Helldeutschland macht dunkel

Deutschland trennt sich, scheinbar ohne Bedauern, von einem volkswirtschaftlichen Objekt im Wert von drei Milliarden Euro. Wie sagte die Oma: „Wir ham’s, wir könn’s“. Die „Ethikkommision“, bestehend aus schrulligen Bischöfen, wirren Politikwissenschaftlern und linken Soziologen hat’s der Kanzlerin empfohlen. Und die hat, unter dem Eindruck des Tsunami in Japan mit nachfolgender Kernschmelze in drei Fukushima-Reaktoren, das unumkehrbare Aus für alle deutsche AKW bis 2022 beschlossen. Wie weitsichtig. Wenn der nächste Tsunami Süddeutschland verheert, wird sie längst nicht mehr im Amt sein.

Japan hat hingegen gerade die Genehmigung zur Wiederinbetriebnahme von zwei nachgerüsteten Reaktoren in Kashiwazaki Kariwa erteilt, fünf weitere Reaktoren sind dort im für ihren Restart Endspurt. Diese Japaner sind aber auch durch nichts zu erschrecken und ganz anders als die Deutschen. Mit der Willkommenskultur haben sie es nicht so. Bis in Deutschland der letzte Reaktor vom Netz geht, werden die Japaner 300 Flüchtlinge aufnehmen.

Der deutsche Atom-Ausstiegs-Beschluss war zwar nicht ganz verfassungskonform – aber dafür nachhaltig – zum Schaden der deutschen Steuerzahler und Stromkunden. Die Arbeit, die ein KKW von 1350 MW (Verfügbarkeit von 90%) leistet, entspricht ungefähr der Arbeit von 4.400 Windrädern (Verfügbarkeit von 20%), ein Windpark von der Fläche des Stadtstaates Bremens mit 320 Quadratkilometern.

Jetzt sind noch sieben große deutsche AKW am Netz und leisten eine Arbeit von 31.000 Windrädern – wenn Wind weht. Der Flächenbedarf für ihren Ersatz durch Windräder wäre so groß, wie zweimal das Saarland. Das wäre vielleicht noch machbar, würde aber der Energiewende nicht helfen. Denn es sind dummerweise immer noch keine industriellen Stromspeicher erfunden, wenn auch die Zujubelpresse immer wieder Gegenteiliges behauptet, hier, hierund hier. Daher muss künftig bei Flaute nun auch statt Gundremmingen B die böse Kohle die Last übernehmen. Wie jemand auf die Idee kommen kann, gleichzeitig mit den Kernkraftwerken auch noch die netzwichtigen Kohlekraftwerke abzuschalten, erschließt sich mir nicht – mit dem Mäntelchen der Nächstenliebe gesagt.

Gundremmingen B war einer der modernsten Siedewasserreaktoren der Welt. Das AKW produzierte kontinuierlich 1350 Megawatt Grundlast und gehörte zu den Stützpfeilern der Stromversorgung Süddeutschlands. Mal sehen, wieviel Stützpfeiler die Linken noch absägen können, bis ihnen das elektrische Dach auf den Kopf fällt. Es sind ja noch einige geplant.

Wie sagte doch die in „Margarineproduktion am Niederrhein“ promovierte Umweltministerin Barbara Hendricks anlässlich der Anschaltung von Gundremmingen? „Die Atomkraft ist ein technologischer Irrweg. Anders als von Skeptikern prophezeit, leidet Deutschland nicht unter einer Stromlücke. Wir haben im Gegenteil sogar gigantische Stromüberschüsse. Unsere Stromversorgung ist sicher.” Barbara Hendricks wird vielleicht mit diesem Satz, wie ihr berühmter Kollege Norbert Blüm, in die Annalen der berühmten deutschen Denkerinnen und Denker des 21.igsten Jahrhunderts eingehen.

Manfred Haferburg ist Autor des RomansWohn-Haft, der die spannende Geschichte eines von der Stasi verfolgten DDR-Kernkraftwerkers nachzeichnet. Mit einem Vorwort von Wolf Biermann.

Der Beitrag erschien zuerst bei ACHGUT hier




Durchbruch in der Klima­forschung: So lässt die Sonne die Wolken tanzen

Dabei ist die Klärung der Sonne-Klima-Verbindung ein überaus wichtiges Thema, da paläoklimatologische Studien eine starke Synchronizität zwischen den beiden dokumentiert haben. Es fehlt nun allein der genaue Mechanismus, der es erlauben würde, den Zusammenhang in die theoretischen Modelle einzubauen. Kurz vor Weihnachten 2017 dann ein Paukenschlag. Henrik Svensmark und Kollegen erklärten, dass sie die Wolkenbildung durch die solar gesteuerte kosmische Strahlung nun sowohl experimentell als auch theoretisch nachvollziehen können. Hier die Pressemitteilung der Technischen Universität Dänemarks (DTU) in Kopenhagen:

Neue Studie: Zusammenhang zwischen explodierenden Sternen, Wolken und dem Erdklima

Neue Forschungsergebnisse von der DTU Space präsentieren ein besseres Verständnis, wie kosmische Strahlung die Wolkenbedeckung auf der Erde und damit das Klima beeinflussen kann.

Ein Team führender Wissenschaftler an der DTU hat ein fehlendes Glied gefunden zwischen explodierenden Sternen, Wolken und dem Erdklima. Die Ergebnisse wurden soeben im Journal Nature Communications veröffentlicht. Die Wissenschaftler nennen die neuen Entdeckungen einen „Durchbruch“ hinsichtlich des Verständnisses, wie kosmische Strahlen von Supernovae die Wolkenbedeckung der Erde und damit das Weltklima beeinflussen können. Die Studie wurde durchgeführt von Dr. Henrik Svensmark, Martin Bødker Enghoff, beide DTU Space, Prof. Dr. Nir Shaviv von der Hebrew University of Jerusalem sowie dem Studenten Jacob Svensmark, University of Copenhagen. Die Studie weist nach, auf welche Art und Weise atmosphärische Ionen, erzeugt von energiereicher kosmischer Strahlung, in die Erdatmosphäre eindringen. Sie bewirken eine Verstärkung der Bildung und des Wachstums von Wolken-Kondensationskernen – was für die Wolkenbildung in der Atmosphäre unabdingbar ist.

Dies verändert unser Verständnis, wie kosmische Strahlen das Erdklima beeinflussen. Bislang wurde angenommen, dass zusätzliche kleine Aerosole – die Vorläufer von Wolken-Kondensationskernen – dadurch auf eine Größe anwachsen, die für die Wolkenbildung relevant ist, war doch bisher unbekannt, wie dieser Vorgang abläuft. Die neuen Ergebnisse zeigen sowohl theoretisch als auch experimentell, wie Wechselwirkungen zwischen Ionen und Aerosolen das Wachstum der Kerne beschleunigen können, indem den kleinen Aerosolen Materie hinzugefügt wird und sie damit die zur Wolkenbildung erforderliche Größe erreichen. „Hiermit zeigt sich die physikalische Grundlage zu den umfangreichen empirischen Beweisen, welche belegen, dass die Sonnenaktivität eine Rolle bei den Variationen des Erdklimas spielt. Zum Beispiel passten sowohl die Mittelalterliche Warmzeit vor rund 1000 Jahren als auch die Kleine Eiszeit von etwa 1300 bis 1900 sehr gut zu Änderungen der Sonnenaktivität“, sagt Henrik Svensmark, der Leitautor dieser Studie.

Ein fundamental neues Verfahren

Der fundamentale neue Gedanke hinter der Studie ist, dass die Masse der Ionen einen Beitrag zum Wachstum von Aerosolen leistet. Zwar sind die Ionen nicht die am häufigsten auftretenden Bestandteile der Atmosphäre, doch kompensieren die elektromagnetischen Wechselwirkungen zwischen Ionen und Aerosolen deren seltenes Vorkommen und machen die Fusion von Ionen und Aerosolen sehr viel wahrscheinlicher. Selbst bei niedrigen Niveaus der Ionisierung zeigt die Studie, dass 5% der Wachstumsrate der Aerosole auf die Ionen zurückzuführen ist. „Endlich haben wir das letzte Puzzle-Steinchen gefunden, welches erklärt, wie Partikel aus dem Weltraum das Erdklima beeinflussen“, sagt Martin Bødker Enghoff. Im Falle einer nahe gelegenen Supernova kann der Effekt bis zu 50% der Wachstumsrate ausmachen, was Auswirkungen auf die Wolken und die Temperatur der Erde hat.

2 Jahre und 3100 Stunden des Austestens

Um diese Ergebnisse zu erhalten, wurde zunächst eine theoretische Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen Ionen und Aerosolen formuliert, zusammen mit einem Term für die Wachstumsrate der Aerosole. Diese theoretischen Überlegungen wurden dann experimentell überprüft in einer großen Nebelkammer. Infolge der Beschränkung der experimentellen Möglichkeiten infolge der Wände der Kammer lag die zu messende Änderung der Wachstumsrate in der Größenordnung von 1 Prozent, was ein hohes Maß an Stabilität während der Experimente erfordert. Die Experimente wurden bis zu 100 mal wiederholt, um ein klares Signal zu erhalten relativ zu den unerwünschten Fluktuationen. Die Daten wurden gewonnen über einen Zeitraum von 2 Jahren bei insgesamt 3100 Stunden der Datensammlung. Die Ergebnisse der Experimente stimmen mit den theoretischen Vorhersagen überein. „Endlich haben wir das letzte Puzzle-Steinchen gefunden, welches erklärt, wie Partikel aus dem Weltraum das Erdklima beeinflussen“, sagt Martin Bødker Enghoff. „Jetzt verstehen wir, wie Änderungen der Sonnenaktivität oder die Aktivität von Supernovae das Klima beeinflussen“.

Die Hypothese kurz erklärt:

Kosmische Strahlen, also hoch energetische Partikel von explodierten Sternen, schlagen Elektronen aus den Luftmolekülen heraus. Dies erzeugt Ionen, das heißt, positive und negative Moleküle in der Atmosphäre.

Die Ionen helfen Aerosolen – also Clustern hauptsächlich aus Schwefelsäure und Wassermolekülen – sich zu bilden und stabil gegenüber Verdunstung zu werden. Diesen Prozess nennt man Nukleisierung. Die kleinen Aerosole müssen fast 1 Million mal an Masse zunehmen, um Auswirkungen auf die Wolken erlangen zu können.

Die zweite Rolle der Ionen besteht darin, dass sie das Wachstum der kleinen Aerosole beschleunigen bis hin zur Größe von Wolken-Kondensationskernen – worum sich dann kleine Wassertröpfchen bilden, aus denen die Wolken bestehen. Je mehr Ionen es gibt, desto mehr Aerosole werden zu Kondensationskernen. Es ist diese zweite Eigenschaft von Ionen, welche Bestandteil der neuen, in Nature Communications veröffentlichten Ergebnisse ist (hier).

Tiefe Wolken mit kleinen Wassertröpfchen kühlen die Erdoberfläche.

Variationen der magnetischen Sonnenaktivität verändern die auf die Erde treffende kosmische Strahlung.

Wenn die Sonne, magnetisch gesprochen, schwach aktiv ist, fallen mehr kosmische Strahlen auf die Erde, mehr Wolken bilden sich, und die Welt ist kühler. Ist die Sonne dagegen sehr aktiv, erreicht weniger kosmische Strahlung die Erde mit weniger Wolken, und die Erde erwärmt sich.

Hier wird in einem kurzen Film das Projekt vorgestellt.

Henrik Svensmark ist einer der Pioniere der modernen Klimawissenschaften. Er traute sich als einer der ersten, auch unbequeme wissenschaftliche Ergebnisse zu publizieren und zu vertreten. Das tat er nicht, weil er dafür Geld von starken Lobbygruppen bekommen hätte. Das Gegenteil ist der Fall, Svensmark wurde aufgrund seiner Mainstream-kritischen Gedanken systematisch von den öffentlichen Geldtöpfen abgeschnitten und von Aktivisten der harten Klimalinie gemobbt. Das einzige Motiv, das Svensmark treibt, ist das Streben nach wissenschaftlicher Wahrheit, eine altmodische Tugend, die immer seltener in den Instituten anzutreffen ist.

Das Wochenmagazin Die Zeit war lange von Klimaaktivisten durchsetzt. Bezeichnenderweise arbeitete man mit Journalisten zusammen, die parallel auch im Greenpeace-Magazin schrieben. Hat sich dies jetzt geändert? Die einzige Zeitung im deutschsprachigen Raum, welche die Kopenhagener Pressemitteilung aufgriff, war Die Zeit. Noch am selben Tag berichtete dort Jan Oliver Löfken in einem sehr lesenswerten Artikel:

Klimawandel: Ständig Regen? Schuld ist auch der Sternenstaub
Je mehr Partikel in der Atmosphäre, desto eher kondensiert Wasser: Wolken bilden sich. Nun zeigen Forscher: Auch kosmische Strahlung sorgt auf der Erde für Regentropfen.

Kosmische Strahlung aus hochenergetischen Protonen, Elektronen, Ionen und Gammastrahlung trifft permanent aus dem All auf die äußeren Schichten der Erdatmosphäre. Diese Teilchenschauer, teils verursacht von fernen Supernovae (siehe Infokasten), haben einen messbaren Effekt auf die Wolkenbildung und damit auf das Erdklima. Diesen Zusammenhang konnten nun dänische Wissenschaftler mit Simulationen und Experimenten in einer Wolkenkammer belegen.

Weiterlesen auf zeit.de

Co-Autor der Publikation ist der Jerusalemer Astrophysiker Nir Shaviv, der in seinem Blog die Ergebnisse des Papers zusammenfasst.

Endlich! Das fehlende Glied zwischen explodierenden Sternen, Wolken und Erdklima ist gefunden!

Unsere neuen Ergebnisse sind das letzte Steinchen in einem lange untersuchten Puzzle. Wir fanden endlich den tatsächlichen physikalischen Mechanismus, wie atmosphärische Ionisierung und die Bildung von Wolken-Kondensationskernen zusammen wirken. Folglich verstehen wir jetzt das vollständige physikalische Bild, mit welchem die Sonnenaktivität und unsere galaktische Umgebung (welche den Fluss kosmischer Strahlen und damit die Ionisierung der Atmosphäre steuern) das Klima hier auf der Erde beeinflussen, nämlich mittels Änderungen der Wolken-Charakteristika. Kurz gesagt, wenn kleine Aerosole zu Wolken-Kondensationskernen anwachsen, erfolgt dies bei höherer Hintergrund-Ionisierung deutlich schneller. Als Konsequenz haben sie eine größere Chance zu wachsen, ohne von größeren Aerosolen aufgenommen zu werden. Dieser Effekt wurde theoretisch berechnet und experimentell gemessen in einem extra ausgerichteten Experiment und durchgeführt am Danish Space Research Institute der Danish Technical University zusammen mit unseren Kollegen Martin Andreas Bødker Enghoff und Jacob Svensmark.

Weiterlesen bei ScienceBits

Siehe auch Beitrag der GWPF zur Veröffentlichung.

Link: http://www.kaltesonne.de/durchbruch-in-der-klimforschung-so-lasst-die-sonne-die-wolken-tanzen/

Beitrag zuerst erschienen im Blog „Die Kalte Sonne“. Übersetzung der englisch sprachigen Passagen von Chris Frey EIKE




Trump unterstützt den Plan der Umweltbehörde, den Klimawandel kontrovers zu debattieren

„Es gibt Unterstützung für diese Initiative auf höchster Ebene, über den Klimawandel und den wissenschaftlichen Konsens darüber zu diskutieren „, sagte ein Beamter der Trump-Regierung gegenüber E & E News. Andere Beamte sind zögerlicher, diese Idee zu unterstützen.

„Pruitt hat bislang keine Genehmigung erhalten, eine rote und blaue Mannschaft zusammen zustellen, um die Auswirkungen von Treibhausgasen auf das Klima zu diskutieren. Es gibt noch viele Probleme, die es auszubügeln gilt „, sagte ein anderer Beamter über den unter Politikern diskutierten Vorschlag des EPA-Chefs Scott Pruitt.

Einige Klima-Skeptiker sind besorgt über Trump und die Entscheidung der EPA, die Hilfe des Heartland-Instituts einzuholen, um das rote Team aufzubauen. Das Institut ist eine Art Feindbild in liberalen Kreisen, sodass einige Klimaskeptiker die Glaubwürdigkeit der Debatte schädigen könnten.

„Die große Frage in meinem Kopf ist, inwieweit das Heartland Institute die Zustimmung von Scott Pruitt hat“, sagte Judith Curry, eine ehemalige Professorin an der Schule für Erd- und Atmosphärenwissenschaften an der Georgia Tech, in einem Interview. Curry, die ein Mitglied des roten Teams werden könnte, glaubt, dass der Name Heartland, die Glaubwürdigkeit der Bemühungen beeinträchtigt.

„Ich hoffe, dass diese Debatte mit vernünftigen hochrangigen Leuten durchgeführt wird, die außerhalb des täglichen Streites stehen“, sagte sie. Trumps Team sammelt eine zweiteilige Gruppe von Namen, um den Rest des roten Teams zu füllen – die Idee ist es, einen Schimmer der Legitimität innerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft zu schaffen.

 

[[ Der Hintergrund wird verständlicher, wenn man den oben verlinkten Bericht des Washington Examiner liest:

… „Das Weiße Haus und die Environmental Protection Agency haben sich an das Heartland Institute gewandt, um Wissenschaftler zu identifizieren, die ein rotes Team bilden könnten, und das haben wir gern getan“, sagte Jim Lakely, der Kommunikationsdirektor der Gruppe, gegenüber dem Washington Examiner .

„Diese Bemühungen sind längst überfällig. Die Klimawissenschaftler, die die Beratungen und die Produkte des IPCC dominieren, sind bisher fast völlig unbehelligt. Das ist eine Verletzung der wissenschaftlichen Methode und des Vertrauens der Öffentlichkeit.

Das Heartland Institute ist ein langjähriger Verfechter eines roten Teams, „um kritisch zu untersuchen, was seit vielen Jahren zu einem alarmierenden Dogma geworden ist und nicht zu einer nüchternen Bewertung der Klimawissenschaft.

… EPA-Administrator Scott Pruitt glaubt, dass wir in der Lage sein werden, die Besten auf den Gebieten zu gewinnen, die das Klima studieren und einen spezifischen Prozess organisieren werden, in dem diese Individuen kritische neue spezifische Berichte über Klimawissenschaft liefern.

… Wir sind in der Tat sehr aufgeregt über diese Initiative. Die Klimaforschung ändert sich wie andere Wissenschaftsbereiche ständig. Eine neue, frische und transparente Bewertung sollte jeder unterstützen„.

Das Heartland Team ist ein führender ThinkTank, der unter dem Namen NIPCC [das nichtstaatliche Gremium für Klimaänderung] seit acht Jahren Berichte veröffentlicht die den IPCC und andere Klimaforscher herausfordern. Die Gruppe hat vier Bände von „Climate Change Recovered“ (~ „Klimaänderung im neuen Licht“) produziert, das Fünfte wird später in diesem Jahr herauskommen, sagte Lakely.

„Hunderte von Wissenschaftlern haben diese Bände, die vom Heartland Institute veröffentlicht wurden, überprüft und mitgeholfen. Die Berichte umfassen mehr als 3.000 Seiten“. …

]]

 

Pruitt verfolgt die Idee, Steven Koonin, einen ehemaligen Energieexperten der Obama-Administration, als Anführer der roten Mannschaft einzusetzen. Im April schlug er ein Rotes-Blaues Team als Ansatz vor, um das Problem zu lösen. [Rot = Kontra, Blau = Pro]

„Ich bin nicht engagiert darin, ob der Klimawandel die größte Katastrophe ist, der der Planet gegenübersteht, oder ob das ein Nichtproblem ist“, schrieb Koonin Anfang dieses Sommers in einem Leitartikel. „Dies ist ein nationales Problem, und meiner Meinung nach ist die wissenschaftliche Gemeinschaft verpflichtet, dafür zu sorgen, dass dies korrekt erläutert wird.“

Militär- und Nachrichtendienste verwenden eine ähnliche Debattentaktik, um Sicherheitslücken in strategischen Systemen zu entdecken. Skeptiker sagen, das würde der Klimaforschung das notwendige Gleichgewicht geben, auf einem Forschungsfeld, von dem viele glauben, dass es von Aktivisten monopolisiert wurde.

Umweltschützer und Wissenschaftler lehnen Pruitts Argumentation ab. Sie glauben, dass es „gefährlich“ ist, abweichende Stimmen zuzulassen und argumentieren, dass ein bestehender Peer-Review-Prozess besser funktioniert als ein „rotes Team vs. blaues Team“ -Projekt.

* * *

[[ Weitere Textausschnitte des Washingtoner Examiner

 Myron Ebell, Trumps Übergangsleiter der Umweltbehörde EPA

 Ich weiß nicht, was sie vorhaben, und ich weiß natürlich nicht, was Koonin vorhat.  Im Allgemeinen müssen wir über das hinausgehen, was das Establishment sagt, wann auch immer sie damit konfrontiert werden, heißt es: „Sie können uns vertrauen.“ –  Ich glaube nicht, dass wir ihnen vertrauen können. „

Ebell sagt, er würde lieber „erst verifizieren, dann vertrauen“, indem er das alte Sprichwort des ehemaligen Präsidenten Ronald Reagan im Umgang mit der Sowjetunion benutzt. „Ich sage nicht, dass die Wissenschaftler Sowjets sind. Ich denke nur, dass das ein guter Ansatz ist, insbesondere wenn die Politik, die angestrebt wird, in den nächsten Jahrzehnten Billionen von Dollars kosten wird.“

[Gegenmeinung]

… „Es ist mir immer noch nicht ganz klar, was die Zielsetzung der“ rotes Team-blaues Team „Übung sein soll, denn in unserer Bewertung hat menschliche Aktivität Auswirkungen auf das Klima“, sagte Tracy Terry, Direktor des Energieprojekts am Bipartisan Policy Center. „Angesichts des stattfindenden Klimawandels könnte die Übung nützlich sein, wenn sie sich auf die Bandbreite möglicher Auswirkungen und die besten Ansätze zur Eindämmung und Anpassung konzentriert.“

Ein Wissenschaftler des Umwelt-Think-Tanks World Resources Institute, [Kelly Levin] sagt, es sei klar, dass der Ansatz falsch ist.

„Eine solche kontroverse Diskussionsübung wird von großen Unternehmen in internen strategischen Übungen verwendet, aber es ist völlig unangemessen für die Wissenschaft“, schrieb Kelly Levin kürzlich in einem Blogbeitrag. „Es hat keine Berechtigung, um die Wissenschaft eines sich verändernden Klimas zu verifizieren.“

Levin leitet das Programm der Gruppe, die Kohlenstoffemissionen in den Entwicklungsländern zu verfolgen.

„Die überwältigende Mehrheit – 97 Prozent – der von Experten begutachteten Artikel in der Literatur unterstützen die übereinstimmende Ansicht, dass menschliche Aktivitäten zum Großteil der jüngsten Erwärmung beigetragen haben“,  gegen einen „verschwindenden kleinen Anteil“ veröffentlichter Forschungsergebnisse, die den wissenschaftlichen Konsens zurückweisen. Aber „mit gleichem, 50-50 Anteil für die Pro- und Kontra- Mannschaften in die Diskussion zu gehen, würde die Öffentlichkeit in die Irre führen, dass es eine Debatte geben würde, wo es überhaupt keine geben kann“, sagte Levin. „Und die Trump-Regierung wird wahrscheinlich das rote Team mit den Interessen der fossilen Brennstoffindustrie bestücken, so wie es mit seinen Positionen im Kabinett gemacht wurde.“

]]]

Erschienen auf The Daily Caller vom 11.12.2017

Übersetzt durch Andreas Demmig

http://dailycaller.com/2017/12/11/report-trump-supports-pruitts-plan-to-publicly-debate-climate-change/