Fakenews- Die Welt: Klimawandel: Oder im Wein liegt die Wahrheit
Martina Meister, die Pariser Korrespondentin der Berliner Tageszeitung „Die Welt“, hat – offenbar um das von Präsident Emmanuel Macron geschaffene Sommerloch zu füllen – einen Abstecher in ein weniger bekanntes Weinbaugebiet auf einem Hochplateau des südfranzösischen Département Var gemacht. Was Sie mit ihrem am 19. Juni veröffentlichten Bericht mit der Überschrift „Kommt Champagner bald aus England?“ bezwecken wollte, ist mir nicht ganz klargeworden. Ging es ihr darum, die Weinbau-Experimente prominenter Investoren wie George Lucas (im Volksmund „peoples“) vorzustellen? Oder wollte sie auf mögliche Konsequenzen der hypothetischen Erderwärmung für den Weinbau aufmerksam machen? Ich vermute die letztgenannte Absicht.
Meister beschreibt das Bio-Weingut des früheren Yahoo-France-Chefs Philippe Guillanton und fragt sich, wie lange um dessen Château Margüi angesichts der von US-Forschern prophezeiten Verschiebung von Vegetationszonen infolge des angeblich menschengemachten Klimawandels noch befriedigende Trauben-Ernten erzielbar sind. Infolge zunehmender Dürre könne der Weinbau ins Pariser Becken oder gar nach England abwandern. Guillanton will sich an solchen Spekulationen freilich nicht beteiligen und weist darauf hin, dass das Klima in der Provence ohnehin extrem ist. Seine Rebstöcke würden eher durch einfallende Wildschwein-Horden als durch Wetter-Unbilden in Mitleidenschaft gezogen, betont er.
Frau Meister stellt auch das mittelalterliche Festungs-Dorf Correns am Mittellauf des Flusses Argens vor. Der Argens ist einer der wenigen oberirdischen Wasserläufe im Département. Das meiste Wasser fließt hier, wie in allen Karst-Gebieten, unterirdisch ab. Nachdem die Gerbereien von Barjols am Oberlauf des Argens dichtgemacht haben, ist der Fluss wieder ökologisch einigermaßen intakt, zumal seine Ripisilva, d.h. der Baumbestand an seinen Böschungen, beinahe lückenlos erhalten blieb. Ich kenne Correns sehr gut, denn Louis (Loulou) S., der heute 95-jährige ältere Bruder meines Schwiegervaters, stand diesem Dorf Jahrzehnte lang als Bürgermeister vor. Der Gemeindesaal im zentralen Fort Gibron trägt bereits seinen Namen. Tonton Loulou, der eigentlich aus der Großstadt Marseille stammt, zog sich vor vielen Jahren, von einem schweren Unfall genesen, hierher zurück und wurde als Verwaltungsfachmann gleich zum Bürgermeister gewählt. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich, wie beinahe alle in diesem abgelegenen Dorf, als Winzer. Über viele Jahre bestand das „Geschäftsmodell“ der örtlichen Winzergenossenschaft darin, den größten Teil des dort besser als Rotwein gedeihenden Weißweins an große Champagner-Häuser zu verkaufen. Diese holten den Wein mit Tanklastzügen in Correns ab. Auf der Sonnen-Autobahn A7 geschah dann auf dem Weg nach Norden die wunderbare Transsubstantiation. Das ist die banale Erklärung für die geheimnisumwobene Tatsache, dass in der Welt sehr viel mehr Champagner getrunken wird, als in der Champagne überhaupt wachsen kann.
Tonton Loulou hat noch in der Endphase seiner langen Amtszeit dafür gesorgt, dass Correns von der einseitigen Ausrichtung auf dieses Geschäft wegkam. Heute kann sich Correns mit dem Titel „Erstes Bio-Dorf Frankreichs“ schmücken. Denn seit dem Ende der 1990er Jahre produzieren hier nach einstimmigem Beschluss alle Winzer und Geflügelzüchter ohne Kunstdünger und synthetische Pestizide. Die Weinberge werden nur mit Pferden bearbeitet. Früher kam ich in jedem Sommer hierher, zumal dort auch noch Loulous Mutter, d.h. eine Großmutter meiner Frau wohnte. Eine große Attraktion ist bis heute ein großes Volksfest rund um die „Soupe au Pistou“ geblieben. Das ist ein mit Basilikum (auf Provenzalisch: Pistou) gewürzter Bohnen-Eintopf. Der in großen Kesseln zubereitete Eintopf wird auf dem Dorfplatz zwischen der Mairie und der katholischen Pfarrkirche verteilt, wobei Kirche und Bürgermeisteramt je die Hälfte des Gestühls bereitstellen. Begossen wird der Eintopf mit kühlem Roséwein. Nach dem Essen spielt eine Kapelle zum Tanz auf. Gute Erinnerungen habe ich auch an einen anderen angenehmen Brauch dieser Gegend: Nach der Weinlese lassen die Winzer an jedem Weinstock eine Rebe hängen. Davon ernähren sich die Wachteln. Diese werden kurz vor Weihnachten abgeknallt und dienen dann als leckere Vorspeise für den Weihnachtsbraten
Würde Correns unter der globalen Erwärmung – gesetzt, diese sei real – leiden? Vermutlich nicht. Die Gegend ist durchaus wasserreich. Der Grundwasserspiegel steht hier wegen des Flusses das ganze Jahr über ziemlich hoch. Nur der Oberboden trocknet im Sommer aus. Im Ort sprudeln etliche Naturbrunnen. Vor wenigen Jahren wurde der Ort nach einem heftigen Regenguss sogar einmal meterhoch überschwemmt. Die große Unregelmäßigkeit der Niederschläge stellt sicher ein ernstes Problem dar. Aber das gehört zur Definition des mediterranen Klimas, das durch regenreiche Winter und eine ausgeprägte Sommertrockenheit charakterisiert ist. Es kam früher oft vor, dass zwischen Mitte Mai und dem 15. August kein einziger Tropfen fiel. (Der 15. August wurde übrigens vom französischen Staat nicht wegen Mariä Himmelfahrt, sondern wegen des Geburtstags Napoléon Bonapartes zum Feiertag erklärt.) Am diesem Tag gehen ziemlich regelmäßig einige Spritzer nieder. Ab Ende August muss man dann mit schweren Gewittern rechnen. In den letzten Jahren (so auch in diesem Jahr) gab es aber auch im Juni und Juli Regentage. Das mediterrane Klima scheint also neuerdings weniger extrem, d.h. ozeanischer zu werden. Ob dieser Trend anhält, kann freilich niemand wissen. Während der langen Sommertrockenheit hilft jedenfalls nur künstliche Bewässerung. Wo kein Flusswasser vorhanden ist, kann das durch den Canal de Provence aus den Alpen herangeschaffte Gletscherwasser Abhilfe schaffen. In ausgesprochenen Trockenjahren ist deshalb die Provence nicht selten die einzige Region Frankreichs, die nicht an Wassermangel leidet.
Ob sich die Durchschnittstemperatur eines Standorts um ein oder zwei Grad erhöht, dürfte den meisten Kulturpflanzen ziemlich egal sein. Sicher nicht egal ist ihnen hingegen die Verteilung der Temperatur und der Niederschläge übers Jahr. Aber gerade darüber geben uns die von Frau Meister zitierten amerikanischen Klima-Studien keine Auskunft. Ob die Entscheidung Pierre-Emmanuel Taittingers, in Kent Champagner-Reben zu pflanzen, klug war, vermag ich deshalb nicht zu beurteilen. Für revolutionär halte ich sie jedenfalls nicht, denn Champagner kam bislang ohnehin nicht zu hundert Prozent aus der Champagne.