Computer-Prophe­zeiungen von Klima­alarm sind inhärent fehlerhaft

Die Autorin der Studie, die bedeutende amerikanische Klimatologin Prof. Judith Curry erklärt, dass der Klimaalarm auf hoch komplexen Computer-Simulationen des Klimas der Erde beruht.

Aber obwohl Wissenschaftler sich seit Jahrzehnten mit der Entwicklung derselben befasst haben, müssen diese Simulationen immer noch „frisiert“ werden, um sie dem realen Klima anzupassen. Dies macht sie im Wesentlichen unbrauchbar für den Versuch herauszufinden, was Änderungen des Klimas verursacht, und es macht sie unzuverlässig für Prophezeiungen, was in der Zukunft passieren wird.

Prof. Curry: „Es ist nicht nur die Tatsache, dass Klimasimulationen frisiert werden müssen, die problematisch ist. Es kann gut sein, dass es unmöglich ist, langfristige Prophezeiungen über das Klima zu erstellen – es ist schließlich ein chaotisches System. Falls das der Fall ist, dann versuchen wir möglicherweise, die globale Ökonomie für nichts und wieder nichts umzukrempeln“.

Prof. Curry kündigte kürzlich an, dass sie ihre akademische Laufbahn aufgegeben habe infolge von Angriffen auf ihre Forschungen und dem „Idiotismus“ [craziness] der Klimadebatte.

Executive Summary

Es gibt eine große Debatte über Genauigkeit und Brauchbarkeit von globalen Klimamodellen (GCMs). Diese Debatte findet innerhalb der Gemeinschaft der Klimawissenschaftler statt, die sich über das Gewicht uneinig sind, welches man Computermodellen relativ zu Beobachtungen beimessen sollte. GCM-Outputs werden auch von Ökonomen, Gesetzgebern und Politikern herangezogen, weshalb die Modelle Gegenstand sehr genauer Überprüfungen seitens einer größeren Gemeinschaft von Wissenschaftlern, Ingenieuren, Software-Experten und Wissenschaftsphilosophen waren und sind. Dieser Report versucht, die Debatte um die GCMs zu beschreiben für eine gebildete, aber nicht technisch bewanderte Zuhörerschaft.

Schlüsselpunkte der Summary:

GCMs wurden niemals einer rigorosen Verifikation und Validierung unterzogen, welche jedoch die Norm sind im Ingenieurswesen und in der behördlichen Wissenschaft.

Es gibt wohlbegründete Bedenken hinsichtlich eines fundamentalen Fehlens von Vorhersagbarkeit im komplexen, nicht linearen Klimasystem.

Es gibt zahlreiche Argumente, die die Schlussfolgerung stützen, der zufolge Klimamodelle nicht geeignet sind für das Ziel, den Anteil der Erwärmung des 20. Jahrhunderts mit hoher Sicherheit zu identifizieren, der im Gegensatz zu natürlichen Kräften anthropogenen Ursachen zuzuschreiben ist.

Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass Klimamodelle viel zu viel Erwärmung prophezeien infolge des steigenden atmosphärischen CO2-Gehaltes.

Die Ergebnisse der Klimamodell-Simulationen für das 21. Jahrhundert, wie sie vom IPCC bekannt gegeben werden, enthalten nicht entscheidende Elemente der Klimavariabilität und sind daher wenig nützlich für Projektionen, wie sich das Klima im 21. Jahrhundert tatsächlich entwickeln wird.

Klimamodelle sind nützliche Utensilien für die Durchführung wissenschaftlicher Forschungen, um das Klimasystem besser zu verstehen. Allerdings führen die oben genannten Punkte zu der Schlussfolgerung, dass die gegenwärtigen GCMs nicht geeignet sind, um die Gründe der Erwärmung des 20. Jahrhunderts anzugeben oder die Vorhersage globaler oder regionaler Klimaänderungen im Zeitmaßstab von Jahrzehnten bis Jahrhunderten vorzunehmen, mit welch hohem Niveau von Vertrauen auch immer. Übertragen bedeutet dies, dass sie keineswegs herangezogen werden sollten für politische Entscheidungen, die die Sozial-, Ökonomie- oder Energiesysteme der Erde fundamental verändern. Es ist diese Anwendung der Ergebnisse von Klimamodellen, welche die Lautstärke der Debatte um Klimamodelle befeuern.

Hier folgt jetzt noch die Zusammenfassung am Schluss der Studie:

Summary

Es gibt immer mehr Beweise, dass Klimamodelle viel zu warm ausfallen und dass die Klimasensitivität bzgl. Kohlendioxid am untersten Rand der vom IPCC angegebenen Bandbreite liegt. Nichtsdestotrotz wird diesen niedrigeren Werten der Klimasensitivität in den IPCC-Klimamodell-Projektionen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts oder bei Schätzungen der Reduktion von CO2-Emissionen auf die Temperatur in keiner Weise Rechnung getragen. Die IPCC-Klimamodell-Simulationen konzentrieren sich auf die Reaktionen des Klimas bei verschiedenen Emissions-Szenarien. In den Klimamodell-Projektionen für das 21. Jahrhundert sind nicht enthalten:

Eine Bandbreite von Szenarien bzgl. vulkanischer Eruptionen (die Modelle nehmen an, dass die vulkanische Aktivität im 21. Jahrhundert mit derjenigen im 20. Jahrhundert vergleichbar ist, obwohl die Aktivität in Letzterem deutlich geringer war als im 19. Jahrhundert).

Ein mögliches Szenario solarer Abkühlung analog dem solaren Minimum, welches von russischen Wissenschaftlern vorhergesagt wird.

Die Möglichkeit, dass die Klimasensitivität um einen Faktor zwei niedriger ist als von den meisten Klimamodellen simuliert.

Realistische Simulationen von Phase und Amplitude der natürlichen internen Klimavariabilität im Zeitmaßstab von Jahrzehnten und Jahrhunderten.

Die Gemeinschaft der Klima-Modellierer konzentrierte sich auf die Reaktion des Klimas auf vom Menschen verursachte Emissionen, und die politische Gemeinschaft akzeptiert (entweder explizit oder implizit) die Ergebnisse der Simulationen für das 21. Jahrhundert als tatsächliche Prophezeiungen. Folglich fehlt uns bislang ein gutes Verständnis der relativen Klimaauswirkungen auf die oben genannten Parameter oder dessen potentielle Auswirkungen auf die Entwicklung des Klimas im 21. Jahrhunderts.

Übersetzt von Chris Frey EIKE