Energiewende: Abschaltparty in Gundremmingen – WENDE INS AUS

Am 31. Dezember 2017 gehen die Lichter aus. Es wird duster. Die Reaktorfahrer drücken die Knöpfe für die Abschaltung von Deutschlands größtem Kernkraftwerk. In Gundremmingen an der Donau wird der Block B des Kraftwerkes heruntergefahren und abgeschaltet. Für immer.

Eine Energiequelle wird zerstört

Morgens früh bereiten die Reaktortechniker die Abschaltung vor, fahren langsam die Leistung vollkommen herunter. Seit Sommer wurde die Leistung bereits abgesenkt. Die Steuerstäbe werden bei diesem Siedewasserreaktortyp von unten in das Reaktordruckgefäß eingefahren und unterbrechen den Neutronenfluß. Die Kernspaltung kommt zum Erliegen. Gegen Mittag wird dann die Turbine abgeschaltet. Ab 1. Januar ist nach 33 Jahren Schicht im Schacht.
Seit dem 16. März 1984 hat dieser Block sehr wirtschaftlich und sicher insgesamt 330 Milliarden kW-Stunden Strom produziert. Das entspricht dem Stromverbrauch Deutschlands in einem halben Jahr. Ohne Störfälle, zuverlässig, preisgünstig. Die Anlage mit 1.344 MW Leistung ist völlig in Ordnung und könnte noch lange Strom produzieren.
Zwei Monate lang werden die Brennelemente im Reaktor bleiben, danach transportieren die Fachleute sie in das Zwischenlager auf dem Gelände des Kernkraftwerkes. Ein aufwendiger Prozess: Die Brennelemente strahlen noch stark und können nur unter einer schützenden Wasserschicht bewegt werden. Fünf Jahre lang soll das dauern, zwei bis drei Jahre lang werden die Fachkräfte Turbine und Generator abbauen. Sicherer wäre es, die Brennelemente „abzubrennen“, statt sie im Freien zu lagern. Aber Sicherheit ist kein Argument, wenn es um Energiewende geht.
In Gundremmingen steht auf dem Kraftwerksgelände noch der baugleiche Block C, der bis 31. Dezember 2021 weiterlaufen und zur Stromstabilität beitragen soll. Der 1966 im ersten kommerziell genutzten Kernkraftwerk in Deutschland in Betrieb genommene Block A wurde schon 1977 abgeschaltet und seit 1983 abgebaut.
Die Bundesregierung bejubelt ebenso wie Aktivisten bei der Gundremmingen-»Abschaltparty« in Durchhalteparolen den Rückbau Deutschlands zum Energie-Mangel-Land und schwindelt weiterhin: »Erneuerbare Energien decken heute schon knapp 33 Prozent des Bruttostrombedarfs ab.« Das allerdings nur im Jahresdurchschnitt. Im Winter, wenn die Sonne zu schwach scheint und kaum Wind weht, sind es nicht einmal 5 Prozent. Dann laufen herkömmliche Kraftwerke auf Hochtouren und Strom wird aus fossilen und atomaren Kraftwerken Frankreichs, Tschechiens und Österreichs importiert. Diese Importmenge nimmt jetzt um die zerstörte Leistung Grundremmingens zu – wenn die Nachbarn noch liefern können.

Der falsche Jubel einer Ministerin

Die derzeit geschäftsführende Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bekundet, dass sie froh über das Abschalten von Gundremmingen B ist und drückt damit ungewollt auch ihre Zufriedenheit darüber aus, dass der Strom unzuverlässiger und wohlstandsgefährdend wird. »Ich bin um jedes AKW froh, das nicht mehr in Betrieb ist. Mit der Abkehr von dieser gefährlichen und nicht nachhaltigen Energieform haben wir den Grundstein für eine international wettbewerbsfähige Energiestruktur in Deutschland gelegt«. Schade nur, dass kein Land der Welt dem deutschen Plan folgt: Der Internationalen Atomenergieorganisation IAEA zufolge sind 450 Reaktoren in Betrieb, weltweit befinden sich rund 60 neue Kernkraftwerke im Bau. In Belojarsk in Russland läuft bereits der Reaktor BN-800 im Leistungsbetrieb, der den »Müll« von Kernkraftwerken weiter zur Stromerzeugung nutzen kann. Denn der enthält noch 96 Prozent der ursprünglichen Energie, die sich aus technischen Gründen mit den alten Reaktoren nicht mehr ausnutzen ließ.
An der sozialen Demokratin geht vorbei, dass hierzulande der Strompreis explodiert, immer mehr Bürger ihren Strom nicht mehr bezahlen können und im Dunkeln leben müssen. 330.000 Bürgern wurde wegen unbezahlter Rechnungen der Strom abgedreht. Denn im Führerstand der Energiewende selbst ist es noch hell. Ein Drei-Personenhaushalt wird im Jahr mit rund 330 € Energiewende-Extrakosten belastet.

Stabiles Netz in Frage gestellt

Aber nicht nur um Geld geht es, auch um Sicherheit. Mit der Jahreswende geht eines der letzten großen Kraftwerke im Süden vom Netz. Solche Kraftwerke produzieren nicht nur günstig viel Energie, sondern sind auch für ein stabiles Netz zuständig. Dessen entscheidende Größe ist die Frequenz. Das gesamte westeuropäische Netz ist auf 50 Hertz ausgelegt. Alle, tatsächlich alle Stromerzeugungs-Komponenten von Portugal bis nach Polen müssen im Gleichtakt schwingen. Auf diesen Wert sind sämtliche Rechner, Fernseher und alle anderen elektronischen Geräte geeicht. Bereits eine geringe Verschiebung der Frequenz reicht aus, um das Netz zusammenbrechen zu lassen.
Stark schwankende Windgeneratoren mit stark schwankenden Leistungsabgaben zum Beispiel sind nicht in der Lage, die Stabilität im Netz aufrecht zu erhalten. Photovoltaik-Anlagen schon gleich gar nicht. Das können nur große Kraftwerke mit ihren rotierenden Massen in Turbinen und Generatoren, die Schwankungen im Netz ausgleichen. Nur damit ist es den Netzbetreibern noch einigermaßen möglich, ein stabiles Netz aufrechtzuerhalten. Deshalb werden auch in Deutschland zusätzliche fossile Kraftwerke finanziert – die aber nicht Kraftwerk heißen dürfen, sondern „Netzstabilitätsanlage“.
Doch auch sie geraten mit weiteren Abschaltungen immer mehr an ihre Grenzen. Folge: mehr Stromausfälle. 472 mal am Tag fällt heute in deutschen Netzen der Strom aus. Früher undenkbar. Dass der Strom wesentlich häufiger als früher ausfällt, haben mittlerweile auch ein paar kenntnisarme Köpfe im HR-Staatsfernsehen gemerkt (»Das hätte keiner gedacht!«) und anschaulich, nein, nicht kritisch gefragt, was bei der Energiewende nicht stimmt, sondern in einem Beitrag gezeigt, wie man sich auf einen Stromausfall vorbereitet.

Es lohnt ein Blick nach Energiewendevorbild Australien zum Beispiel. Ein schönes Experimentierfeld bietet sich dort freilich teilweise mit tödlichen Folgen. Wie fühlt sich eine totale Energiewende an? Denn die Australier sind schon ein Stück weiter. Stillegen von Kohlekraftwerken gehört auf dem Kontinent seit langem zum guten Ton. Abschaltparty hurra! Sie freuten sich wie die auch hierzulande nicht gerade hellen, umweltbewegten Kinder darüber, dass der Anteil sogenannter »erneuerbarer Energien« auf fast 50 Prozent anstieg. Mit hinaufgeschnellt sind die Preise für Strom. Allerdings sind auch in Australien die Elementarkenntnisse dramatisch gesunken. Verwundert nahmen daher die Australier eine Reihe dramatischer Netzzusammenbrüche 2016 mit weitreichenden Blackouts zur Kenntnis.
So hatten im Februar 2016 die Kraftwerker ihre konventionellen Kraftwerke weit heruntergefahren, weil viel Sonne und Wind angesagt waren. Als die sich nicht nach der Wetter-Vorhersage richteten, konnten die konventionellen Kraftwerke nicht so schnell hochgefahren werden, wie Leistung benötigt wurde. Folge: Netzzusammenbruch.
Bei einem heftigen Blackout starben sogar Embryos in einem Krankenhaus, dessen Notstromaggregate zusätzlich Probleme bereiteten. Wenns länger dunkel bleibt, haben Embryos und andere, die an Maschinen hängen, eben Pech gehabt.?
Die Australier empören sich mittlerweile über die unzuverlässige Stromversorgung und sind über nicht mehr funktionierende Mobiltelefone, Kühlschränke und Internetverbindungen erbost. Keine Klimaanlage in der großen Hitze ist schon heftig, wirtschaftlich schlimmer sind die Folgen der Produktionsausfälle der produzierenden Industrie (die gibt es dort noch).
Eilig klempnert die australische Regierung jetzt einen Notfallplan für neue Kraftwerke zusammen, mit denen sie ihre Energieversorgungs-Trümmer irgendwie flicken wollen. Schnell sollen neue Kraftwerke her; nur das dauert. Vorbild für Deutschland. Wenn wir Glück haben, kommt ein dramatischer Blackout schnell und bringt den Geistesgrößen hierzulande wieder ein paar Grundkenntnisse der Physik bei. Arbeit, Leistung – was ist das schon, ist doch alles gleich, oder? Vielleicht spricht dann der Grünen-Parteichef Özdemir nicht mehr von Gigabyte (die er von seinem iPhone gerade noch kennt), wenn er Gigawatt meint.
Der Nürnberger Trichter: Nicht mehr funktionierende mobile phones als Katalysator für die Wende von der Wende? Vielleicht gibts noch ein paar funktionstüchtige Kernkraftwerke, die man wieder hochfahren kann.
Andernfalls dürfen wir bald in Russland oder China um Energie bitten und betteln. Europäische Nachbarstaaten wie Frankreich und Tschechien sind in den Wintermonaten schon jetzt am Limit ihrer Lieferfähigkeit angelangt.
Grundremmingen, ein starkes Grundrauschen warnt. Wer kann es hören?




Aussterben von Spezies und Abbruch des Golfstromes

Und wir nehmen uns die Behauptung vor, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel einen starken Zufluss von Süßwasser aus den schmelzenden Gletschern in Grönland in Gang setzen wird. Dies soll zum Zusammenbruch der thermohalinen Zirkulation und/oder des Golfstromes im Nordatlantik führen. Das wiederum soll eine starke Abkühlung mit sich bringen ähnlich der wie vor 818 bis 8340 Jahren, als ein Eisdamm in Kanada brach und gewaltige Mengen Süßwasser in den Atlantik strömten.

Globale Erwärmung führt zu einem „großen Aussterben“

Unabhängig von den potentiellen finanziellen Kosten der globalen Erwärmung behaupten Einige, dass die moderate Erwärmung seit Mitte des 19. Jahrhunderts um 0,8°C immer mehr Spezies aussterben lässt. Anderen zufolge soll dies durch den Bevölkerungszuwachs verursacht werden. Tatsächlich hat sich National Geographic zu der Behauptung verstiegen, dass wir uns inmitten des „sechsten großen Aussterbe-Ereignisses der Erdgeschichte“ befinden. Nadia Drake proklamiert, dass die gegenwärtige Aussterberate 100 mal größer sein könnte als die normale Rate. Dies ist auch Gegenstand eines Buches mit dem Titel The Sixth Extinction von Elizabeth Kolbert. Falls das stimmen sollte, wären dies beachtliche Kosten entweder der globalen Erwärmung oder des Bevölkerungszuwachses.

Experten hinsichtlich der fünf derartigen Ereignisse in der Vergangenheit stehen nicht hinter diesem Gedanken. Der Paläontologe am Smithonian Doug Erwin, Experte hinsichtlich der Aussterbewelle im Perm, bei welcher durchaus etwa 90% aller damals lebenden Spezies ausgestorben sein können, sagt, dass all jene, die uns in einer ähnlichen Lage befindlich behaupten, einfach nicht wissen, was Massenaussterben eigentlich ist (hier). Erwin weist darauf hin, dass während der jüngeren menschlichen Historie zwischen 0 und 1% aller Spezies ausgestorben sind. Man beachte, was er The Atlantic in einem Interview gesagt hat:

Man kann also fragen „nun gut, wie viele geographisch weit verbreitete und reichlich vorhandene Meeres-Lebewesen [durably skeletonized marine taxa] sind bisher ausgestorben?“ Die Antwort lautet: „Die Zahl liegt nahe Null!“. Tatsächlich sind in den am besten überwachten Tierarten heutiger Tiere – Steinkorallen, Amphibien, Vögel und Säugetiere – irgendwo zwischen 0 und 1% aller Spezies ausgestorben. Zum Vergleich, das Massenaussterben zum Ende des Perm raffte über 90% aller Spezies auf der Erde dahin.

einer Spezies pro Jahr liegt. Das ist keine alarmierende Rate und sehr weit entfernt von einem „Massenaussterben“.

In der dänischen Presse habe ich darauf hingewiesen, dass wir schon lange mit viel zu hohen Zahlen bzgl. des Aussterbens von Spezies auf der Erde konfrontiert werden – dass wir etwa die Hälfte aller Spezies innerhalb einer Generation verlieren werden. Die richtigere Zahl liegt näher an 0,7% innerhalb von 50 Jahren. Dies führte zum Greenpeace-Chef von Dänemark Niels Bredsdorff, der darauf verwies, dass Greenpeace lange Zeit die Zahl 0,7% akzeptiert habe. – Lomborg, Bjørn. The Skeptical Environmentalist: Measuring the Real State of the World (p. 17).

Spezies sterben immer aus. Die meisten Spezies, die jemals auf der Erde gelebt haben, sind ausgestorben. Die mittlere Rate für Tiere und Pflanzen liegt etwa bei 1 pro Jahr (obwohl in einigen jüngeren wissenschaftlichen Studien von einer viel höheren mittleren Rate die Rede war, nämlich bis zu 6 pro Jahr). Die Aussterbe-Anzahl variierte mit der Zeit. Darunter waren 5 „Mega-Aussterbe“-Ereignisse seit der Bildung mehrzelliger Lebensformen vor etwa 550 Millionen Jahren. Während jedes einzelnen dieser Ereignisse scheint die Mehrheit der Spezies (nach geologischem Zeitmaßstab) innerhalb kurzer Zeit verschwunden zu sein. Zum stärksten derartigen Ereignis war es vor etwa 250 Millionen Jahren im Perm-Trias gekommen, als schätzungsweise 80% bis 90% aller damals lebenden Spezies ausstarben. – Botkin, Daniel B. 25 Myths That Are Destroying the Environment: What Many Environmentalists Believe and Why They Are Wrong (Kindle Locations 645-650).

Im IPCC-Bericht AR 5 (WG II) werden Lomborg und Botkin ein wenig verschwurbelt unterstützt. Auf Seite 43 der Technical Summary findet sich die folgende Graphik:

Abbildung 1: Raten der Änderungen der Verteilung verschiedener maritimer Lebensformen von 1900 bis 2000 (km pro Jahrzehnt). Positive Änderung bedeutet, dass sich diese Lebensformen ausgebreitet und allgemein in Richtung der Pole bewegt haben.


Während im AR 5 nicht von einem „großen Aussterben“ die Rede ist, wird aber doch von einem „großen“ Anteil sowohl von Festlands- als auch von Süßwasser-Spezies gesprochen, die vor der Gefahr stehen, infolge des Klimawandels auszusterben. Diese Prophezeiung basiert ausschließlich auf Modellrechnungen, und nichts dergleichen ist jemals beobachtet worden. Im AR 5 wird auch eingeräumt, dass nur sehr geringe Übereinstimmung besteht hinsichtlich des Anteils der gefährdeten Spezies (AR5 WGII, technical summary, Seite 67).

Das „große“ quaternäre Megafauna-Aussterben

Von Barnosky, 2008 gibt es eine Studie zum quaternären Megafauna-Aussterben (QME). Die Studie wird so eingeleitet:

Die jüngste Aussterbe-Episode, das Quaternäre Megafauna-Aussterben, raffte zwei Drittel aller Säugetierarten und die Hälfte aller Spezies mit einem Gewicht über 44 kg dahin, und zwar von vor 50.000 bis 3000 Jahren.

Nachdem er seine Stichprobe auf clevere Weise reduziert hatte, um zu der Angabe zwei Drittel zu kommen, proklamiert er:

Das „große“ QME-Ereignis soll also etwa 178 Spezies der weltgrößten Säugetiere dahingerafft haben, nämlich all jene mit einem Gewicht über 44 kg (in etwa die Größe von Schafen bis zu Elefanten). Mora 2011 zufolge gibt es heutzutage 1,2 Millionen katalogisierte Spezies, und die Gesamtzahl könnte 8,7 Millionen lebende Spezies umfassen. Während also das Aussterben von 178 Spezies vor ~50.000 Jahren infolge eines rapiden Klimawandels bedauernswert ist, weil die Geschöpfe so interessant waren, war es geologisch kein signifikantes Ereignis. Es ist nicht einmal ansatzweise vergleichbar mit den fünf großen Aussterbe-Ereignissen. Ein „großes Aussterben“ wird vom American Museum of Natural History als ein Ereignis definiert, bei dem über die Hälfte aller Spezies innerhalb kurzer Zeit ausstirbt. Auf der Website des Museums liest man dazu:

Vor rund 65 Millionen Jahren, … vielfach in früheren Felsformationen vorhandene Fossilien sind in späteren Formationen einfach nicht mehr da. Eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen starb plötzlich aus, von kleinen Meeres-Lebewesen bis zu großen Dinosauriern.

Spezies sterben zu jeder Zeit aus. Wissenschaftler schätzen, dass 99,9% aller Spezies, Tiere und Pflanzen, die je gelebt haben, inzwischen ausgestorben sind. Daher wäre das Verschwinden von Dinosauriern wie T. Rex und Triceratops vor rund 65 Millionen Jahren kein Aufhebens wert – außer bzgl. der Tatsache, dass mit ihnen rund 50% aller damals lebenden Tiere und Pflanzen ausgestorben sind. Wissenschaftler sprechen hierbei von einem Massen-Aussterben.

Also ist das quaternäre Megafauna-Aussterben um etwa drei Größenordnungen zu klein, um als „Großes Aussterben“ bezeichnet werden zu können, wie es Barnosky getan hat.

Daniel Botkin, siehe oben). Offensichtlich ist das Aussterben der Säbelzahntiger, von Riesenwölfen [dire wolves], Mammuts und anderer Megafauna in der geologischen Historie kein außerordentliches Ereignis. Aber diese Tiere sind ihrer Größe wegen faszinierend, und wir messen ihnen viel mehr Gewicht zu als einer ausgestorbenen Kröte oder einem Insekt. Dies ist jedoch eine Werte-Beurteilung und kein geologisches Ereignis.

Barnosky verweist darauf, dass Menschen zur großen Gattung der Säugetiere gehören, doch haben sie trotzdem überlebt und sind gediehen. Sie behaupten außerdem, dass die Zunahme der menschlichen Biomasse weitgehend den Verlust großer Mengen nichtmenschlicher Biomasse bis vor 12.000 Jahren ausgleicht. Dann kam es zum Zusammenbruch von Megafauna-Biomasse, sind doch viele Megafauna-Spezies ausgestorben. Das klingt mir sehr nach „survivor guilt”. Vor 12.000 Jahren begann in etwa die menschliche Zivilisation. In China wurde bereits Reis kultiviert, in der Levante (heute das Gebiet der Staaten Israel und Syrien) gab es Ackerbau. Der Bau der großen Steinmonumente bei Gobekli Tepe in der heutigen Türkei begann ebenfalls um diese Zeit. Die Menschen begannen sesshaft zu werden und Landwirtschaft zu betreiben. Die Menschen haben sich ziemlich gut an die Bedingungen während des Younger Dryas und danach angepasst, was anderen Megafauna-Spezies nicht gelungen ist.

Vor 12.000 Jahren stand das Ende des Younger Dryas kurz bevor. Dies war eine 1000 Jahre lange Rückkehr zu Eiszeit-Bedingungen nach einer kurzem Warmphase von vor 15.200 bis 13.000 Jahren. Diese Zeiträume sind in Abbildung 2 dargestellt. Die Graphik zeigt den Temperaturverlauf, wie er sich aus dem Grönland-Eisbohrkern GISP2 ergab, untersucht von Alley 2004.

Abbildung 2: Daten aus Alley 2004

Zumindest in Grönland, aber vermutlich auch auf der ganzen Nordhemisphäre war es vor 12.000 Jahren sehr kalt. Eine Detailliertere zeitliche Aufschlüsselung gibt es hier. Abbildung 3 zeigt eine globale Rekonstruktion, hauptsächlich aufgrund maritimer Temperatur-Proxys, welche ziemlich genau das Gleiche zeigen, obwohl diese Reihe nur bis vor 12.000 Jahren zurück reicht:

Nachdem es vor 12.000 Jahren sehr kalt gewesen war, kam es danach zu einer rapiden weltweiten Erwärmung, besonders auf der Nordhemisphäre. Dies setzte viele Spezies unter Stress, zweifellos sind einige Spezies auch ausgestorben. Aber die Spezies, von denen wir besonders Notiz nehmen, sind die größeren Tiere. Einigen Schätzungen zufolge ist die Temperatur auf der Nordhemisphäre um 5°C bis 10°C innerhalb weniger Jahrzehnte gestiegen (Severinghaus et al., 1998). Diese extrem rasche Erwärmung dürfte auch auf viele andere Spezies Auswirkungen gehabt haben. Heutzutage gibt es einige Leute, die sich bzgl. eines Temperaturanstiegs um 0,8°C innerhalb von 137 Jahren Sorgen machen – aber man stelle sich eine Erwärmung von 5°C seit 1990 vor! Genau das hat auf der Erde am Ende des Youger Dryas stattgefunden.

Vor 12.000 Jahren hatte sich die Menschheit bereits in Afrika, Eurasien und den beiden Amerikas ausgebreitet. Der Aufstieg der Zivilisation und die Entwicklung neuer Jagdverfahren (Pfeil und Bogen, Speere und Speerwerfer – alles bereits vor mehr als 30.000 Jahren erfunden), machte die Jäger des Jungpaläolithikum sehr gefürchtet. Wir wissen, dass die Menschen zu jener Zeit auf die Jagd nach Megafauna-Spezies gegangen waren, und auch in Gegenden präsent waren, in denen die Megafauna ausstarb. In Australien verschwand die Megafauna innerhalb nur weniger tausend Jahre nach der Besiedelung des Kontinents durch Menschen und während einer Zeit mit stabilem Klima. Aber anderswo, wie in Eurasien, kam es zu Aussterbe-Ereignissen während Zeiten einer dramatischen Klimaänderung. Wahrscheinlich spielten sowohl die Jagd der Menschen jener Zeit als auch Klimawandel zusammen eine Rolle beim Aussterben der Megafauna. Eine Zusammenfassung der geologischen Beweise für beide Theorien gibt es aus dem Jahr 2014 hier sowie bei Barnosky 2008. Außerdem scheint klar zu sein, dass von der heute noch existierenden Megafauna vor 12.000 Jahren der Mensch am ehesten in der Lage war, sich an eine sich ändernde Welt anzupassen. Bis zu einem erheblichen Ausmaß haben die Menschen ihre Mit-Konkurrenten einfach überflügelt – Evolution im Vormarsch.

Barnosky erwähnt, dass heute einige Megafauna-Spezies heute vor dem Aussterben stehen. Viele dieser Spezies haben nur in Afrika überlebt. Das ist keine Überraschung. Afrika liegt beiderseits des Äquators und ist weniger verwundbar durch starken Klimawandel. Wegen ihrer Größe benötigt die Megafauna große Landgebiete, um in der Wildnis zu überleben. Sie werden in Nationalparks, auf privaten Ländereien und in Zoos geschützt. Aber mit dem Aufblühen der Menschheit ist der Mensch mehr am Erhalt dieser Spezies interessiert, und deren Aussterben ist unwahrscheinlich. Die Menschen des Jungpaläolithikums waren lediglich daran interessiert zu überleben. Die heutigen Menschen leben im Überfluss und sicher, und sie wenden Energie und andere Ressourcen auf, um das Überleben von Megafauna sicherzustellen – und nicht, um diese zu bedrohen.

Barnosky spekuliert, dass unser gegenwärtig hohes Niveau von „Biomasse“ großer Tiere nur durch fossile Treibstoffe erhalten werden kann und von der menschlichen „Biomasse“ dominiert wird. Das ist eine seltsame Art der Beschreibung des Tatbestandes, aber es könnte stimmen. Seine nächste Prophezeiung lautet, dass ein weiterer großer „Biomasse-Zusammenbruch“ unmittelbar bevorsteht, weil uns die fossilen Treibstoffe ausgehen. Dies jedoch ist unwahrscheinlich, weil seine Prophezeiung einer Versorgung mit Öl und Gas für nur noch 83 Jahre viel zu pessimistisch ist. In der Studie wird festgestellt, dass wir noch Ölvorräte für 50 Jahre und Gasvorräte für 200 Jahre haben. Ich habe die Gasversorgung in Ölversorgung umgerechnet mittels der USGS conversion von 6 MCF* Erdgas in 1 Barrel Öl-Äquivalent.

[*MCF = Mille (thousand) Cubic Feet. Früheres britisches Hohlmaß. Anm. d. Übers.]

Tabelle 1 (Quelle) zeigt eine wesentlich realistischere Schätzung bekannter Ressourcen von Kohlenwasserstoffen, die technisch förderbar sind. Sie ist sehr konservativ und enthält nicht alle bekannten Kohlenwasserstoffe. Alle in Tabelle 1 gelisteten Kohlenwasserstoffe können ökonomisch erzeugt werden zu Preisen, wie sie während der letzten 20 Jahre üblich waren. Es scheint, dass Barnosky nur „nachgewiesene“ oder „mögliche“ konventionelle Öl- und Gas-Lagerstätten gezählt hat. Die meisten der heute bekannten Öl- und Gasreserven werden jedoch als „unkonventionell“ klassifiziert (darunter Schiefer-Öl und Ölsande). Während die Produktion von unkonventionellem Öl und Gas teurer ist als die konventionelle Produktion, ist auch diese immer noch um eine Größenordnung billiger als die Erzeugung mittels Solar und Wind. . Kernkraft ist sogar noch billiger als Kohle und Erdgas, siehe hier. Unter dem Strich: Die verfügbare Energieversorgung ist nicht das Problem.

Tabelle 1. Quelle

Zwar spielte der Mensch im Paläolithikum (von vor etwa 40.000 bis 10.000 Jahren) eine gewisse Rolle beim quaternären Megafauna-Aussterben, doch war das eine sehr viel andere Menschheit als wir heute. Sie waren damals auf der Jagd für ihren Lebensunterhalt in einer sehr schwierigen Zeit. Dies führte zu physiologischen Änderungen, mussten sie sich doch an ein sehr kaltes Klima anpassen. Während dieser Periode konnten sie kaum Erfahrungen im Ackerbau sammeln, und wenn doch, dann nur in sehr primitiver Weise. Wenn die Nahrung vorbei spazierte, töteten und aßen sie das Wild. Wir haben schon früher gesehen, dass man sich nur dann um die Umwelt kümmern kann, wenn unser Einkommen stimmt und unseren Bedürfnissen Rechnung getragen wird (siehe den 1. Beitrag hier, auf Deutsch beim EIKE hier, Abbildung 2). Heute, wo das BIP in PPP$ über 2000 PPP$ pro Person hinausgeht, verbessert sich die Umwelt in jenem Land rapide.

Barnosky zufolge soll der Aufstieg des Menschen und weitere Aussterbe-Ereignisse von Megafauna einfach ein Ausgleich der Biomasse darstellen mit der Folge, dass mit dem Wachstum der Bevölkerung mehr bestehende Megafauna-Spezies aussterben. Ich finde diesen Ansatz hoch spekulativ, wenn ich an unseren Wohlstand denke und an unser Interesse, gefährdete Arten zu schützen. Es gibt einen Ausgleich der verfügbaren Landflächen, aber Biomasse? Mit moderner Landwirtschaft können wir viel mehr Menschen ernähren als früher. Außerdem können wir nahezu unbegrenzt Frischwasser verbrauchen. Und der Mensch hat ein offensichtliches Interesse, bestehende Megafauna-Spezies aus ästhetischen und humanitären Gründen zu erhalten und zu schützen. Sie laufen wohl nicht mehr in freier Wildbahn frei herum, aber ich bezweifle, dass wir es zulassen, dass große Tierarten aussterben. Das beste Mittel zum Erhalt von Megafauna ist eine wohlhabende und sichere menschliche Population.

[Jetzt folgt ein längerer Abschnitt zur Problematik der Eisbären. Hierzu sind jedoch auf der EIKE-Website jüngst ausführliche Beiträge veröffentlicht worden (am ausführlichsten hier), so dass dieser Abschnitt bei der Übersetzung übersprungen wird. Anm. d. Übers.]

Globale Erwärmung wird den Golfstrom zum Erliegen bringen und eine Mini-Eiszeit verursachen

Diesem hypothetischen Szenario zufolge soll schmelzendes Grönland-Eis den Salzgehalt im Atlantik zwischen Grönland und Norwegen verringern, was die Nordatlantische Thermohaline Zirkulation zum Erliegen bringt mit der Folge einer Kleinen Eiszeit wie vor 8200 Jahren. Aber dass es so kommt, ist sehr unwahrscheinlich. Vor 8200 Jahren ist ein gewaltiger Süßwassersee (Lake Agassiz) im Grenzgebiet zwischen den USA und Kanada, welcher ein Überbleibsel der letzten großen Vereisung war, nach dem Bruch eines Eisdammes in den Atlantik ausgelaufen. Dieses Ereignis verringerte den Salzgehalt des Oberflächenwassers und brachte die thermohaline Zirkulation zum Stillstand, was den Planeten über hunderte von Jahren abkühlte (siehe hier von Michael Michalek). Wir verweisen oft der Einfachheit halber auf eine Abkühlungsperiode vor 8200 Jahren, aber in Wirklichkeit gab es deren zwei, nämlich vor 8490 Jahren und dann wieder von vor 8340 bis 8180 Jahren. Lomborg schreibt dazu in Cool It:

Der Golfstrom ist vor 8200 Jahren zum letzten Mal zum Erliegen gekommen, als die letzten glazialen Eisschilde in Nordamerika schmolzen und einen gigantischen Süßwassersee um das Gebiet der heutigen Großen Seen entstanden ist. Eines Tages brach der Eisdamm, und eine beispiellose Masse Frischwasser ergoss sich in den Nordatlantik. Dadurch wurde das Absinken salzhaltigen Wassers aus dem atlantischen Strömungssystem unterbunden. Dies führte in Europa zu einer kleinen, fast 1000 Jahre langen Eiszeit …

Aus diesem Grunde auch äußert sich das IPCC in seinem Bericht aus dem Jahr 2007 sehr eindeutig zum Golfstrom: „Keines der gegenwärtigen Modelle simuliert eine abrupte Reduktion oder gar einen Stillstand des Golfstromes“. Den IPCC-Modellen zufolge reicht die Bandbreite von überhaupt keiner Änderung bis zu einer Reduktion um 50%, aber kein einziges Modell zeigt einen vollständigen Zusammenbruch. – Lomborg, Bjorn. Cool It (Kindle Locations 1334-1394).

Schlussfolgerungen

Unter dem Strich gibt es keinen erkennbaren Trend hinsichtlich aussterben. Aber wir befinden uns mit Sicherheit nicht in einem „großen Aussterbe-Ereignis“. Der Golfstrom und das thermohaline Zirkulationssystem sind unverändert, und es gibt keinen „Lake Agassiz“, der darauf wartet, in den Atlantik auszulaufen. Das Eis in Grönland kann nicht schnell genug schmelzen, um den Salzgehalt bis zu einem Grad zu verdünnen, dass sich die Kaltphase von vor 8200 Jahren wiederholen kann.

Das Aussterben der quaternären Megafauna war sicher ein sehr trauriges Ereignis. Sowohl die Menschen der damaligen Zeit als auch radikale natürliche Klimaänderung spielten dabei eine Rolle, wie eindeutig aus den uns zur Verfügung stehenden Daten hervorgeht. Wenn man allerdings dieses sehr geringe Aussterbe-Ereignis mit den fünf großen Aussterbe-Ereignissen vergleicht, wie es Barnosky tut, legt man ein vollständiges Fehlen jeglicher Kenntnis der Verhältnismäßigkeit an den Tag sowie eine Ignoranz der geologischen Vergangenheit. Die wahren großen Aussterbe-Ereignisse waren entsetzliche Ereignisse, und der Verlust von 178 Spezies großer Tiere ist viele Größenordnungen zu klein, um dabei mithalten zu können. Um zu einer solchen Klassifizierung heutzutage zu kommen, müssten über eine halbe Million Spezies aussterben, und nichts dergleichen ist derzeit im Gange oder in absehbarer Zukunft zu erwarten.

Dr. Susan Crockford hat die Saga der Eisbären gut dokumentiert, welche fälschlich als „verwundbar“ bezeichnet werden, und man kann Einiges aus diesen Fiasko lernen. Man kann grundlegende politische Maßnahmen nicht auf die Grundlage nicht validierter Modelle und Prophezeiungen stellen. Der jüngste Trend, den Modellergebnissen ohne jedes Nachfragen zu glauben – oder noch schlimmer, die Modellergebnisse als reale Daten zu behandeln, muss aufhören. Sonst wird uns dieser Glaube an einem bestimmten Punkt über die Klippe springen lassen.

Link: https://wattsupwiththat.com/2017/12/16/extinctions-and-shutting-down-the-gulf-stream/
Übersetzt von Chris Frey EIKE




Exxon musste umweltaktivistischen Aktionären nachgeben

Aufmacherbild: Exxon Mobil, 2017 Outlook for Energy, A View to 2040
http://cdn.exxonmobil.com/~/media/global/files/outlook-for-energy/2017/2017-outlook-for-energy.pdf

  • Energie spielt auf der ganzen Welt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung moderner Lebensstandards
  • Der U.N. Entwicklungsindex summiert die gesellschaftlichen Leistungen in Bezug auf Lebenserwartung, Bildung und Einkommen der Bürger
  • Der Energieverbrauch eines Landes pro Kopf stimmt gut mit seinem Entwicklungsniveau überein

„Diese Weiterentwicklungen werden Sensitivitäten für die Energienachfrage, Implikationen von zwei Grad Celsius Szenarien und unsere Positionierung für eine kohlenstoffärmere Zukunft beinhalten“, schrieb Exxon in der am Montagabend übermittelten „federal regulatory filing“

[Verwaltungsvorschriften; …die Leitenden Führungskräfte müssen „bestätigen“, dass die Aktivitäten ihrer Unternehmen allen geltenden lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Vorschriften entsprechen. – wer einer Unregelmäßig wegen angeklagt wird, hat außerdem noch einen „persönlichen Fall von Falschaussage am Hals“, der Übersetzer]

Exxon sah sich im Laufe der Jahre einem zunehmenden Druck ausgesetzt, die Risiken zu „offenbaren“, denen ihre Geschäftstätigkeit aufgrund der Erderwärmung und künftiger regulatorischer Änderungen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ausgesetzt sein könnte.
Exxon hat bereits Prognosen veröffentlicht, wie sich die globale Erwärmung und zukünftige Regulierungen auf ihr Geschäft auswirken könnten, aber den Aktivisten war das nicht genug. Gegner der Maßnahme sind jedoch der Meinung, die Unternehmensleitung sei dumm, dem nachzugeben.

„Ich begann der Geschäftsleitung von ExxonMobil bereits im Jahr 2008 zu erklären, dass der Versuch, Klimaaktivisten zu beruhigen – die sich als Aktionäre ausgeben – eine völlig nutzlose Sache war“, erklärte Steve Milloy, Herausgeber der Website JunkScience.com und Exxon-Aktionär. „Fake-Investor“ -Aktivisten sind nicht daran interessiert, anderen Investoren bei der Maximierung ihrer Profite zu helfen, sondern stattdessen wollen sie Exxon als Mittel nutzen, um ihre linke soziale und politische Agenda voranzubringen“.

Exxons-Führungskräfte lehnten zunächst solche geforderten Maßgaben der Anteilseigner ab, doch Aktivisten konnten im Mai genügend Stimmen sammeln, um eine Berichterstattung zur globalen Erwärmung zu verabschieden. Die verabschiedete Bestimmung ist unverbindlich, stellt aber einen großen politischen Gewinn für Aktivisten dar.
Die Verhaltensregel verlangte von Exxon die Bewertung potenzieller Risiken, von „Technologieänderungen und von Klimaschutzmaßnahmen wie dem 2015er Abkommen, die darauf abzielen, die durchschnittliche globale Temperaturerhöhung unter 2 Grad Celsius zu halten“, berichtete Reuters im Mai.
Milloy argumentierte in der Hauptversammlung gegen diese Forderung, aber es gelang ihm nicht, die Investoren davon zu überzeugen, diese Eingabe wie in der Vergangenheit abzuwählen.
Der New York State Common Retirement Fund, der drittgrößte öffentliche Rentenfond des Landes, reichte diese Eingabe Anfang dieses Jahres auf der jährlichen Aktionärsversammlung von Exxon ein. Auch die Vanguard Group und BlackRock unterstützten die Bemühungen um die Offenlegung von Risiken aus Klimaregulierungen.

„Die Vorstellung, dass Exxon die Aktivisten beschwichtigen könnte, indem man nur einen Bericht über das Klima veröffentlicht, ist eine grob inkompetente Auslegung der hieraus sich entwickelnden Gefahr“, sagte Milloy.

Milloy hat diese Woche eine Aktionärseingabe eingereicht. Die Eingabe fordert Exxon auf, einen Bericht darüber zu erstellen, ob die freiwilligen Umweltprogramme von Exxon „den Aktionären, der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt, einschließlich des globalen Klimas, tatsächliche und bedeutsame Vorteile bringen“, so die Kopie der Eingabe, die dem Daily Caller übermittelt wurde.
Umweltaktivisten haben sich in den letzten Jahren konzertiert bemüht, die Welt durch Ausnutzung von „Möglichkeiten eines Investors zu dekarbonisieren“. [Anmerkung: Wird z.B. bei Siemens auch probiert, der Übersetzer]
Ein Teil der Bemühungen besteht darin, Finanzinstitutionen davon zu überzeugen, keine Investitionen in fossile Brennstoffe mehr zu tätigen. Der staatliche kalifornische Pensionsfonds veräußerte Anteile an Kohleunternehmen und verpasste damit den jüngsten Boom der Aktien der Kohleindustrie.
Auch der norwegische Staatsfonds erwägt , sich von Anteilen der Öl und Gasindustrie zu trennen, obwohl der Fonds durch die riesigen Ölreserven des Landes gestützt wird.

Ceres, eine Umweltgruppe, feierte die Entscheidung von Exxon. Cere’s Andrew Logan sagte am Dienstag gegenüber Axios: „Die Aktionäre haben einen großen Sieg errungen“ und fügt hinzu, dass Exxon „nun ernsthaft mit den potenziellen Risiken eines Übergangs in eine kohlenstoffarme Zukunft rechnen muss. … Natürlich könnte das Unternehmen die im Antrag der Aktionäre geforderte Analyse in einer Weise durchführen, die die Risiken für die Anleger beleuchtet, oder sie könnte dies auf eine Weise tun, die sie verschleiert“.

Erschienen auf The Daily Caller am 12.12.2017
Übersetzt durch Andreas Demmig
http://dailycaller.com/2017/12/12/oil-giant-exxon-just-caved-to-the-demands-of-global-warming-activists/




Ohne den Klima­wandel hätte das gleiche Wetter nicht so schlimme Folgen…

24.12.2017 Philippinen: Taifun fordert 200 Tote … Eines der größten Probleme ist der Anstieg des Meeresspiegels

Während die sonstigen Medien in ihren Meldungen über den Taifun bei den Philippinen auf einen Hinweis zum Klimawandel „verzichteten“, konnte es eine Homepage nicht lassen, eine Verbindung dazu „herzustellen“.
Nicht direkt, sondern nur so, dass jeder einfach daran denken muss. Schließlich „weiß“ man, dass ein „Anstieg des Meerespegels“ die unausweichliche Folge des vom bösen Westen verursachten, anthropogenen Klimawandels ist:
KLIMARETTER.INFO einer Studie der Asiatischen Entwicklungsbank von 2012 zu den fünf am meisten vom Klimawandel bedrohten Ländern. Eines der größten Probleme ist der Anstieg des Meeresspiegels. Für den Inselstaat Philippinen bedeutet ein höherer Wasserspiegel in den Buchten, dass Taifune noch mehr Schaden anrichten können.
Im Artikel wird dazu als „Beleg“ auf eine Studie der Asiatischen Weltbank verlinkt. In dieser ist allerdings nichts weiter zu lesen, als dass steigende Pegel für niedrig liegende Küstenstädte ein Problem werden (können), als zusätzliche Information jedoch, dass dort Küsten öfters sinken, und dies – nicht steigende Pegel – das Problem sind [6].
Zudem erzeugen schwere Taifune Wellenhöhen von 10 … 20 m [8] [9]. Vollkommen unverständlich bleibt, warum einige Zentimeter Pegelerhöhungen über Jahrzehnte, dann „eines der größten Probleme“ darstellen soll.
Es ist nicht der erste Artikel von KLIMARETTER zu den Philippinen. Denn die Philippinen scheinen ein „Vorzeigebeispiel“ des schlimmen Klimawandels zu sein:
KLIMARETTER.INFO 07. August 2017: [4] mit einer Autorin des IPCC Meereskapitels zum IPCC Sachstandsbericht, welche damals zu den Pegeländerungen nichts weiter sagen konnte (eher: wollte), als dass alle Aussagen unsicher sind und zudem auf Simulationen beruhen:
[2]
… Drittens: Durch die Erwärmung des Ozeans und durch das Schmelzen der Gletscher und der Eisschilde erhöht sich der Meeresspiegel. Diese Erhöhung erfolgt doppelt so schnell wie noch vor ein paar Jahrzehnten. Aber hier müssen wir vorsichtig sein, dass wir nicht in Alarmismus verfallen, weil man mit den kurzfristigen Trends immer aufpassen muss.
Von 1870 bis heute hat sich der
Meeresspiegel um 19 Zentimeter erhöht. Wenn wir jetzt in die Projektionen gehen und fragen, wie stark der Meeresspiegel bis 2100 steigen wird, hängt das natürlich davon ab, wie viel an Treibhausgasen emittiert wird. Das Szenario RCP 2.6 mit einer starken Abschwächung des CO2-Ausstoßes geht von 26 bis 55 Zentimetern aus, das Szenario RCP 8.5 mit einem stark steigenden CO2-Ausstoß von 52 bis 98 Zentimetern.
Können Sie sich darauf festlegen, wie wahrscheinlich welche Prognose ist?
Nein, wir sind ja keine politischen Entscheidungsträger …

Auch auf den Philippinen gibt es Aktivist*innen, welche alarmistische „Studien“ platzieren

Wohl ein Gipfel an (Des-)Information zum Meerespegel um die Philippinen war eine pünktlich vor dem letzten Klimagipfel erschienene „Studie“ von Correctiv.org, an welcher KLIMARETTER wohl unterstützend beteiligt war: [2] „das Rechercheportal Correctiv, das bei seinem Meeresspiegel-Projekt mit klimaretter.info kooperierte“.
Der Autor berichtete darüber:
EIKE 13.08.2017:[7] Manila versinkt durch Wasserentnahme im austrocknenden Untergrund. Der (reiche) Westen mit seinem CO2 soll daran schuld sein – und zahlen
Darin hat der Autor detailliert und mit vielen Belegen gezeigt, dass die Darstellungen in dieser Studie zum Pegelanstieg bei den Philippinen falsch sind und die Recherche von Correktiv mit der alarmistischen Aussage zum Pegelanstieg bei Manila auf bewusstem Weglassen von Fakten beruht. Schlimmer noch, dass Correctiv dazu zwei Versionen – eine mit richtiger Darstellung (Manila versinkt, nicht der Meerespegel steigt) – und eine mit den klimaalarmistisch abgeleiteten Aussagen – veröffentlicht hat.
EIKE: Correctiv.org hat von der Journalistin, Frau Manabat, zeitgleich zwei Artikel über Manila veröffentlicht.
Den auf klimaretter erschienen Artikel:
Correctiv.org, Jacque Manabat, 28. Juli 2017: [6]
in dem der Klimawandel als Ursache des Pegelanstiegs „angeklagt“ wird.
Und den Zweiten, in dem die Landsenkung von Manila beschrieben wird:
Correctiv.org, Jacque Manabat, 28. Juli 2017: [7]
Manila: Trauriger Spitzenreiter Schon in wenigen Jahren könnten große Teile der Metropole unter Wasser stehen
Im ersten, – dem auf Klimaretter veröffentlichten Artikel [x] [x] – ist kein Hinweis zur Landabsenkung enthalten. Zwar kommt in der Überschrift das Wort „ … relativ zur Küste …“ vor. Dahinter wird ein Laie aber wohl kaum vermuten, dass genau dieses Wort den gesamten Artikel negiert. Der Link zur Weltbankstudie (siehe dazu [x]) ist ebenfalls so „getextet“, dass wohl niemand darauf kommen würde, dass gerade in dieser Studie eine Information zur Landabsenkung hinterlegt ist
Im Artikel hatte der Autor auch den wahrscheinlichen Pegelverlauf bei Manila „rekonstruiert“ (Bild 1).

Bild 1 Rekonstruktion des Pegelverlaufs Manila durch den Autor im Artikel [7]: Pegelverläufe Manila (blau), Cebu (rot), San Jose (grün). Pegel an den Startzeitpunkten auf den Pegel Manila normiert. Grafik vom Autor erstellt. Datenquelle: PSML Viewer

Nun wurde der „Anstieg“ des Meerespegels bei den Philippinen offiziell richtiggestellt

Inzwischen hat auch die NOAA das Problem ihrer Tiden-Pegeldarstellung zu Manila erkannt und eine Ergänzung hinterlegt.
Dazu muss man wissen, dass die NOAA-Tidenpegel immer ohne isostatische Korrekturen, also als reine Messwerte angegeben sind. Manila versinkt durch seine Bevölkerungszunahme und die damit einhergehende, exzessive Wasserentnahme buchstäblich im schlammigen Untergrund.
Das stellen die Messwerte richtig dar und als Pegelverlauf ergibt sich das folgende Bild (2). Nur ist in diesem nicht erkennbar, dass seit 1970 nicht der Meerespegel anstieg, sondern Manila so extrem in seinen Untergrund versunken ist.

Bild 2 Pegeldarstellung Manila auf der NOAA Homepage mit erklärendem Text (Reiter: Mean Sea Level Trend)


Mit dieser Darstellung „belegen“ „Klimawissenschaftler*innen“ regelmäßig die schlimmen Auswirkungen des Klimawandel-bedingten Pegelanstiegs gerade in dieser schon von Taifunen regelmäßig schlimm bis extrem heimgesuchten Zone.
Bei der NOAA hat man dieses Problem der vielen Fehlinterpretationen wohl erkannt, und nun hinter dem Reiter „Interannual Variation“ ein weiteres Pegelbild hinterlegt. Und das sieht wie folgt aus (Bild 3):

Bild 3 Zusätzliche Pegeldarstellung Manila auf der NOAA Homepage mit erklärendem Text (Reiter: Interannual Variation)


Warum der Pegel im Jahr 2000 aufhört, erschließt sich nicht. Aber man kann ihn mit dem einer daneben liegenden Messstation weiterführen und kommt dann zum Bild 4.

Bild 4 Pegeldarstellung Manila der NOAA vom Autor mit dem Pegelverlauf SAN JOSE bis zum Jahr 2016 ergänzt.


Und damit ist endlich auch offiziell durch die NOAA bestätigt, dass der Meeres-Pegel bei den Philippinen seit dem Jahr 1900 nicht zugenommen hat.
Der Autor jedenfalls ist stolz, dass die NOAA zum gleichen Ergebnis kommt, wie er mit seiner (der Studie des „Rechercheportals“ Correctiv.org widersprechenden) Pegelanalyse (Bild 1 [7]).

Taifune

Bleiben noch die Taifune als Bedrohung. Diese ist reell und in schlimmem Ausmaß vorhanden. Daran ist aber ebenfalls nicht ein (angeblicher) anthropogener Klimawandel der zusätzliche Treiber:
kaltesonne:
Wer hätte das gedacht: Studien können keine Zunahme der tropischen Wirbelstürme im Indischen und Pazifischen Ozean feststellen (3.12.2013)
Klimaaktivisten missbrauchen Taifun Haiyan für eigene Zwecke: Studien fanden für die vergangenen Jahrzehnte keine Zunahme der Taifunaktivität (18.11.2013)
und auch für die deutsche Nordseeküste, wie es gerade aktuell betätigt wurde:
kaltesonne, 27. Dezember 2017: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie: Es gibt in Norddeutschland nicht mehr Sturmfluten als vor 50 Jahren
Dass jeder ausgegebene Cent zur CO2-Vermeidung als Lösung der dortigen „Klimawandel-bedingten“ Probleme sinnlos zum Fenster herausgeworfen ist, hat sogar die Münchner Rückversicherung einst bestätigt:
Münchner Rückversicherung, Pressemitteilung 11. November 2013: Überschwemmungen und Taifune sind in Ostasien die größten Wetterrisiken
… Peter Höppe, Leiter der Georisiko-Forschung von Munich Re: „Es gibt eigentlich keine Region in Ostasien, die vor Überschwemmungen gefeit ist.
Gründe für die starke Zunahme von Schäden durch Wetterkatastrophen sind vor allem soziökonomische Faktoren wie das weiterhin hohe Wirtschaftswachstum und der damit verbundene Anstieg an Werten in exponierten Gebieten. Städtische Ballungsräume an den Küsten und die schnell wachsenden Industrieparks, die in Flussdeltas liegen, sind besonders gefährdet.“
Neben Überschwemmungen geht von Taifunen die größte wetterbedingte Naturgefahr aus, sie zählen zu den schadenintensivsten Wetterereignissen. Davon sind vor allem die Ballungsräume in Südostasien betroffen, vornehmlich in Japan, Vietnam, Taiwan und auf den Philippinen sowie die schnell wachsenden Megastädte im Osten Chinas.
Das Auftreten von Taifunen wird durch eine periodische Klimaschwankung mit Phasen von ca. 30 Jahren beeinflusst. „In den vergangenen zehn Jahren lag die Taifunaktivität unter dem langjährigen Mittel. Schreibt man die aufgedeckten Zyklen in die Zukunft fort, so erwarten wir nun in den nächsten Jahren eine Phase mit höherer Taifunaktivität“, sagte Höppe.

Damit fällt für die Philippinen „eines der größten Probleme“ als Bedrohung weg

Es ist immer wieder erschütternd, „live“ zu erleben, wie Bedrohungsszenarien alleine aufgrund (bewusst?) falsch interpretierter Daten über viele Jahre rund um die Welt publiziert werden (können):
KLIMARETTER.INFO 07. August 2017: FOCUS ONLINE, 26.01.2016: … Meeresspiegel steigt doppelt so stark wie bisher vermutet … Weltweit sei der Anstieg der Meeresspiegel allerdings sehr unterschiedlich. Während er auf den Philippinen fünf Mal so hoch sei wie der weltweite Durchschnitt …
– und niemand der „Fachwissenschaftler*innen“ bemerkt die Fehler.
Das gilt nicht nur für die Philippinen, sondern für viele, angeblich von steigenden Pegeln so bedrohten Küsten wie es alle Recherchen immer neu zeigen [10] [11] [12] [13] [14] und Professor Mörner gerade aktuell wieder belegt hat:
EIKE 29. November 2017: Änderungen des Meeresspiegels und Klima auf Fidschi: totale Falschinformationen von COP23
http://dx.doi.org/10.2112/JCOASTRES-D-16A-00015.1). Gleiches wurde durch einsehbare Tidenmessungen in Tuvalu, Vanuatu und Kiribati im Pazifik gemessen.
… Dies impliziert, dass gemessene Fakten nicht das Meeresspiegel-Anstiegs-Szenario des IPCC stützen, sondern im Gegenteil dieses Szenario als unbegründete Falschinformation entlarven.

Trotz dieser erdrückenden, gegenteiligen Belege verkündet eine „Fachstelle“ weiterhin: „eines der größten Probleme ist der Anstieg des Meeresspiegels

Betrachtet man unter Berücksichtigung dieser Fakten – welche jedem leicht zugänglich sind – was die Beraterin für Klima und Energie unserer Berliner Politikkaste durch ihre Redakteur*innen als angeblich immer noch aktuell wieder verkünden lies:
Sachverständigenrat für Umweltfragen an.[3] Sie beriet EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sowie die Weltbank und die UN.[4] Kemfert ist Gutachterin des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Außerdem war sie Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen[5] und im Nachhaltigkeitsbeirat Brandenburg.[6] Sie ist zudem Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO)[7] sowie des Frankfurter Zukunftsrates[8] und der TU-Campus EUREF gGmbH.[9][10] Des Weiteren ist sie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Energie Campus Nürnberg sowie des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ)[11], des Kuratoriums der Technologiestiftung Berlin[12], der Deutschen Klimastiftung[13], von B.A.U.M.[14] sowie des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung[15]. Seit 2010 ist sie im Beirat der Deutschen Umweltstiftung[16] und seit 2011 in der Jury der GreenTec Awards[17]. Ferner ist sie Jurorin des Deutschen Umweltpreises.[18] 2009 war sie auch Jurorin des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.
WIKIPEDIA: Auszeichnungen
2006 wurde Kemfert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren als Spitzenforscherin ausgezeichnet (Elf der Wissenschaft).[34] Außerdem ist sie Preisträgerin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).[35] 2010 war sie im Zusammenhang mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für die Auswahl „Deutschlands 50 Köpfe der Nachhaltigkeit“ nominiert.[36] 2011 wurde sie mit der Urania-Medaille[37] sowie mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis[38] in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. 2011 wurde Claudia Kemfert in den Club of Rome aufgenommen.[39] 2016 erhielt sie den Deutschen Solarpreis in der Kategorie „Sonderpreis für persönliches Engagement“ sowie den Adam Smith Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik

So lange unsere Medien solchen an Betrug grenzenden „Informationen“ blind vertrauen (wollen oder müssen), wird sich daran nichts ändern

Der Autor macht sich ab und zu – wenn es ganz schlimm wird, wie wieder zu COP23 – die (sinnlose) Mühe, der Redaktion „seiner“ Lokalzeitung ihren teils geballten Unsinn in Berichten zu Klima und Energie vorzuhalten und wenigstens auf ein Minimum an redaktioneller Verantwortung für ihre Medieninhalte hinzuweisen. Die letzte Antwort darauf war:
Sehr geehrter Herr… ,
Sie beschweren sich immer wieder über unsere Berichterstattung zum — von Ihnen bestrittenen — Klimawandel.
Dazu lässt sich folgendes sagen: Wir sind kein Klima-Fachblatt, wir veröffentlichen Recherchen von Agenturen, Fachjournalisten und Einschätzungen von renommierten (!) Wissenschaftlern.
Es ist ihr gutes Recht, dass alles für Humbug zu halten. Es ist aber auch unser gutes Recht, an der Reputation und der Motivation von Netzwerken wie „Eike“ zu zweifeln und damit auch an Ihren, mit erstaunlicher Selbstgewissheit vorgetragenen Theorien.
Mit freundlichen Grüßen
Dass der Autor in keinem seiner Artikel „Theorien“ vorträgt, sondern ganz bewusst ausschließlich aufzeigt, wenn die wirklichen Daten den Aussagen von „renommierten (!) Wissenschaftlern“ ganz einfach widersprechen, fiel der Redaktion nicht auf.
Aber es ist der Stoff, welcher es erst ermöglicht, dass eine Regierung von Fidschi sich vor 25.000 „renommierten“ Teilnehmern auf COP23 hinstellt und nicht nur unwidersprochen von ihrem angeblichen „Untergang“ fabulieren kann, sondern trotz dieser bewussten Falschdarstellung (auch von unserer Politikkaste) noch unterstützt wird.
EIKE 16. November 2017: Nochmals Fidji, die eher aufsteigenden, als untergehenden Atolle
EIKE 27. November 2017: Die Rede unseres Bundespräsidenten, F. W. Steinmeier auf COP23 über den Klimawandel war (k)eine investigative Sternstunde – Teil 2 (2)

Entschuldigung: Solche Übertreibungen sind erforderlich, denn ohne CO2-Reduzierung werden die Folgen unabsehbar

Natürlich ist alles, was derzeit zur Klimawandel-Vulnerabilität publiziert wird kein Betrug. Mögen die berichteten Daten auch (wissentlich) falsch sein und gemeldete Bedrohungen noch gar nicht vorliegen, so ist das nur der „guten Sache“ geschuldet. Denn wenn die Menschheit nicht sofort „umkehrt“, werden die Folgen furchtbar sein:
Potsdamer neueste Nachrichten 25.11.2015 (Interview mit J. Schellnhuber, PIK): Was weiß die Forschung heute über den zu erwartenden Anstieg des Meeresspiegels?
… Wenn wir in den Bereich von zwei Grad vorstoßen sollten, muss also langfristig mit um wenigstens sechs Meter erhöhten Wasserständen gerechnet werden. Wenn das ein langfristiger Prozess über Jahrtausende ist, wird man die Küsteninfrastrukturen zurückbauen können, viele Inselstaaten müssen dann aber evakuiert werden. Die Malediven wird es beispielsweise nicht mehr geben. Bei ungebremster Erderwärmung sind sogar bis zu 50 Meter Meeresspiegelanstieg möglich …

Woher weiß Herr Schellnhuber das so genau?
Weil es praktisch unfehlbare (von Menschen programmierte) Computerprogramme vorhersagen. Nicht eines, viele. Zwar ungenau, doch deshalb lässt man deshalb verschiedene Simulationen mehrere Hundert Läufe durchführen. Aus den breit gestreuten Ergebnissen siebt man dann die richtig vorhersagenden heraus. Das Ergebnis solcher Programme ab der nächsten 14 Tage ist deprimierend, je weiter man jedoch in die Zukunft blickt, um so sicherer und präziser werden sie – zumindest weiß das Herr Schellnhuber.
EIKE 17.10.2015: Fällt die nächste Eiszeit aus? PIK Chef Schellnhuber behauptet: Ja, so sicher wie das Amen in der Kirche!
Auch er wird dafür mit Titeln und Preisen überhäuft:
EIKE 29. Oktober 2017: Deutschland und Japan müssen im Wettrennen gegen den Klimawandel die Führung übernehmen
Schellnhuber erhält Blue Planet Preis
Damit könnte ein neuer Artikel beginnen:
kaltesonne 23. Dezember 2017: Was sind die Temperaturprognosen wirklich wert? Klimamodelle bei wichtigem Realitäts-Check glatt durchgefallen
Klimamodelle mussten in letzter Zeit viel Kritik einstecken. Weder hatten sie die gebremste Erwärmung der letzten 15 Jahre vorhergesagt, noch vermögen sie die natürlichen Wärmeperioden der letzten Jahrtausende nachzuvollziehen. Ein Team um Christopher O’Reilly hat nun überprüft, inwieweit die gängigen Klimamodelle die Wintertemperaturen der letzten 100 Jahre der Nordhemisphäre reproduzieren können. Die Forscher waren erstaunt, als die Prognoseleistung Mitte des 20. Jahrhunderts nahe Null fiel. Ein bitterer Fehlschlag. Irgendetwas scheint in den Modellen zu fehlen. Ist es angesichts der krassen Defizite eigentlich vertretbar, die Politik von ebensolchen Modellen leiten zu lassen und weitreichende Entscheidungen zu treffen?
Quellen
[1] KLIMARETTER.INFO 24. Dezember 2017: Philippinen: Taifun fordert 200 Tote
[2] KLIMARETTER.INFO 07. August 2017: Philippinen: Alleingelassen im Klimawandel Die Philippinen leiden besonders stark unter dem steigenden Meeresspiegel.
[3] SPIEGEL ONLINE 27.09.2012: Meeresspiegelkarte Ozeanbeulen bedrohen Küstenstädte
Manila: Trauriger Spitzenreiter Schon in wenigen Jahren könnten große Teile der Metropole unter Wasser stehen
[6] Correctiv.org, Jacque Manabat, 28. Juli 2017: [6] Philippinen: Allein gelassen Warum arme Länder durch den Klimawandelt noch ärmer werden
[7] EIKE 13.08.2017: Manila versinkt durch Wasserentnahme im austrocknenden Untergrund. Der (reiche) Westen mit seinem CO2 soll daran schuld sein – und zahlen
[8] Deutscher Wetterdienst: Wetterlexikon Taifun Taifune stellen eine große Gefahr für die Schifffahrt auf dem Nordwest-Pazifik und seiner Randmeere (Wellenhöhen über 10 m) dar
[9] Wetterkanal: Tropenstürme 17. Oktober 2017: LAN auf dem Weg zum starken Taifun
Die signifikante Wellenhöhe am kommenden Samstag aus dem globalen US-Modell. Es werden Wellenhöhen bis fast 20 Meter berechnet, dabei sind deutlich höhere Einzelwellen überhaupt noch nicht berücksichtigt. Meterhohe Wellen werden selbst an den Küsten von Taiwan, dem chinesischen Festland und vielen japanischen Inseln erwartet.
[10] EIKE 08.08.2017: Meerespegelanstieg: Europa kann nicht alle (vor Klimawandel-Desinformation) schützen T2 (2)
[11] EIKE 27. Juli 2017: G20 Klimafakten ohne Hysterie betrachtet Teil 2 (4): Die Meerespegel steigen und steigen …(aber keinesfalls unnatürlich)
[12] EIKE 15.04.2017: Im Klimawandel-Unterricht bitte üben, wie man unsere Regierung zum Bezahlen von Schutzgeldern auffordert
[13] EIKE 05.11.2017: Eilmeldung zu COP 23: Fidji geht doch nicht unter (wegen des westlichen CO2), es war nur ein alter Datensatz
[14] kaltesonne 29.7.2015: Marschallinseln im Pazifik besonders vom Klimawandel betroffen? In den letzten 2000 Jahren fiel dort der Meeresspiegel um anderthalb Meter




„Trump sollte den Zorn Gottes fürchten“ – sagt ein Klima-Missionar der Demokraten

In der Beschreibung der Nachrichtenshow wird auf Browns kurzen Aufenthalt als Seminarist der Jesuiten in den späten 1950er Jahren angespielt, aber das gibt die Überleitung auf seine heutige Mission. Brown, ein Demokrat, hat den Kampf gegen die Erderwärmung zu einem zentralen Teil seiner Regierungsarbeit gemacht.
Brown hat sich als Kontrast zu Präsident Donald Trump inszeniert, besonders in der Frage der globalen Erwärmung. Die Trump-Regierung hat Klimaregulierungen und -programme zurückgenommen.

„Ich glaube nicht, dass Präsident Trump Angst vor dem Herrn hat, die Befürchtung vor dem Zorn Gottes, die ihn zu mehr Demut führt“, sagte Brown in “ 60 Minutes „. „Und das ist solch eine rücksichtslose Missachtung der Wahrheit und der existenziellen Konsequenzen, die damit entfesselt werden können.“

Brown war in diesem Jahr besonders aktiv und reiste zum Vatikan, nach China und zu dem UN-Gipfel in Bonn, „um der Welt zu sagen, dass Präsident Trump nicht für alle Amerikaner spricht“, so „60 Minutes“.
Brown schloss sich dem ehemaligen New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg in Bonn an, einem [von der Regierung der USA] Unabhängigen, um dem Pariser Klimaabkommen zuzustimmen, dem die frühere Regierung von Präsident Barack Obama im Jahr 2016 beigetreten ist. Staaten und Städte im ganzen Land verpflichteten sich, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um gegen Trumps Plan zu protestieren, vom Vertrag zurücktreten.
Brown will, dass Kalifornien bis 2030 50 Prozent seines Stroms aus grünen Energiequellen bezieht. Die Gesetzgeber des Staates haben auch eine Gesetzesinitiative vorgestellt, benzinbetriebene Autos nach 2040 zu verbieten.

„Wir haben einen Handel mit Emissionsrechten in Kalifornien, was ein sehr effizienter Weg zur Reduzierung von Treibhausgasen ist“, sagte Brown. „Wir haben ein emissionsfreies Fahrzeugmandat. Wir haben Effizienzstandards für unsere Gebäude, für unsere Geräte. So zeigt Kalifornien, dass der Umgang mit dem Klima gut für die Wirtschaft ist und nicht schlecht, wie manche behaupten“.

Browns Optimismus beschönigt jedoch die krassen Probleme der kalifornischen Wirtschaft, einschließlich hoher Energie- und Wohnkosten:
60 minutes:

Aber der wirtschaftliche Erfolg Kaliforniens hat seinen Preis. Die Wohnungspreise sind durch das Dach geschossen. Ebenso die Anzahl der Obdachlosen. Ein Viertel der Obdachlosen des Landes lebt in Kalifornien.

Jerry Brown:

Wir sind nicht im Paradies

Kalifornien war in den letzten Jahren von einem Rückgang der Kohleenergie getroffen – vor allem aufgrund eines staatlichen Gesetzes, das Versorgungsunternehmen daran hindert, Kohleverträge zu erneuern. Allerdings hat der Staat im Jahr 2016 fast 40 Prozent seines Stroms aus Erdgas gewonnen.
Kalifornien schreibt vor, dass ein bestimmter Prozentsatz seines Stroms aus grünen Energiequellen zu stammen hat. Der Emissionshandel des Staates und unzählige Subventionen haben mehr grüne Energie ins Netz gebracht.
Kalifornien bezieht 25 Prozent seines Stroms aus grüner Energie, hauptsächlich aus Wind und Sonne. Atom- und Wasserkraft erzeugten im vergangenen Jahr etwa 20 Prozent des kalifornischen Strombedarfs.
Kalifornier bezahlen auch die höchsten Strompreise in den USA. Der durchschnittliche Strompreis in Kalifornien lag im September bei fast 18 Cent pro Kilowattstunde, verglichen mit dem nationalen Durchschnitt von etwa 11 Cent.
Kalifornien hat auch die höchsten durchschnittlichen Benzinpreise mit $ 3,10 pro Gallone [~ 0,8 Euro/L], trotz reichlicher Raffineriekapazität. Steuern und Regulierungen auf Bundes- und Länderebene tragen zu den Kosten für die Tankfüllung bei.
Erschienen auf The Daily Caller am 11.12.2017
Übersetzt von Andreas Demmig
http://dailycaller.com/2017/12/11/60-minutes-describes-jerry-brown-as-a-climate-missionary-who-preaches-the-gospel-of-renewable-energy/