion). Dann stellt sich die Frage, ob es dies nur durch anthropogenes CO2, oder auch natürlich erfolgen kann.
Um es zu bewerten, ist ein Blick in die Vergangenheit nötig. Dieser zeigt, dass nichts vom derzeitigen und (IPCC-) projektierten Pegelverhalten zwangsweise unnatürlich wäre. Eher könnte man behaupten, es wäre die Rückkehr zu vergangenen, natürlichen Pegelständen. Was dagegen sicher „helfen“ würde, ist das Kommen der überfälligen, nächsten Eiszeit, welche ja regelrecht herbeigesehnt wird. Bild 2.5 zeigt, wie extrem kurz die Wamzeitphasen gegenüber den sehr langen Kaltzeitphasen sind. Am Ende einer solchen, glücklichen Warmphase der seit ca. 1 Millionen Jahren andauernden Eiszeitzyklen leben wir gerade und kämpfen mit allem Einsatz, dass die Wärme durch unser Einschreiten noch schneller enden möge. Das haben viele wohl nicht im Kopf.
EIKE 25.12.2016: Man sollte schon langsam an die nächste Eiszeit denken, denn wenn die neuesten Hypothesen sich als falsch erweisen, kann sie schnell da sein

Bild 2.5 Temperaturverlauf der letzten 450.000 Jahre. Quelle: climate4you.com – Ole Humlum – Professor, University of Oslo Department of Geosciences. Vom Autor um Angaben zu den letzten vier Eiszeiten der Alpen ergänzt


Bild 2.6 [9] Verlauf des Meerespegels seit ca. 140.000 Jahren. Grüner Pfeil, Beginn Holozän-Zeitalter (Bild vom Autor ergänzt)

Die Bilder 2.7 / 2.8 zeigen einen kurzfristigeren Verlauf mit „üblichen“ Pegelschwankungen bis zu 1,5 m. Erkennbar, dass der Pegel aktuell niedrig ist, sowie, dass Pegeländerungen in der Vergangenheit recht sprunghaft erfolgten, die letzten 2000 Jahre in der Spanne aber deutlich abnahmen.
EIKE 07.04.2016:[9] Der Verlauf des Meeresspiegels im Holozän und seit 2.000 Jahren

Bild 2.7 Pegelverlauf der letzten 5000 Jahre bei den Malediven. [9] Fig. 1. Sea level curve for the last 5000 years for the Maldives. Quelle: Mörner

Noch ein vergleichbares Bild in gröberer Auflösung. Es zeigt noch deutlicher, dass sich der Meerespegel derzeit an einem historisch niedrigen Niveau befindet.

Bild 2.8 Pegelverlauf der letzten 6000 Jahre


Quellen
[1] EIKE 13.01.2018: Meeresspiegel – steigen und fallen: Wie man einen Anstieg aus Nichts erzeugt
[2] EIKE 18.02.2018: Meeresspiegel: Steigen und Fallen – Teil 4a – ein sogar noch stärkerer Anstieg aus Nichts
[3] EIKE 19.02.2018: Die immer neu aufsteigenden und untergehenden Inseln wie zum Beispiel Tuvalu
[4] kaltesonne 14. Juli 2014: Wie verlässlich sind Satellitenmessungen des Meeresspiegels? Küstenpegel zeigen viel geringeren Anstieg als Messungen aus dem All
[5] SPON 12.02.2018: Satellitenmessungen Meeresspiegel steigt immer schneller
[6] EIKE 13.04.2015, K. E. Puls: Neue Meeres-Spiegel-Studie zeigt: Satelliten-Daten überhöht
[7] ScienceScepticalBlog 13. April 2012: Was nicht passt wird passend gemacht – ESA korrigiert Daten zum Meeresspiegel
[8] Bayerischer Rundfunk 13.02.2018: Wenn der Meeresspiegel steigt und Inseln versinken
[9] EIKE 07.04.2016: Der Verlauf des Meeresspiegels im Holozän und seit 2.000 Jahren
[10] BR IQ-Podcastbeitrag mit dem Interview zur jüngsten Satellitenstudie

[11] PIC 2007, Wilfried Endlicher, Friedlich-Wilhelm Gerstengrabe: Der Klimawandel

[12] EIKE 13.01.2018: Meeresspiegel – steigen und fallen: Wie man einen Anstieg aus Nichts erzeugt
[13] Nils-AxelMörner August 2017: Sea Level Manipulation; Intern. J. Engineering Science Invention, ISSN (Online): 2319 – 6734, ISSN (Print): 2319 – 6726
[14] R. S. Nerem at. al.: Climate-change–driven accelerated sea-level rise detected in the altimeter era
Studie: 3 Seiten, 33 Quellenverweise
[15] EIKE 13.08.2017: Manila versinkt durch Wasserentnahme im austrocknenden Untergrund. Der (reiche) Westen mit seinem CO2 soll daran schuld sein – und zahlen
[16] EIKE 30.12.2017: Ohne den Klimawandel hätte das gleiche Wetter nicht so schlimme Folgen…
[17] kaltesonne 14. Juli 2014: Wie verlässlich sind Satellitenmessungen des Meeresspiegels? Küstenpegel zeigen viel geringeren Anstieg als Messungen aus dem All




Alarmisten werfen das Handtuch bzgl. der schlechten Qualität von Temperatur­daten – …

Station am Raleigh Durham Flughafen – auf Asphalt – direkt neben der Rollbahn. Photo: Google Earth


USHCN-Klimastation bei Napa, Kalifornien. Photo: Anthony Watts [9,7 Feet ≈ 2,95 m]

Man sagte uns, dass dies „keine Rolle spielt“ und dass „das Monitoring-Netzwerk gute Daten liefert“. Hinter den Kulissen jedoch erfuhren wir, dass NOAA/NCDC einknickten, als wir davon berichteten, und klammheimlich einige der schlimmsten Stationen still legten, während sie gleichzeitig fieberhaft und verzweifelt PR-Initiativen lostraten, um das Narrativ der „guten Daten“ aufrecht zu erhalten.

Man lese meinen Bericht über den Zustand des US Historical Climate Network:

Jener Report aus dem Jahre 2009 (veröffentlicht mit Hilfe des Heartland Institute) [hier] erregte eine Flut von Kritik sowie eine Untersuchung seitens des US-Büros des General-Inspekteurs, welcher schrieb:

Fehlende Übersicht, fehlende Erfüllung der Kriterien und ein laxer Begutachtungs-Prozess des Programms des globalen Klimawandels vom State Departments haben das Büro des General-Inspekteurs davon überzeugt, dass „die Entscheidungsträger sich nicht auf die Daten verlassen können“ und dass nicht sichergestellt werden kann, „dass öffentliche Gelder auf angemessene Weise ausgegeben worden sind“.

Der Untersuchungsbericht des General-Inspekteurs steht hier. Auf der AGU15 hielt ich einen Vortrag zum Thema „Qualität der Aufstellungsorte von Temperaturstationen, welche bei der Berechnung von Temperaturtrends eine große Rolle spielt“ (hier)

Darin zeigte ich mittels zweier Graphiken, wie schlecht das bisherige Netzwerk ist:

Vergleiche von 30-Jahre-Trends von konformen USHCN-Stationen der Klassen 1 und 2 mit nicht-konformen Stationen der Klassen 3, 4 und 5 sowie mit den von der NOAA letztendlich adjustierten V2.5 USHCN-Daten in den kontinentalen USA. Graphik von Evan Jones.


Vergleiche der Mitteltemperatur von ordnungsgemäß platzierten USHCN-Stationen (konforme Klassen 1 und 2) mit schlecht platzierten USHCN-Stationen (nicht konform, Klassen 3, 4 und 5) von CONUS mit offiziellen, von der NOAA adjustierten USHCN-Daten (V2.5) des gesamten USHCN-Datensatzes (konform und nicht konform). Graphik von Evan Jones.

Nun haben einige der genau gleichen Menschen, welche meine Bemühungen sowie die Bemühungen Anderer, diese Schwächen der wissenschaftlichen Gemeinschaft bekannt zu machen, so vernichtend kritisiert hatten, im Wesentlichen eine Kehrtwende vollzogen. Sie schrieben eine Studie, in der sie ein neues globales Monitoring-Netzwerk forderten wie das des United States Climate Reference Network (USCRN), welches ich als den einzigen möglichen Weg ansehe, um Temperaturen ordentlich zu messen und langfristige Temperaturtrends daraus abzuleiten.

Während meiner jüngsten Reise zum Kennedy Space Center (ermöglicht durch großzügige Spenden der WUWT-Leserschaft) habe ich eine ASOS-Station alten Stils auf dem Flughafen entdeckt, die dicht neben einer der neuen USCRN-Stationen stand, neben der Rollbahn für die Shuttles. Offenbar hatte man beide dort aufgestellt, um Vergleiche zwischen ihnen anzustellen. Oder auch, weil sie vielleicht der ASOS-Station nicht trauen konnten, wenn sie am dringendsten gebraucht wurde – nämlich während der Landung eines Shuttles, wo genaue Temperaturwerte von entscheidender Bedeutung sind, um die Dichte [density altitude] zu berechnen und damit das glide ratio. Ich hoffe, in einem späteren Beitrag etwas zum Vergleich zwischen beiden schreiben zu können.

Klima-Monitoring-Stationen von ASOS und USRCN Seite an Seite nahe der Landebahn der Shuttles auf dem Kennedy Space Center. 28.2.2018, Photo: Anthony Watts.

Und hier eine Luftaufnahme der beiden Standorte:

Stelle der ASOS- und USRCN-Sensoren nahe der Landebahn der Shuttles auf dem Kennedy Space Center. Bild: Google Earth mit Anmerkungen von Anthony Watts.


Mit der Auswahl der Stellen und den dreifach überzähligen [redundant], hypermodernen belüfteten Lufttemperatur-Sensoren ist die USCRN-Station eindeutig der bestmögliche Weg zur Messung langzeitlicher Temperaturtrends in 2 m Höhe. Unglücklicherweise bekommt die Öffentlichkeit die entsprechenden Temperaturaufzeichnungen in den „Klimazustands-Meldungen“ der NOAA nie zu sehen. Stattdessen verlässt man sich auf die antiquierten und kontaminierten COOP und GHCN-Netzwerke samt deren hoch verzerrten und dann adjustierten Daten.

Für diese Leute ist es folglich nicht nur ein Schritt in die richtige Richtung, wenn sie jetzt ein weltweites Temperatur-Monitoring-Netzwerk nach Art des USCRN fordern, sondern auch ein klarer Hinweis darauf, dass sie das bestehende COOP/USHCN-Netzwerk als unzuverlässig und unsicher ansehen, wenngleich sie das auch niemals zugeben würden. Sie räumen damit ein, dass diese bestehenden Netzwerke „ungeeignet für den Zweck“ sind, und begrüßen in Wirklichkeit ein wahrhaft „zweckdienliches“ globales System zur Überwachung der Lufttemperatur; eines, dass nicht aufgrund der Standorte stark verzerrt ist, keine Schwächen bzgl. Ausrüstung und Instrumentierung aufweist und keinerlei Adjustierungen bedarf.

Ich begrüße diese Bemühungen und stelle mich hinter sie. Wenn ich das nämlich mache, bedeutet das das Ende von NASA GISS und HadCRUT, deren Betreiber (Gavin Schmidt und Phil Jones) einige der parteiischsten, herablassendsten und überheblichsten Wissenschaftler sind, welche die Welt jemals gesehen hat. Sie sollten nicht die Verwalter dieser Daten sein, und dies wird ihre Vornehmheit beenden. Zugunsten von Phil Jones muss man sagen, dass sein Name auf dieser neuen Studie zu finden ist, was bei Gavin Schmidt nicht der Fall ist, wie zu erwarten war.

Hier ist etwas im Gange, hinter das sich Alarmisten und Skeptiker gleichermaßen stellen sollten. Mehr dazu später.

Und hier ist diese Studie (man beachte, dass sie meine Arbeit in der Studie von Fall et al. 2011 als Referenz anführen)

Für ein globales treuhänderisches Netzwerk von Referenz-Messungen der globalen Temperatur

P. W. Thorne, H. J. Diamond, B. Goodison, S. Harrigan, Z. Hausfather, N. B. Ingleby, P. D. Jones, J. H. Lawrimore, D. H. Lister, A. Merlone, T. Oakley, M. Palecki, T. C. Peterson, M. de Podesta, C. Tassone, V. Venema, K. M. Willett

Abstract

Es gibt sehr starke Beweise dafür, dass sich das Klimasystem seit der Durchführung instrumenteller meteorologischer Beobachtungen erwärmt hat. Der 5. Zustandsbericht des IPCC kam zu dem Ergebnis, dass die Beweise für eine Erwärmung eindeutig waren. Allerdings verbleiben aufgrund nicht perfekter Messungen und allgegenwärtiger Änderungen der Messungen und der Messverfahren Unsicherheiten hinsichtlich vieler Details dieser historischen Änderungen. Diese Unsicherheiten stellen den Trend oder die Größenordnung insgesamt der Änderungen im globalen Klimasystem in Frage. Aber sie sorgen dafür, dass das Bild unklarer als nötig ist, vor allem im lokalen Maßstab, obwohl dort viele Entscheidungen hinsichtlich von Anpassungs-Maßnahmen getroffen werden müssen, sowohl derzeit als auch in Zukunft. Ein Satz treuhänderischer Referenz-Messungen grundlegender Klima-Variablen hoher Qualität wird es zukünftigen Generationen ermöglichen, rigorose Abschätzungen zukünftigen Klimawandels und -variabilität vorzunehmen. Damit kann man die Gesellschaft mit den bestmöglichen Informationen zur Stützung zukünftiger Entscheidungen versorgen. Hier begründen wir, dass mittels Implementierung und Erhalt eines stabilen und meteorologisch gut abgesicherten Referenz-Netzwerkes die heutige wissenschaftliche Gemeinschaft zukünftigen Generationen einen besseren Satz von Beobachtungen hinterlassen kann. Dies wird bei Entscheidungen über die zukünftige Anpassung helfen und bei der Überwachung und Quantifizierung der Effektivität international abgestimmter Anpassungs-Maßnahmen. Dieser Artikel bietet den Hintergrund, nämlich rationale, meteorologische Prinzipien, und umreißt praktische Überlegungen, was in ein solches Netzwerk eingehen müsste, und auch die wahrscheinlich anfallenden Vorteile. Die Herausforderung besteht natürlich darin, wie man eine solche Vision in eine langfristige nachhaltige Tauglichkeit überführen kann, welche die notwendigen und gut charakterisierten Messreihen ergibt, die der globalen Wissenschaft und zukünftigen Generationen zum Vorteil gereichen.

Einführung: historische Beobachtungen, Daten-Probleme und Homogenisierung

[Anmerkung des Übersetzers: Es folgt eine lange und detaillierte Beschreibung hinsichtlich Instrumente, Aufstellung, Standorte, Messverfahren und so weiter. Aus Zeitgründen und wegen der Länge dieser Ausführungen wird hier auf eine Übersetzung verzichtet. Der letzte Absatz lautet in der Übersetzung so:]

Es gibt viele mögliche Metriken, um den Erfolg eines globalen Referenz-Klimanetzwerkes auf dem Festland zu beurteilen, wie es sich entwickelt, wie etwa Anzahl und Verteilung von Referenz-Klimastationen oder der Prozentanteil der Stationen, welche den strikten Referenz-Klimakriterien genügen, die in diesem Artikel beschrieben wurden. Um jedoch im vollen Umfang die Bedeutung eines solchen globalen Klima-Referenznetzwerkes erfassen zu können, müssen wir uns in die Lage der Wissenschaftler versetzen, welche in der 2. Hälfte des 21. Jahrhunderts oder noch später arbeiten. Und das nicht nur bzgl. der Wissenschaftler, sondern auch bzgl. von Politikern, Beamten und Bürgern, die vor einer potentiell schwierigen Entscheidung stehen angesichts eines variablen und sich ändernden Klimas. In diesem Zusammenhang müssen wir jetzt aktiv werden und eine Vorstellung entwickeln, welche ihren Erfordernissen hinsichtlich eines soliden historischen Zusammenhangs gerecht wird, den sie verwenden können beim Treffen von wissenschaftlich fundierten Entscheidungen hinsichtlich der Maßnahmen zur Anpassung an das Klima. Daher ist es unsere Verpflichtung, all diesen Personen nach bestem Wissen die bestmöglichen Daten zu hinterlassen. Dies ist das Mindeste, was nachfolgende Generationen von uns erwarten können, um präziser anzugeben, wie genau sich das Klima denn nun geändert hat.

Die ganze Studie steht hier: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/joc.5458/full
Link: https://wattsupwiththat.com/2018/03/02/alarmists-throw-in-the-towel-on-poor-quality-surface-temperature-data-pitch-for-a-new-global-climate-reference-network/
Übersetzt von Chris Frey EIKE




Die Ludwig-Erhard-Attrappe

 

Es sei natürlich bitter, dass die CDU das Finanzministerium an die SPD habe abgeben müssen, meinte Angela Merkel auf ihrem Parteitag – aber immerhin hätten die Christdemokraten sich doch das Wirtschaftsministerium gesichert, zum ersten Mal seit über 50 Jahren.

Der letzte CDU-Mann auf diesem Posten war Kurt Schmücker, der von 1963 bis 1966 amtierte. Aber natürlich geht es Merkel und dem von ihr schon benannten Ressortchef Peter Altmaier darum, an einen ganz großen Namen anzuknüpfen: Ludwig Erhard, Minister von 1949 bis 1963, Symbolgestalt des Wirtschaftswunders und bis auf seine kurze, unglückliche Kanzlerschaft seinerzeit einer der beliebtesten Politiker Deutschlands. Eine ganze Reihe von Medien stellten schon einmal die grobe Ähnlichkeit der beiden fest, die sich allerdings auf das Körperliche beschränkt. Seit Altmaier in Interviews* verkündet, wie er sich seine Wirtschaftspolitik vorstellt, wird auch für Gutwillige eins deutlich: Mit Ludwig Erhard hat er so viel gemein wie Merkel mit Konrad Adenauer.„’Wohlstand für alle’ – machen Sie sich die Parole Ihres berühmten Vorgängers Ludwig Erhard zu eigen?“, fragte die Berliner Morgenpost den angehenden Minister vor ein paar Tagen.

„Eindeutig ja!“, meldet Altmaier: „Wir haben heute mehr Wohlstand in den breiten Bevölkerungsschichten als zu Ludwig Erhards Zeiten. Trotzdem gibt es Menschen, denen es nicht gut geht. Das sind Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose und Rentner mit kleinen Renten.“

Abgesehen davon, dass es Alleinerziehenden nicht per se schlecht geht, und dass Angela Merkel in den letzten zwölf Jahren offensichtlich wenig eingefallen ist, um den Beziehern von Minirenten zu helfen, abgesehen davon also zählt der CDU-Mann Gruppen auf, für die das Familien- beziehungsweise das Sozialministerium zuständig ist. Diejenigen, die den Wohlstand hauptsächlich erwirtschaften, Unternehmer, Selbständige, Facharbeiter kommen in dieser Antwort gar nicht und in dem gesamten Interview nur am Rand vor. Sie spielen in seinem Denken auch sonst keine wahrnehmbare Rolle.
Dabei gibt es drei Fragen, auf die vor allem Unternehmer eine Antwort von der Regierung erwarten. Die erste: US-Präsident Donald Trump setzte vor kurzem eine sehr weitgehende Steuerreform durch. Vor allem die Körperschaftssteuer für Unternehmen sinkt deutlich. Wenn eine derart wichtige Wirtschaftsmacht Steuern reduziert, dann bleibt das nicht ohne Folgen für andere Industriestaaten. Die Regierungen mehrerer europäische Länder haben schon angekündigt, ihrerseits Steuern reformieren zu wollen. Dass so etwas auch in Deutschland passieren könnte – diese Hoffnung beseitigt Altmaier schon, bevor er das Amt antritt:

„Wir haben im Koalitionsvertrag festgelegt, den Solidaritätszuschlag um zehn Milliarden Euro zu senken. 90 Prozent der Menschen, die heute den Soli zahlen, werden ihn nicht mehr zahlen müssen.
Ich bin sehr dafür das Wachstum erst zu erarbeiten, bevor wir es verteilen.“

Das bedarf der Dechiffrierung. Im Wahlkampf hatte die Mittelstands-Union eine Steuerentlastung von etwa 30 Milliarden jährlich versprochen, die Union insgesamt immerhin von 15 Milliarden. Heraus kommt eine Mini-Senkung von 10 Milliarden in der gesamten Legislaturperiode bei einer einzigen Steuer. Und die wird noch nicht einmal für alle abgeschafft. Auch der gut verdienende Meister in der Autoindustrie wird noch Solizuschlag abliefern und damit zum Steuerüberschuss des Bundes beitragen, der bei über 36 Milliarden Euro liegt. Ganz nebenbei: die vollständige Abschaffung des Solidarzuschlags bis 1999 hatte schon Helmut Kohl versprochen.
Altmaiers letzter Satz macht klar, dass niemand außer dem Geschraube am Solidarzuschlag noch eine Entlastung bis 2021 erwarten sollte. Und er lässt natürlich unerwähnt, dass die nächste große Koalition gegen alle Beteuerungen die Steuerbelastung an anderer Stelle erhöht, nämlich durch das Ende der Abgeltungssteuer auf Zinserträge, die bei 25 Prozent liegt. Künftig sollen Zinsgewinne wieder nach dem individuellen Satz besteuert werden – und der liegt bei den allermeisten höher.
Die zweite Frage vieler Firmen lautet: bleiben die Strompreise auf Spitzenniveau? Nirgendwo in Europa liegen sie mittlerweile höher. Das treibt vor allem energieintensive Unternehmen dazu, ihr Geld außerhalb Deutschlands zu investieren.
Altmaier kennt die Materie, schließlich amtierte er von 2012 bis 2013 als Bundesumweltminister, und war in diesem Ressort auch für das planwirtschaftliche Großprojekt Energiewende zuständig. Auch hier beerdigt er alle Hoffnungen:

„Wir haben schon in der vergangenen Legislaturperiode die Weichen dafür gestellt, beim Ausbau der erneuerbaren Energie auf mehr Markt zu setzen – ganz im Sinne Ludwig Erhards. Das hat dazu geführt, dass die Ausbaukosten um mehr als 50 Prozent gesunken sind. Das stabilisiert langfristig auch die Strompreise.“

Dechiffrierung: Es gibt mittlerweile tatsächlich einen Hauch von Wettbewerb im Grünstromsektor: Wer neue Windstrom- und Solaranlagen errichten und dafür Subventionen haben möchte, muss sich einem Ausschreibungsverfahren stellen. Damit wird immerhin der günstigste Anbieter ermittelt. Doch dieses preisdämpfende Instrument führte der sozialdemokratische Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel ein, in dessen Zuständigkeit damals die Energiewende gewandert war. Altmaier dagegen hatte die Politik seines Vorgängers Norbert Röttgen weitergeführt, jedem Wind- und Sonnenstrominvestor staatliche Festpreise weit über dem Marktniveau zu garantieren, und die Branche von jeglichem Wettbewerb zu verschonen. Ganz nebenbei: wenn die Auzsbaukosten, vulgo: die Subventionen für Sonnen- und Windstromanlagen durch das Ausschreibungsverfahren tatsächlich um 50 Prozent gesunken sind und sich die errichtung immer noch lohnt, dann wird erst Recht deutlich, welche risikolosen Extragewinne Röttgen und Altmaier vorher den Investoren beschert hatten.
Über diese Zusammenhänge redet der neue Oberökonom der CDU locker hinweg:
„Die Umlage für die erneuerbaren Energien ist in den vergangenen Jahren jedenfalls kaum gestiegen.“
‚Kaum’ ist eine ziemlich vage Angabe. Die EEG-Umlage betrug

• 2015      6,17 Cent pro Kilowattstunde

• 2016      6,35 Cent

• 2017     6,88  Cent

und sank – durch die von Gabriel eingeführten preisdämpfenden Maßnahmen – zum 1. Januar 2018 minimal auf 6,79 Cent, wobei die steigenden Netzkosten den Rückgang mehr als auffressen. Das sind in der Tat verhältnismäßig kleine Steigerungsschritte, verglichen mit dem größten Sprung von 3,59 Cent pro Kilowattstunde 2012 auf 5,28 Cent. Und dieser Sprung fiel in Altmaiers Amtszeit. Übrigens hatte Angela Merkel 2011 vor dem Bundestag versprochen, die EEG-Umlage werde bis 2020 nicht wesentlich über 3,59 Cent steigen:
Die Versicherung ist praktisch das Pendant zur Ankündigung Kohls, den Solidarzuschlag abzuschaffen.
Im Jahr 2018 erklärt also der erste CDU-Wirtschaftsminister seit über 50 Jahren: Keine Soli-Senkung für alle, keine sonstigen Steuersenkungen, die Strompreise werden „langfristig stabilisiert“, bleiben also auf Rekordniveau. Wer die Zusammensetzung zwischen eigentlichem Strompreis und den darauf lastenden Abgaben ansieht, der erkennt: schon seit vielen Jahren betätigt sich der Staat als Preistreiber. Die Marge der Stromversorger sinkt neuerdings sogar – wovon der Verbraucher allerdings nichts merkt, weil Steuern und Abgaben auf jeder Kilowattstunde steigen und steigen.
An der Entwicklung hatte Altmaier erst als Umweltminister seinen Anteil, dann als engster Vertrauter der Kanzlerin. Gäbe es zwischen ihm und Erhard tatsächlich auch nur die kleinste politische Verwandschaft, dann würde er die sofortige und vollständige Abschaffung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf die Agenda setzen. Das EEG trat am 1. April 2000 in Kraft, ausdrücklich, um Sonnen- und Windenergie eine “Anschubfinanzierung” zu geben. Selbst, wenn das Gesetz und die dadurch in Gang gesetzte Subventionsmaschine 18 Jahre später zu ihrem Ende kommen sollten, würden die letzten Zahlungen noch bis in das Jahr 2038 reichen.  In 18 Jahren ist keine Anlage ans Netz gegangen, die ohne Subventionen auskommen würde. Von einem Ende des EEG kann nach den Ankündigungen des Saarländers keine Rede sein. Im Gegenteil, er stellt fest, die “Energiewende” sei eine “Daueraufgabe”. Und damit für die Bürger eine Dauerabgabe.
 

 
Es gibt noch einen dritten Punkt, den ein Wirtschaftsminister zur Priorität erklären müsste, Unternehmern zuliebe, aber auch im Interesse aller Bürger: Das Versprechen, die lausige deutsche Netzinfrastruktur wenigstens auf den europäischen Durchschnitt zu heben. Nach den Zahlen der OECD liegt der Anteil von Glasfaseranschlüssen an allen Breitbandanschlüssen in

Lettland bei   62,3 %

Schweden      58,0 %

Norwegen      40,6 %

Spanien        40,00 %

Portugal          35,4 %

Slowakei         28,7 %

Dänemark      26,9 %

Ungarn            19,6 %

Tschechien     17,7 %

Polen                  9,3 %

Deutschland     2,1 %

In dem Interview mit der Berliner Morgenpost lässt Altmaier dieses Thema gleich ganz aus. Stattdessen umreißt er, wie er sich Wirtschaftspolitik vorstellt: Er wünsche sich von einheimischen Unternehmen, „dass vermehrt in Deutschland investiert wird. Dafür werde ich werben in meinen Gesprächen mit den verantwortlichen Unternehmern.“
Nun sind Unternehmer – zumindest erfolgreiche – per Definition Leute, die rechnen können. Die Wacker AG weihte 2014 ein neues Werk für Polysiliziumin Charleston, Tennessee ein, und nannte auch den Grund für den neuen Standort: dort liegen die Stromkosten 30 Prozent unter den deutschen. Im vergangen Jahr entschied der Konzern, seinen Standort in Südkorea auszubauen. Aus dem gleichen Grund investierte BASF eine Milliarde Euro in ein neues Ammoniak-Werk in Texas. Siemens entwickelt seine neue Gasturbinen-Generation in den USA – weil die Menge des subventionierten Grünstroms hierzulande die Börsenstrompreise so weit nach unten drückt, dass mit Gaskraftwerken in Deutschland kein Geld mehr zu verdienen ist. Jetzt kommen als zusätzliches Argument die günstigen Unternehmenssteuern in den USA dazu.
Genau an diesen Punkten entscheiden sich Unternehmer, ob sie lieber in Deutschland oder woanders investieren: Wie stark greift der Staat ein? Wie entwickeln sich die Steuern? Wie teuer ist die Energie? Wie gut ist das Internet? Gutes Zureden eines Ministers wird sie nicht dazu bringen, die Kostenrechnung einfach zu ignorieren. Bisher profitiert die deutsche Wirtschaft von vier Umständen, für die weder Merkel noch ihr engster Gefolgsmann Altmaier etwas können: Und zwar von den sozialkostendrückenden Reformen Gerhard Schröders, den Nullzinsen der EZB (die gleichzeitig die Sparer enteignen), dem niedrigen Ölpreis und dem geringen Außenwert des Euro. Der neue Ressortchef wettet ganz offensichtlich darauf, dass die Konjunktur einfach weiter läuft, ohne dass er dafür etwas unternehmen müsste.
Es gab den legendären Wirtschaftsminister Ludwig Erhard, den exzellenten Fachmann Karl Schiller und noch einige nicht so schlechte Amtsinhaber. Sollte die neue große Koalition zustande kommen, dann dürfte Peter Altmaier der etatistischste und antiliberalste Ressortverwalter werden, den die Bundesrepublik je hatte.
Der Beitrag erschien zuerst auf dem Blog von Alexander Wendt Publico hier
 


*am 28. Februar 2018