Geht der Windenergie die Puste aus?
Die Windgeschwindigkeit schwankte langfristig stark
Windräder können keine gleichbleibenden Strommengen liefern. Ein Blick auf die Leistungskurve einer typischen Anlage verdeutlicht das:
Die Windgeschwindigkeit schwankte langfristig stark
Windräder können keine gleichbleibenden Strommengen liefern. Ein Blick auf die Leistungskurve einer typischen Anlage verdeutlicht das:
Der langfristige Trend zeigt bei beiden Stationen eine Abnahme der Windgeschwindigkeit:
Die Entwicklung der Windgeschwindigkeit in den letzten 20 Jahren (1997 bis 2016)
Das jahres- und tageszeitliche Windverhalten, Dunkelflauten und Mittags- Schwemmen
Von den so genannten Erneuerbaren Energien (die gibt es physikalisch nicht) vermögen bloß Wind- und Solarenergie nennenswerte Strommengen zu liefern. Auf den ersten Blick scheinen sie sich ganz gut zu ergänzen- im sonnenscheinarmen Winter ist es windiger als im sonnigeren Sommer, und sonnenscheinreiche Hochdruckwetterlagen sind bei flüchtiger Betrachtung meist windärmer. Doch leider gibt es auch im Winter zwei Probleme, welche schon die Abbildung 1 andeutet- kein Windstrom bei Flaute und keiner bei schwerem Sturm. Bei höchstens 8 Sonnenstunden (oftmals nur Null bis 2) fehlt er im Winter umso dringender. Ein Beispiel für eine Dunkelflaute war der 24. Januar 2017:
Guten Naturbeobachtern wird sicher das häufige Auffrischen des Windes gegen Mittag aufgefallen sein. Denn die Windstärke zeigt leider auch einen Tagesgang, der im Sommerhalbjahr viel ausgeprägter als in der kalten Jahreszeit ist:
Abb. 7: Tagesgang der Windstärke in Jena (Abweichungen vom Mittelwert) im von Hochdruckwetter dominierten August 2003. Man erkennt ein Minimum am frühen Morgen- wenn im einsetzenden Berufsverkehr besonders viel Strom verbraucht wird. Bildquelle (7)
Ursache hierfür ist die mit der Einstrahlung einsetzende Konvektion, welche dafür sorgt, dass die in reibungsärmeren, höheren Luftschichten meist herrschende größere Windgeschwindigkeit in tiefere Luftschichten „durchschlägt“. Aber selbst bei schwachgradientigem Hochdruckwetter können lokale Windsysteme wie Land-/Seewind, Berg-/Talwind oder Flurwinde durchaus genügend Wind für den Betrieb der Windräder liefern- leider wird er dann meist nicht gebraucht, denn diese Winde haben ihr Maximum meist am späten Mittag bis späten Nachmittag, wenn die Solarenergie auch reichlich anfällt. Oft müssen deshalb Windräder abgestellt werden- der Verbraucher bezahlt den Ausfall mit seiner Stromrechnung. Aber nachts, wenn der Wind gebraucht würde, weht er deutlich schwächer und liefert nur wenig Strom:
Und selbst im Sommer kann es „Dunkelflauten“ geben – jüngstes Beispiel war die Regenwetterphase vom 10./11.08.2017:
Lokale Windsysteme sind auch deshalb problematisch, weil deren Nachtwind fast immer zu schwach für den Betrieb der Windräder ist. Außerdem gibt es zwei Phasen mit Flaute, nämlich jeweils vor dem Wechsel zum Tag- und zum Nachtwind. Am Beispiel des Seewindes sei das Prinzip der Lokalwinde kurz erläutert:
Sind Offshore- Anlagen die Lösung?
Bei den Offshore-Anlagen tritt außerdem wegen der extremen Wetterverhältnisse (Stürme, salzige, feuchte Luft) ein enormer Verschleiß auf, welcher selbst bei gleichbleibender Windmenge zu verminderter Leistungsabgabe führt- ein Umstand, der schon bei den Anlagen an Land zu beobachten ist. Man kann das mit einem Auto vergleichen, was entweder durch Verschleiß zum Erreichen einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit immer mehr Sprit verbraucht – oder bei gleichbleibendem Verbrauch immer langsamer fährt:
Anhang
Angermünde 00164 2,67 -0,21
Arkona 00183 4,18 -0,37
Berlin- Schönefeld 00427 2,76 -0,04
Boltenhagen 00596 3,51 -0,18
Bremen 00691 2,86 -0,11
Bremerhaven 00701 3,39 +0,08
Brocken 00722 5,42 -0,21
Cottbus 00880 2,23 -0,17
Cuxhaven 00891 3,43 -0,12
Düsseldorf 01078 2,76 -0,15
Greifswald 01757 2,69 -0,13
Hannover 02014 2,69 -0,09
Helgoland 02115 4,58 -0,33
Köln/Bonn 02667 2,4 -0,08
Leipzig/Halle 02932 2,87 -0,19
Lindenberg 03015 2,53 -0,08
List/Sylt 03032 4,15 -0,2
Lüchow 03093 2,21 -0,05
Magdeburg 03126 2,12 -0,29
Münster/Osnabrück 01766 2,38 -0,17
Neuruppin 03552 2,24 -0,42
Potsdam 03987 2,91 -0,12
Rostock- Warnemünde 04271 3,13 -0,06
Seehausen/Altmark 04642 2,58 -0,14
Schleswig 04466 2,79 +0,02
Quellen
Stefan Kämpfe, Diplom- Agraringenieur, unabhängiger Natur- und Klimaforscher