Die EU gibt rund 680 Mio Euro für ein CO2-Abscheidungsprojekt aus – das nicht realisiert wird!

Die Enthüllungen, die von der Website EUobserver aufgedeckt wurden, werden wohl Druck auf die EU-Chefs ausüben, die sich aufgrund des Brexit bereits einer verstärkten Kontrolle ihrer Ausgaben ausgesetzt sehen.
Der Austritt Großbritanniens aus der Union, wird ein jährliches Loch von 9 Milliarden Pfund in das Budget reißen, wobei eine Reihe von Mitgliedstaaten bereits jetzt aktiv fordern, dass die Freigiebigkeit Brüssels [für solche Dinge] zurückgedrängt wird.
Euroskeptiker im Vereinigten Königreich beschwerten sich bereits schon lange über die Kosten und den bürokratischen Aufwand im Zusammenhang mit europäischen Umweltvorschriften. Dieses unterdrückten unternehmerische Aktivitäten.
Jedoch haben viele Akademiker und Beamte Besorgnis darüber geäußert, dass Großbritannien nach dem Ausscheiden aus der EU die Standards senkt und das dies nachteilige Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und die Umwelt haben könnte.

Quelle Europäische Kommission

Die Berichte beziehen sich auf ein Carbon Capture and Storage (CCS) – Projekt [CO2 Abscheidung und Einlagerung], das die EU 2007 ins Leben gerufen hat, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Emissionen zu reduzieren und so Geld für grüne Steuerbelastung an Brüssel zu sparen.
Im Rahmen des Programms könnten Unternehmen Emissionszertifikate oder Zertifikate von Eurokraten kaufen, deren Erlöse dann von der EU für die Erfassung und Speicherung von Kohlendioxidemissionen ausgegeben würden.

Quelle Europäische Kommission [übersetzt Demmig, deutsch geht nicht]

Der Fonds mit der Bezeichnung NER300 unterstützte jedoch kein einziges solches Projekt, weil die Beamten sich mit den CO2 Zertifikaten – in Europa katastrophal verrechnet hatten, von denen sie annahmen, dass sie steigen würden. Die Emissionspreise sanken jedoch, kurz nach der Ankündigung des Programms, drastisch nach unten.
In Anlehnung an das Programm, das er mitgestaltet hat, sagte der frühere Europaabgeordnete Chris Demos gegenüber EUobserver:

„Die Erwartung war, dass der CO2-Preis von dreißig auf hundert Euro steigen würde. Der Anreiz, für jede emittierte Tonne CO2 keine hundert Euro pro Tonne bezahlen zu müssen, war in der Tat sehr stark. Die Annahme war, dass die Industrie dies tun würde, ohne dass wir andere Mittel benötigen. Die Industrie würde diese Risiken eingehen.“

 Jedoch, als der CO2-Preis stürzte – er liegt jetzt bei nur sieben Euro – fand das Programm praktisch keine Teilnehmer mehr und finanzierte nur Projekte, die sowieso in der erneuerbaren Kategorie vorhanden waren.
Quelle: http://www.express.co.uk/news/politics/875213/European-Union-EU-wasted-green-project-carbon-capture-zero-results

 

Mehr vom Globalen CCS Institut:  [ein NGO]

 

Der Fehler im Ausfall von NER300

Aber es hätte alles ganz anders sein sollen. Bereits im Jahr 2008 hat das gemeinschaftliche Engagement von Industrie und Nichtregierungsorganisationen dem Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten geholfen, einen sehr innovativen Finanzierungsmechanismus für CCS sicherzustellen. Das NER300- System sollte Zertifikate aus dem EU-Emissionshandelssystem (ETS) verkaufen, um einen Finanzierungsmechanismus zur Unterstützung einer Reihe von CCS-Demonstrationsprojekten zu schaffen, wie dies vom Europäischen Rat im Jahr zuvor gefordert wurde. Bei einem Anstieg der CO2-Preise auf 30 € pro Tonne hoffte man, dass der Fond auf bis zu 9 Mrd. € aufgestockt werde – damit wäre er der weltweit größte Fonds zur Unterstützung innovativer kohlenstoffarmer Technologien geworden. Kurz darauf wählte das Europäische Energieprogramm zur Konjunkturbelebung (EEPR) sechs Projekte dafür aus, die sollten eine schnelle Hilfe und weitere 1,1 Mrd. € an öffentlichen Mitteln erhalten. Die Zukunft sah sehr gut aus.
Ende Dezember 2012 gab die EU-Kommissarin für Klimaschutz, Connie Hedegaard, endlich das Ergebnis der ersten NER300-Finanzierungsrunde bekannt – sie konnte aber nur 1,2 Mrd. EUR für 23 innovative Projekte im Bereich erneuerbare Energien in ganz Europa vergeben. Es war leider kein einziges CCS-Projekt dabei. Was das Herzstück der europäischen CCS-Bemühungen gewesen sein sollte, war völlig misslungen.
Die EU-Institutionen hatten zwei Jahre gebraucht, um das Programm fertigzustellen und zwei weitere, um die Ausschreibungsprojekte zu prüfen. Das war nun viel zu lang für einen vermeintlich so dringenden Prozess. Aber die Wurzeln der europäischen Schwierigkeiten bei CCS reichen weit über die Verwaltung des NER300-Programms hinaus.
 

ZWEI FINANZIERUNGSMECHANISMEN, ZWEI FEHLER

Keiner der Finanzierungsansätze der EG konnte den veränderten Umständen gerecht werden. Aber die Schuld darüber muss über Brüssel hinaus verteilt werden.
Die von der GD Energie bereitgestellten EEPR-Mittel schafften es nicht, ein einziges Projekt sicherzustellen, das in der Lage war, Fortschritte zu erzielen. Das Vattenfall – Projekt in Jänschwalde zog sich lange hin, wegen starken öffentlichem Widerstandes und dem Scheitern der deutschen Regierung dafür ein adäquates CO2-Gesetz zu erlassen. Bei anderen Projekten kam es zu technischen Verzögerungen oder zu einer fehlenden Unterstützung durch die Mitgliedstaaten. Nur das Rotterdamer ROAD-Projekt steht weiterhin in den Startlöchern, aber es wartet auf Partner, um einen Teil der Finanzierungslücke zu schließen. Die Sponsoren sind nicht bereit, einen finanziellen Schaden in Höhe von 100 Millionen Euro für sich alleine zu verkraften. Das ist aus der Sicht eines einzelnen Unternehmens verständlich, aber vom Energiesektor als Ganzes kurzsichtig. Andere industrielle Akteure müssen aufstehen und Unterstützung leisten.
Im Hinblick auf den NER300-Finanzierungsprozess haben vor allem die Mitgliedstaaten die vereinbarten Meilensteine nicht erreicht. Sie wurden gebeten, die Projekte zu bestätigen, die sie unterstützen würden, zusammen mit der Höhe der Kofinanzierung, die sie beitragen würden. Nur die französische Regierung bestätigte die Kofinanzierung des geplanten Stahlwerks mit CCS von ArcelorMittal in Florange. Diesem Projekt wurden 275 Mio. EUR von der EG zugewiesen. Bizarrerweise zog sich ArcelorMittal in letzter Minute zurück und gab technische Probleme dafür an. Das CCS-Projekt war zu einem politischen Fußball geworden, der nicht in das Tor, sondern ins Abseits gekickt wurde.
 
Erschienen auf WUWT am 09.11.2017
Übersetzt durch Andreas Demmig
https://wattsupwiththat.com/2017/11/09/the-eu-blows-683-million-520m-on-a-carbon-capture-project-that-captured-nothing/