Einleitung
Vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hört man in der Regel sehr wenig. Die Zeiten, in denen man kleine Atombunker im Vorgarten bauen sollte, sind ja vorbei. Aber die zugehörige Anlage von Notvorräten ist dagegen keineswegs überflüssig geworden; diese Maßnahme erlebt gerade wieder eine Auferstehung. Nicht wegen einer Kriegsgefahr, aber wegen einer totalen, Wochen andauernden landesweiten Stromsperre, die uns jederzeit das Wetter einbringen kann, von dem ja die Stromversorgung Deutschlands nach dem Willen der Regierung in naher Zukunft weit überwiegend abhängen soll. Im neudeutschen Sprachgebrauch wird dieses Ereignis Blackout genannt. Eintreten kann es insbesondere durch eine sogenannte Dunkelflaute, die vornehmlich im Winter auftritt und die die gesamte Grünstromerzeugung auf winzige Reste reduziert – kein Wind und dazu tagsüber kaum und des Nachts sowieso keine Sonne.
Wenn dann im Bereich der einzig noch arbeitenden konventionellen Kraftwerke und/oder im Stromnetz technische Probleme eintreten, dann kommt die zum Schutz der Anlagen notwendige „Kaskade“ – eine Abschaltwelle, die eine Versorgungsregion nach der anderen abschaltet und am Ende Deutschland in Dunkelheit und Stillstand versinken lässt. Und das kann durchaus 2 bis 3 Wochen andauern – man braucht nur die Wetterkarte Europas im Wetterbericht zu betrachten und sich die Größe und Beständigkeit der riesigen, windarmen Hochdruckgebiete anzusehen (Lit.3).
In Erinnerung ist immer noch der damals nur Wetter-bedingte Zusammenbruch der Stromversorgung im Münsterland im November 2005, als unter Eis- und Windlasten zahlreiche Strommasten des dortigen Mittelspannungsnetzes zusammenbrachen – siehe Abb.1. 250.000 Personen und 20.000 Haushalte waren damals 5 Tage und z.T. noch länger ohne Strom. Das geschah noch bevor die sog. Energiewende im vollen Gang war , die die Abschaltung der sicheren Kernkraftwerke – die im Jahre 2011 begann – mit dem riesenhaften Ausbau der Windkraftanlagen und Solarpanels kombinierte, deren Überschuss-Strom insbesondere bei Starkwind das Netz überbeansprucht und damit die Blackout-Gefahr wesentlich erhöht.
Abb.1 kann leider aus Urheberschutzgründen nicht gezeigt werden: Von Eis- und Windlasten zerstörte Strommasten des Mittelspannungsnetzes im Münsterland im November 2005. Foto: dpa
Anfang Februar 2012 stand das gesamte europäische Verbundnetz kurz vor dem Zusammenbruch, als große Kälte und stark schwankende Solar- und Windenergie zusammentrafen: Es war zu diesem Zeitpunkt nur noch eine Reserve von 1.000 MW verfügbar – und bei einem Ausfall eines einzigen großen Kraftwerksblocks wäre es zu einem Totalausfall gekommen. Es kam nicht dazu, weshalb die Öffentlichkeit auch nicht viel von dieser Beinahe-Katastrophe erfuhr.
Die zuständige Bundesnetzagentur hat diese Gefahr abwechselnd hervorgehoben und auch wieder heruntergespielt. Klartext haben dagegen die Netzbetreiber und auch die für die Kraftwerkswirtschaft zuständige IG Bergbau, Chemie, Energie-Gewerkschaft IGBC – insbesondere deren Vorsitzender Michael Vassiliadis – gesprochen. Das geschah im Januar 2017:
Der 24. Januar 2017 war wieder einer dieser Tage, an dem der Ernstfall – der völlige Zusammenbruch der deutschen Stromversorgung – gefährlich nahe kam. Dieser große Blackout wurde gerade noch vermieden, weil – laut Vassiliadis – Energieversorger „auch noch das letzte Reservekraftwerk heranzogen“ (Lit.1).
Nach dem Bericht von RP-Online führte Vassiliadis auf einer Veranstaltung in Haltern am See vor Journalisten aus, dass „der Zustand am 24. Januar kritisch wurde. Energieunternehmen und Netzbetreiber hätten an diesem Tage die Stromversorgung nur mit größter Mühe aufrechterhalten können.“ Denn die Deutschen forderten – wie an anderen Tagen auch – mehr als 80.000 MW Leistung ab. Vassiliadis: „Die Erneuerbaren konnten nicht einmal fünf Prozent davon bieten“.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt 2017 Empfehlungen für den großen Stromausfall
Es hat ziemlich lange gedauert, bis sich dieses Bundesamt mit der inzwischen groß gewordenen Gefahr eines bundesweiten und länger andauernden Stromaufall befasst hat. (Lit. 4). Schließlich lag die sowohl ausgezeichnete wie auch erschreckende Studie des Technikfolgenabschätzungs-Büros des Bundestages TAB schon 6 Jahre vor. Immerhin wird sie in den Empfehlungen des BBK erwähnt. Jetzt also gibt es von dem zuständigen Bundesamt Empfehlungen, was im Ernstfalle zu tun wäre. Es sind Empfehlungen an die Bundesländer, die geeignete Maßnahmen zu ergreifen hätten – wenn sie das überhaupt können.
Schon eine erste Prüfung der BBK-Bewertungen und -Empfehlungen deckt ein entscheidendes Defizit der gesamten Arbeit auf: Dieser Leitfaden behandelt in der Tat ausschließlich die Bereitstellung von Treibstoff für die sog. „Kritischen Infrastrukturen“ (z.B. Krankenhäuser, Feuerwehr, Polizei, Notunterkünfte).
Es folgen Zitate aus diesem Bericht:
Nach der Einschätzung der Autoren erfordert bei einer Stadt mit einer halben Million Einwohnern eine Notversorgung 300.000 Liter Diesel pro Tag (etwa 11 Tankwagen).
– „Bis zur Wiederherstellung der Stromversorgung steht und fällt die Handlungsfähigkeit der Gefahrenabwehr und der kritischen Infrastrukturen mit einer stetigen und reibungslosen Treibstoffversorgung für Fahrzeuge und Notstromaggregate.“
Anm.: Das ist eine erstaunliche Reduzierung der gesamten Problematik – die im TAB-Bericht sehr überzeugend beschrieben wird – auf eine Versorgung einzelner Verbraucher („Kritische Infrastrukturen“) mit Diesel. Weiter wird ausgeführt:
– „Eine Auslagerung aus Tanklagern ist ohne Strom nicht möglich.“
– „Die Freigabe von Treibstoff-Kontingenten aus Tanklagern….ist im Normalfall über Systeme der Informationstechnik (IT) abgesichert.“
– „Auslagerungen sind immer zu dokumentieren…Dafür sind Buchungssysteme nötig, also von IT und Stromversorgung abhängig.“
– „Die Kommunikationsmöglichkeiten entlang der Logistikkette auf der „letzten Meile“ sollten aufrechterhalten werden können.“…
Selbst in diesen Aussagen wird klar, dass der Kommunikation und der IT eine ganz entscheidende Rolle zukommt. In der TAB-Studie ist der Ausfall der stromabhängigen Kommunikation ein entscheidender Faktor, der nach kurzer Zeit eine Katastrophe eintreten lässt. Die Empfehlungen des BBK an die Landesbehörden halten dazu allerdings eine böse Überraschung bereit: Man blendet dieses Problem weitgehend aus.
Zunächst heißt es in den BBK-Empfehlungen unter „Maßnahmen und Lösungen“:
– „Entscheidungen auf Kreisebene über Maßnahmen zur konkreten Priorisierung vor Ortund zur Lösung technischer und organisatorischer Probleme……
„Kooperationen schließen (Behörden – Betreiber von Tanklagern und Tankstellen),… „Abläufe vereinbaren,“…„Rechtslage muss bekannt sein.“…
Dann endlich ist von der Stromversorgung die Rede: „Geeignete Tanklager und Tankstellen zur Treibstoffversorgung bei Stromausfall auswählen und mit einer Notstromanlage versehen.“
Anm.: Ob das die Kreise tun, ob sie das dekretieren würden, ob sie das evtl. finanziell unterstützen wollen: Kein Wort dazu.
Dann geht es mit den Empfehlungen weiter: „Treibstoffbedarf grob ermitteln.“
„Zoll- und Eigentumsfragen.“ „Notfallplanung kann nur effektiv wirken, wenn in den bedarftragenden Einrichtungen bereits ein hoher Grad an Eigenvorsorge vorhanden ist.“
Anm.: Das heißt im Klartext: Wenn Ihr nicht bereits diesen hohen Grad an Eigenvorsorge (mit Notstromaggregaten) realisiert habt, dann wird es nicht funktionieren. Wir haben Euch gewarnt. Oder noch einfacher: Selber schuld !
In Kap.4 „Strategische Vorbereitungen in Bund, Land und Landkreisen“
folgt die entscheidende Einschränkung für die Empfehlungen: „Experten identifizierten die Kommunikationsfähigkeit und die Versorgung mit Treibstoffen bereits als Achillesferse“ (Lit. 6). „Die vorliegende Empfehlung greift das zweitgenannte Problem auf.“
Der mit dem Stromausfall verbundene weitgehende Ausfall der Kommunikation insbesondere zwischen den Bürgern einerseits und Behörden, Unternehmen und anderen Stellen andererseits und die damit verbundenen Folgen werden somit in dem BBK-Bericht einfach ausgeblendet.
Im TAB-Bericht dagegen werden die ernsten Konsequenzen dieses Ausfalls eingehend dargestellt.
Diese hier zu benennen und zu bewerten hätte aber zu einer Blamage geführt, weil man damit die schlimmen Folgen eines länger andauernden Blackouts und die tatsächliche Hilflosigkeit der staatlichen Stellen hätte zugeben müssen. Dass die hier erfolgte Beschränkung auf die Treibstoffversorgung das Urteil „Thema verfehlt“ für das Bundesamt bekräftigt, nimmt man in Kauf. Die vorgesetzte Oberbehörde, das Bundesinnenministerium, wäre ja über eine vollständige und ehrliche Behandlung dieses Themas alles andere als erfreut gewesen.
Weil der unweigerlich eintretende Ausfall der Kommunikation zwischen den Bürgern und allen öffentlichen und halbstaatlichen Stellen (Polizei, Feuerwehr, Ämter; auch Medien wie TV- und Radiosender) die im TAB-Bericht beschriebenen gravierenden Folgen hat, konzentrierten sich die BBK-Empfehlungen auf die wenigen, gewiss hilfreichen Notstromaggregate, die – sofern vorhanden – Treibstoff benötigen. Ab dieser Erkenntnis wird im Bericht nur noch darüber geschrieben, wie man diese, nur für wenige Abnehmer gedachte Treibstoffversorgung sicherstellen sollte.
Den Kreisbehörden wird allerdings empfohlen:
„Ferner sollte die Funktionsfähigkeit von Informationstechnik und Telekommunikation unbedingt gewährleistet werden.“
Das ist eine Leerformel, denn sie betrifft nicht die Kommunikationsfähigkeit der Bürger, sondern nur die Funktionsfähigkeit der unten genannten Stellen, mit denen kein Bürger bei Stromausfall kommunizieren kann – wie unten ausgeführt wird.
Unter der Überschrift „Priorisierung der Treibstoffverteilung“ werden dann vom BBK folgende vorzugsweise zu bedienenden Verbraucher genannt:
„Digitalfunk-Betreiber“, Telekommunikationsnetz-Betreiber“ und „überwiegend (!) öffentlich-rechtliche Medien“. Die privaten Medien – z.B. Privatradiosender – sind anscheinend nicht so wichtig.
Im Kapitel 7.3.3 des BBK-Berichts mit der Überschrift „Abstimmung von Abläufen in Notfallplänen“ wird schließlich- nach der Aufzählung einiger weniger wichtiger „Aspekte“ die ultimative Rettungs-Katze aus dem Sack gelassen:
„Die Kommunikationsmöglichkeiten bei Stromausfall (Satellitentelefone o.ä.)“.
Dazu wird im Kapitel 7.5.7 Krisenmanagement –Maßnahmen allgemein auf den Leitfaden des Bundesinnenministeriums BMI „Schutz kritischer Infrastrukturen. Risiko- und Krisenmanagement“ verwiesen, in dem u.a. zu lesen ist:
„Information der Bevölkerung“ (leider ohne zu sagen, wie das gehen soll –
und es geht ja auch nicht, denn Radioempfang, TV und Telefone
funktionieren nicht bei der Bevölkerung)
– „Gewährleistung der eigenen(!!) Kommunikationsfähigkeit
(Satellitentelefone: Muss geübt werden, Nummern müssen bekannt und
aktuell sein)“
Auch das im Kap. 8.3 des BBK-Berichtes als beispielhaft vorgestellte Expertennetzwerk von Michael Saupe des Verteilnetzbetreibers Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH (MITNETZ STROM) hält die Verwendung von Satellitentelefonen für das am besten geeignete Kommunikationsmittel bei lange andauerndem Stromausfall.
Klarer konnte das Elend der Unmöglichkeit einer funktionierenden Kommunikation zwischen Bürgern und Ämtern, Behörden, Medien und weiteren „Akteuren“ nicht beschrieben werden.
Satellitentelefone besitzt kaum jemand. Sie sind unhandlich und teuer und kommen nur für Extremanwendungen (Weltumsegler, Bergsteiger, Wüsten-Exkursionen etc.) und für das Militär in Betracht. Ihre Benennung im obigen Zusammenhang zeigt nur eins: Ratlosigkeit.
Die gravierenden Defizite des BBK-Berichts
Die moderne Kommunikationstechnik versagt bei einem Stromausfall
Bis zu dieser Stelle des Berichts wird kein Wort darüber verloren, ob und ggf. wie die Bevölkerung überhaupt an Informationen über die Notfallmaßnahmen kommen kann. Das ist insofern auch konsequent, denn die Bürger haben bei einem Großen Blackout in der Tat keine Chance.
Die Gründe dafür sind simpel:
• Das Telefon-Festnetz ist tot. Früher – also vor 30 bis 40 Jahren – wurde das keineswegs altmodische analoge Telefon von posteigenen Batterien dauerhaft und sicher mit Strom versorgt und automatische, elektromechanische Leitungswähler in den Wählvermittlungsämtern der Post suchten selbsttätig funktionierende Telefonnetzverbindungen – und das funktionierte bestens auch bei einem totalen Zusammenbruch des öffentlichen Stromnetzes. Es stellte daher eine hervorragende Sicherheitstechnik dar, die selbst bei schweren Zerstörungen im Telefonnetz und in den Wählvermittlungsämtern noch funktionierte. Die mit dieser Technik realisierte hohe Redundanz gegen Störungen und Schäden war im Grunde eine tatsächlich hochmoderne und in Bezug auf ihre Funktionssicherheit unübertroffen optimale Lösung.
Das zeigte sich recht drastisch gegen Ende des Krieges am Beispiel des Kampfes um die Stadt Arnheim, deren Telefonnetz im Verlauf der Kämpfe immer mehr zerstört wurde, was jedoch nichts an der Möglichkeit veränderte, weiterhin in der Stadt Telefonate zu führen.
Diese geniale Sicherheitstechnik wurde durch die digitale Telefontechnik ersetzt, die jetzt aber leider völlig von der Stromversorgung durch das öffentliche Stromnetz abhängig ist. Und mit ihr ausfällt. Es ist nicht bekannt, dass das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gegen die Abschaffung der analogen Telefontechnik und deren Ersatz durch die heutige digitale Technik protestiert hätte. Anscheinend ist niemandem aufgefallen, dass damit ein unverzichtbares Element der Sicherheit abgeschafft wurde. Die neue Technik ist natürlich viel komfortabler – wenn der 230-Volt-Netzstrom da ist. Fällt er aus, ist die Kommunikation tot.
• Auch das Mobilfunk-Netz ist dann tot, denn die zahlreichen Sender dieser Funkzellen haben weder Batterien noch Notstromaggregate – und fallen zusammen mit dem Stromnetz aus.
Auch wenn die Bürger Batterien für ihre Mobiltelefone gehortet haben sollten: Es hilft ihnen nichts, denn die Zellen-Sender sind „tot“ und können Handy-Telefonate weder empfangen, noch weitervermitteln.
So hat der Modernisierungswahn eine der wichtigsten Sicherheitstechniken für die Bevölkerung eliminiert – und die zuständigen Ämter haben es nicht bemerkt. Jetzt werden verspätet und hektisch scheinbare Ersatzlösungen präsentiert, die leider nichts am Zusammenbruch der Kommunikation zwischen Bürgern und staatlichen bzw. halbstaatlichen Stellen ändern können, der im Falle eines großflächigen und länger andauernden Stromausfalls eintreten wird. Der TAB-Bericht schildert das ungeschminkt.
• Der Bericht des Bundesamtes BBK ist daher nichts anderes als eine Bankrotterklärung.
Das Büro für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages TAB gab bereits 2011 einen unmissverständlichen Warnschuss ab
Welche Folgen ein länger andauernder Stromausfall haben würde, hatte das TAB schon im Jahre 2011 in einer 261 Seiten langen Studie mit dem Titel „Was bei einem Blackout geschieht“, veröffentlicht (Lit. 2).
Zitate aus der TAB-Studie
„Hinsichtlich der Informiertheit und der Einstellung der Bevölkerung ist ein erhebliches Defizit zu konstatieren. Den meisten Bürgern ist gar nicht klar, was ein großer Blackout bedeutet. Die Stromversorgung als kritische Infrastruktur ist für die Bevölkerung kein Thema, die Möglichkeit von Stromausfällen und die Folgen einer Unterbrechung der Stromversorgung werden ausgeblendet. Erlebte Stromausfälle werden meist schnell vergessen“.
„Aufgrund der Erfahrungen mit bisherigen nationalen und internationalen Stromausfällen sind erhebliche Schäden zu erwarten. Bisherige Stromausfälle dauerten höchstens einige Tage, einige verursachten jedoch geschätzte Kosten von mehreren Mrd. US-Dollar. Für den Fall eines mehrwöchigen Stromausfalls sind Schäden zu erwarten, die um Größenordnungen höher liegen.“
„Die Folgen eines großräumigen, langfristigen Stromausfalls für Informationstechnik und Telekommunikation müssen als dramatisch eingeschätzt werden. Telekommunikations- und Datendienste fallen teils sofort, spätestens aber nach wenigen Tagen aus.
Die für zentrale Kommunikationseinrichtungen vorgehaltenen Reservekapazitäten wie »Unterbrechungsfreie Stromversorgung« und Notstromaggregate sind nach wenigen Stunden oder Tagen erschöpft bzw. aufgrund ausgefallener Endgeräte wirkungslos.
Damit entfällt innerhalb sehr kurzer Zeit für die Bevölkerung die Möglichkeit zur aktiven und dialogischen Kommunikation mittels Telefonie und Internet.“
„Im Sektor »Transport und Verkehr« fallen die elektrisch betriebenen Elemente der Verkehrsträger Straße, Schiene, Luft und Wasser sofort oder nach wenigen Stunden aus. Zu Brennpunkten werden der abrupte Stillstand des Schienenverkehrs und die Blockaden des motorisierten Individual- und öffentlichen Personennahverkehrs in dichtbesiedelten Gebieten….Der Straßenverkehr ist unmittelbar nach dem Stromausfall besonders in großen Städten chaotisch. Kreuzungen ebenso wie zahlreiche Tunnel und Schrankenanlagen sind blockiert, es bilden sich lange Staus. Es ereignen sich zahlreiche Unfälle, auch mit Verletzten und Todesopfern. Rettungsdienste und Einsatzkräfte haben erhebliche Schwierigkeiten, ihren Aufgaben, wie Versorgung und Transport von Verletzten oder Bekämpfung von Bränden, gerecht zu werden. Durch den Ausfall der meisten Tankstellen bleiben zunehmend Fahrzeuge liegen, der motorisierte Individualverkehr nimmt nach den ersten 24 Stunden stark ab. Der Öffentliche Personennahverkehr ÖPNV kann wegen knappen Treibstoffs allenfalls rudimentär aufrechterhalten werden.“
(Anm.: Der schienengebundene, elektrische ÖPNV fällt sofort aus. Die neuerdings eingeführten rein elektrisch angetriebenen Omnibusse bleiben mangels Auflademöglichkeit ihrer Batterie ebenfalls liegen.)
„Im Bereich der Wasserversorgung wird elektrische Energie in der Wasserförderung,
-aufbereitung und -verteilung benötigt. Besonders kritisch für die Gewährleistung der jeweiligen Funktion sind elektrisch betriebene Pumpen. Fallen diese aus, ist die Grundwasserförderung nicht mehr möglich, die Gewinnung von Wasser aus Oberflächengewässern zumindest stark beeinträchtigt…. Höher gelegene Gebiete können gar nicht mehr versorgt werden.
Eine Unterbrechung der Wasserversorgung wirkt sich umfassend auf das häusliche Leben aus: Die gewohnte Körperpflege ist nicht durchführbar; für die Mehrzahl der Haushalte gibt es kein warmes Wasser. Das Zubereiten von Speisen und Getränken ist nur reduziert möglich, und die Toilettenspülung funktioniert nicht. Mit fortschreitender Dauer des Ausfalls ist mit einer Verschärfung der Probleme zu rechnen.“
„Da als Folge der reduzierten oder ausgefallenen Wasserversorgung die Brandbekämpfung beeinträchtigt ist, besteht insbesondere in Städten wegen der hohen Besiedelungsdichte die Gefahr der Brandausbreitung auf Häuserblöcke und möglicherweise sogar auf ganze Stadtteile.“
„Als Folge des Stromausfalls ist die Versorgung mit Lebensmitteln erheblich gestört; deren bedarfsgerechte Bereitstellung und Verteilung unter der Bevölkerung werden vorrangige Aufgaben der Behörden. Von ihrer erfolgreichen Bewältigung hängt nicht nur das Überleben zahlreicher Menschen ab, sondern auch die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung.
Die weiterverarbeitende Lebensmittelindustrie fällt zumeist sofort aus, sodass die Belieferung der Lager des Handels unterbrochen wird.
Trotz größter Anstrengungen kann aber mit hoher Wahrscheinlichkeit die flächendeckende und bedarfsgerechte Verteilung der Lebensmittellieferungen nur ungenügend gewährleistet werden. Eine Kommunikation über Vorrat und Bedarf zwischen Zentrale, Lager und Filiale ist wegen des Ausfalls der Telekommunikationsverbindungen erheblich erschwert.“
„Nahezu alle Einrichtungen der medizinischen und pharmazeutischen Versorgung der Bevölkerung sind von Elektrizität unmittelbar abhängig. Das dezentral und hocharbeitsteilig organisierte Gesundheitswesen kann den Folgen eines Stromausfalls daher nur kurz widerstehen. Innerhalb einer Woche verschärft sich die Situation derart, dass selbst bei einem intensiven Einsatz regionaler Hilfskapazitäten vom weitgehenden Zusammenbrechen der medizinischen und pharmazeutischen Versorgung auszugehen ist. Bereits nach 24 Stunden ist die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens erheblich beeinträchtigt. Krankenhäuser können mithilfe von Notstromanlagen noch einen eingeschränkten Betrieb aufrechterhalten, Dialysezentren sowie Alten- und Pflegeheime aber müssen zumindest teilweise geräumt werden und Funktionsbereiche schließen. Die meisten Arztpraxen und Apotheken können ohne Strom nicht mehr weiterarbeiten und werden geschlossen.
Arzneimittel werden im Verlauf der ersten Woche zunehmend knapper, da die Produktion und der Vertrieb pharmazeutischer Produkte im vom Stromausfall betroffenen Gebiet nicht mehr möglich sind. Insbesondere verderbliche Arzneimittel sind, wenn überhaupt, nur noch in Krankenhäusern zu beziehen. Dramatisch wirken sich Engpässe bei Insulin, Blutkonserven und Dialysierflüssigkeiten aus.“
„Dieser dezentral strukturierte Sektor ist schon nach wenigen Tagen mit der eigenständigen Bewältigung der Folgen des Stromausfalls überfordert. Die Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens wird nicht nur durch die zunehmende Erschöpfung der internen Kapazitäten, sondern auch durch Ausfälle anderer Kritischer Infrastrukturen reduziert. Defizite bei der Versorgung, beispielsweise mit Wasser, Lebensmitteln, Kommunikationsdienstleistungen und Transportdienstleistungen, verstärken die Einbrüche bei Umfang und Qualität der medizinischen Versorgung. Die Rettungsdienste können nur noch begrenzt für Transport- und Evakuierungseinsätze eingesetzt werden.“
„Der Zusammenbruch der in Krankenhäusern konzentrierten Versorgung droht. Einige Krankenhäuser können zunächst eine reduzierte Handlungsfähigkeit bewahren und sind dadurch zentrale Knotenpunkte der medizinischen Versorgung.“
„Spätestens am Ende der ersten Woche wäre eine Katastrophe zu erwarten, d.h. die gesundheitliche Schädigung bzw. der Tod sehr vieler Menschen sowie eine mit lokal bzw. regional verfügbaren Mitteln und personellen Kapazitäten nicht mehr zu bewältigende Problemlage.“
„Bricht die Stromversorgung zusammen, sind alltägliche Handlungen infrage gestellt und gewohnte Kommunikationswege größtenteils unbrauchbar. Stockt die Versorgung, fehlen Informationen und beginnt die öffentliche Ordnung zusammenzubrechen, entstehen Ohnmachtsgefühle und Stress.
Einer dialogischen Krisenkommunikation mit der Bevölkerung wird durch die Ausfälle im Sektor »Informationstechnik und Telekommunikation weitgehend der Boden entzogen.“
„Verhalten der Bevölkerung
Die Auswirkungen können sehr verschieden sein: Von vermehrter Bereitschaft zur gegenseitigen Hilfe bis zu einem „Zurückfallen hinter die Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens“. (Anm.: So formulieren die Autoren zurückhaltend – gemeint sind vermutlich Plünderungen und Schlimmeres.)
„Finanzielle und soziale Kosten
Bei einem Deutschland-weiten Stromausfall im Winter entsteht ein wirtschaftlicher Schaden von 0,6 bis 1,3 Milliarden Euro – pro Stunde. Täglich also 20 – 30 Mrd. €.“
(Anm.: Keine Angaben findet man in der Studie zu den Opfern; diese abzuschätzen dürfte sehr schwer sein. Man muss davon ausgehen, dass durch vermehrte Unfälle, unzureichende Rettungsmaßnahmen, Ausfall lebenserhaltender Systeme, Brände oder öffentliche Unruhen zahlreiche Todesfälle eintreten würden.)
Die Autoren der TAB-Studie resümieren:
„FAZIT: Wie die zuvor dargestellten Ergebnisse haben auch die weiteren Folgenanalysen des TAB gezeigt, dass bereits nach wenigen Tagen im betroffenen Gebiet die flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit (lebens)notwendigen Gütern und Dienstleistungen nicht mehr sicherzustellen ist. Die öffentliche Sicherheit ist gefährdet, der grundgesetzlich verankerten Schutzpflicht für Leib und Leben seiner Bürger kann der Staat nicht mehr gerecht werden. Die Wahrscheinlichkeit eines langandauernden und das Gebiet mehrerer Bundesländer betreffenden Stromausfalls mag gering sein. Träte dieser Fall aber ein, kämen die dadurch ausgelösten Folgen einer nationalen Katastrophe gleich. Diese wäre selbst durch eine Mobilisierung aller internen und externen Kräfte und Ressourcen nicht »beherrschbar«, allenfalls zu mildern“.
(Ende der Zitate aus der TAB-Studie)
Diese TAB-Studie wird im Bericht des Bundesamtes zitiert. Die zahlreichen Abläufe in den verschiedenen Sektoren, die zusammen nach einer Woche zu einer Katastrophe mit zahlreichen Todesfällen führen würden, werden jedoch „ausgeblendet“ – s.o.).
Bewertung
Die Möglichkeit, dass ein länger andauernder vollständiger Zusammenbruch der Stromversorgung eintritt, wird mit jedem Jahr wahrscheinlicher. Bereits die bisher eingetretenen Beinahe-Blackouts wurden nur durch die Professionalität der Netzbetreiber, verbunden mit Glück bei ihren Rettungsmaßnahmen noch nicht zu nationalen Katastrophen.
Die Abschaltung auch der letzten heute noch laufenden Kernkraftwerken wird diese Gefahr noch erheblich vergrößern.
Was jetzt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 6 ½ Jahre nach der Veröffentlichung des erschreckenden TAB-Berichtes als seine Empfehlungen für die Länderbehörden vorlegte, ist in jeder Hinsicht unzureichend.
o Der TAB-Bericht wird zwar erwähnt, aber das darin eingehend beschriebene Kernproblem des Zusammenbruchs der Kommunikation – insbesondere der zwischen Bürgern und den Behörden und Medien – und dessen Folgen wird ausgeklammert. Eine Begründung dafür wird nicht gegeben.
Man kann daraus nur schlußfolgern, dass ein Eingehen auf die im TAB-Bericht beschriebenen Folgen eines langandauernden Stromausfalls die mittlerweile sensibilisierte Öffentlichkeit sehr erschrecken würde – weshalb man nichts dazu sagt.
o Die hauptsächliche vom BBK behandelte Maßnahme ist die Versorgung von „kritischen Infrastrukturen“ mit Treibstoff, damit diese ihre – weitestgehend nicht vorhandenen – Notstromaggregate betreiben können.
o Diese Treibstoffversorgung würde allenfalls vorübergehend in Krankenhäusern eine größere menschliche Katastrophe verzögern. Zu einer Information der Bevölkerung und einer Kommunikation der Bürger mit Behörden, Medien, Polizei, Feuerwehr, Krankenhäusern und Pflegeheimen könnte sie nichts beitragen. Im TAB-Bericht ist nachzulesen, welche Folgen gerade dieses Versagen hätte.
o Ob jetzt alle angesprochenen Bundesländer ihre „kritischen Infrastrukturen“ mit Notstromaggregaten ausrüsten werden, ist zumindest zweifelhaft. In der Öffentlichkeit würde das als Eingeständnis der Blackoutgefahr gewertet. Ferner fehlt es vermutlich am Geld.
o Der mehrfache Verweis auf die Verwendung von Satellitentelefonen ist nur ein Schutzargument und eine Leerformel: Es ist ein praxisferner und deshalb unbrauchbarer Vorschlag.
o Der BBK-Bericht beweist nur eine Tatsache: Die Bundesregierung fürchtet den Großen Blackout, den ihre Energiepolitik provoziert; sie kennt die Folgen und sie möchte nicht, dass diese zu einem Thema in der Öffentlichkeit werden.
o Bis hierher war alles bitterer Ernst. Aber es gibt doch die Möglichkeit, selbst fürchterliche Ereignisse etwas sympathischer zu machen:
Weil Blackouts mittlerweile in Deutschland allein durch das Wetter verursacht werden, wäre der Deutsche Wetterdienst DWD für sie zuständig. Dieser sollte den Dunkelflaute-Blackouts ebenso wie auch anderen prominenten Wetterereignissen einen Namen geben.
Vorschlag für den nächsten Beinahe- oder Totalblackout: Angela.
Literatur : Quellen
(1): C.Longin und M.Plück: „Deutsches Stromnetz schrammt am Blackout
vorbei, 27.2.2017; RP-Online;
http://www.rponline.de/wirtschaft/unternehmen/deutsches-stromnetz-
schrammt-am- blackout-vorbei-aid-1.6636489
(2): Thomas Petermann, Harald Bradtke, Arne Lüllmann, Maik Poetzsch, Ulrich
Riehm: „Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel
eines großräumigen und langandauernden Ausfalls der Stromversorgung“,
17.5.2011; Arbeitsbericht Nr. 141;
Publikation: „Was bei einem Blackout geschieht“, Studie des Büros für
Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, Bd. 33, 2011, Verlag
edition sigma, Berlin, ISBN 9783836081337, Volltext:
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht- ab141.pdf
(3): Günter Keil: „Am Ende der Energiewende-Sackgasse lauert das Dunkelflaute-
Gespenst“, 14.9.2014;
https://www.eike-klima-energie.eu/2014/09/14/am-ende-der-energiewende-
sackgasse-lauert-das-dunkelflaute-gespenst/
(4): Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK):
„Treibstoffversorgung bei Stromausfall“, Band 18 von „Praxis im
Bevölkerungsschutz“; 14.12.2017,
www.bbk.bund.de/sharedDocs/Pressemitteilungen/BBK/DE/2017/PM_Treibstoff_
Stromausfall.html
(5): „MitNetzStrom (2014)“: Ergebnisse der Workshop-Reihe Krisenmanagement.
Empfehlungen und Beispiele zur Gewährleistung der Kommunikation und
Treibstoffversorgung bei einem länger andauernden großflächigen Stromausfall.
Halle (Saale)
Liebe Leser!
Mir ist bewusst, daß ich zu einem älteren Thema schreibe, was aber weiterhin Relevanz hat.
Ich bin staatlich geprüfter Funkamateur, DL2JAS ist mein amtlich zugeteiltes Rufzeichen.
Das als kleiner Hinweis an die Administration, ich schreibe nicht anonym.
Unter meinem Rufzeichen werde ich wesentlich besser gefunden, auch mit Möglichkeit der Kontaktaufnahme.
Zum Thema zusammenbrechende Kommunikation möchte ich etwas Informationen geben.
Fakt ist, daß bei fehlendem Strom, auch nur regional, alles ganz schnell zusammenbricht.
Mobiltelefon, Reichweite im ländlichen Raum immerhin wenige km, bricht meist sofort zusammen.
Herkömmliches analoges Telefon, gepuffert mit Akkus, hält/hielt wenige Stunden.
Teilweise gilt das auch bei Voice over IP, sagte mir ein Servicetechniker der Telekom.
Nur bringt das dem Endverbraucher reichlich wenig, außer er hat eine USV, die ihm sein DSL-Modem speist, für mehrere Stunden den Betrieb aufrecht erhält.
Nun zum Amateurfunk!
Vermutlich eine Verwechselung, in einem Beitrag stand was von Hobbyfunkern.
Die gibt es auch, z.B. CB-Funker, die im Krisenfall eher wenig Hilfe leisten werden.
Der Amateurfunk hat rechtlich eine ähnliche Status wie der kommerzielle Funk.
Er darf nur nicht kommerziell betrieben werden, dafür sind die Frequenznutzungsgebühren deutlich niedriger als wie bei den Kommerziellen.
Der Amateurfunk deckt sehr weite Bereiche ab, darf auch viele Frequenzbänder nutzen.
Angefangen hat er mit der Telegraphie, die wird auch weiterhin benutzt.
Damit sind mit kleiner Leistung auch interkontinentale Funkkontakte möglich.
Beim Sprechfunk nah, Umkreis < 50 km, wird gern VHF und UHF FM benutzt.
Ab den Frequenzen kann man auch schon sinnvoll Digitalfunk realisieren.
Das ist etwa die Geschwindigkeit, die man mit Telefonmodem erreichte.
Stichwort Packet Radio, diese alten Netze existieren teilweise noch.
Diese Funknetze wurden seitens der Funkamateure weit vor der Zeit des Internets aufgebaut!
Heutige Zeit beim Amateurfunk, es gibt dort eine Art eigenes Internet.
Aus rechtlichen Gründen, zumindest in Deutschland, dürfen beide nicht zusammengeschaltet werden.
Im Katastrophenfall geht es, Anschluss mit einem noch stromversorgten Gebiet.
Die Protokolle sind identisch, Zusammenschaltung technisch kein Problem.
Zuvor schrieb der Funkamateur DK4XI hier was über Notfunk.
Es gibt ein Amateurfunkgesetz und natürlich auch Verordnung.
Der Funkamateur ist zum Notfunk angehalten, nicht dazu verpflichtet.
Im Amateurfunk gibt es dazu Wettbewerbe, Stichwort Fieldday.
Auf freiem Feld muss man eine gut funktionierende Funkanlage errichten.
Strom aus Steckdose ist da nicht, es darf nur Strom aus eigener Erzeugung sein!
DK4XI wurde etwas belächelt, der Nutzen offensichtlich nicht erkannt.
Genau das macht er, im Ernstfall wird seine Gemeinde "online" sein.
THW, Technisches Hilfswerk, wird teilweise von Funkamateuren ehrenamtlich geschult, einige Leute vom THW sind auch Funkamateure.
Zurück zu mir, DL2JAS
Kurz noch mal was zum "Hobbyfunk".
Nicht selten sind Funkamateure Ingenieure, ich komme aus dem Bereich Analogelektronik und Hochfrequenztechnik.
Momentan baue ich unser Dachgeschoss aus, da wird es einen Raum für Funk geben.
Mittelfristig ist geplant, daß die dortige Funkanlage bei Stromausfall nicht nur für wenige Stunden funktioniert, auch für einige Tage.
Da ist noch das Konzept recht einfach, ein Tag geht mit einer Autobatterie.
Spielt das Sonnenwetter mit, wird mit drei Solarmudulen geladen, bzw. gepuffert.
Bei Dunkelflaute wird mit kleinem Generator geladen, Lichtmaschine 24 V LKW.
Für Außenstehende sind wir Funkamateure anscheinend etwas bekloppt.
Oft genug wurde ich schon belächelt mit dem Hinweis, was die moderne Technik kann, Kommunikation via Internet oder auch Skype.
Mehrfach wurde mir gesagt, Funk brauche ich nicht, mit Handy geht es weltweit!
Erklärte ich ihnen, das Handy reicht nur für wenige km, glaubten sie mir nicht.
Der Glaube existiert weiterhin, das Mobiltelefon funktioniert immer.
Einziges Problem, der Akku muss aufgeladen werden, geht auch im Auto.
Amateurfunkgrüße
73 de DL2JAS
!. Sie können hier nicht nach Belieben die Regeln umgehen. Voller Klarnamen bitte, sonst muss ich Sie sperren.
Lieber Admin!
Mein Name ist Andreas Schöllhammer.
Laut durchgelesener Regeln soll man nicht anonym schreiben.
Genau das tat ich nicht, bin über das Rufzeichen weltweit identifizierbar.
Zukünftig werde ich wie gewünscht unter meinem Namen schreiben.
Danke.
Eine weitere, weithin unbeachtete Folge eines längeren Stromausfalles dürfte der Ausfall der Wasserhebung in Bergwerksgebäuden und Tagebauen sein. Bergwerksgebäude und Gruben werden geflutet, die eingebaute Technik erleidet größere Schäden. Tagebaugruben laufen voll, sodaß die Wiederaufnahme der Kohleproduktion für die Stromerzeugung beeinträchtigt wird.
Mein Dank an EIKE für die unermüdliche Arbeit. Ich fürchte jedoch, es muß erst zu einem bundesweiten längerem Stromkollaps kommen, damit die Grün*Innen die Füße in die Hand nehmen und flüchten gehen. Nur über diesen Weg sehe ich eine Chance, deren verirrten Ideologie zu entkommen, wenn die hautnah erleben, was sie angerichtet haben und um ihr Leben fürchten müssen.
Ich habe versucht, dieses Thema bissig humorvoll zu betrachten:
https://ludwigdertraeumer.wordpress.com/2017/01/19/ohne-strom-gehts-in-die-hoelle/
Ich lebe selbst auf einer Mühleninsel mit autarker Stromerzeugung durch Wasserkraft. Klingt nicht nur romantisch, sondern zieht auch verklärte Zeitgenossen an, die sagen: Geht doch – das mit der „erneuerbaren Energie“. Welche Mühe, Aufwand und Einschränkung durch zeitweisen, manchmal wochenlanger Stromausfall dahintersteckt, sehen die nicht. Auch nicht die Kosten, die eine gesicherte Stromversorgung durch die klassischen EVUs bei weitem übersteigen.
Ihr Beitrag Herr Keil hat mich motiviert, bald meine Erfahrung mit dem Mühlenstrom zu veröffentlichen. Muß noch ein wenig daran feilen. Soviel kann ich dazu heute schon sagen: als Hobby eine interessante Sache. Wenn ich meinen Lebensunterhalt stromgesichert finanzieren müßte, könnte ich mir dieses nicht leisten.
Leider waren wieder jede Menge Steuerzeichen im Text. Bitte anderen Texteditor verwenden.
Ein weiteres Problem ist der flächendeckende Ausfall der Kommunikation!
Wie will denn der Staat (=Katastrophenhilfe) die Bevölkerung informieren?
Handys/I-Phones/SMS: Totalausfall
Internet: Totalausfall
Telefone: Totalausfall
Rundfunk/TV: Totalausfall wegen Digitalisierung der Übertragungswege und Studioverbindungen („früher“ wurden die Filmrollen per Boten transportiert)
Die einzigen Informationsmedien wären die analogen Rundfunksender im Lang-/Mittel- und Kurzwellenbereich, die aber im Rahmen von Sparmaßnahmen der Rundfunkanstalten als „überflüssig“ abgeschaltet wurden; ein Notstromaggregat dafür wäre schnell aufgestellt.
Aber ein Großteil der Internet-verblödeten Bevölkerung weiß gar nicht mehr, wie z.B. ein Rundfunksender auf MW (z.B. 800kHz) zu empfangen wäre (mit dem I-Phone geht das nicht!).
Bleibt dann nur noch die Möglichkeit, für weitere Informationen über Kurzwelle ausländische Sender zu empfangen; meinen guten alten Grundig-Weltempfänger aus Studentenzeiten hebe ich mir deshalb auf und pflege ihn.
Weil ich in meinem Leben immer wieder Bestätigung des dritten Satzes von „Murphys Law – Alles was schief gehen kann geht auch schief“ sah, habe ich mich gleich nach der Lektüre des Buches von Marc Elsberg „Blackout“ um Auswanderung gekümmert. Zum Glück ging ich zu jener Zeit in Pension.
Ich habe in meiner Kindheit das Elend des Krieges, Flucht, Hunger, Kälte und Not ausreichend erlebt und auf eine Wiederholung solcher Zustände am Ende meines Lebens möchte ich gerne verzichten. Wobei ich meine, dass die Folgen eines Blackouts noch viel schlimmer sein werden. Damals gabe es wenigstens keine Plünderungen und marodierende Banden, und eine Basiskommunikation mit Radio und Telefon funktionierte.
So bin ich denn in ein weit entferntes Land ausgewandert und beobachte die Entwicklung in Deutschland mit Verwunderung und Sorge. In meinem Weinkeller liegt ein ganz besonderer Champagner, den ich mit meinen Leuten trinken werde, wenn endlich die Raute verschwunden ist.
Ja Herr Abels – wo sind Sie denn hin ausgewandert, wenn man fragen darf??
Nach Western Australia. Wohlgemerkt nicht nach Southern Australia.
Anzumerken bleibt noch, dass ein wochenlanger europaweiter Blackout Schäden anrichten würde, gegen die Fukushima und Tschnernobyl Kindergeburtstag sind. Plünderungen, bewaffnete Kämpfe um die letzten Ressourcen…
Revolver und Kalaschnikows funktionieren ohne Strom.
Hallo miteinander!
Es sind immer wieder die vorbereiteten Menschen, die ein Szenario wie das Beschriebene besser überstehen werden, als die unvorbereiteten. Aber nach allem, was ich so an Informationen erhalte (insbesondere von DK4XI) glaube ich persönlich immer weniger daran, dass in Deutschland mit Eintreten der prognostizierten Szenarien überhaupt eine realistische Chance besteht, die Krise vernünftig zu „überleben“…
Was ich damit sagen will: mir scheint, dass es doch einige Menschen gibt, die sich regelrecht in diesen Horrorvorstellungen suhlen (german „angst“) und sich vielleicht auch aus Hobbygründen gerne, pedantisch und akribisch darauf vorbereiten. Das ist ja unbenommen jedem seine Sache (ich gehe auch gerne und akribisch meinen Hobbys nach).
Und ich sage explizit nicht, dass es nicht zu Blackouts kommen könnte – das wird in Deutschland mit Sicherheit kommen: und zwar so sicher, wie wir hier in der Ukraine nahezu jede Woche irgendwelche Stromausfälle haben. Ich lebe nicht mehr in Deutschland (mir ist dieses Land, in dem viele gut und gerne leben mögen, nach 48 Jahren sowas von auf den S… gegangen, dass die mittlerweile gegebenen Umstände für mich und meine Familie nicht mehr zu ertragen waren) und ich bin dennoch sehr gespannt, ob es zu den seit gefühlt 20 Jahren proklamierten Szenarien kommen wird. Ich glaube es ehrlich gesagt nicht so recht.
Dennoch, es bleibt dabei: Vorsorge zu einem gewissen Maß sollte jeder betreiben, aber nicht übertreiben. Lebenshilfen und Anweisungen wie „Fluchtrucksäcke“ oder „Wenn die Banken schließen (v. K. Eichelburg) halte ich für lesenswert, aber eher der Abteilung „Hobby“ zugehörig. Einer meiner Ausbilder sagte einmal: das gehört in die Kategorie „Lösungsoptimierte Problembehandlung im Promillebereich: bringt wenig, ist aber teuer…“.
In diesem Sinne, herzliche Grüße aus Selysche, Lityn / Ukraine
Ralf Maassen (DM7RD)
Hallo zusammen,
Wir in unserer Gemeinde sorgen vor. Denn nur gemeinschaftlich geht das.
http://www.klosterstadt-hornbach.de/?KAT-Gruppe_Hornbach
Ich halte regelmäßig Vorträge hier in der Südwest-Pfalz in Gemeinden und bei der Feuerwehr Leitstelle Contwig über das Thema: Wie bereite ich mich/meine Gemeinde auf den BlackOut vor?
Außerdem beschäfige ich mich schon seit Jahren mit dem Thema „NOT-Funk“ als Amateurfunker. http://notfunk-leuchtturm.de/
Nur durch Vorsorge, aber nicht alleine, kann man dieser Katastrophe widerstehen.
Bereiten wir uns darauf vor!
Hier noch eine informative Seite aus Österreich:
http://www.herbert.saurugg.net/strom-blackout
Gruß
Rolf Behnke DK4XI
Ja die Hobbyfunker werden dann wohl sehr wichtig werden.
Haben sie auch an die Sat.Telefon Besitzer gedacht?Wenn der Staat noch ein bisschen Hirn hätte würde er diese auffordern sich bei einem Blackout beim THW etc. zu melden…
Zumindest früher wurden alle LKWs,Jeeps etc. registriert damit man diese im Notfall beschlagnahmen kann(ja der Staat darf im Notfall alles beschlagnahmen,auch ihr Essen).
Tüftler machen Gefällekraftwerk ohne Gefälle möglich
————————————
Wird mich nicht wundern, wenn wir solche „Ideen“ auch bald in Deutschland umsetzen, dann benötigen wir keine Notstromaggregate!
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/energiewende-heindl-energy-entwickelt-pumpspeicher-fuer-das-flachland-a-1183350.html
Gefällekraftwerk ohne Gefälle ist Überholen ohne Einzuholen.
Das Kraftwerk ist ein Lage-Energie Kraftwerk.
Durch Anheben mittels Wasser als Hydraulikflüssigkeit steckt die gespeicherte Energie im Felszylinder.
Theoretisch funkioniert die Sache schon, nur eine Dichtung für 70 Bar für einen Zylinder mit 250m Durchmesser, erscheint mir unmöglich zu realisierbar zu sein.
Das geht wahrscheinlich so aus wie Dessertec, wo man mit Spiegeln das Sonnenlicht sammeln wollte, in die Wüste setzte, ohne zu bedenken, dass der Wind mit Wüstenssand aus einer Spiegeloberfläche eine Mattscheibe macht.
Selbst wenn es möglich wäre, bräuchte man von den Dingern je nach Größe einige Hundert oder sogar Tausend für die Überbrückung einer zweiwöchigen Dunkelflaute.
Das Konzept gibt es übrigens schon seit ein paar Jahren, in der Theorie. Hat der Spiegel halt herausgeholt, um den Glauben aufrecht zu erhalten, dass die Energiewende möglich ist.
Im Katastrophenwinter 1977/78 gab es in der DDR grossflächige Blackouts für mehrere Tage mit den beschriebenen Folgen. Ich arbeitete damals als Schichtchef im Kernkraftwerk Greifswald. In „Wohn-Haft“ wird ausführlich beschrieben, wie es damals zuging. Ich war der grösste Idiot der DDR, weil wir als letztes laufendes Grosskraftwerk mit vier Reaktoren ohne es zu wissen, die Stromversorgung der Mauer aufrechterhielten.
Eine Bemerkung zum „guten altertümlichen Telefonnetz“: die Batterien waren schon nach wenigen Stunden leer und das damals noch analoge Telefonnetz brach komplett und dauerhaft zusammen. Von allen Telefonen auf meinen Schreibtisch ging nur noch das „Rote“ – die Direktleitung zum Energie-Ministerium in Berlin. Darüber durfte ich mich von den SED-Bonzen, denen der Komfort abhanden kam und die in Panik waren, beschimpfen lassen.
Ich bin sicher, dass beim nächsten Blackout die „Schuldigen“ schon feststehen: die ganz bösen und hinterhältigen Energieversorger und Netzbetreiber, die damit nur die Energiewende schlechtmachen wollen.
Und falls jemand einen funktionierenden Link zur Publikation des Bundesamtes such, dann kann er diesen hier verwenden.
Danke für den Link zur Bundes-Broschüre, was Klein Fritzchen und Klein Erna über einen wissen sollten.
Das Papier zeigt die Hilflosigkeit der für den Katastrophenschutz zuständigen Behörden.
Es sind 115 Seiten Prosa rund um des Politikers Daseinberechtigung, um die „Herausforderung“.
Es sind 115 Seiten unverbindliche „Best Practices“ von AK-Mitgliedern, aus Ressorts wie Inneres und Sport, die Katastrophenschutz betreiben sollen.
Das Dokument lässt erahnen, dass Deutschland im Falle eines großflächigen Stromausfalles wegen Unfähigkeit und Ahnungslosigkeit des Bundes, der Föderalen und der Kommunalen im Chaos versinken wird.
Sollte die Ewige Deutschland dann noch regieren, wird sie in die Raute versprechen, dass es gekommen ist, wie es nun da ist und dass man unverzüglich die Lage analysieren werde, auf dass sich das Chaos nicht wiederhole.
Was für beklemmende Aussichten! Man könnte höchstens noch ergänzn, dass Deutschland ja nach einem solchen Szenario auch als Industriestandort absolut tot ist! Was das für die Arbeitslosen-Statistik derjenigen bedeutet, die nicht zuvor anderen Unbilden der Katastrophe zum Opfer gefallen sind, kann man sich ausmalen.
Vor diesem Hintergrund: Was soll eigentlich das Geschachere um „GroKo“ oder nicht? Hier ein paar Prozent mehr, dort ein paar weniger – Himmel, welche Bedeutung hat das denn vor dem hier beschriebenen, nur allzu realen Hintergrund?!
Und außerdem: Die Grünen, unsere ach so werten Politiker und die grüne Journaille wären doch genauso von alldem betroffen wie wir alle! Warum machen die trotzdem weiter? Was versprechen die sich davon? Oder fehlen den Redakteuren bspw. der „Süddeutschen“ sämtliche grundlegenden Kenntnisse?
Chris Frey
@Chris Frey
Das ist das Problem einer „gesättigten“ Generation. Die Grünen, die Jung Sozialisten…die, die für eine Gesinnung ohne Vernunft und Verstand = Sozialismus…Grüner-Sozialismus…stehen, haben noch nie den Mangel und die Armut kennengelernt…die sind ALLE im satten Deutschen Sozial- und Wohlstandstaat aufgewachsen.
Darum bringe ich ja auch immer das Beispiel mit dem 200 Jahr alten Bauernhaus…ohne Zentralheizung, ohne fließend Wasser, mit einer Holz-Heizstelle in der Küche und wenn man „reicher“ ist auch im Wohnzimmer…Toilette im Hof vor der Haustür….in so einer Umgebung = Haus fängt nämlich der Winter dann schon bei 15 Grad an….
Sehr geehrter Herr Frey, seit Jahren schon predige ich dieses
Szenario, habe alle Freunde verloren, bekomme keine Weihnachtsgrüße mehr.
Wir sollten EIKE für den Nobelpreis vorschlagen. Zumindest sollte jeder Eike-Fan 10€ an Eike schicken, was ich noch heute
mache. Gruss Tyll Ruhtenberg
Danke lieber Herr Ruhtenberg, wir können jeden € gut gebrauchen! Und ich weiß wie sehr Sie ihn selber brauchen. Mit freundlichen Grüßen M.L.
Für diesen Beitrag können wir Dr.-Ing. Keil nur in höchstem Mass dankbar sein. Einige meiner Elektroingenieur-Kollegen planen schon die Anschaffung eines Notstromaggregats. Dass die Toilettenspülung bei einem Blackout (der ja wegen fehlender Stromspeicher eintreten wird, denn für 10 Tage wären das 2000 PSW von der Größe Goldisthal nötig) nicht mehr funktioniert, man nicht kochen kann und auf Notrationen von Brot, Konserven und Getränken angewiesen ist, ist noch gar nicht das Schlimmste.
Schlimmer noch ist z.B. bei -18 Grad ein längerer Ausfall der Heizung, was man selbst sowie auch die Wasserleitungen nebst Heizkörpern und Fußbodenheizung kaum überleben dürften. Als billige Notlösung habe ich mir für die Autobatterie einen Camping-Konverter angeschafft, der 230 V und max. 1 kW schafft. Das Haus wird mit dem FI-Schalter 3-phasig vom Netz getrennt und einphasig eingespeist so dass die Heizung läuft und es noch Fernsehen gibt und etwas Beleuchtung und Handyladung. Wenn der Ausfall länger dauert, kann ich den Akku im Leerlauf nachladen sofern für Beninvorrat gesorgt ist. Zum Kochen steht ein Camping-Gaskocher bereit und Mineralwasser. Angela: „Wir schaffen das“…
@ P. Dietze
Die Lösung mit dem Auto-Akku und dem 1000W Konverter ist leider nur für einen wiederholten Kurzzeitbetrieb einsetzbar, damit die Heizung nicht einfriert:
Auch wenn nur ca. 300 W ( bei 230 V ) „bedient“ werden müssen, und man den Wirkungsgrad des Wechslerichters ( 12V/230V ) vernachlässigt, würde letzterer dafür aus dem Akku einen Dauerstrom von 300W/12V = 25 A ziehen müssen.
Selbst ein größerer 12V-Auto-Akku mit einer Kapazität von z.B. 100 Ah wäre dann rechnerisch nach 4 Stunden leer, was aber in der Praxis wegen Tiefentladung unrealistisch ist. Für diesen Zweck setzt man daher besser gleich ein kleineres Notstrom- oder Baustrom-Aggregat mit Diesel oder Benzin ein, welches in der Regel die 500 W locker schafft und ohnehin 230 V liefert.
@ Dietmar Fürste
Natürlich habe ich als Elektroingenieur Ihre Rechnung vorher auch gemacht. Man sollte erstmal die Batteriespannung prüfen und den Motor nach spätestens einer Stunde starten und dann dauernd laufen lassen. Sicher ist ein Notstromaggregat besser, aber auch wesentlich teurer. Dafür dass man es (hoffentlich) sehr selten braucht, finde ich die Notlösung mit dem Auto und Camping-Konverter besser, und einen Test hat sie bestanden.
Das mit dem Auto-Akku und dem Wechselrichter können sie vergessen. Wenn Sie Glück haben, reicht das für wenige Stunden, d. h. für eine Zeit, die ohnehin eigentlich unkritisch ist. Meine Empfehlung, und so habe ich auch selbst vorgesorgt: Netzumschalter, Einspeisesteckdose, Stromgenerator (z. B. 1,6 kva Invertergerät), Campingkocher, mind. 1 volle Gasflasche (bitte nicht im Keller, allenfalls auf dem Balkon), ggf. auch noch Kachelofen und Holz, das für den ganzen Winter reicht.. Problem dabei ist der notwendige Benzinvorrat. Benzin darf man m. W. im Haus nicht lagern, in einer Garage max. 20 l. In meinem Fall, ich habe 2 Garagen, habe ich 2 x 20 l. Das ist immer noch knapp, würde aber wohl fürs Erste ev. reichen. Bei der Bemessung des Stromgenerators ist zu bedenken, dass neben der Beleuchtung nicht nur die Heizung laufen sollte, sondern auch die Kühl- u. Gefriergeräte, weil es gerade in einer solchen Situation auf ausreichende Vorräte im Haus ankommt.
Noch ein kleiner Hinweis an solche, die sich ernsthaft damit befassen: Wer so ein modernes Gasbrennwertgerät betreibt, sollte beachten, dass bei vielen dieser Geräte wegen der Ionisationsstromüberwachung (Flammüberwachung) der Nulleiter auch geerdet sein muss. In unseren Netzen ist das so üblich, bei Notstromgeneratoren zunächst meist nicht. Deshalb funktioniert das nicht ohne Eingriff an geeigneter Stelle. Ev. einen Elektrofachmann zuziehen!
Diese erschütternden Folgen eines Blackouts sind seit längerem bekannt. Unbekannt ist dagegen jegliche Reaktion darauf von Seiten der grünen Befürworter von „Energiewende“ und „Erneuerbarer“ Energie sowie der Profiteure dieser Phantom-Industrie. Grund: Unfähigkeit und Unwille, sich mit den Fakten und Zusammenhängen zu befassen.
Weil die offensichtlich von Laien verabschiedeten Gesetze wie EEG und einschlägige Durchführungsbestimmungen diesen Gefahren in keiner Weise Rechnung tragen, muss die Frage erlaubt sein, welche Ziele die Merkel-Regierung mit ihrem als „alternativlos“ bezeichneten Total-Ausstieg aus der Kernkraft und der beabsichtigten künftigen Abkehr auch von sämtlichen ‚fossilen‘ Energieträgern verfolgt?
Das Ganze ist ein Politikum ersten Ranges und wird vermutlich deshalb kaum in der Öffentlichkeit kommuniziert, weil man weder über die nötige Fachkompetenz, noch das Verantwortungsbewußtsein verfügt, welche Folgen das eigene Versagen in dieser Frage haben kann.
Stattdessen befaßt man sich lieber mit Gender-Gedöns und political correctness, mit Willkommens-Euphorie, Blindekuh-Spielen auf dem internationalen Parkett sowie endlosen Debatten über die Ämterverteilung einer künftigen Regierung. Und mit steigender Drangsalierung und Bevormundung derjenigen, die mit ihrer täglichen Arbeit noch Werte schaffen und dieses antiquierte System am Laufen halten.
In der Finanzwelt nennt man das, was schon passiert ist und was weiter vorangetrieben wird ein Klumpenrisiko. Jetzt noch das Elektroauto dazu, dann ist die Sache perfekt.
Wenn man bedenkt, wie viele Notarzteinsätze täglich erfolgen und wie viele Menschen dadurch gerettet werden, kann man erahnen, wieviele Menschenleben es kosten wird, wenn die Informationswege ausgefallen sind. Nur noch die diffamierten konventionell betriebenen KFZ wären in der Lage, z.B. rettende Krankenhäuser zu erreichen, die E-Autos mussten nämlich bei den vergeblichen Rettungsversuchen vor dem Blackout ihre letzten Akku-Reserven dem Grid zur Verfügung stellen, nach 2 Stunden waren sie leergepumpt.
Jetzt will man ja auch noch Fessenheim abschalten, welches wahrscheinlich der letzte Rettungsanker während der heißen Phase der Januar-Dunkelflaute 2017 war.
Wenn es wenigstens nur so Leute wie Kemfert und Hendricks treffen würde, würde einem das Ganze nichts ausmachen, aber wie immer trift es dann vor allem diejenigen, die am wenigsten Schuld daran haben.
Der Autor, Dr. Günter Keil, promovierter Ingenieur und früherer Mitarbeiter des Bundesforschungsministeriumswendet wendet sich seit vielen Jahren entschieden gegen die von Merkel verordnete Energiewende und den Atomausstieg. So kann man es in einem Bericht über ihn auf der Internet-Zeitung „DIE FREIE WELT“ vom 26.07.2013 lesen.
Vielen Dank Herr Dr. Keil für diese umfangreiche Schilderung der Auswirkungen eines bundesweiten und länger andauernden Stromausfalls. Die mangelhaften Überlegungen und Maßnahmen zu einem solchen Blackout sind erschreckend. Dass für die Netzbetreiber das Management der sicheren Stromversorgung mit der Zunahme der Stromquellen immer schwieriger wird, kann man sich gut vorstellen.
Die Konsequenz dieser Erkenntnisse darf doch nur sein, dass nach Bildung einer neuen Regierung in Deutschland der weitere Ausbau der „erneuerbaren Energien“ schnellstmöglich gestoppt wird und zunächst kein weiteres konventionelles Kraftwerk, egal ob Kohle-, Gas- oder Kernkraftwerk mehr außer Betrieb geht.
Den meisten Manschen sind die geschilderten Gefahren sicher nicht bekannt, oder sie können nicht glauben, dass es überhaupt größere Gefahren durch einen längeren Ausfall der Stromversorgung geben würde.
Das ist das Problem, gerade heute können alle wissen, so einfach wie noch nie.
Aber die meisten wollen gar nicht wissen….
Ich erlebe das in meinem Alltag als Mitarbeiter in einem Energievesorgungsunternehmen, in dem die Mitarbeiter, ganz unmittelbar, von dem EEG-Irrsinn betroffen sind immer wieder.
Bei den Literaturangaben fehlt noch der Roman von Marc Elsberg „Blackout, – Morgen ist es zu spät“
Sehr gut fachlich recherchiert und super spannend zu lesen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Blackout_%E2%80%93_Morgen_ist_es_zu_sp%C3%A4t