geschrieben von Chris Frey | 7. August 2017
Im britischen Medmerry hat nun erstmals eine Kommune aufgehört, die Deiche zu verstärken – und Land dem Meer zurückgegeben. Ein Schicksal, das vielen Küsten bevorsteht
So berichtet es Klimaretter.Info mit einem Artikel des Rechercheinstitutes Correctiv Org.
[1] Teil 24 der klimaretter.info-Serie: Strategien gegen den Anstieg des Meeresspiegels.
… Auch an Europas Küsten lässt der Klimawandel den Meeresspiegel ansteigen, allerdings höchst unterschiedlich. Im britischen Medmerry hat nun erstmals eine Kommune aufgehört, die Deiche zu verstärken – und Land dem Meer zurückgegeben. Ein Schicksal, das vielen Küsten bevorsteht … Aber Klimaforscher sind sich einig: All dies ist zu wenig, um die 200 Millionen Menschen zu schützen, die laut EU-Statistik in Küstennähe leben.
So erschütternd liest sich das Schicksal der ersten Küstengemeinde in Europa, welche wohl bald im Atlantik versinkt. Und es kommt noch schlimmer:
Klimaretter.Info: [1] … Gerade an den Binnenmeeren wird Europa Land verlieren. „Das sind Regionen, die am wenigsten auf einen schwankenden Meeresspiegel ausgerichtet sind“ … Medmerry am Ärmelkanal südwestlich von London, das seine ständig zerstörten Deiche aufgegeben und stattdessen dem Meerwasser inlandig 500 Hektar zum Überschwemmen überlassen hat.
Nicht nur die Nordsee-, auch die Ostseeanlieger sind betroffen:
Ein Herr Dr. Hans-Martin Füssel, Leiter der Klimaprojekte bei der Europäischen Umweltagentur EEA (Dr. F. erhielt einen Teil seiner Ausbildung beim PIK, Potsdam) kommt zu Wort: Und das Mittelmeer dazu:
Klimaretter.Info: [1] Nizza oder das griechische Lefkada, verzeichnen sogar schon rund 20 bis 30 Zentimeter gestiegene Pegel. Mit dem Klimawandel wird das Meer in Zukunft noch viel schneller ansteigen. Nach Daten des Weltklimarates IPCC zwischen 20 und 80 Zentimetern bis zum Jahr 2100 – die Prognosen variieren stark.
Es muss zwei Meere geben: Ein alarmistisch steigendes (in Computern) und ein ganz normales
Eben wurde vom Autor in mehreren Artikeln berichtet, dass der Meerespegel nirgendwo unnatürlich ansteigt [3] – schon gar nicht in der Nordsee [2] – und nun berichtet die (Des-)Informationsseite der Politikberaterin fürs Klima das Gegenteil. Natürlich ein Muss, diese neue Information nachzuprüfen. Es könnte ja sein, dass vollkommen neue, bisher unbekannte Daten vorliegen.
Bereits vorab zum Schlussstatement am Ende sei erwähnt, dass dieser erschütternde Bericht des „Rechercheinstituts“ auf „Klimaretter“ eines der ganz schlimmen – aber lehrreichen – Beispiele ist, wie Daten bewusst und konsequent missbräuchlich dargestellt und beschrieben werden. Und damit ein Musterbeispiel der Klimawandel-Desinformation durch unsere „Eliten“.
Zur Erinnerung. Der anhand von Tidenpegeln berechnete, globale – und als natürlich geltende – Pegelanstieg verläuft abhängig von Autor / Methode mit 1,3 … 1,93 mm / pa.
Anmerkung: Ganz am Schluss des Artikels sind die Daten detailliert dargestellt und erklärt.
Bild 1 Globaler Pegelverlauf (Varianten) seit 1880, ermittelt aus Tidenpegeln. Quelle: Energie Matters, November 9, 2015, Roger Andrews: How much have sea levels really risen?
Kopenhagen, wird es untergehen?
Was sollen dem Leser solche Sätze und das (verlinkte) Pegelbild (Bild 2) sagen:
Klimaretter.Info: [1] … Derzeit steht der Pegel vor der Hauptstadt rund zehn Zentimeter höher als vor 30 Jahren..
Doch sicher, dass Kopenhagen durch einen vom unerbittlichen Klimawandel erzeugten Pegelanstieg bedroht ist – und sich dagegen nicht einmal wehren kann.
Manche erinnern sich vielleicht, dass die Ostseeanlieger praktisch keinen Pegelanstieg kennen (dürfen), da sich das Land, seit es mit dem Ende der letzten Eiszeit von einer tausende Meter dicken Eisdecke „befreit wurde“, immer noch hebt (wie es, allerdings erst später, im Klimaretter-Artikel dann auch erwähnt wird).
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde: … Als während der Eiszeiten einige tausend Meter mächtiges Inlandeis auf der skandinavischen Landmasse lag, bewirkte diese Masse ein Einsinken der Erdkruste in die darunter befindlichen quasiflüssigen Bereiche des Erdmantels. Das Abschmelzen der Eiskappen setzte dann einen Wiederaufstieg der entlasteten Erdkruste in Gang. Gegenwärtig sind solche isostatische Hebungsvorgänge vor allem in Skandinavien zu beobachten. Am intensivsten sind sie mit 8 mm pro Jahr an der Westküste des Bottnischen Meerbusens im Zentrum des ehemaligen Eisschildes.
Bild 3 Pegelverlauf Kopenhagen 1889 – 2012 in Monatsauflösung. Quelle: PSMSL Viewer
NOAA berechnete dazu die lineare Regression und kommt auf einen Pegelanstieg von 0,67 mm / pa.
Nach der vollständigen Pegeldarstellung steigt die Ostsee bei Kopenhagen also um 0,67 mm / pa und nicht um die bewusst selektiv angegebenen 3,3 mm / pa. Das ist definitiv nichts, beziehungsweise deutlich unter dem natürlichen Restanstieg seit der letzten Eiszeit, da der natürliche, weltweite Tiden-Pegeltrend-Mittelwert irgendwo zwischen 1,4 … 1,6 mm / pa beträgt.
Noch deutlicher wird es, wenn man etwas genauer nachsieht. Komischer Weise endet der Pegel von Kopenhagen mit dem Jahr 2012, kurz nachdem er am höchsten war! Der Pegel gegenüber auf der schwedischen Seite reicht aber bis ins Jahr 2016. Und darin sieht man, dass diese Pegelspitze längst in der Pegelvariabilität verschwunden ist und der Zeitbereich zwischen 1985 und 2012 vor allem keinen Trend anzeigt. Zur Zeit liegt der Pegel beim Wert von 1930! Der „Klimafachmann“, Dr. Füssel bezieht sich in seinem Statement somit genau auf die Jahre, als der Pegel (wahrscheinlich durch einen Zyklus bedingt) stärker anstieg. Ein Effekt, welcher sich bei fast jedem längerfristigen Pegelverlauf finden lässt.
Bild 5 Pegelverlauf Klagsham 1929 – 2016 auf der Kopenhagen gegenüberliegenden, schwedischen Seite. Vom Autor aus den PSLM-Daten gezeichnet. Datenquelle: PSMSL Viewer
NOAA gibt für den Pegelanstieg von Klagsham 0,64 mm / pa an, reicht aber nur bis zum Jahr 2012. Nimmt man die weiteren vier Jahre dazu, zeigt die Regressionsgerade 0,4 mm / pa.
Bild 5.1 Pegelverlauf von Kopenhagen seit 1889 (schwarz) und Klagsham ab 1929 – 2016 (gelb) auf den gleichen Endwert normiert und übereinander gelegt. Jahresmittelwert Kopenhagen (rot). Fehlender Pegel Kopenhagen ab 2013 durch den (dazu normierten) Pegel von Klagsham ergänzt Datenquelle: PSMSL Viewer
Übereinandergelegt, zeigen beide Pegel eine gute Übereinstimmung und die Regressionsgeraden laufen absolut parallel (in Bild 5.1 nicht eingezeichnet). Ende 2016 hatte der Jahresmittelwert von Kopenhagen genau den Wert von 1890- Dass der von correcti.org angegebene, steile Anstieg vollkommen im Pegelrauschen verschwindet und keinen Trend markiert, sieht man dadurch noch viel deutlicher. Kopenhagens Pegelanstieg nach Bild 5.1 beträgt seit dem Jahr 1889 gerade einmal 60 mm und somit 0,473 mm / pa.
Und damit lässt sich der Pegelanstieg vor der Küste von Kopenhagen gut begründet zwischen 0,40 … 0,67 mm / pa festlegen – und genau so begründet feststellen, dass der „Klimafachmann“ Dr. Füssel eine ganz bewusste Desinformation verbreitet, welche weder Correctiv Org, noch das große Redakteursteam von Klimaretter erkennen (wollten).
Jedenfalls können die Bürger von Kopenhagen, welche nicht am Frühstück teilgenommen haben, unbesorgt (vom Meeerespegelanstieg) weiter die restlichen Probleme der Stadt lösen.
Ein Bild sagt mehr als viele Worte
Im Klimaretter-Artikel ist zum Text über den steigenden Meerespegel von Kopenhagen das folgende Bild eingefügt:
Bild 6 [1]
Jeder wird anhand des Kapitelinhalts und des Bildtextes von Bild 6 wohl sofort an das Foto einer Überschwemmung durch das nahe Meer denken und es als eine Bestätigung für den dort so schlimm berichteten Meerespegelanstieg finden. Betrachtet man jedoch die Zeitangabe „ …
vor sechs Jahren … „ und zählt zurück, kommt man auf das Jahr 2011. Und dann findet sich eine ganz andere Erklärung dafür:
Institut für Landschaftsplanung und Ökologie Universität Stuttgart, INTERNATIONALE ANSÄTZE UND REFERENZPROJEKTE ZU KLIMAANPASSUNGSSTRATEGIEN: …
Als Antwort auf die verheerenden Regenfälle am 2. Juli 2011, die in Kopenhagen Schäden von ca. 1 Milliarde Euro verursachten, wurde ein Wolkenbruch-Masterplan entwickelt.
Stadt + Grün, 24.08.2013:
„Skybrud“ – Wolkenbruch. So bezeichnet man in Dänemark sintflutartige Regenfälle wie die vom 2. Juli 2011, als der Himmel seine Schleusen öffnete und die Stadt Kopenhagen in den Fluten versank. In der Stadtmitte stieg das Hochwasser bis zu einem Meter
Der Autor nimm an, dass nicht viele Leser eine solche, unverfrorene Falschdarstellung wie mit diesem Bild in einer von einem angeblichen „Rechercheinstitut“ erstellten und über die Plattform der Regierungsberaterin für Klima und Energie verbreiteten „Klimawandel-Information“ erwartet hätten. Aber es vervollständigt das Bild:
Nicht nur der befragte Dr. Hans-Martin Füssel vom EEA versucht ganz bewusst, die Leser in die Irre zu führen. Das (klimaalarmistische) Correctiv.org zeigt ebenfalls in seiner Verlinkung dazu nur den veralteten Pegeltrend von Kopenhagen, daneben vorhandene mit aktuellen Werten, die den Verlaufstrend richtig darstellen, wurden weggelassen. Das Bild 6 soll die Leser dann noch vollkommen desinformieren, indem es falsche Tatsachen andeutet.
Wie ist es im Mittelmeer?
Nizza
Im Artikel [1] werden weitere Pegeldarstellungen genannt.
Klimaretter.Info: [1] … Städte am Mittelmeer, wie das französische Nizza … verzeichnen sogar schon rund 20 bis 30 Zentimeter gestiegene Pegel…
Wieder die Meldung eines steigenden Pegels, noch schlimmer und diesmal am Mittelmeer. Und wieder ist man etwas überrascht, denn ausgerechnet am Mittelmeer – dem der Atlantik Wasser zuführen muss – sollen die Pegel (Klimawandel-bedingt) stark steigen.
Man stellt fest. Der Pegel von Nizza beginnt mit dem Jahr 1985. Wenige Kilometer von Nizza entfernt in Monaco findet sich jedoch ebenfalls ein Pegel (Bild 9) und der beginnt mit dem Jahr 1956. Wie so oft bei Pegeln – selbst in „Technologieländern“ – ist dieser Pegel zwar unglaublich lückenhaft, es zeigt sich aber, das er zur Ergänzung gut verwendet werden kann.
Bild 8 Pegelverlauf Monaco 1956 – 2016 (direkt neben Nizza gelegen) in Monatsauflösung. Quelle: PSMSL Viewer
Normiert man den von Monaco auf den Endwert dessen von Nizza und legt beide übereinander, stellt man fest, dass Pegel von Monaco (wo solche vorhanden sind), mit den Werten von Nizza gut übereintimmn – also als Referenz verwendbar sind. Und der Pegelverlauf, erweitert um die „Monaco-Reihe“, ergibt einen Wert von 0,45 mm / pa, liegt also wieder weit unter dem“ natürlichen“ Anstieg.
Bild 9 Pegelverlauf von Nizza (orange) und Monaco (schwarz) auf den gleichen Endwert normiert und übereinander gelegt. Datenquelle: PSMSL Viewer
Verblüfft stellt man fest, dass Correctiv.org genau den Trick angewendet hat, den man schon von WIKIPEDIA kennt:
EIKE 17.07.2016: [9] Wie man den Meerespegel-Verlauf in die richtige Richtung dreht Aus dem Lehrbuch für (Klima-)Statistikbetrug
Bild 10 [9] Pegelverlauf von Booby Island (Bild 3). Monatswerte blau, Jahres-Mittelwert grün und Werte von Bild 1, Mittelwert rot, übereinander gelegt
Die Aussage:
Klimaretter.Info: [1] …
Städte am Mittelmeer, wie das französische Nizza … verzeichnen sogar schon rund 20 bis 30 Zentimeter gestiegene Pegel…
zeigt sich jedenfalls wieder als eine bewusste – und gekonnte – Falschdarstellung. Jedenfalls war der Pegel auch in Nizza mit ziemlicher Sicherheit im Jahr 2016 nicht höher, als zu Beginn der Messreihe von Monaco in den 1956er Jahren. Das Pegelbild vom auch nicht allzu weit entfernten Toulon (Bild 11) bestätigt es.
Bild 11 Pegelverlauf Toulon 1961 – 2016 in Monatsauflösung. Quelle: PSMSL Viewer
Will man den Pegelverlauf dieser Mittelmeerküste wirklich recherchieren, muss man sich geeignetere Verläufe suchen. Der nächst-gelegene dafür findet sich mit Marseille (der leider den Abstieg der letzten Jahre nicht mehr zeigt).
Deren langfristiger Pegeltrend weist einen Wert von 1,25 mm / pa aus, wieder unter dem globalen, natürlichen Trendwert und mit keinerlei Beschleunigung. Somit dürfte der Pegeltrend dieses Küstenbereiches irgendwo zwischen 0,5 … 1,25 mm / pa liegen und die Bewohner dieser Mittelmeerküste dürfen sich ebenfalls beglückwünschen, dass „ihr“ Pegel nicht einmal mit dem natürlichen Wert ansteigt.
Griechenland
Levkas
Klimaretter.Info: [1] … Städte am Mittelmeer, wie … das griechische Lefkada, verzeichnen sogar schon rund 20 bis 30 Zentimeter gestiegene Pegel.
Was von Lekas berichtet wird, ist noch viel mehr Klimawandel als bei den vorherigen Pegelmeldungen: Eine Anstiegsgeschwindigkeit von bis zu 6,4 mm / pa soll es dort sein, also so viel, wie an den schlimmsten Stellen des Süd-Pazifik (vorkommen soll).
Es beginnt somit wieder das gleiche Spiel: Pegelverläufe in der Umgebung, wie Preveza, wenige Kilometer von Levkas entfernt ansehen.
In Preveza relativiert sich der vermeintliche Anstieg von Lefkas.
Bild 14 Pegelverlauf Preveza 1968 – 2016 in Monatsauflösung. Quelle: PSMSL Viewer
Das Mittelwert- Pegelbild von Preveza aus dem corrective.org-Viewer (Bild 15) zeigt gerade hier, wie unterschiedlich bei Pegelbildern die optische Wahrnehmung zwischen Bildern mit verdichtetem Mittelwert und solchen in Monatsauflösung (Bild 14) ist.
Wieder legt der Autor die zwei Pegelverläufe auf den Endwert normiert übereinander:
Bild 16 Pegel von Levkas (ocker) und Preveza (schwarz) auf den gleichen Endwert normiert und übereinander gelegt. Datenquelle: PSMSL Viewer
Und stellt (wieder) fest, dass wenige Kilometer Abstand darüber entscheiden, ob „die Welt“ im Meer mit 6,44 mm / pa untergeht, oder ob die Küstenbewohner seit 1969 mit einer Pegel-Änderungshorizontalen beruhigt weiter leben können.
Vielleicht werden solche „unnatürlich“ verlaufenden Pegeldaten demnächst als „erwiesenermaßen fehlerhaft“ aus dem WEB verschwinden, oder zumindest zum „klimaalarmistisch richtigen“ Verlauf korrigiert, wie es bei den Temperaturdaten regelmäßig geschieht.?
Um zu entschieden, was davon richtig sein könnte, muss man wieder weitere Pegelverläufe ansehen. Hier ist es nicht einfach, da in diesem Mittelmeerbereich Stationen mit brauchbaren Pegeldaten nur sehr weit auseinander liegend zu finden sind. Wie schon oft festgestellt: Gerade bei (angeblich) schlimm vom Klimawandel betroffenen Weltgegenden ein häufiger Fall.
Bild 17 Pegelverlauf Katakolon 1969 – 2015 (Peloponnes, nahe Olympia, nächstgelegene NOAA-Pegelangabe). Quelle: NOAA Tides and Currents
Bild 18 Pegelverlauf Piräus (Athen) 1969 – 2015 in Monatsauflösung. Quelle: PSMSL Viewer
Man ist nicht mehr überrascht: Der schlimm aussehende, extrem ansteigende Trend von Lefkas findet sich in den anderen Stationen nicht, weder direkt daneben, noch bei dem von Athen (der für die Westseite des Peloponnes natürlich nicht repräsentativ ist). Vielleicht ist es der von Katakolon (Bild 17) mit 1,81 mm / pa – also im Bereich des natürlichen Anstiegs und 28 % des alarmistischen Wertes von Lefkas.
Der SPIEGEL wusste im Jahr 2000 dazu sogar etwas ganz seltsames:
SPIEGEL ONLINE, 27.06.2000: Geoforschung: Das Mittelmeer trocknet langsam aus
… Während die Wasserstände der Weltmeere jährlich steigen, sinken die Pegel im Mittelmeer…. Um drei bis fünf Zentimeter ist der Wasserstand in den Küstenregionen des Mittelmeeres in den letzten 40 Jahren gefallen, sagt der griechische Meeresforscher Michalis Tsiblis. In einer Studie, die in der griechischen Presse veröffentlicht wurde, macht Tsiblis die schnellere Verdampfung und den erhöhte Salzgehalt des Mittelmeeres dafür verantwortlich. Am stärksten wird das Phänomen der Studie zufolge entlang der dalmatinischen Küste registriert. Dort ist das Wasser im Vergleich zum Ende des 19. Jahrhunderts um fünf Zentimeter gesunken, hieß es.
Pegelverläufe in der Ägäis könnten darauf hindeuten. Es muss aber gesagt werden, dass der von Siros der einzige bei PSMSL hinterlegte der Ägäis ist, welcher es so ausgeprägt zeigt.
Bild 19 Pegelverlauf Insel Siros (zwischen Athen und Kreta) 1969 – 2015 in Monatsauflösung. Quelle: PSMSL Viewer
Allerdings gehen im Mittelmeerraum viele Küsten wirklich unter – während sich andere heben und das seit historischen Zeiten: Aber natürlich nicht wegen eines Klimawandels. Das als mögliche Ursache zu berichten, wäre aber nicht zeitgemäß:
Bild 20 Textauszug zu Senkungen und Hebungen im Mittelmeer. Quelle: Hans-Günter, Gierloff-Emden: Geographie des Meeres – Ozeane und Küsten, Teil 2
Fazit
Der bei Levkas gemessene – und berichtete – Pegelanstieg von 6,4 mm / pa kann auch für diesen Mittelmeerbereich – nicht einmal für die nähere Umgebung – repräsentativ sein. Der Anstieg dürfte unter Betrachtung der anderen Pegelverläufe irgendwo zwischen 0 … 1,8 mm / pa liegen. Bewusst wurden andere Information zu den besonderen – nicht Klimawandel-basierenden – Pegelverhalten des Mittelmeeres weggelassen.
Damit ist Teil 1 zu ende. Im Teil 2 geht es um die Südküste von England, an der der Ort Medmerry wohl gerade untergeht.
Zusatzinfo: Wann ist ein Pegelanstieg un-natürlich?
Nachdem die Bewertung der Pegeldaten davon abhängt, ob es natürlich verlaufende, oder Klimawandel-bedingt abweichende sein könnten, eine kurze, informelle Darstellung.
Seit der letzten Eiszeit erhöhte sich der Meerespegel um ca. 130 m.
Bild 21 Meerespegelanstieg seit der letzten Eiszeit
Wie man im folgenden Bild sehen kann, verläuft dieser Anstieg in der Nordsee seit der Bronzezeit mit ca. 20 cm in 100 Jahren und ist auch noch nicht beendet. Jeder „Klimafachmann“, der von einem stabilen Meerespegel faselt und mm / pa Pegeländerung als vom Menschen verursachten Weltuntergang darstellt, betreibt reine Propaganda. Dies führt zu der Feststellung:
Meerespegel steigen weiter, weil sie es seit der letzten Eiszeit so gemacht haben. Dieser Anstieg ist nicht zu Ende. Es wird also auch Küsten geben, die unter diesem vollkommen natürlichen Anstieg irgendwann leiden. Aber eine CO2-Verhinderung hilft dagegen überhaupt nichts.
Bild 22 Meerespegelverlauf der südlichen Nordsee in den letzten 7500 Jahren. Aus Behre (2004)
Der reduzierte Anstieg seit ca. 4.000 Jahren erfolg nicht als „Gerade“, sondern es gibt dazwischen Wellenbewegungen der Pegel, welche selbst in historischer Zeit einen Meter erreichen konnten und abrupt kamen und gingen. Es ist vollkommen unrealistisch, anzunehmen, dass es solche Änderungen in Zukunft nicht mehr geben kann.
Bild 23 Pegeländerungen bei den Malediven innerhalb der letzten 5000 Jahre. Quelle: Mörner, Sea level curve for the last 5000 years for the Maldives.
Seit ca. 1850 verläuft der Tidenpegelanstieg relativ konstant steigend und zum Glück ohne die historisch oft aufgetretene Varianz. Alleine anhand dieser Daten wird ein Tiden-Pegelanstieg bis ca. 2 mm / pa als „natürlich“ angenommen.
Bild 24 [6] Verlauf Tidenpegel global seit 1800
Bild 25 [6] Tidenpegel global, Pegel-Änderungsrate seit 1800
Eine Aussage wie:
Klimaretter.Info: [1] …
Das britische Forschungsinstitut CSIR hat Messgeräte an 180 europäischen Häfen aufgestellt, so viele gibt es auf keinem anderen Kontinent. Das Recherchezentrum Correctiv hat die Daten ausgewertet. Das Fazit: An den meisten Messpunkten steigt der Meeresspiegel.
-ist damit zwar richtig, aber – gewollter – Unsinn, da man das Ergebnis ohne alle Maßnahmen vom Schreibtisch aus hätte vorhersagen können. Der Pegel „muss“ an den Messpunkten ansteigen, sonst wäre das Meer nicht in Ordnung, oder die Pegelstationen defekt. Ohne die Zusatzanalyse, ob es eine unnatürlich starke Pegeländerung ist, kann man keine informative Aussage treffen.
Anmerkung: Der Autor konnte kein „britisches Forschungsinstitut CSIR“ googeln.
Was den Autor wundert ist, dass es neuer Messstationen bedarf, um Tidenpegel auswerten zu können. Das Problem sind nicht zu wenige Stationen, sondern grottenschlechte Daten (wie es in diesem Artikel gezeigt wurde) mit teils extremen Datenlücken selbst in „Industrieländern“. Man müsste die Datenqualität verbessern und nicht die Stationsanzahl. Noch mehr so schlechte Daten (wie bisher) bringen keinen Gewinn. Bis neue Stationen erste Erkenntnisse bringen (können), vergehen mindestens 30 … 60 Jahre, wie es Bild 17 zeigt. Zudem müssten erst einmal die gravierenden Differenzen zwischen Tidenpegel und von Satelliten gemessenen Pegeln klären und bereinigen [8].
Noch nicht geklärt ist damit jedoch, wie Anstiegsänderungen zuzuordnen sind. Wie Bild 23 zeigt, können solche ziemlich regellos, aber mit erheblichen Pegeldifferenzen und Geschwindigkeiten ablaufen.
Die Klimawandler mache es sich deshalb einfacher und simulieren fehlendes Wissen (weg)
Der behauptete Einfluss des Klimawandels auf die Meerespegel erfolgt durch die Erwärmung des Meerwassers, vor allem aber dem (simulierten) und auch hier wieder – mehr als natürlich erfolgendem Schmelzen – des Grönland- und Antarktiseises.
Ausschließlich aufgrund dieser Klimasimulationen wird ein unnatürlicher, beschleunigter Meerespegel-Anstieg vorhergesagt.
Bild 26 [7] Pegel-Zukunfts-Vermutungen zweier deutscher PIK Klimawissenschaftler und vom Rest der Welt
Quellen
[1] Klimaretter.Info, 29. Juli 2017: Europa kann nicht alle schützen
[2] EIKE 01.06.2017: Der Meerespegel steigt drei Mal so stark an – ohne dass sich an dessen Verlauf etwas verändert hat
[3] EIKE 27. Juli 2017: G20 Klimafakten ohne Hysterie betrachtet Teil 2 (4): Die Meerespegel steigen und steigen …(aber keinesfalls unnatürlich)
[4] WWF Klimaanpassung an weichen Küsten Fallbeispiele aus Europa und den USA für das schleswig-holsteinische Wattenmeer
[5] Zong, Y. and Tooley, M. J. (2003): A historical record of coastal floods in Britain : frequencies and associated storm tracks.‘, Natural hazards., 29 (1). pp. 13-36
[6] WUWT, David Middleton, July 20, 2017: More Fun With Sea Level
[7] EIKE 07.04.2016: Der Verlauf des Meeresspiegels im Holozän und seit 2.000 Jahren
[8] EIKE 27. Juli 2017: G20 Klimafakten ohne Hysterie betrachtet Teil 2 (4): Die Meerespegel steigen und steigen …(aber keinesfalls unnatürlich)
[9] EIKE 17.07.2016: Wie man den Meerespegel-Verlauf in die richtige Richtung dreht Aus dem Lehrbuch für (Klima-)Statistikbetrug