Dokumentation der globalen Aus­dehnung der Mittelalter­lichen Warm­zeit

Planbeschreibung für die MWP

Ich verwende zur Kartografierung der MWP die von Dr. Sebastian Lüning und Fritz Vahrenholt erstellte Karte, um die globale Ausdehnung der MWP zu etablieren. Dessen Erstellung war ein ansehnliches Unterfangen, das ich sogar für preiswürdig halte.

Bei Research Gate schreibt Lüning:

Das Projekt hat zum Ziel, alle veröffentlichten Studien über die Mittelalterliche Klima-Anomalie im weltweiten Maßstab zu erkennen, zu erfassen und zu interpretieren. Die Daten werden visualisiert mittels einer frei zugänglichen Online-Karte: http://t1p.de/mwp.

Ich zeige einen Screenshot des Projektes in Abbildung 1, aber ich empfehle, sich die Online-Version bei http://t1p.de/mwp anzuschauen, weil sie eine Vielfalt von Daten enthält einschließlich Abstracts und Links zu den individuellen Studien-

(Anmerkung von Anthony Watts: Bei mir funktioniert dieser Kurzlink nicht. Unabhängig davon fand ich diesen Link zu einem Google-Map-Dokument, das bei manch einem besser gehen könnte).

Abbildung 1: Screenshot des MWP-Mapping-Project (Quelle: Lüning http://t1p.de/mwp, heruntergeladen am 27. Dezember 2016)


Ein erster oberflächlicher Blick auf Abbildung 1 zeigt, dass es eine große Anzahl von warm study locations gibt, die über die ganze Welt verteilt sind. Um jedoch die globale Anzahl der Warm-Kalt-Neutral-Trocken-Nass-Studien zu bestimmen, habe ich die kartierten Daten der 934 Studien heruntergeladen, die am 30. Dezember 2016 verfügbar waren, und habe diese in Abbildung 2 zusammengefasst:

Abbildung 2: Ergebnisse des MWP-Mapping-Project (Quelle: Lüning http://t1p.de/mwp, heruntergeladen am 30. Dezember 2016)


Folgende Beobachtungen lassen sich in Abbildung 2 erkennen:
a) Die Anzahl von Warm-Studien (497) liegt eindeutig viel höher als die Anzahl der anderen Studien und macht 53% aus, wenn man Temperatur- und Hydroklima-Daten heranzieht, und 88%, wenn nur Temperaturdaten herangezogen werden.
b) Die Anzahl von Kalt-Studien (18) ist sehr gering, anteilmäßig 2 bis 3% der anderen Studien.
c) Die Anzahl der Neutral-Studien (53) ist vergleichsweise klein, etwa 6 bis 9% aller Studien.

d) Die Anzahl von Studien, in denen es nur um hydroklimatische Daten geht, ist nicht signifikant. Die Anzahl der Trocken-Studien (184) bzw. der Nass-Studien (182) macht 20% bzw. 19% aller Studien aus.

Zusammengefasst: Die überwältigenden Beweise des MWP Mapping Project von Lüning bis heute zeigen, dass es während der MWP global warm war, aber es wird nicht sofort klar, wie ,warm‘ hier definiert ist.

Beschreibungen von warm oder kalt werden in den individuellen Studien geliefert. Zum Beispiel haben Kuhnert & Mulitza (2011: GeoB 9501) festgestellt, dass (Auszug aus Lüning):

es während der Mittelalterlichen Warmzeit von 800 bis 1200 etwa 1,1°C wärmer war (50-Jahre-Mittel) als während der nachfolgenden Kleinen Eiszeit“.

Während diese Beschreibung nützlich ist, erlaubt sie keinen Vergleich der MWP-Temperaturen mit denen der modernen Warmzeit. Daher vergleiche ich im Folgenden heutige Temperaturen mit denen während der MWP.

Wie warm war es während der MWP?

Viele der Literaturhinweise im MWP Mapping Project von Lüning werden auch in Ljungqvist (2010) erwähnt, so dass man Letztere heranziehen kann, um die Temperaturen auf der Nordhemisphäre NH während der MWP abzuschätzen.

Anmerkung: Ich habe die Ljungqvist (2010) NH-Studie herangezogen, weil ich die Daten bereits auf meinem Laptop verfügbar hatte. Natürlich können geneigte Leser ähnliche Verfahren mittels der von ihnen bevorzugten Studien durchführen, um geeignete Daten der globalen nordhemisphärischen Temperaturen abzuleiten, um diese mit den heutigen Temperaturen zu vergleichen.

Ljungqvist veröffentlichte seine Daten zusammen mit seiner Studie (das sollten andere Klimawissenschaftler auch tun), und Abbildung 3 zeigt meine Version der Ljundqvist-Karte (reproduziert unter Verwendung seiner Daten). Ich habe die Karte auch derart aufbereitet, dass man frühere Warm- und Kaltperioden zeigen kann.

Abbildung 3: Abschätzung der dekadischen mittleren Temperaturvariationen auf der außertropischen Nordhemisphäre (30° bis 90°N) (nach Ljungqvist 2010)


Anmerkungen zu Abbildung 3:

a) Alle Werte sind dekadische Mittelwerte.

b) Proxy-Temperaturen werden durch die dicke schwarze Linie dargestellt relativ zum Mittel 1961 bis 1990 der gemessenen Temperaturen aus der Varianz-adjustierten [?] CRUTEM3+HadSST2 90-30°N-Aufzeichnung.

c) Zwei Fehlerbalken der Standardabweichung sind hellgrau schattiert dargestellt.

d) CRUTEM3+HadSST2-Daten der instrumentellen Temperaturen werden in der roten Linie gezeigt.

Die folgenden Beobachtungen gehen aus Abbildung 3 klar hervor:

a) Die Temperatur der MWP war höher als die Proxy-Temperatur der Modernen Warmzeit – zu keiner Zeit liegen die modernen Proxys höher als die MWP-Proxys.

b) Die jüngste instrumentelle Temperatur liegt höher als die MWP-Temperatur.

c) Die MWP ist offensichtlich präindustriell, und es wäre logisch, die MWP-Temperatur als präindustrielle Temperatur heranzuziehen anstatt die der Kleinen Eiszeit LIA, wie es das Klima-Establishment so gerne tut.

Die Beobachtungen a) und b) haben Ljungqvists Kommentare zur Grundlage. Er führt aus (Hervorhebung hinzugefügt):

…die Mittelalterliche Warmzeit vom 9. bis zum 13. Jahrhundert scheint über dem mittleren Temperaturniveau von 1961 bis 1990 der außertropischen Nordhemisphäre zu liegen oder genauso hoch zu sein.“

Er fügte eine Mahnung zur Vorsicht hinzu (Hervorhebung zugefügt):

Seit dem Jahr 1990 jedoch gehen die mittleren Temperaturen auf der außertropischen Nordhemisphäre über diejenigen jeder anderen Warmphase der letzten zwei Jahrtausende hinaus, selbst über den Spitzenwert der MWP, falls man allein die instrumentellen Temperaturdaten betrachtet unabhängig von der Proxy-Rekonstruktion. Allerdings muss dieser scharfe Temperaturanstieg im Vergleich zur Magnitude der Wärme in früheren Warmzeiten sehr vorsichtig interpretiert werden, da er in der Proxy-Reproduktion selbst nicht auftaucht“.

Betrachtet man die Vorsichts-Anmerkung von Ljungqvist sowie Punkt b) oben, ist der Vergleich instrumenteller Temperaturen mit jenen aus Proxys abgeleiteten kein „Äpfel-mit-Äpfeln-Vergleich“, weil Proxy-Temperaturen gedämpft (abgeflacht) erscheinen, während Thermometeranzeigen sehr rasch auf Temperaturänderungen reagieren.

Ljungqvist beschreibt die abgeflachten Proxy-Temperaturen folglich so (Hervorhebung hinzugefügt):

Die Unsicherheit bei der Datierung von Proxy-Aufzeichnungen führt sehr wahrscheinlich zu einem „Abflachen“ der Werte des gleichen Klima-Ereignisses über viele hundert Jahre, so dass folglich in Wirklichkeit ein Lowpass-Filter angebracht wird, der es uns unmöglich macht, die wirkliche Amplitude von Kalt- und Warmzeiten zu erfassen … was wir stattdessen bekommen ist ein Mittel der Temperatur über ein oder zwei Jahrhunderte“.

Allerdings ist die Abflachung von Proxy-Aufzeichnungen nicht das einzige Problem, wenn man Proxys mit instrumentellen Temperaturen vergleicht – da gibt es auch das „Divergenz-Problem“. Wir untersuchen dieses für die Ljungqvist’sche Kalibrierungs-Periode von 1850 bis 1989 in Abbildung 4:

Abbildung 4: Vergleich von Proxy- und instrumentellen dekadischen mittleren Temperaturvariationen (nach Ljungqvist 2010)


Die dekadische Korrelation (r = 0.95, r² = 0.90) zwischen Proxy- und instrumenteller Temperatur ist während des Kalibrierungs-Zeitraumes von 1850 bis 1989 sehr hoch. Man beachte jedoch, dass die instrumentelle Temperaturspitze zwischen 1990 und 1999 nicht in der Kalibrierung herangezogen ist. Möglicherweise weil Abbildung 4 zeigt, dass der instrumentelle Temperatur-Spitzenwert 0,39°C für den Zeitraum 1990 bis 1999 beträgt, während der Proxy-Temperaturspitzenwert nur 0,06°C beträgt – eine Differenz von 0,33°C.

Diese Divergenz liegt außerhalb der beiden Fehlerbalken der Standardabweichung von ±0.12°C, wie sie von Ljundqvist angeführt worden sind, und es illustriert das Divergenz-Problem in einer Nussschale – Proxys folgen den jüngsten hohen instrumentellen Temperaturen nicht. Der Grund für diese Divergenz ist, dass die Proxy-Reaktion möglicherweise nicht linear ist anstatt der linearen Reaktion, von welcher in allen Klima-Rekonstruktionen bis auf den heutigen Tag ausgegangen wird.

Ljungqvist erklärt die Nichtlinearität (Hervorhebung hinzugefügt):

Ein Umstand, der möglicherweise zu einer Unterschätzung der wahren Variabilität geführt hat ist, dass wir eine lineare Reaktion im Voraus annehmen müssen zwischen Temperatur und Proxy. Falls diese Reaktion ihrer Natur nach nichtlinear ist, was wahrscheinlich oftmals der Fall ist, müssen unsere Interpretationen logischerweise falsch werden. Dies ist etwas, das zu einer Unterschätzung der Amplitude der Variabilität führen kann, welche außerhalb der Bandbreite von Temperaturen während der Kalibrierungs-Periode liegt“.

Als Bauingenieur stimme ich Ljungqvist zu, dass Nichtlinearität oftmals bei Proxys der Fall ist. Die meisten natürlichen Materialien, Bauholz, Steine usw., zeigen nichtlineares Verhalten. Allerdings ist es schwierig, dies in Worten zu erklären, weshalb ich dieses Konzept graphisch in Abbildung 5 erkläre:

Abbildung 5: indikative nichtlineare Reaktion für ein Temperatur-Proxy.


Der Deutlichkeit halber zeige ich den positiven Teil der Temperatur-Reaktion in Abbildung 5, aber man sollte nicht vergessen, dass es dabei eine entsprechende negative Reaktion gibt. Ich erkläre Abbildung 5 wie folgt:

a) Die Linie OAB repräsentiert die lineare Proxy-Reaktion der Temperatur, die gegenwärtig in Rekonstruktionen verwendet wird. Parameter P1 ergibt eine Temperatur T1 (via Punkt A), und die Reaktion nimmt linear zu, so dass Parameter P2 eine höhere Temperatur T2 anzeigt (via Punkt B).

b) Die Linie OACD repräsentiert die indikative nichtlineare Proxy-Reaktion auf die Temperatur. Parameter P1 liegt im linearen Teil der Kurve und ergibt daher die gleiche Temperatur T1 wie die in a).

c) Zusätzlich zu Punkt b) liegt der Parameter am Punkt C im nichtlinearen Teil der Kurve, was in der Temperatur T2 resultieren würde, welche signifikant höher ist als der aus der linearen Reaktion via Punkt A abgeleitete Wert von T1.

Zusammengefasst: Eine nichtlineare Reaktion von Proxy-Temperaturen kann zu zwei Temperaturwerten für einen einzelnen Proxy-Wert führen. Dies könnte problematisch bei der Entscheidung sein, welchen Temperaturwert man denn nun nehmen soll.

Allerdings kann für derzeitige Temperaturen die nichtlineare Reaktion des Proxys kalibriert werden gegen die instrumentelle Messung. Zum Beispiel, falls die Temperaturergebnisse in Abbildung 4 für einen einzelnen Proxy gelten würden, könnte man das folgende Verfahren anwenden:

a) Die nichtlineare Kurve würde kalibriert werden, so dass die Temperatur T1 = 0,08°C im linearen Teil der Kurve in Abbildung 5 liegen würde.

b) Die Temperatur T2 = 0,39°C würde so kalibriert werden dass sie im nichtlinearen Teil der Kurve in Abbildung 5 liegen würde.

Man beachte, dass die in Abbildung 4 verwendete lineare Reaktion T2 = 0.06°C zeigt, dass aber das Nichtlineare-Reaktion-Verfahren die Kalibrierung T2 = 0.39°C erlauben würde. Diese Art der nichtlinearen Kalibrierung würde bedeuten, dass historische Temperaturen höher liegen als jene, die geschätzt werden mittels einer linearen Proxy-Temperatur-Reaktion.

Außerdem ist die Kalibrierung in heutiger Zeit relativ einfach, weil wir Proxys vergleichen können mit instrumentellen Temperaturen, um festzustellen, welcher Temperaturwert korrekt ist, T1 oder T2. Allerdings sind historische Temperaturen problematischer, weil wir über viele tausend Jahre keinerlei instrumentelle Aufzeichnungen haben, um den korrekten Temperaturwert zu bestimmen, T1 oder T2. Nichtsdestotrotz können wir die korrekte Temperatur abschätzen, indem wir eine entsprechendes Verfahren wie dasjenige anwenden, welches Erdbeben-Ingenieure vornehmen, wie im Folgenden erklärt.

Erdbebenforscher entwerfen routinemäßig Strukturen für 1 seismisches Ereignis innerhalb von 500 Jahren und für eine spezielle Struktur (zum Beispiel Kernkraft-Einrichtungen) für 1 seismisches Ereignis in 5000 Jahren. Allerdings standen ihnen Seismographen-Messungen der Stärke von Erdbeben erst seit 1935 zur Verfügung, zu welchem Zeitpunkt Charles Richter diese Skala entwickelte. Erdbebenforscher lösen dieses Dilemma des kurzen Zeitraumes instrumenteller Messungen, indem sie historische Beschreibungen seismischer Ereignisse auswerten.

Zum Beispiel: die historische Aufzeichnung eines Erdbebens könnte eine Beschreibung enthalten wie „die Erde kochte“. Diese buchstäbliche Beschreibung bedeutet nicht, dass die Erde tatsächlich den Siedepunkt erreicht hatte. Sondern sie bedeutet, dass das Grundwasser in der Erde Blasen bis an die Oberfläche geschlagen hat – ein Prozess, der als Verflüssigung der Erde bekannt ist. Erdbebenforscher können dann diese Beschreibung heranziehen, um die Stärke der Erschütterungen zu schätzen, die zu der Verflüssigung führten, woraus sich die Stärke des Erdbebens an jener Stelle abschätzen lässt.

In der Klimawissenschaft könnte ebenfalls der richtige Temperaturwert T1 or T2 abgeschätzt werden, und zwar aus historischen Beschreibungen der Änderung der Vegetation, menschlicher Wohnorte usw. Zum Beispiel, falls unser Proxy in Grönland liegen würde, sind die folgenden Ergebnisse möglich:

a) Falls das Land zum Zeitpunkt des Proxys im Permafrostbereich liegen würde, dann würde man die niedrigere Temperatur T1 heranziehen.

b) Falls das Land von den Wikingern zum Zeitpunkt des Proxys kultiviert worden wäre (d. h. kein Permafrost), würde man die höhere Temperatur T2 heranziehen.

Obiges nichtlineare Verfahren würde offensichtlich mehr Arbeit für Paläo-Wissenschaftler bedeuten im Vergleich zu den gegenwärtigen linearen Kalibrierungs-Verfahren, aber von Erdbebenforschern wird diese Arbeit wird routinemäßig geleistet.

Zusätzlich wären aktuelle Proxys aus der Zeit nach dem Jahr 2000 nützlich für die Abschätzung, falls die Divergenz zwischen Proxys und instrumentellen Messungen zugenommen hat. Die Proxys würde auch eine genauere nichtlineare Kalibrierung der Proxy-Temperaturen ermöglichen, sagen wir, Punkt D in Abbildung 5. Seltsamerweise scheint es im Klima-Establishment starken Widerstand gegen die Veröffentlichung aktueller Proxys zu geben.

Der Gebrauch einer nichtlinearen Proxytemperatur-Reaktion würde in historisch hohen Temperaturen resultieren, wobei die hohen Temperaturen noch höher und die niedrigen Temperaturen noch tiefer berechnet werden.

Conclusions

Eine Übersicht der globalen Ausdehnung der MWP wird präsentiert und führt zu folgenden Ergebnissen:

1. Die MWP war ein globales Ereignis, und eine große Anzahl von Studien zeigt, dass Erwärmungsereignisse überwältigend häufiger als Kaltereignisse aufgetreten waren.

2. Allerdings würde die nicht unbedeutende, während der MWP aufgezeichneten Anzahl von Trocken- oder Nass-Ereignissen im MWP Mapping Project zeigen, dass vielleicht die Mittelalterliche Klima-Anomalie eine bessere Bezeichnung wäre als die MWP.

3. Die Temperaturen der Nordhemisphäre waren mindestens genauso hoch wie die instrumentellen Messungen im Zeitraum 1980 bis 1989.

4. Jüngste instrumentelle Temperaturmessungen zeigen höhere Temperaturen, wenn man sie mit MWP-Proxys vergleicht. Allerdings sollten instrumentelle Temperaturen nicht direkt verglichen werden mit Proxy-Temperaturen, weil dies kein Äpfel-mit-Äpfel-Vergleich ist. Proxy-Temperaturen werden im Zeitmaßstab von Jahrzehnten oder noch größeren abgeflacht.

5. Jüngste Proxy-Aufzeichnungen divergieren von instrumentellen Temperaturen – Thermometer zeigen höhere Werte, wenn man sie mit Proxys vergleicht.

6. Das Divergenzproblem in Punkt e) oben ist möglicherweise einer linearen Proxy-Temperatur-Reaktion geschuldet, von der in gegenwärtigen Temperatur-Rekonstruktionen ausgegangen wird. Eine nichtlineare Reaktion von Proxy-Temperaturen würde genauere Ergebnisse bringen bzgl. historisch hoher und niedriger Temperaturen sowie eine bessere Korrelation mit jüngsten instrumentellen Daten zeitigen.

Bis es eine gute Korrelation zwischen instrumentellen Temperaturen und Proxys gibt, kann kein seriöser Wissenschaftler definitiv feststellen, dass die gegenwärtigen Temperaturen die höchsten jemals seien.

Nachwort

Hinsichtlich des 2°C-Limits seitens des Klima-Establishments klingt die folgende Aussage (getroffen aufgrund der in diesem Beitrag präsentierten Fakten) längst nicht so alarmierend wie gegenwärtig von den Medien kolportiert:

Wir wissen, dass die Präindustriellen MWP-Temperaturen um rund 1°C ohne CO2 über jenen der Kleinen Eiszeit lagen, aber wir glauben auch, dass ein entsprechender Temperaturanstieg von der Kleinen Eiszeit bis zum Zeitraum 1980 bis 1989 durch CO2 verursacht ist. Daher glauben wir, dass wir CO2-Emissionen begrenzen müssen, um einen weiteren (gefährlichen) Anstieg um 1°C zu verhindern. Wir glauben“.

Ich denke, hier geht viel zu viel glauben vor sich und nicht genug echte Klimawissenschaft.

Ein guter Anfang wäre es, nichtlineare Reaktionen von Proxy-Temperaturen heranzuziehen, um genaue historische Höchst- und Tiefsttemperaturen zu etablieren.

Link: https://wattsupwiththat.com/2017/01/03/documenting-the-global-extent-of-the-medieval-warm-period/
Übersetzt von Chris Frey EIKE




Grönland beginnt 2017 mit einer ungewöhnlichen Zunahme von Eis und Schnee

Danish Meteorological Institute:

In der Tat hat Grönlands Eisschild einen Zuwachs an Eis und Schnee mit einer Rate erlebt, die für Jahre nicht in den Daten des dänischen Meteorologischen Instituts (DMI) gesehen wurde. DMI berichtet, das „mass surface budget“ von Grönlands Eisschild ist seit Oktober deutlich gewachsen. [Oberflächen-Massenbilanz: Akkumulation und Ablation (Zunahme oder Abnahme) kann positiv oder negativ sein; der Übersetzer] 
 
Karte des Dänischen, meteorologischen Instituts:
Links: Oberflächen Massenbilanz heute (in mm Wasseräquivalent pro Tag). Rechts: Die durchschnittlichen Flächen Massenbilanz für das heutige Kalenderdatum im Zeitraum 1990-2013.
Blaue Felder- Eiszuwächse, Rote Felder: Eisverlust
Grönlands „Massenbilanz“ für den Winter 2016-2017 übertrifft mit bereits mehr als zwei Standardabweichungen die durchschnittliche Schneedecke und Eisansammlung des nördlichen Eisschilds in den letzten 24 Jahren. DMI-Daten zeigen, dass 8 Gigatonnen Eis und Schnee zum 1. Januar der Eisdecke hinzugefügt sind.

Grafik des Dänischen, meteorologischen Instituts:
Oben: Der gesamte tägliche Beitrag zur Massenbilanz der Oberfläche der gesamten Eisdecke (blaue Linie, Gt / Tag).
Untere Grafik: Die akkumulierte Massenbilanz vom 1. September bis heute (blaue Linie, Gt) und der vorherigen Saison 2011-12 (rot), in der Grönland eine sehr hohe Sommerschmelze hatte. Zum Vergleich ist die mittlere Kurve aus dem Zeitraum 1990-2013 (dunkelgrau) dargestellt. Der gleiche Kalendertag in jedem der 24 Jahre (im Zeitraum 1990-2013) hat seinen eigenen Wert. Diese Unterschiede von Jahr zu Jahr werden durch das hellgraue Band veranschaulicht. Für jeden Kalendertag wurden jedoch die niedrigsten und höchsten Werte der 24 Jahre ausgelassen.
 
DMI merkt an, dass es auf Grönlands Eisdecke „mehr schneit, als das es schmilzt“, aber fügt hinzu, dass das „Kalben von Eisbergen auch das gesamte Massenbudget der Eisdecke ergänzt.“
„Satelliten-Beobachtungen in den letzten zehn Jahren zeigen, dass die Eisdecke nicht im Gleichgewicht ist“, so DMI. „Der Kalbungsverlust ist größer als der Gewinn der Oberflächenmasse-Bilanz und Grönland verliert ungefähr 200 Gt / yr. an Masse “

Grafik Diego Winterborg, Quelle Danish Meteorological Institute
Drei Prozesse bestimmen, ob das Eisschild wächst oder abnimmt. Ansammlung von Schnee auf der Oberseite erhöht die Masse. Mit der Zeit wird der Schnee in Eis umgewandelt, das durch das Eisschild und zu den Rändern heraus fließt. Schmelzen in den unteren Regionen der Eisdecke und Kalben von Eisbergen reduziert die Masse. Übersteigt der Masseverlust die Massevergrößerung, schrumpft das Eis.
 

Grönlands boomende Schnee und Eis Zuwächse kommen [zeitlich] nachdem das US-amerikanischen Schnee-und Eis-Rechenzentrum (NSIDC) dem nördlichen Eisschild von Grönland eine „überdurchschnittliche“ Saison an Schmelztagen zugesprochen hat.

Webseite der NSIDC:
Das Ausmaß der Schmelze war in Grönland im Jahr 2016 überdurchschnittlich hoch und lag in der 38-jährigen Satellitenaufzeichnung auf Platz zehn (zusammen mit 2004). Die schmelzende Fläche im Jahr 2016 war etwas größer als im Jahr 2015, das auf den zwölften Platz kam. Jedoch führten durchschnittliche bis unterdurchschnittliche küstennahe Schneefälle, die blankes Eis der schmelzenden Jahreszeit früher aussetzten, kombiniert mit warmen und sonnigen Bedingungen in niedrigeren Lagen, zu hohem Gesamteisverlust durch Schmelze.

Quelle der Grafik: NSIDC, credit Thomas Molte
Die Grafik zeigt das Ausmaß der Sommerschmelze auf dem Grönländischen Eisschild für 2016. Der angegebene hohe Schmelzverlust im weit nordöstlichen Grönland ist ein Artefakt des unmaskierten nackten Bodens in dieser Region.
Data are from the MEaSUREs Greenland Surface Melt Daily 25km EASE-Grid 2.0 data set
 
Grönland „erlebte eine frühe Schmelzsaison, das Tempo verlangsamte sich Mitte Juli im Vergleich zu den wärmsten Jahren“, berichtet NSIDC. Anfang 2016 erlebte Grönland eine unglaublich starke El Nino Erwärmung.
Grönlands außergewöhnliche Eisschichtenzuwächse sind auch dadurch zu erklären, dass die arktischen Meereisstände mehr als zwei Standardabweichungen unter dem Normalwert lagen. Die arktische Meereisbedeckung schrumpfte im November und setzte ein Rekordtief, wegen „ungewöhnlich hoher Lufttemperaturen, Winde vom Süden und einen warmen Ozean.“
Gefunden auf The Daily Caller vom 02.01.2017,
Übersetzt und ergänzt durch Andreas Demmig
http://dailycaller.com/2017/01/02/greenland-enters-2017-adding-extraordinary-amounts-of-ice-and-snow/
http://nsidc.org/greenland-today/2016/10/2016-melt-season-in-review/




Obama bevorzugt grüne Energie, weil diese angeblich die Öl Importe reduziert

Obama behauptete, die US-Amerikaner „führten weniger ausländisches Öl ein, da wir mehr saubere Energie haben“ – aber was er gesagt haben sollte, wäre, dass weniger ausländisches Öl eingeführt werden musste, weil die USA Öl aus eigenen Fracking Quellen haben. Grüne Energie hatte damit nichts zu tun.
 

Übersetzung: Wir handelten fremdes Öl gegen saubere Energie, wir verdoppelten die Energieeffizienz und wir handelten im globalen Maßstab um den einen Planeten zu retten, den wir haben. pic.twitter.com/7alrOtHNIr
 

Roger Pielke, Jr., Professor der University of Colorado-Boulder reagierte schnell und twitterte dem Präsidenten zurück, dass der Ölverbrauch in Jan. 2017 größer ist als Jan. 2009 und US Fracking der Grund für den Rückgang der Ölimporte wäre.
[Boulder ist eine Stadt im Boulder County im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado an den Ausläufern der Rocky Mountains und Sitz der County-Verwaltung. Boulder liegt etwa 45 km nordwestlich von Denver; Quelle Wikipedia]
Pielke hat Recht. Im Vergleich zu 2009 verbrauchten die Amerikaner im Jahr 2016 mehr Öl-und Erdölprodukte. Als Obama sein Amt im Januar 2009 übernahm, konsumierten die USA mehr als 590 Millionen Barrel Öl, nach Statistiken des Energieministeriums. Im Oktober 2016 waren das mehr als 608 Millionen Barrel Rohöl.

Auf einer mehr fundamentaleren Ebene zitiert Obamas Tweet die Energieinformationsbehörde (EIA) und nennt Netto-Öl-Importe von 4,7 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2015, verglichen mit 11,1 Millionen im Jahr 2008.
EIA errechnet die Netto-Öl-Importe jedoch durch Subtraktion der Öl-Exporte von den Importen. Also fällt die Zahl kleiner aus, denn wir exportieren mehr Öl als vorher, da die heimische Energieproduktion vom hydraulischen Fracking und horizontalen Bohren bis zu Schieferöl-Formationen boomt. [Hervorhebungen durch den Übersetzer]
 
Obama erwähnt Fracking nicht in seinem Tweet, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass seine Administration Regeln für Unternehmen bezüglich Bohrtechnik erlassen hat, gültig für Landflächen der Bundesregierung. Weiterhin hat die Obama-Regierung auch Vorschriften über die Methanemissionen aus der Erdöl- und Erdgasförderung verabschiedet.

Grafik http://www.eia.gov/petroleum/

Der Fracking-Boom fand fast ausschließlich auf Ländern der Bundesstaaten und privaten Ländern statt, nicht auf Landflächen des Bundes. Obama hatte mit der boomenden Öl- und Gasproduktion wenig zu tun.
Gefunden auf The Daily Caller vom 02.01.2017
Zusammengestellt und übersetzt von Andreas Demmig
Link: http://dailycaller.com/2017/01/02/obama-credits-green-energy-for-cutting-foreign-oil-imports-hes-wrong/




Drei-Königs Sternsinger Aktion 2017 gegen Klima­wandel-Auswir­kungen in Kenia: Seit 5000 Jahren besteht dort ein ununter­brochener Trend zum heutigen Klima, doch seit Kurzem ist der Westen daran schuld

[10] Aktion Dreikönigssingen 20*C+M+B, Begleitheft: Willi in Kenia
Doch die Turkana sind in Gefahr. Schuld daran ist der Klimawandel. Zwar war der Norden Kenias schon immer sehr trocken, und Dürren machten es oft schwierig, hier zu leben. Doch früher konnten sich die Turkana wenigstens auf regelmäßige Regenzeiten verlassen.
Der Klimawandel hat alles durcheinandergebracht. Jetzt regnet es in der Turkana nur noch sehr selten und in manchen Jahren gar nicht mehr – eine echte Katastrophe.
… Er ist Fischer am Turkanasee. Der See schrumpft von Jahr zu Jahr, und es gibt immer weniger Fische. … Der Begriff Klimawandel beschreibt eine langfristige Veränderung: Eigentlich ist das ganz normal und passiert seit der Entstehung der Erde immer wieder. Das Besondere am jetzigen Klimawandel ist, dass er von Menschen verursacht wird und sehr schnell vonstatten geht.

Auch die Homepages verschiedener Diözesen und Zeitungen berichteten, warum Spenden dafür so wichtig ist:
Erzdiözese München und Freising: Sternsingeraktion 2017: Beispielland Kenia leidet unter Klimawandel
… Der Regen lässt auf sich warten, nicht einmal genieselt hat es in den vergangenen Wochen. Ohne den Brunnen und die Tränke in Kabosan, die dank der Hilfe der Sternsinger von einem Wassertank gespeist werden, wäre das Überleben der Menschen und Tiere der gesamten Umgebung gefährdet.
Traditionell lebten die meisten Turkana als Nomaden. Doch der Klimawandel zwingt die Menschen, ihre Lebensgewohnheiten zu ändern. Sie werden zunehmend sesshaft, und zwar vor allem dort, wo es Überlebenshilfen gibt – Wasser, Nahrungsmittel, medizinische Versorgung – wie zum Beispiel hier im Kokuselei-Tal.
… Warum es kaum mehr regnet, das wissen weder sie noch ihr Vater. Das Wort „Klimawandel“ gibt es in ihrer Sprache nicht.
HOHENZOLLERSCHE ZEITUNG: Sternsinger unterstützen mit ihrer Aktion Familien in Kenia
Die Menschen dort haben kaum etwas zum Klimawandel beigetragen, müssen aber trotzdem mit den schlimmen Folgen leben.
Und wieder macht sich der Autor auf die Suche, anhand von Daten nachzusehen, ob hier nicht wieder Wetter mit Klima verwechselt wird, und vor allem auch, ob es nicht zudem andere Einflüsse geben könnte, die solche Probleme verursachen. Denn bei seinen vielen, bisherigen Recherchen nach unbestechlichen Klimawandel-Einflüssen hat er noch keinen stichhaltigen gefunden, dafür aber jede Menge Belege, dass jeder Cent, der zur CO2-Vermeidung ausgegeben wird, eine nutzlose, schlimmer, die wirklichen Problemlösungen verhindernde Ausgabe ist.

Ost-Afrika mit Kenia ist schon seit Jahren ein oft bemühtes Klimawandel-„Menetekel“

kaltesonne: Im Juni 2012 verbreitete dpa via Die Zeit eine fragwürdige Meldung von Unicef, in der ostafrikanische Dürren als Folge der menschengemachten Klimakatastrophe gedeutet werden
… Besonders drastisch sei die Situation in Afrika. «Die Krise am Horn von Afrika war keine bloße Naturkatastrophe», heißt es im Report. Bedingt durch den Klimawandel wiederholten sich die Dürreperioden jetzt alle zwei bis drei Jahre. Wassermangel erhöhe die Gefahr von Auseinandersetzungen – bis hin zu bewaffneten Kämpfen.
Wenige Monate später erschien im Fachmagazin Nature eine bemerkenswerte Publikation, in der gezeigt werden konnte, dass die Häufigkeit von Dürren in Ostafrika eng an die Entwicklung langmaßstäblicher Ozeanzyklen gekoppelt ist (siehe unseren Blogartikel „Neue Studie in Nature: Ostafrikanischer Dürretrend Teil eines natürlichen Zyklus“). Und auch die zweite Unicef-Behauptung entpuppte sich schnell als falsch (siehe: “Studie der University of Colorado verneint die Hypothese von Klimakriegen in Ostafrika“).
Auch die Diakonie Katastrophenhilfe versuchte die Dürre in Somalia dem Klimawandel anzulasten. Der
Deutschlandfunk berichtete im Juli 2012 ausgiebig darüber. Allerdings widerspricht sich der Artikel letztendlich selber. Der Deutsche Wetterdienst wird vom Radiosender befragt und erläutert, dass die Dürre mit einer La Nina-Wetterlage bzw. Ozeanzyklen zu tun hat:
Eine Expertise des kenianischen Wetterdienstes verzeichnet für das vergangene Jahr im Nordosten Somalias zwischen Juni und Juli Niederschläge von gerade einmal 200 Millimeter im Durchschnitt. In normalen Jahren sind die Niederschlagsmengen dreimal so hoch. Doch meteorologisch normale Jahre hat es in Somalia seit fast einem Jahrzehnt nicht mehr gegeben, erklärt Christiana Lefebre vom Deutschen Wetterdienst Hamburg. So sei die Wetterlage in Ostafrika, speziell in Somalia 2011 extrem gewesen. Lang anhaltender Dürre folgten heftige Regenfälle und Überschwemmungen: “Diese La-Ninja-Phase, die hat sich dort im letzten Jahr ausgewirkt. Die ist einfach mit einer Dürre dort verbunden. Die klimatologische Situation ändert sich dort, und jetzt haben wir eine neutrale Phase, sodass dort die Zirkulation wieder ganz normal ist.”

Kenia

Historische Wetterdaten

Um vom Wetter unabhängig zu werden, muss man langfristige Verläufe betrachten. Zum Glück liegen solche für Ostafrika vor.
Zuerst Daten des historischen Niederschlagsverlaufs am Viktoriasee, der an Kenia grenzt (Bild 1 [4]). Seit dem Beginn der Messungen in dieser Gegend ist kein Trend-Einfluss eines Klimawandels erkennbar (die Rekonstruktionen basieren auf wirklichen Niederschlagsmessungen, also nicht auf Proxirekonstruktionen).

Bild 1 Historischer Niederschlagsverlauf am Viktoriasee ab ca. 1930. Quelle: [4] Fig. 7 Total rainfall (annual, March–May, and October–December) (continuous line) for the study stations with the average (dash-dash line) and the 5 year moving average (dash-dot line) superimposed. The lower panel shows the number of stations used to compute the mean

Nun Daten der Weltbank über Kenia. Sie ergeben ein ähnliches Bild. Wie bereits am Viktoriasee, ist der Niederschlag im Mittel eher historisch hoch, auch bei den niedrigen Werten, die Temperatur ist wie schon im Jahr 1900, nur das 30-Jahre-Mittel ist um 0,5 Grad höher (Bild 3).

Bild 2 Kenia Regenmenge (Monatsauflösung) und Regen-Jahresmittelwert von 1900 – 2012. Quelle: Weltbank. Grafik vom Autor anhand der Daten erstellt


Bild 3 Kenia 1900 – 2012, Regenmenge (Jahresmittel) und Temperaturwerte: Monatswerte, 30-Jahre Mittelwert. Quelle: Weltbank. Grafik vom Autor anhand der Daten erstellt


Fazit
Auch anhand der Weltbank-Daten ist kein schlimmer Klimawandeleinfluss erkennbar.

Das Klima in Ostafrika in historischer Zeit und davor

Dürren und regereichere Zeiten wechselten sich seit der letzten Eiszeit schon immer ab

Ostafrika – wozu Kenia gehört – hat seit dem Ende der letzten Eiszeit immer Klimaschwankungen durchlitten. Aber niemals bedingt durch CO2-Änderungen in der Atmosphäre, sondern bedingt durch andere Klimatreiber. Auf „kaltesonne“ sind einige Informationen dazu im Archiv nachlesbar.
kaltesonne, 27. Januar 2014 : [2] Neue Studie der Universität Potsdam und des Senckenberginstituts: Sonne verursachte in Kenia während der letzten 15.000 Jahre starke Schwankungen in den Niederschlägen
kaltesonne, 9. Februar 2014: [3] Während der Mittelalterlichen Wärmephase gab es in Ostafrika ähnlich viele Dürren wie heute: Feuchtphase während der Kleinen Eiszeit brachte zwischenzeitliche Entspannung
kaltesonne: Längere Zeitreihen helfen die Auslöser der Dürren in Ostafrika besser zu verstehen. Im Oktober 2013 publizierte eine Forschergruppe um Gijs De Cort von der belgischen Ghent University im Fachjournal Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology die Dürrehistorie des zentralen kenianischen Rift-Valley. Anhand von Seensedimentuntersuchungen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass es in den letzten 1700 Jahren immer wieder dürrereiche und dürrearme Phasen gab, die sich abwechselten. Zur Zeit der Mittelalterlichen Wärmeperiode vor 1000 Jahren gab es längere Trockenphasen. Die feuchteste Phase des gesamten Untersuchungszeitraums ereignete sich während der Kleinen Eiszeit. Offensichtlich wirken sich hier die bekannten tausendjährigen Klimazyklen signifikant auf das Dürregeschehen aus. Momentan sind die globalen Temperaturen wieder auf dem Niveau der Mittelalterlichen Wärmeperiode angelangt, so dass aktuelle, vereinzelte Dürrejahre gut ins Bild passen und keine Überraschung darstellen.

Der Lake Turkana, um den die vom Klimawandel bedrängten Nomaden leben

Der See befindet sich in der heißesten Region Kenias mit stark wüstenhaftem Charakter. Zum Glück finden sich Studien, welche sich mit diesem See, seinen Besonderheiten und dem Umland befasst haben.
Bild 4 zeigt den rekonstruierten Pegelverlauf des Lake Turkana (roter Pfeil) und anderer Seen in Ostafrika. Es überrascht, aber alle Seen zeigen seit ca. 5000 Jahren einen stetigen Pegelabfall, obwohl sich in diesem Zeitraum der CO2-Anteil der Atmosphäre (angeblich) nur um wenige ppm verändert hat. Ost-Afrika befindet sich demnach in einer vor 5.000 Jahren begonnenen, natürlichen „Austrocknungsphase“. Das ist eindeutig Klimawandel, aber ohne dem „AGW“ (vom Menschen emittiertes CO2) als Ursache.

Bild 4 [8] Figure 13. Water level chronologies and constraining ages for lakes adjacent to Lake Turkana. (A) Lake ZiwayShala (Gillespie et al., 1983). (B) Lake Turkana water levels for comparison. Note solid black arrow, which reflects possible spillover from Lake Chew Bahir, with 14C age from Etheria elliptica shells. (C) Lake Suguta water levels, with 14C ages corrected for a ~1.9 ka carbon reservoir effect (Garcin et al., 2009; Junginger et al., 2013). (D) Radiocarbon ages on shells from Lake Baringo (Williams and Johnson, 1976). (E) Lake Nakuru water level chronology based on diatom assemblages (Richardson and Dussinger, 1987). Blue shaded areas reflect periods of spillover. All ages calibrated by Fairbanks et al. (2005).

Dass der Turkana-See auch kurzfristig enorme Pegelschwankungen aufweist, zeigt das folgende Bild 5.Und dieses zeigt auch, dass der aktuelle Pegelstand höher ist als um 1950 und dass die Reduzierung weit vor der „schlimmen“ Klimawandel-Phase (ab ca. 1990) im extremen Ausmaß begann.

Bild 5 [9] Turkana See, Pegelverlauf seit ca. 1890

In einer Studie für die Afrikanische Entwicklungsbank sind die Klimaverhältnisse in einem Teil des Einzugsgebietes des Turkana-Sees (Einzugsgebiete liegen in Äthiopien) beschrieben. Ergebnis: Auch dort ist kein AGW-Klimawandel-Einfluss feststellbar. Kein Trend lässt sich einem Klimawandel zuordnen.
African Development Bank, Tunis: [9] Interesting studies have been done on long-term rainfall trends in Ethiopia. Data from 1960 to 2008 was analysed, for instance, with the findings below reported (Cheung et al, 2008)
“…Overall…there are no significant changes or trends in annual rainfall at the national or watershed level in Ethiopia…” “…Many of the contradictions in previous findings on trends and climatic extremes in Ethiopia may be explained by the arbitrary division of the study area as well as the quality of the data…” ..“…It is unclear whether climate change is driving any systematic trends in Ethiopia’s rainfall ,,,
.

Bild 6 Langfristiger Niederschlagsverlauf in einem Teil des Einzugsgebietes (Äthiopien) des Turkana-Sees. Quelle: [9] Figure 42: Annual rainfall variation in the Omo Basin at three selected stations (1955-2008) (Source: Monthly data obtained from NMSA, Addis Ababa)

Gibt es dann weniger Ernten durch den Klimawandel?

Bild 8 zeigt die auf den Startwert von 1961 normierten Verläufe für Getreideprodukte und die Haupt-Reissorte, sowie die Bevölkerungsentwicklung. Da sich beim Normieren zeigt, dass die Erntedaten von Korn und Reis relativ gesehen identisch verlaufen, muss man an der Datenqualität stark zweifelt, für eine Plausibilisierung sollten sie aber ausreichen.
Erkennbar ist, dass die Erträge seit ca. 1980 nicht mehr zunehmen, aber auch auf keinen Fall „Klimawandel“-bedingt weniger werden. Die Produktionsmengen sind stark gestiegen, erreichen die Zunahme der Bevölkerungszahl aber bei Weitem nicht.
Damit sind aber auch die Probleme offensichtlich: Während weltweit die Erträge seit 1961 um mehrere 100 % gestiegen sind (Bild 9), stagnieren diese in vielen ostafrikanischen Ländern. Als Folge wird extrem viel zusätzliche Fläche zur Produktionssteigerung benötigt. Parallel wächst die Bevölkerung jedoch überproportional.

Bild 7 Kenia, Landwirtschaftsdaten und Bevölkerungsentwicklung normiert auf das Jahr 1961. Vom Autor aus den Daten bei catfish erstellt


Bild 8 Kenia, auf den Startwert von 1961 normierte Daten: Getreide, geschliffener Reis, Bevölkerung. Quelle: factfish, Grafik vom Autor anhand der Daten erstellt


Bild 9 Weltweite Produktionen von Kornprodukten seit 1961. Quelle: kaltesonne: Weshalb steigt die globale Weizenernte immer weiter an, obwohl der Weizen doch angeblich vom Klimawandel bedroht ist?

Die Politik trifft keine Schuld?

Man hat den Eindruck, auf der Welt gibt es kein Ereignis oder Problem mehr, für das nicht der Klimawandel verantwortlich gemacht wird, obwohl es in aller Regel viele andere Gründe gibt.
Das ist in Deutschland so, wo die dpa über Weihnachten meldete, die Flut in Simbach wäre ein 1000-jähriges Flutereignis gewesen, obwohl dort eindeutig ein dilettantisch gebauter Tal-Querdamm wegen Verstopfung des Abflusses brach, die Regenmengen selbst bei Weitem nicht die höchsten in der jüngeren Zeit waren und sich dort nachweislich alle Jahrzehnte wiederholen. In den Dritte-Welt Ländern, die zunehmend auf Geld aus dem Klimafond spekulieren, ist es noch viel schlimmer.
d.i.e, 10.10.2011: [5] Die nächste Hungersnot kommt bestimmt
Die betroffenen Gebiete in Ostafrika sind in fast jeder Hinsicht randständig. Kennzeichnend für diese ariden und semi-ariden Landstriche ist eine geringe landwirtschaftliche Produktion als Folge schwacher und unregelmäßiger Niederschläge.
Schuld ist immer die Dürre
Aufgrund der erwähnten Grenzlage und der generellen Vernachlässigung ist Dürre oft gleichbedeutend mit Nahrungsmittelkrise. Klimabedingt sind Dürren in dieser Region jedoch normal – ein häufiges Phänomen, mit dem immer gerechnet werden muss. Hinzu kommt, dass der Klimawandel Häufigkeit, Schwere und Ausmaß von Dürren aller Voraussicht nach steigern wird. Obwohl dies bekannt ist und es funktionierende Frühwarnsysteme gibt, sind Regierungen entweder unvorbereitet oder unfähig, angemessen zu reagieren.
Die anhaltende dürrebedingte Hungersnot in Ostafrika ist ein Beispiel hierfür: die betroffenen Regierung wurden frühzeitig vor der drohenden Krise gewarnt. Trotzdem trafen sie nur unzureichende und unwirksame Vorbereitungen (siehe „Die aktuelle Kolumne“ vom 22. August 2011). Welchen Wert haben Frühwarnsysteme, wenn diejenigen, die reagieren sollten, nichts oder zu wenig tun? Wie weit und wie lange noch soll die Schuld für anhaltende Ernährungsunsicherheit angesichts
solcher Untätigkeit den Dürren in die Schuhe geschoben werden? (Siehe „Die aktuelle Kolumne“ vom 25. Juli 2011)
Wahrscheinlich wird die Weltbank Gelder für ein wichtiges Projekt zur Dürrerisikosteuerung und Ernährungssicherung, das seit 1996 im Norden Kenias umgesetzt wird, einfrieren. Grund dafür sind massive Korruption und betrügerische Geschäfte in ca. 29 Prozent der derzeit geprüften Fälle

d i e, 22.08.2011: [7] Die Hungerkrise in Ostafrika – welche Rolle spielen der Klimawandel und die jahrelange Vernachlässigung der Landwirtschaft?
Klimaschwankungen treffen auf fehlende Entwicklung und Marginalisierung
… Ein Großteil der betroffenen Menschen sind Nomaden, deren Wandermöglichkeiten immer mehr eingeschränkt werden, so dass sie mit ihren Herden nicht mehr so einfach in Regionen mit Wasser und besseren Weiden ziehen können.
Durch Klimaveränderungen und Übernutzung werden die nutzbaren Flächen und verfügbaren Wassermengen immer kleiner, während gleichzeitig die Zahl der Menschen, die von diesen Ressourcen leben müssen, weiter wächst – Konflikte sind vorprogrammiert. Im Grenzgebiet zwischen Äthiopien und Kenia kommt es immer häufiger zu Kämpfen zwischen verschiedenen Stämmen, da der
Lake Turkana durch zunehmende Verdunstung immer mehr an Fläche verliert und äthiopische Nomaden auf der Suche nach Wasser die Grenze zu Kenia überschreiten. Durch die dauerhafte Übernutzung der Ressourcen sinkt die in semiariden Gebieten sowieso schon niedrige Produktivität noch weiter.
[13] … JOS: Richtig. Etwas später existierte der Wald größtenteils nicht mehr. Es gibt dort jetzt etliche Teeplantagen und Fabriken, aber die gehören nicht der örtlichen Bevölkerung, sondern großen Leuten aus der Hauptstadt, einflußreichen Politikern.Der Grund, warum man den Leuten gesagt hat, sie dürften den Wald betreten, ist folgender: Der Mau-Wald ist sozusagen ein Wasserturm. Das Wasser fließt von dort in den Naivashasee, den Nakurusee, den Wildpark Maasai Mara und zahlreiche Flüsse. Sie alle werden vom Mau-Wald gespeist. Als aber große Flächen entwaldet wurden und alles zerstört war, hat es aufgehört zu regnen. Prompt setzte ein Aufschrei ein. Alle fingen an zu jammern. Und deshalb wurden die Leute aufgefordert: Ihr müsst den Wald verlassen, geht da raus! Aber das ging von den gleichen Leuten aus, die den Menschen zuvor gesagt hatten, sie dürften den Wald betreten.

Denn Kenias Regierung tut etwas dagegen

Es wird Biotreibstoff angebaut und man möchte am CO2-Zertifikatehandel partizipieren. Zudem werden Nahrungsmittel exportiert. Auch Öko-Energie ist ein wichtiger Klimaschutz-Meilenstein – natürlich vom Westen gefördert. Anmerkung: Mit diesem Kapitel soll nicht der Eindruck erweckt werden, es gäbe in Kenia nicht auch sinnvolle Maßnahmen.
[12] Klimawandel in Kenia: Wie falsche Klimaschutzmaßnahmen das Recht auf Nahrung bedrohen
Die kenianische Regierung hat in den vergangenen Jahren nur unzureichende Klimaschutzstrategien erarbeitet. Eine dieser Strategien stellt die Ausweitung von Anbaugebieten für Energiepflanzen zur Produktion von Agrartreibstoffen dar. Das Tana Delta im Norden Kenias ist eines der für Investitionen dieser Art vorgesehenen Gebiete.
Letztgenannte Maßnahme geht mit der Empfehlung einher, Jatrophaplantagen für die Erzeugung von Agrartreibstoffen in großem Maße in Kenia zu kultivieren, um an den internationalen Emissionsmärkten handeln und den nationalen CO²­Ausstoß durch die Reduzierung der Abhängigkeit von Holzbrennstoffen kompensieren zu können. Der Anbau von Pflanzen für die Agrartreibstoffproduktion führt jedoch zu einer Konkurrenz um Land­ und Wasserressourcen mit der Nahrungsmittelproduktion.
Gleichzeitig setzt die kenianische Regierung zunehmend auf eine Kommerzialisierung der Landwirtschaft, um die Ernährungssicherheit bei anhaltendem Bevölkerungswachstum sicherstellen zu können und um diesen Sektor profitabel und international wettbewerbsfähig zu machen. Nahrungsmittel sollen also verstärkt für den Export produziert werden. In allen Veröffentlichungen der kenianischen Regierung bleibt diese die Antwort auf die Frage schuldig, wie eine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion die Ernährung der Bevölkerung sichern kann, wenn gleichzeitig die Konkurrenz zwischen Nahrungs­ und Agrartreibstoffproduktion um Landflächen wächst.

[13] … Auch in einem Gebiet am Turkanasee, in dem ein riesiger Windpark entsteht, für den Investoren aus der Europäischen Union schon mehrere hundert Millionen Euro bezahlt haben, leben Menschen, die nicht gefragt wurden, ob sie mit dem Bau einverstanden sind.

Teile des Westens erzählen diesen Ländern, dass er daran schuld ist und sie deshalb bedingungslosen Entschädigungs-Anspruch haben

d i e, 12.12.2011: [6] Durbans „afrikanischer“ Klimagipfel – Anpassung in Afrika
.. US Chefunterhändler Todd Stern provozierte die Delegierten mit der Behauptung, die Entwicklungsländer seien für eine nicht an Auflagen gebundene Klimaschutzfinanzierung noch nicht bereit. Diese Aussage ist theoretisch ungerecht, denn nach dem Verursacherprinzip handelt es sich bei Anpassungsfinanzierung um Entschädigungszahlungen, und Umweltsünder müssen zahlen – unabhängig davon, was die Empfänger mit dem Geld machen

Was auch so umgesetzt wird:
proplanta, 2009: [11] Afrikaner uneins: Schrille Töne aus Sudan und Simbabwe
Besonders lautstark und schrill formulierten allerdings Politiker jener Staaten, die wegen Menschenrechtsverletzungen am internationalen Pranger stehen. Der Chef-Unterhändler des Sudans, Lumumba Stanislaus Di-Aping, sprach von einer drohenden «Auslöschung von Afrika» und verstieg sich sogar zu einem Vergleich mit dem Holocaust.
Die Afrikaner würden aufgefordert, «ihrem Selbstmord» zuzustimmen, sagte der Sudanese, der auch der Sprecher der Entwicklungsländer (G77) ist. Die Zwei-Grad-Grenze sei der sichere Tod für viele Afrikaner. Kopenhagen stehe für «eine der schlimmsten Entwicklungen bei Klimawandel-Verhandlungen in der Geschichte».
Der international weitgehend geächtete Präsident Simbabwes, Robert Mugabe, schimpfte auf die «kapitalistischen Götter», deren «Karbon-Rülpser» die Menschen in Afrika töteten.
Mugabe war laut der südafrikanischen «Cape Times» mit einer 59-köpfigen Delegation aus dem Hunger leidendend Simbabwe nach Dänemark geflogen.
Vor Beginn hatten die 52 Mitglieder der Afrikanischen Union in seltener Einstimmigkeit von den Industriestaaten eine Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes um 40 Prozent bis 2020 gefordert. Zudem wurden massive Finanzhilfen verlangt: 0,5 Prozent des Bruttosozialprodukts der reichen Staaten sollten in die Dritte Welt für Maßnahmen gegen den Klimawandel fließen.
Bei dieser Gelegenheit muss wieder einmal das Schreiben der GRÜNEN an die Bewohner der Carteret-Inseln wiederholt werden, um auf diesen Hang westlicher „Eliten“ zur Klimakasteiung auf Kosten ihrer Bürger hinzuweisen und, weil der Autor bisher wirklich noch nichts, auch nur im Ansatz gleich bescheuertes, zum Thema gefunden hat (Anmerkung: Die im Jahr 2015 wegen dem Westen untergehende Insel gibt es heute immer noch).
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner der Carteret-Inseln,

Bild 10 Logo zum Wahlbrief der GRÜNEN. Quelle: Homepage, Briefe zur Wahl: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an die Bewohnerinnen und Bewohner der Carteret-Inseln


Ihre Heimat ist ein Ort, von dem wir Deutschen träumen. Eine Südseeidylle mit weißen Palmenstränden, umgeben von türkisfarbenem Wasser, das funkelnde Unterwasserlandschaften birgt. Welche Wunder die Natur schaffen kann, das wussten Sie schon, als Sie Kinder waren.
Sie leben in diesem Paradies seit vielen Jahrhunderten. Doch nach der Landung der Europäer begann der Niedergang Ihres Landes. Hungersnöte, Übervölkerung und monokulturelle Landwirtschaft zwangen viele Ihrer Landsleute schon vor Jahren zur Flucht.
Den schwersten Schlag aber haben Ihnen die Industriestaaten indirekt zugefügt. Ihr Land wird vermutlich das erste Opfer des Klimawandels sein. Etwa 2015 werden die Inseln überschwemmt sein. Sie, die verbliebenen 2.600 Einwohner, werden Ihre Heimat verlassen müssen und nie wieder sehen. Sie wird versunken unter Wasser liegen, verschlungen von unserer Unfähigkeit, an das Morgen zu denken.
Wir tragen die Verantwortung für diese Katastrophe. Nicht nur bei Ihnen, überall auf der Welt sind die Vorboten der Klimakatastrophe sichtbar: Eisberge schmelzen, der Meeresspiegel steigt, die Unwetter werden schwerer, ganze Landstriche werden verwüstet. Am schlimmsten trifft es die Menschen in den Ländern, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen. Wie Sie.
Wir, der Norden, sind in der Pflicht, endlich zu handeln. Sonst ist die Klimakatastrophe unabwendbar. Die Industriestaaten müssen ihre Treibhausgasemissionen bis 2020 um mindestens 25 bis 40 Prozent und bis 2050 um mindestens 80 bis 95 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 reduzieren.
Deutschland muss sich entschlossen für den Schutz des Klimas einsetzen – zu Hause und international. Leider hat unsere bisherige Regierung aus Konservativen und Sozialdemokraten in den letzten vier Jahren nicht mehr für den Klimaschutz getan, als sich öffentlichkeitswirksam vor Gletschern abbilden zu lassen – wie unsere Bundeskanzlerin und ihr Umweltminister. Die Vorreiterrolle Deutschlands beim Klimaschutz haben sie aufgeben.
Ob Sie es glauben oder nicht: Während bei Ihnen der Meeresspiegel steigt, wollen eben diese beiden bei uns regierenden Parteien neue Kohlekraftwerke bauen – obwohl jeder weiß, dass nichts klimaschädlicher ist.
Nun wird bei uns ein neues Parlament gewählt. Wir Grüne versprechen Ihnen: Egal ob wir nach dieser Wahl regieren oder in der Opposition landen; wir werden mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln dafür kämpfen, dass unser Land wieder Vorreiter beim Klimaschutz wird.
Auch wenn Ihre Heimat nicht mehr zu retten ist – das schulden wir Ihnen und den Millionen anderen Menschen, die durch den Klimawandel in Zukunft ihre Lebensgrundlage verlieren. Wir haben nur noch zehn Jahre Zeit, um umzusteuern. Packen wir’s jetzt an – ohne Wenn und Aber!
Ihre Grünen

Quellen
[1] Erzdiözese München und Freising: Sternsingeraktion 2017: Beispielland Kenia leidet unter Klimawandel
[2] kaltesonne, 27. Januar 2014 : Neue Studie der Universität Potsdam und des Senckenberginstituts: Sonne verursachte in Kenia während der letzten 15.000 Jahre starke Schwankungen in den Niederschlägen
[3] kaltesonne, 9. Februar 2014: Während der Mittelalterlichen Wärmephase gab es in Ostafrika ähnlich viele Dürren wie heute: Feuchtphase während der Kleinen Eiszeit brachte zwischenzeitliche Entspannung
[4] Michael Kizza at al., 2008: Temporal rainfall variability in the Lake Victoria Basin in East Africa during the twentieth century
[5] Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, 10.10.2011, Dr. Chinwe Ifejika Speranza: Die nächste Hungersnot kommt bestimmt
[6] Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, 12.12.2011, Pieter Pauw, Dr. Marcus Kaplan und Dr. Chinwe Ifejika Speranza: Durbans „afrikanischer“ Klimagipfel – Anpassung in Afrika
[7] Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, 22.08.2011, Dr. Marcus Kaplan und Dr. Chinwe Ifejika Speranza: Die Hungerkrise in Ostafrika – welche Rolle spielen der Klimawandel und die jahrelange Vernachlässigung der Landwirtschaft?
[8] B.A. University of Chicago, 2008, CHRISTOPHER ANDREW BLOSZIES: Water level history of Lake Turkana, Kenya and hydroclimate variability during the African Humid Period
[9] African Development Bank, Tunis, Dr. Sean Avery BSc PhD, November 2009: HYDROLOGICAL IMPACTS OF ETHIOPIA’S OMO BASIN ON KENYA’S LAKE TURKANA WATER LEVELS & FISHERIES FINAL REPORT
[10] Aktion Dreikönigssingen 20*C+M+B, Begleitheft: Willi in Kenia
[11] proplanta: Afrikaner uneins: Schrille Töne aus Sudan und Simbabwe
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Umwelt/Afrikaner-uneins-Schrille-Toene-aus-Sudan-und-Simbabwe_article1261345798.html
[12] FIAN Deutschland e.V., FIAN Fact Sheet 2011/1: Klimawandel in Kenia Wie falsche Klimaschutzmaßnahmen das Recht auf Nahrung bedrohen
[13] Tagung des Vereins INFOE – Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie und des Klima-Bündnisses am 12. Juni 2015 im LVR LandesMuseum Bonn




Weil wir erneuerbare Energie besser nutzten, ist zum Ende des Jahrhunderts Energie im Überfluss vorhanden

In einem großen Artikel der Nürnberger Nachrichten präsentierte eine Redakteurin – immerhin Ressortleiterin und Ausbildungsredakteurin – den Lesern, wie die wirkliche Zukunft aussieht. Dazu durfte ihr ein wahrer Visionär erzählen, warum die Zukunft die schönste werden wird, die wir je hatten: Zukunftsforscher Michael Carl wirft einen kühnen Blick voraus. Er skizziert für uns in einigen Bereichen seine Visionen vom Alltag in zwanzig oder dreißig Jahren.
Die vorgestellten Visionen betreffen auch Bereiche, welche auf EIKE besprochen werden, deshalb davon ein kleiner Auszug
Zukunftsforscher M. Carl:
Energie:
Was die Antriebsenergie betrifft, ist die Zeit des Verbrennungsmotors im Wesentlichen vorbei. Es gibt eine flächendeckende E-Mobilität. Ist der Akku leer, wechseln wir einfach das Fahrzeug. Das ist kein Problem, denn es kauft niemand mehr ein Auto, sondern nimmt eines, das gerade zu dem passt, wofür er es braucht. Weil wir erneuerbare Energien besser nutzen, ist zum Ende des Jahrhunderts Energie im Überfluss vorhanden.
Mobilität: Menschen man Steuer sind ein Auslaufmodell. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts fragen wir uns, wie wir sie überhaupt ans Lenkrad lassen konnten. Das gilt für alle Verkehrsmittel; für Autos, Busse, Bahnen … Maschinen werden Fahrzeuge aller Art fahren. Wir gewinnen so Zeit, die wir anders nutzen. Ein Hotelzimmer beispielsweise könnte eine Dockingstation haben, an der unser Fahrzeug andockt. Während wir im Hotelbett schlafen, werden wir zu unserem Ziel gebracht. Weil so viele Anbieter autonome Fahrzeuge auf die Straße bringen, ist die Mobilität kostenlos.
… Elon Musk
(Tesla Chef) hat ein Transportsystem entwickelt, bei dem kapselähnliche Fahrzeuge durch eine Röhre geschossen werden. Die Firmen, die mit dieser Technologie Los Angeles und San Francisco verbinden wollen, sind sicher, dass sie nie ein Ticket dafür verkaufen werden. Die Menschen bezahlen für die Mobilität der Zukunft vielmehr mit ihren Daten und mit ihrer Aufmerksamkeit.
In Düsseldorf ist seit 3. November die Nahverkehrs-Nutzung kostenlos
[1], wenn Sie dafür 80 Sekunden Werbung auf Ihrem Handy anschauen.
Im nächsten Jahrzehnt stellt der Frisör Ihr Auto, damit er Ihnen während der Fahrt die Haare schneiden kann. … Keiner kauft sich dann mehr ein Auto, sondern findet für jedes Bedürfnis ein Fahrzeug zur kostenlosen Nutzung.

Warum diskutiert man im EIKE überhaupt noch die Kosten der Energiewende oder des ominösen Klimawandels? So schwer ist das doch nicht: Etwas Werbung ansehen, und schon erfüllen sich alle Wünsche. Hätten Adam und Eva schon ein Mobile mit Werbe-App gehabt und Gott einen vernünftigen Startup beschäftigt anstelle einer Schlange, säßen die beiden – und wir mit – immer noch im Paradies. Vielleicht wäre es etwas langweilig, immer nur Werbung zu gucken? – Aber was tut man nicht alles, um der schnöden Arbeit zu entkommen und trotzdem Energie im Überfluss zu haben. Zudem kommt man nach so viel Werbung auch nicht auf die Idee, noch unbedingt vom Baum der Erkenntnis naschen zu wollen.
Man muss eben Theologe sein und einen Karriereweg durch unsere Fernsehanstalten vorweisen können, um die wahren Zukunfts-Lösungen zu erkennen und vor allem auch glaubhaft (einer Redakteurin) zu vermitteln. Nur mit einer solchen Ausbildung und Karriere ist man genügend frei von den Problemen des schnöden Alltags und auch daraus resultierender, kommerzieller Zwänge. Wer selbst nur erlebt hat, wie GEZ-Zwangsgebühren wundersam jedes Bezahlproblem lösen, glaubt auch daran, dass werben Einnahmen ersetzt. Herr Justizminister Maas ist ja auch fest davon überzeugt, dass Steuern dem Bürger nicht weggenommen werden, sondern vom Staat erwirtschaftet sind.
Zugegeben, google belegt, dass so ein Geschäftsmodell äußerst erfolgreich sein kann. Dem stehen allerdings die vergangenen, sozialistischen Länder gegenüber, welche mit der Werbung für die Ideen der Herren Marx und Engels allesamt komplett gescheitert sind, obwohl damit ein sicheres Paradies versprochen war. Auch ist kein Versorger, Netzbetreiber, oder Verkehrsverbund bekannt, dem es gelungen wäre, seine Verluste durch Werbung auszugleichen.
Es ist eben ein Unterschied, ob man übers WEB automatisch und billigst weltweit milliardenfach präsent ist, oder wenigen Nutzern neben der App auch eine komplette Verkehrs-Infrastruktur mit Personal zur Verfügung stellen muss – was auch für alle anderen, vom Visionär angesprochene Anbieter gilt.
Nur bei den „Energieerntern“ klappt dieses Geschäftsmodell. Sie machen Werbung:
Franz Alt, Buch: „Die Sonne schickt uns keine Rechnung – Neue Energie – Neue Arbeit – Neue Mobilität„,
und die Energie kommt seitdem praktisch umsonst:
Franz Alt, 04. Juli 2015: Siegeszug für Sonne und Wind
Verwundert, weil ihr Stadtteil dank EEG zeitweise keinen Strom bekommt?
So herum gedreht, verhält sich die EEG-Zukunftsenergie genau so, wie bei der als zukunftsweisend gepriesenen, kostenlosen Werbe-Fahrkarte. Und die Vision der „Energie im Überfluss“ ist beim EEG teilweise sogar schon eingetroffen. Über Weihnachten gab es sie schon (wieder):
EIKE 31.12.2016: Die Zahltage des EEG beginnen ihren vorhergesagten Lauf
Leider war dieser Energieüberfluss nicht mit etwas Werbung ansehen bezahlt, sondern hat die Kunden 208 Millionen EUR gekostet, ohne den geringsten Nutzen zu bringen, was wieder zeigt, dass auch modernste Visionen versteckte Mängel haben können.
Wenn man schon bei Mängeln der Zukunft ist. Elon Musk ist wirklich ein herausragendes Beispiel, wie man mit Werbung Geld macht und es andere bezahlen lässt. Eine Zukunft, deren flächendeckende Umsetzung jedes Land in den Abgrund treibt, unsere Politiker aber bereits konsequent umzusetzen beginnen.
Wie man sieht, nimmt die Wirklichkeit schon verblüffend viel von dieser gepriesenen Zukunft mit ihren Visionen vorweg. Die Redakteurin müsste also nur auf EIKE vorbeisehen, und könnte regelmäßig und kostenlos Neuestes darüber erfahren. Allerdings wird es dort in dürreren Worten und fundierter beschrieben.
Zusatzinformation
[1] Düsseldorf, WelectGo: Kostenlos Bahnfahren gegen Werbung
Es klingt wie ein Traum: Einfach eine App auf dem Smartphone installieren, ein paar Werbeclips ansehen und schon kannst du kostenlos mit der Bahn fahren. Und doch ist dieser Traum dank WelectGo jetzt Realität. Am 3. November ist der neue Service in Düsseldorf offiziell gestartet.
Damit kannst du vollkommen kostenlos innerhalb der Stadt alle Busse und Bahnen nutzen. Der Service von
Welect finanziert sich dabei allein durch Werbung. Vor dem Ticketkauf werden dir deshalb einige Videos von Sponsoren gezeigt. Anschließend erhältst du dein kostenloses Bahn- und Busticket und kannst direkt einsteigen und losfahren
n Düsseldorf erhältst du mit WelectGo sowohl kostenlose Tickets für eine Kurzstrecke als auch Fahrkarten der Preisstufe A. Letztere sind dabei ab dem Erwerb 90 Minuten für eine Fahrt im Geltungsbereich Düsseldorf Mitte/Nord und Süd (43/53) gültig. Die Kurzstreckentickets der Rheinbahn gelten für bis zu drei Haltestellen und für maximal 20 Minuten. Rund- oder Rückfahrten sind stets ausgeschlossen.
Blogeintrag dazu: Wollte am Sonntag den 11.12.16 die App nutzen. Leider kam eine Meldung: Ihr habt gute Arbeit geleistet. Leider sind alle Tickets gebucht.
[2] Michael Carl: Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Hamburg, Edinburgh und Frankfurt am Main volontierte er in Frankfurt und war anschließend für verschiedene Radiosender als Reporter, Redakteur und Moderator tätig. Zu seinen Stationen zählten MDR Sputnik und MDR Jump in Halle (Saale) und radioeins vom rbb in Potsdam.
Derzeit Director Analysis & Studies 2b AHEAD Think Tank, Zukunftsforscher und Berater Strategieexperte und Organisationsentwickler Journalist, Blogger, Theologe