Wissenschaftler klagt gegen die Universität, die Fakten als unkollegial beanstandete

Dies ist nicht das erste Mal, dass Ridd  von der James Cook Universität getadelt wurde. Ridd ist kritisch gegenüber Wissenschaftlern eingestellt, die den „Tod“ des Great Barrier Reef aufbauschen. Aber diesmal kämpft Ridd zurück. [New York Times: Große Teile von Australiens Great Barrier Reef sind jetzt tot, fanden Wissenschaftler]

Lesen Sie auch: Universität zensiert Wissenschaftler, weil er die Fakten der Behauptung globaler Erwärmung überprüft:

Was war Ridds Verbrechen? Er fand heraus, dass zwei der weltweit führenden Organisationen, die Korallenriffe studierten, irreführende Fotografien benutzten, um zu erklären, dass die globale Erwärmung ein Massensterben der Riffe verursacht habe. Ridd wurde nicht belohnt, dass er die Fakten überprüft und die irreführenden Wissenschaftler bloßgestellt hat. Stattdessen tadelte ihn die James Cook Universität und drohte, ihn wegen der Infragestellung der Orthodoxie der globalen Erwärmung zu entlassen.

GoFundMe.com- Seite, um Geld für seinen legalen Kampf zu sammeln.

Die ganze Kontroverse begann im Jahr 2016, als ein starkes El Nino Erwärmungsereignis die Wassertemperaturen rund um das Great Barrier Reef anheizte und eine massive Bleiche verursachte, die sich über einen Großteil seiner nördlichen Regionen erstreckte.

Wissenschaftler, die das Riff studiert haben, kamen mit der Behauptung an die Öffentlichkeit, das von der Bleiche 93 Prozent des Riffs betroffen waren, und Folgestudien behaupten, 67 Prozent des nördlichen flachen Riffen wären gestorben. Die Berichterstattung in den Nachrichten erhöhte nur den Alarm und wies mit dem Finger auf die vom Menschen verursachte globale Erwärmung.

Das ARC (Australian Research) Center of Excellence für Korallenriff-Studien veröffentlichte einige der alarmierendsten Studien über das Riff, welche am häufigsten in den Medien erwähnt wurde. Der ARC-Riff-Experte Terry Hughes wurde in vielen Zeitungen zitiert, in denen vor den Auswirkungen der globalen Erwärmung gewarnt wurde.

sagte Hughes der New York Times im vergangenen Jahr. „Am Great Barrier Reef passiert es seit 18 Jahren.“

Climate Change: The Facts 2017“ hatte und das vom Institute of Public Affairs veröffentlicht wurde, eine australische Denkfabrik.

Die James-Cook-Universität sagte, Ridds Kommentare verunglimpften den Ruf der Universität, obwohl kein einzelner Forscher erwähnt wurde, oder dass Ridd für die Schule arbeitete.

Ridd sagte, seine Kommentare im Interview basierten auf der Peer-Reviewed-Forschung die er veröffentlicht und die von anderen Experten auf diesem Gebiet geteilt wird.

Erschienen auf The Daily Caller am 01.201.2018

Übersetzt durch Andreas Demmig

http://dailycaller.com/2018/02/01/peter-ridd-james-cook-university-great-barrier-reef/




Nach dem Diesel jetzt auch Benziner unter Beschuss

Die nächsten Fahrverbote drohen! Nicht mehr nur für den Diesel, jetzt sollen auch noch die Benziner dran glauben. Zwar nur solche mit sogenannter Direkteinspritzung, aber das haben mittlerweile fast alle Motoren. Die stoßen auch Abgase aus, die lebensgefährlich sein sollen. Deshalb: Stop! Fordert, na, wer schon? Am lautesten die Vertreter der Deutschen Umwelthilfe (DUH).

Die EU hat 2007 auch neue Abgasnormen für Benzinmotoren beschlossen. Sie tritt ab September dieses Jahres, 2018 in Kraft. Im Prinzip gelten dann für Diesel- und Benzinmotoren dieselben Werte für Partikel. Benzinmotoren durften noch das Zehnfache eines Dieselmotors aus dem Auspuff stoßen, jetzt nur noch 6 x 1011 Partikel pro Kilometer. Das sind sehr wenig Teilchen; so werden sowohl aus Diesel- als auch aus Benzinmotoren praktische keine Partikel mehr herauskommen. Solche Werte erreichen Benziner mit Direkteinspritzung in der Regel nicht.

Hintergrund: Auch in einem Benzinmotor findet eine Verbrennung statt. Auch dabei entstehen Abgase. Die Motorenbauer haben auch wie beim Diesel versucht, die Ausbeute zu erhöhen, also mehr Leistung aus dem Kraftstoff zu holen, um damit die Abgase zu reduzieren. Vorrangiges Ziel bei der Entwicklung von Motoren ist die Vermeidung von CO2, das in jenem menschengemachten Märchen von der menschengemachten Klimakatastrophe zum Schadstoff Nummer 1 erklärt wurde. Das hat zur Folge, dass andere Gefahrenstoffe erhöht werden.

Der Kraftstoff muss mit Luft in einem bestimmten Verhältnis vermischt werden. Nur dann zündet das Gemisch. Um noch sparsamer mit dem Kraftstoff umzugehen, also weniger CO2 auszustoßen, entwickelten die Konstrukteure eine Einspritzpumpe. Die bläst ein paar Tröpfchen Kraftstoff in den Brennraum; eine Zündkerze entzündet dann das Kraftstoff-Luft-Gemisch. Das funktioniert allerdings nur gut bei einem bestimmten Anteil von Kraftstoff und Luft. Zudem sitzt hinter dem Motor seit langem ein Katalysator, der die Abgase reinigt. Der aber arbeitet nur bei einem exakten Kraftstoff-Luft-Mischungsverhältnis (Lambda 1), sonst wird er zerstört.
Allerdings bleibt diesem Gemisch nicht immer genügend Zeit, damit alle Benzintröpfchen verbrennen. Die fliegen dann als Rußpartikel durch die Auspuffanlage ins Freie. Gerade bei höheren Drehzahlen werden auch mehr Rußpartikel ausgeblasen.Sie sollen sich in den Atemwegen festsetzen können. Eigene Untersuchungen, wie hoch die Belastung durch Partikel bei Benzinern in den Städten ist, gibt es bisher nicht oder sie sind nicht bekannt.

Diese winzigen Partikel kann man nur noch mit einem Partikelfilter auffangen, der ebenso wie der Katalysator im Abgasstrang sitzt. Anders als beim Dieselmotor gibt es hier nicht solch erhebliche Probleme, den Filter zu reinigen oder „regenerieren“.

Beim Dieselmotor wird in bestimmten Abständen die Temperatur im Partikelfilter erhöht, dabei verbrennen die eingesammelten Rußpartikel, der Filter wird wieder einigermaßen frei. Kurzstrecken sind allerdings Gift. Der Dieselfahrer muss also immer wieder auf die Autobahn, damit der Partikelfilter freigeblasen wird.

Solche Probleme hat der Partikelfilter für den Ottomotor nicht. Hier kommen die Abgase mit hohen Temperaturen aus dem Motor, der Filter soll sich selbst reinigen.

Bisher ist nur Mercedes auf die Bühne getreten und bietet seine S-Klasse serienmäßig mit Partikelfilter an. Hier spielen sowohl die Kosten als auch der Platz für den Einbau keine große Rolle. Erfahrungen bei anderen, vor allem kleineren Fahrzeugen liegen nicht vor. Zu erwarten ist aber, dass es auch wie beim Dieselmotor zu erheblichen technischen Problemen mit den entsprechenden Kosten führt.

Die Fahrzeughersteller rüsten ihre Fahrzeuge mit Partikelfiltern aus. Die Hersteller der Filter allerdings kommen mit ihrer Lieferung in der gewünschten Qualität nicht nach. BMW hat gerade die Auslieferung des M550i gestoppt, weil Motor und Filter zusammen nicht funktionieren. Doch erhebliche Zweifel tauchten schon in der heftigen Auseinandersetzung um die Dieselabgase auf, welchen Anteile sie am Feinstaub haben.

Nur ein geringer Teil der Feinstaubbelastung in den Städten stammt aus dem Verkehr, sagt jedenfalls das Umweltbundesamt in seinen Daten. In den Texterklärungen klingt das wesentlich dramatischer. Dieser sinkt ebenso wie die Stickoxide in den Städten erheblich, wie die Daten des Umweltbundesamtes zeigen. Sie belegen, dass der Verkehr nur zu einem geringen Teil am Feinstaubaufkommen beteiligt ist.

Prof. Matthias Klingner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) in Dresden, hat erhebliche Zweifel, woher der Feinstaub tatsächlich kommt. Er hat in seinem Institut jahrelang große Datenmengen von Messungen ausgewertet und festgestellt, dass es viele andere Einflussfaktoren wie zum Beispiel die Wetterlage gibt.

So kosten Wertvernichtung der Autos und Fahrverbote nur viel Geld, ohne dass sie viel nutzen. Es muss also dringend über andere Grenzwerte diskutiert werden, fordert Klingner. Klar ist, je weniger Feinstaub, desto besser. Die Frage ist jedoch, in welchem Verhältnis stehen Aufwand und Ertrag. Ist jene gigantische Wertvernichtung angebracht, die gerade stattfindet? Autos werden wertlos, weil vor allem Grüne, die sich derzeit in vielen Rathäusern eingerichtet haben, Verbotszonen ausweisen. Für Anwohner und Lieferanten eine unverträgliche Situation wie zum Beispiel in Hannover.

Ganze Stadtbereiche zu sperren, ergäbe unschöne Bilder, daher wenden die Verwaltungen Salamitaktik an: einzelne Teilbereiche zu sperren. In Stuttgart versuchen die Stadtverwaltung beispielsweise, Halteverbotszonen rund um U-Bahnhaltestellen einzurichten, damit Autofahrer nicht mehr mit dem Auto zur U-Bahn fahren, und dann weiter mit ihr in die Innenstadt. Klar, dass dafür auch Personal abgestellt wird, das entsprechend zu kontrollieren.

Wir sehen: Das Geschäftsmodell „Ausplünderung“ ist ergiebig. Jener dubiose Abmahnverein „Deutsche Umwelthilfe“ wird jetzt auch noch ausgerechnet von jenem zweifelhaften Verein unterstützt, der es mit seinen Manipulationen vor ein paar Jahren so übertrieben hatte, dass dieser hinten runterfiel. Der ADAC hatte bei seiner Wahl zum Autopreis „Gelber Engel“ kurzerhand die Stimmzettel der Leser manipuliert. Das ging über viele Jahre hinweg. Der Verein, der sich noch immer nicht von seinen Betrügereien erholt hat, will jetzt auch ein Wörtchen in Sachen „Auto und Umwelt“ mitmischen; noch reinere als reine Autos fordern, sprich am Auto-Bashing-Hype mit zu verdienen.

Mitverdienen wollen übrigens auch jene beiden Staatskabarettisten, die in der ZDF Sendung „Neues aus der“Anstalt“ so scheinbar kritisch grüne Propaganda verbreiten. Die angeblich so kritischen Staatslacherzeuger beweihräuchern den Chef der Umwelthilfe mit Sprüchen wie „Leute, die mit Engagement und Herzblut zur Sache gehen“. Die Anstalts-Propagandisten rufen die Bürger direkt auf: „Mit ein paar Euro ist man dabei.“ Geld her für die Umwelthilfe – wir vertreten Ihre Interessen.

Ob die Millionen von Autofahrern, die gerade fassungslos eine ungeheure Wertvernichtung ihrer Autos erleben müssen, dies auch so sehen, dürfte ziemlich zweifelhaft sein.

Der Beitrag erschien zuerst bei Tichys Einblick hier




Wer immer mehr versichert, muss auch mehr für Schäden bezahlen Extrem­wetter­daten Deutsch­land

BR24 04.01.2018 Versicherungen Rekordschäden durch Naturkatastrophen 2017
Die Branche muss aufgrund zahlreicher Naturkatastrophen Rekordsummen ausbezahlen. Das zeigt der entsprechende Jahresbericht des weltweit größten Rückversicherers, der Munich Re. 2017 war demnach das bisher teuerste Naturkatastrophenjahr für die Branche.
Und selbstverständlich fand der BR auch einen Klimafachmann, welcher sofort wusste, was die (wie immer gleiche) Ursache dafür ist.
Mojib Latif: Dem Geschäftsergebnis der MuRe tut es wenig Abbruch

Bevor auf Extremwetterdaten eingegangen wird, anbei die „schlimmen“ Auswirkungen, welche diese „Rekordschäden“ auf die Geschäftszahlen der MuRe haben.

Bild 1 Darstellung der Aktionärsrendite der MuRe. Quelle: WIKIPEDIA

Bild 2 MuRe Operatives Ergebnis 2005 – 2016. Grafik vom Autor erstellt. Quelle operatives Ergebnis: WIKIPEDIA

Wobei das nächste Bild zeigt, warum es MuRe trotzdem so gut geht.

Bild 2.1 Schadenssummen weltweit (blau: versichert) 1980 – 2016. Quelle MuRe NatCat Viewer

Auch in Deutschland häufen sich die Klimaschäden …

Nun ist der BR nur ein Beispiel für die deutschen Medien. Auch die taz nahm die Pressemeldung der MuRe auf und erläuterte ihren Lesern den schlimmen Inhalt und traurigen Auswirkungen.
taz 4. 1. 2018: [4] Hohe Kosten durch Klimawandel Eine neue Normalität
Naturkatastrophen wie Hurrikans kosteten Versicherer im Jahr 2017 weltweit 135 Milliarden US-Dollar.
Auch in Deutschland häufen sich die Klimaschäden.
MÜNCHEN dpa … Der weltgrößte Rückversicherer sieht in den Naturkatastrophendaten zwar keinen Beweis, aber doch starke Indizien für die Auswirkungen des Klimawandels.

… während sie gleichzeitig unterdurchschnittlich sind

Dabei „zeigte“ die taz am Ende des Artikels, dass irgend etwas daran nicht stimmen kann.
taz 4. 1. 2018: [4] … In Deutschland waren Naturereignisse wie Stürme, Hagel und Starkregen 2017 für unterdurchschnittliche Schäden von 2 Milliarden Euro verantwortlich. Dies hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ausgerechnet. Laut GDV wüteten im vergangenen Jahr nur wenige, regional begrenzte Unwetter.

Bayerischer Rundfunk und M.Latif in der Apokalypse vereint

Im kürzlich erschienenen Artikel:
EIKE 31.01.2018: Endlosschleife Klimaangst
wurden anhand von Daten weltweit (wieder) gezeigt, dass es keine belegbaren Zunahmen von weltweit, klimawandel-bedingten, Extremereignissen gibt.

Während ein „Experte“ auf Nachfrage jedoch sofort die Antwort weiß:

Bild 3 BR24: [1] Zitat von Mojib Latif

muss ein Laie erst einmal die Daten nachsehen. Anbei ein Ergebnisauszug.

Extremereignisdaten Europa und Deutschland

Der DWD als ein Sprachrohr der sogenannten Klimawissenschaft, schrieb (was der Autor zugegebenermaßen auch gerne macht), eine reißerische Überschrift und dann einen anderen Inhalt. Er konnte nämlich keine wirklichen Extreme finden und beschränkte sich nach einer Listung der „üblichen“ Unwetter-Ereignisse auf eine ja nicht nachprüfbare Zukunftsaussage.
DWD 29.12.2017: Bilanz für 2017: Ein extremes Wetter-Jahr
Überdurchschnittlich warm und mit ungewöhnlichen Ausreißern. So lässt sich das Wetter 2017 zusammenfassen. Der Deutsche Wetterdienst geht davon aus, dass Deutschland in Zukunft häufiger Extremwetter erleben wird.

Temperatur und Niederschlag

Dass es in Deutschland nach der für die Agrarwirtschaft katastrophalen, kleinen Zwischeneiszeit, welche offiziell ungefähr um 1850 endete (in Wirklichkeit allerdings eher bereits um 1600 … 1700 [6]), zum Glück etwas wärmer geworden ist, dürfte Fakt sein.

Bild 4 Jahrestemperaturen Deutschland 1750 – 2017. Quelle DWD (Daten vom Autor als Grafik dargestellt)

Ob dies als Katastrophe, oder als ein Segen wirkt, hängt von der Betrachtungsweise ab:
EIKE 19.09.2016: Biobauern sind die größten Lebensmittel-Vernichter Ohne Klimawandel überlebt die Biolandwirtschaft ihre Ernteverluste nicht
EIKE 27.07.2016: Biobauern darben ohne Klimawandel (und extremen Subventionen) Bei der normalen Landwirtschaft hängt es von der Veranstaltung ab

Und wie sich „überdurchschnittlich warm“ zum Beispiel im besonders von der Hitze betroffenen Franken wirklich darstellt, zeigt eine private Wetterstation. Kann man vor solcher, „stetig fortschreitenden Überhitzung“ Angst bekommen?

Bild 5 Temperaturdaten einer privaten Wetterstation in Franken seit 2003 (Wochenauflösung). Quelle: Wetter Rosstal

Der DWD lebt auch immer mehr von seinem Wissen über die Zukunft, welches man ja immer genauer simulieren kann,
DWD 29.12.2017: Bilanz für 2017: … Die Meteorologen erwarten für die Zukunft mehr Extremwetterlagen. Vor allem heftige Niederschläge im Sommer seien zu befürchten. „Außerdem werden die Winter kürzer und nasser“, sagt DWD-Vizepräsident Paul Becker voraus …,
obwohl die Simulationsbilder eher belegen, dass schon der aktuelle Zustand von den Simulationen grandios verfehlt wird. Man kennt es aber von der Wettervorhersage: Mehr als 14 Tage vorhersagen, geht nicht (außer beim stabilen Sommerwetter im Mittelmehrraum), weil das Wetter unberechenbar ist, die nächsten 100 Jahre seien aber kein Problem, denn das Klima verhalte sich „stabil“ nach Algorithmen.
Frankfurter Allgemeine 18.03.2013: [7] Klimamodelle: Unsicherheiten : Wer die Welt simuliert, hat die Wahrheit nicht gepachtet

Bild 6 Deutschland Niederschlag Winter ab 1881. Quelle: DWD Klimaatlas

Bild 6a Deutschland Niederschlag Sommer ab 1881. Quelle: DWD Klimaatlas

Daten von Versicherungen

Ergänzend zum diesem Thema vorhergehenden Artikel:
EIKE 31.01.2018: [2] Endlosschleife Klimaangst,
anbei weitere, relevante Grafiken – diesmal mehr Europa betreffend – (fast) ohne Kommentar.

Bild 7 Weltweit Opferzahlen 1970 – 2016. Quelle: Swiss Re 2/2017: Natural catastrophes and man-made disasters in 2016: a year of widespread damages

Europa

Bild 8 Europa: Anzahl Sturm Schadenereignisse 1980 – 2015. Quelle: MuRe NatCat Viewer

Bild 9 Europa: Anzahl klimatologische Schadenereignisse 1980 – 2015. Quelle: MuRe NatCat Viewer

Deutschland

Immer neu fragt sich der Autor, wie Frau Umweltministerin Hendricks den (AGW-)Klimawandel „täglich spüren“ kann und die (ihr in nichts nachstehende) bayerische Frau Scharf, sogar „mit Händen greifen“.
Diese Personen müssen eine „besondere Beziehung“ zu ihm haben. Der Autor meint nämlich weiterhin, die Daten sprächen dagegen.

Bild 10 Deutschland: Anzahl Natur-Schadensereignisse 1980 – 2015. Quelle: MuRe NatCat Viewer

Bild 11 Deutschland: Anzahl extremer Fluten 1980 – 2015. Quelle: MuRe NatCat Viewer

Bild 12 Deutschland: Aktualisierung der Hochwassergefahren-Einstufung 2016. Quelle: GDV

Bild 13 Deutschland: Ernteschäden durch Wetterextreme 1990 – 2013. Quelle: GDV

Bild 14 Deutschland: Schadensaufwendungen 1990 – 2016. Quelle: GDV

Bild 15 Deutschland: Schadensaufwendungen durch Blitzereignisse und Überspannungen 2007 – 2016. Quelle: GDV

Leitungswasserschäden sind viel höher als die durch das sich schon immer verändernde Klima

Bei diesen Daten wundert es nicht, dass Leitungswasserschäden die deutschen Versicherungen viel mehr kosten als das Klima (sofern man die Kosten für Heizung nicht auch dem Klima zuordnet).

Der Autor hat aber noch keinen Bürgermeister gefunden, der öffentlich gegen Leitungswasserschäden „kämpft“. Für jedes Kilogramm CO2-Vermeidung „seiner“ Stadt oder Gemeinde (mit dem Geld der Bürger) kämpfen aber viele.

Bild 16 Deutschland: Verteilung Schadensaufwendungen 2014. Quelle: GDV

Lohnt“ es sich, wegen dem schlimmen Klimawandel vorsichtshalber „Selbstmord“ zu machen?

Immer wieder bleibt die Fragestellung, wo sich die „schlimmen Auswirkungen“ des AGW-Klimawandels zeigen. In Klimasimulationen „natürlich“. Jedoch weniger in wirklichen Daten:

Bild 17 Deutschland: Lebenserwartung 1971 – 2017. Quelle: GDV

Wer jedoch einen „Beleg“ möchte, dass es doch „sinnvoll“ sein könnte, kann einen solchen bei KLIMARETTER in der von dieser Homepage gewohnten, überaus „investigativen“, gruseligen Art nachlesen:

KLIMARETTER.INFO: [5] 2017: Der Jahresrückblick in Bildern
Deutsche Naturgefahrenbilanz 2017 fällt mit 2 Milliarden Euro Versicherungsleistung erneut unterdurchschnittlich aus

Quellen

[1] BR24 04.01.2018: Versicherungen Rekordschäden durch Naturkatastrophen 2017

[2] Eike: EIKE 31.01.2018: Endlosschleife Klimaangst

[3] Kaltesonne 29. Januar 2018: Deutsche Naturgefahrenbilanz 2017 fällt mit 2 Milliarden Euro Versicherungsleistung erneut unterdurchschnittlich aus

[4] taz 4. 1. 2018: Hohe Kosten durch Klimawandel Eine neue Normalität

[5] KLIMARETTER.INFO: 2017: Der Jahresrückblick in Bildern

[6] EIKE 11.05.2016: Die Problematik der Temperaturrekonstruktion Eine beispielhafte Sichtung dazu anhand des Projektes PAGES2k

[7] Frankfurter Allgemeine 18.03.2013: Klimamodelle: Unsicherheiten(1) : Wer die Welt simuliert, hat die Wahrheit nicht gepachtet




Klimawissen­schaft und der Prozess orthodoxen Verstärkung

Als Beispiele relativ ausgewogener Kommentare zu diesem Punkt möchte ich hier zwei von einem Mann namens Steven Wangsness hervorheben. Auszüge:

Ich würde gerne wissen, warum 95% oder mehr der Klimawissenschaftler weltweit, von denen die meisten Benzinfahrzeuge fahren und möglicherweise Ölaktien besitzen, in eine massive, weltweite Konspiration verwickelt sind, um das Narrativ der globalen Erwärmung voranzutreiben. Welchen Anreiz gibt es für all diese vermutlich ganz normalen, gut gebildeten Leute, um sich in einem solchen verderblichen Betrug zu engagieren? …

Sie schreiben außerdem, dass Tausende von Ph.D.s auf der ganzen Welt in eine massive Konspiration verwickelt sind und dass nicht einer von ihnen ausgebrochen ist und den Betrug offengelegt hat.

Es scheint für Mr. Wangsness – und auch viele andere – einfach unvorstellbar zu sein, dass eine solche „Konspiration“ überhaupt zustande kommen kann. Aber dann denke man einmal an die Prozesse, mittels welcher Orthodoxien erzeugt und verstärkt werden. Es gibt viele, viele Beispiele unter den Menschen mit einer großen Anzahl von Menschen – sogar bis zu Milliarden – die bis ins Detail einem komplexen Glaubenssystem folgen, allgemein Orthodoxie genannt. Eindeutig ist, dass der Prozess auch spezielle Belohnungen oder Bestrafungen vorsieht, verhängt von den Betreibern der Orthodoxie. Aber ich habe den Eindruck, dass ein weit größerer Teil dessen, was Orthodoxien am Leben hält, der universelle Wunsch der Menschen ist, einfach akzeptiert zu werden. Wenn man nicht mit unserem offiziellen Glaubenssystem konform geht, werden wir Sie ächten!

Man denke einmal über das nach, was unzweifelhaft ein archetypisches Beispiel eines strikt durchgesetzten Orthodoxie-System ist, nämlich die katholische Kirche. Hier sollte ich erwähnen, dass ich als Katholik aufgewachsen bin. Ich habe nach wie vor viele Freunde, die praktizierende Katholiken sind, und ich respektiere sie sowohl als Mensch als auch für ihren Glauben. Ich habe auch Hochachtung vor der katholischen Kirche als Institution (nicht so sehr jedoch für das derzeitige Oberhaupt). Ich halte Katholiken nicht für dumm oder böse, nur weil sie sich der Orthodoxie der Kirche verschrieben haben. Aber hier haben wir – was absolut eindeutig ist und dem man zustimmen muss – eine irgendwie eigenartige Orthodoxie, der sich rund 1,2 Milliarden Menschen bis ins Detail verschrieben haben.

Die Bischöfe der Anfänge der katholischen Kirche kamen im Jahre 325 in Nicäa zusammen und vereinbarten etwas, das man Glaubensbekenntnis nennt und dass die fundamentalen Glaubensgrundsätze der Religion festlegt. Mit einigen kleinen Modifikationen in späteren Jahren (zumeist im Jahre 384) rezitiert jeder Katholik diese Liste der Glaubensgrundsätze in jeder Messe unter der Leitung eines Pfarrers. Glauben all diese Menschen wirklich jedes Detail dieser Festschreibung? Sie sagen mit Sicherheit, dass sie das tun, mindestens einmal pro Woche. Es ist eine grundlegende Erfordernis, wenn man praktizierender Katholik ist.

Für alle Nicht-Katholiken möchte ich hier einige Beispiele aus dem Glaubensbekenntnis nennen. Ich nenne auch den relevanten lateinischen Text ebenso wie die englische Übersetzung [die im Folgenden durch die deutsche Übersetzung ersetzt wird, Anm. d. Übers.]:

Ich glaube an den einen Gott“ (Credo in unum Deum). Das ist eine monotheistische Religion.

Oh, es ist aber ein Gott in drei Manifestationen, Heiligen Dreieinigkeit – Vater, Sohn und Heiliger Geist. Ist das ein Widerspruch? Wir alle stimmen überein, dass das nicht der Fall ist.

Der Sohn war ursprünglich „geboren von dem Vater (ex patre natum) zu einer Zeit „vor allen Zeiten“ (ante omnia saecula) durch einen Prozess beschrieben als „ohne Zeugung“ (genitum non factum).

Später wurde der Sohn „Fleisch“ ([flesh] incarnatus est) durch einen Prozess, in welchem der Heilige Geist eine Jungfrau befruchtet (de Spritu Sanctu ex Maria Virgine).

Der Heilige Geist „geht nicht nur vom Vater aus“, sondern auch vom Sohn. (Et in Spiritum Sanctum … qui ex Patre Filioque procedit). Das Diktum über den Heiligen Geist, der „auch vom Sohn“ ausgeht, ist die Grundlage der Spaltung zwischen der römisch-katholischen und der ost-orthodoxen Kirche. Der Osten besteht darauf, dass der Heilige Geist nur vom Vater „ausgeht“.

Es gibt noch viele andere Dinge. Versteht und glaubt jeder Katholik in vollem Umfang jeden dieser Grundsätze? Es spielt eigentlich keine Rolle. Als Belohnung, diesem Glauben regelmäßig Ausdruck zu verleihen, dürfen sie an dieser Religion teilhaben, einschließlich Mitglied in einer Gemeinschaft von Familien, Freunden und Gönnern zu sein, an Zeremonien und Sakramenten teilnehmen zu dürfen und des Versprechens eines glücklichen Daseins im Jenseits.

Die Belohnungen sind fast ausschließlich mentaler und geistiger Natur, nicht materiell. Und auf dieser Basis folgen ihr etwa 1,2 Milliarden Menschen. Im Falle der Pfarrer wird die Befolgung der Orthodoxie verstärkt durch eine Hierarchie, welche Zugang zu Arbeitsplätzen ebenso wie Beförderungen zu Bischöfen, Erzbischöfen usw. kontrolliert. Falls man eine Änderung des Glaubensbekenntnisses fordert, kann man kein Pfarrer sein. Punkt!

Die katholische Kirche ist ja nur ein Beispiel einer detaillierten Orthodoxie, der eine riesige Menschenmenge folgt. Der Islam ist ein anderes Beispiel vergleichbarer Größenordnung, aber ich kenne nicht die Details, welche die Muslime als ihre Orthodoxie festgelegt haben.

Jetzt wollen wir einmal die Prinzipien der Orthodoxie, nämlich Schöpfung und Durchsetzung [enforcement] auf den Bereich „Klimawissenschaft“ übertragen. Ein Kommentator zu Wangsness brachte es so auf den Punkt: „Die Antwort ist einfach. Man folge dem Geld!“ Ich sage nicht, dass da nichts dran ist, aber man beachte, dass im Falle der katholischen Kirche (und in dieser Hinsicht auch des Islam oder jeder anderen Religion) Geld wenig oder gar nichts damit zu tun hat, warum die Menschen ihr folgen, und das in riesigen Massen. Die Hauptfaktoren sind reiner Druck und Akzeptanz; ein weiterer Hauptfaktor ist der zwangsweise Ausschluss von Häretikern. Also überlege man sich, was einen umgibt, wenn man sich heute im Bereich „Klimawissenschaft“ tummelt:

Um überhaupt anfangen zu können, muss man einen Job an einer akademischen Institution bekommen. Falls dieser Institution bekannt wird, dass man auch nur geringfügig skeptisch bzgl. der „Klimawissenschaft“ ist, wird man als Häretiker gebrandmarkt und aller Wahrscheinlichkeit nach nie eine Anstellung bekommen.

Um in der Akademia voranzukommen, muss man Artikel in angesehenen akademischen Journalen veröffentlicht haben. Die prestigeträchtigsten Journale im Bereich Wissenschaft sind Science und Nature. Während der letzten Jahre wurden diese beiden Journale kontrolliert von Zeloten der globalen Erwärmung, die es sich zur zentralen Aufgabe gemacht haben zu verhindern, dass auch nur geringfügig skeptische Artikel im Bereich Klima veröffentlicht werden. Von 2013 bis 2016 war die Wissenschafts-Redakteurin von Science eine gewisse Marcioa McNutt. Sie veröffentlichte 2015 in ihrem Magazin ein Editorial, worin es über Klimawissenschaft heißt: „Die Zeit für Diskussionen ist zu Ende. Maßnahmen sind dringend erforderlich … Entwickelte Nationen müssen ihre Pro-Kopf-Emissionen aus fossilen Treibstoffen noch weiter reduzieren …“. Im Jahre 2016 wurde Mc Nutt zur Leiterin der National Academies of Science gewählt. Wie will man als junger, skeptischer Klimawissenschaftler gegen so etwas ankommen?

Weitere Beispiele einer rücksichtslosen Durchsetzung der Orthodoxie bzgl. Klimawandel in der akademischen Welt finden sich in einem Beiträgen hier und hier.

Aber an dieser Stelle kommt etwas Erstaunliches ins Spiel: Angesichts des unablässigen immensen Drucks, mit der Klimawissenschaft konform zu gehen und dem rücksichtslosen Ausschluss von Häretikern von Veröffentlichungen und von Auszeichnungen und Anerkennung in dem Bereich liegt das Level der Nachfolge der Klima-Orthodoxie unter den Menschen in relevanten Bereichen weit unter den 95%, die Wangsness erwähnt. Die immer wieder zu hörende Behauptung über einen „97%-Konsens“ unter den Klimawissenschaftlern hat seinen Ursprung in einem Artikel von Cook et al. 2013, was aber gleich darauf an vielen Stellen widerlegt worden ist, beispielsweise hier und hier.

Wenn Wangsness sagt, dass „keiner von ihnen ausgebrochen ist und den Betrug offengelegt hat“, dann hat er unrecht. Es gibt viele Top-Wissenschaftler in relevanten Bereichen wie atmosphärischer Physik und Meteorologie, welche ausgebrochen sind und täglich so laut es ihnen möglich war gerufen haben, dass hinter diesem Alarm gar nichts steckt. Erst im vorigen Oktober war ich involviert, einen Brief an die EPA zu schicken, unterschrieben von 65 Top-Wissenschaftlern, in welchem wir forderten, das „Endangerment Finding“ der EPA zu überarbeiten, und zwar wegen des Fehlens jeder wissenschaftlichen Grundlage für Klima-Alarm. Die Liste der Skeptiker unter den Spitzenleuten der Physik enthält u. A. die Namen Freeman Dyson („Meine erste Häresie lautet, dass all das Tamtam um die globale Erwärmung erheblich übertrieben ist. Hier stehe ich gegen die heilige Bruderschaft der Klimamodell-Experten und gegen die Masse der irregeführten Bürger, welche den von den Computermodellen prophezeiten Zahlen glauben“), sowie Will Happer von Princeton, Richard Lindzen vom MIT und Ivar Giaever vom RPI. Es ist unglaublich im Bereich Journalismus, dass ein relativ gut informierter Bürger wie Mr. Wangsness das nicht weiß.

Übernommen von: http://manhattancontrarian.com/blog/2018/1/14/climate-science-and-the-process-of-orthodoxy-enforcement

Video Michael Crichton:

https://youtu.be/MDCCvOv3qZY (wegen unklarer Urheberrechte hier nicht eingebettet)

Link des ganzen Beitrags incl. Video: http://icecap.us/index.php/go/new-and-cool vom 26. Januar 2018

Übersetzt von Chris Frey EIKE




US-Ölproduktion erreicht historischen Meilenstein – 10 Millionen Barrel pro Tag

Die US-amerikanische Energie-Informationsbehörde EIA [statistisches Amt]  berichtete, dass die Rohölproduktion 10.038 Millionen Barrel pro Tag erreichte und damit fast den „all-time“ Rekord von 10.044 Millionen Barrel pro Tag im November 1970 erreichte.

Die Trump-Regierung hat die Vorschriften für die Energieproduktion gelockert und mehr Parzellen für Bohrungen angeboten. Die meisten Gewinne aus der Ölexploration entstanden jedoch aus Hydraulic Fracturing auf privaten und staatlichen Grundstücken.

[Da auf dieser Webseite ebenfalls gezeigt, hier die Erdgasproduktion]

Quelle aller hier gezeigten Grafiken: https://www.eia.gov/petroleum/production/#ng-tab

gegenüber CNBC.“Die US-Ölproduktion betrug nur die Hälfte von dem, was sie vor einem Jahrzehnt während der Finanzkrise 2008 war. Aber die hohen Ölpreise 2008 waren auch der Katalysator, der die US-Industrie antrieb, neue Frackingtechnologien zu entwickeln, um Öl an Orten zu fördern, die früher als unmöglich dafür angesehen wurden. „

In nur wenigen Jahren sind die USA in der Lage, Saudi-Arabien als zweitgrößten Ölproduzenten der Welt zu überholen. Analysten gehen davon aus, dass die US-Ölproduktion nächstes Jahr 11 Millionen Barrel pro Tag übersteigen könnte. Die saudische Produktion liegt derzeit bei 10,6 Millionen Barrel pro Tag.

Erschienen auf The Daily Caller am 31.01.2018

Übersetzt durch Andreas Demmig

http://dailycaller.com/2018/01/31/us-oil-production-10-million-barrels/

* * *

 

Weitere ausgesuchte Informationen der Energie-Informationsbehörde EIA

EIA prognostiziert in etwa gleich bleibende Rohölpreise und steigende globale Produktion bis 2019

In der Januar-Kurzfrist-Prognose wird angenommen, dass Rohöl der Sorte Brent im Jahr 2018 durchschnittlich 60 $ pro Barrel (b) und 2019 61 $ / b betragen wird, etwas höher als die 54 $ / b in 2017. In 2018 und 2019 dürfte die globale Ölproduktion etwas höher sein als der weltweite Verbrauch, wobei die US-Rohölproduktion stärker ansteigt als in jedem anderen Land.

… erwartet wird [daher], dass die … US-Benzinpreise in der Nähe des derzeitigen Niveaus bleiben werden. …. [unterhalb von 2,60 USD / Gallone (~ 68 ct /L) bis 2019 ].

 

EIA erwartet, dass die gesamte Produktion fossiler Brennstoffe in den USA in den Jahren 2018 und 2019 Rekordhöhen erreichen wird

In dem Januar-Kurzfrist-Energieausblick (STEO) in 2018 prognostiziert die EIA, dass die gesamte Produktion fossiler Brennstoffe in den Vereinigten Staaten im Jahr 2018 durchschnittlich 73 Billiarden britische Einheiten (BTU) erreichen wird, das höchste Produktionsniveau seit Beginn der Aufzeichnungen. EIA erwartet, dass die gesamte Produktion fossiler Brennstoffe 2019 einen neuen Rekord aufstellt, wobei die Produktion auf 75 Billiarden Btu steigen wird.

Fossile Brennstoffe umfassen trockenes Erdgas*, Rohöl, Kohle und Kohlenwasserstoffgasflüssigkeiten (HGL). Obwohl die EIA dazu tendiert, die Produktion fossiler Brennstoffe in physikalischen Einheiten wie Kubikfuß für Erdgas, Barrel für Öl und Tonnen für Kohle auszudrücken, ermöglicht die Angabe des Energiegehalts Vergleiche zwischen den Brennstoffarten.

[Trockenes Erdgas ist, was als „Erdgas“ (Methan) nachher genutzt wird. Alle sonstigen, mit-geförderten Stoffe sind entfernt worden.]

 

Bekannte und hinzugekommene Bundesstaaten mit Erdgasproduktion

Mittelblau          hinzugekommene Staaten

 

Ergänzung zu diesem Thema am 02.02.2018

Die britisch – holländische Royal Dutch Shell verdreifachte ihren Gewinn innerhalb einen Jahres: Shells Gewinne stiegen von 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016 auf 12,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017. Im vierten Quartal stieg der Gewinn von 1 Milliarde US-Dollar auf 3,1 Milliarden US-Dollar.

http://dailycaller.com/2018/02/01/shell-profits-triple-2017/

Davon berichtet gleichlautend finanzen.net

Bloomberg zeigt eine Balkengrafik, wonach Shell die höchsten Steigerungen ihrer Dividende gegenüber der Konkurrenz verzeichnet.

Darunter steht im Bericht: … Strategisch betrachtet ist Shell nach wie vor ein großes Öl- und Gasunternehmen mit einem geringen Anteil an erneuerbaren Energien. Sein Portfolio mag ein Goldesel für Dividenden sein, aber Shell muss [?] sich für den massiven Energiewandel neu positionieren. …

Das führt zur der Überlegung: Also, weil Shell  (bislang) keine Erneuerbaren Energien im Portfolio hat, gibt es viel Gewinn. Könnte es damit vorbei sein, wenn Shell sich der „großen Transition in erneuerbare Energien“ anschließt?!

* * *