Die Pleite von Warschau: Erlebt Greenpeace gerade sein Warschaugrad?
Bei langdauernden kriegerischen Auseinandersetzungen gibt es zeitweise lange Perioden, in den sich die Gegner in verlustreichen Kämpfen gegenseitig zermürben, ohne dass e seiner Seite gelingt, dem Gegner jenen entscheidenden Schlag zu versetzen, der die Balance des Krieges zugunsten der eigenen Seite neigt. Und dann kommt es oft ganz überraschend zu einem Schlüssel-Ereignis, von dem man oft erst hinterher feststellt, dass es sich dabei um den entscheidenden Wendepunkt handelt, ab dem eine der Seiten nicht mehr die Kraft findet, ihren Gegner wirklich zu gefährden. Ab diesem Moment hat die unterlegen Seite ihre Initiative verloren, muss sich im Wesentlichen auf Defensivmaßnahmen beschränken und kann nur darauf hoffen, dass der Gegner eher bereit ist, einen für ihn vorteilhaften Friedensdeal zu akzeptieren als die enormen Kosten und Risiken einer Fortsetzung des Krieges einzugehen. Einer der bekanntesten Wendepunkte des zweiten Weltkriegs war die Schlacht um Stalingrad, der Punkt, an dem der Vormarsch der bisher anscheinend unaufhaltsamen deutschen Kriegsmaschine gestoppt werden konnte. Die weitere Entwicklung ist bekannt: Der langsame, aber unaufhaltsame Zusammenbruch der deutschen Ostfront bis zur Eroberung Berlins und dem Ende des dritten Reichs.
Nach einer langen und erbitterten Schlacht um die öffentliche Meinung…
Durchaus vergleichbare Wendepunkte der Auseinandersetzung findet man auch bei großen kontrovers geführten Debatten auf geistig-politischem Gebiet. Und mit Blick auf die jahrzehntelangen Bemühungen von Greenpeace, WWF und ihrer zahllosen NGO-Spießgesellen um die Kontrolle der öffentlichen Meinung bezüglich der angeblichen Globalen Erwärmung durch vom Menschen verursachte CO2-Emissionen scheint ein solcher Wendepunkt gerade erreicht worden zu sein. Die UN-Veranstaltung in Warschau, auf der eigentlich weitergehende Maßnahmen zur Verringerung dieser Emissionen hätten beschlossen werden müssen, erlebte eine Reihe klarer Absagen wichtiger Industrienationen, die an dieser Scharade nicht mehr teilnehmen wollen. Andere gaben zwar fleißig Lippenbekenntnisse zur edlen Aufgabe der Rettung des Planeten und des Klimas ab, hielten sich jedoch bei konkreten Zusicherungen auffällig zurück.
Vielleicht werden Historiker, welche die realen Dimensionen des Schlags, den die CO2-Alarmisten in Warschau erhalten haben, in einem leicht fasslichen Schlagwort fassen wollen, hierfür Begriff Warschaugrad prägen. Nach dem quasi vollständigen Scheitern des eigentlichen Hauptziels der Veranstaltung, der Weiterführung von Massnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, richtete sich die Aufmerksamkeit fast ausschließlich auf finanzielle Aspekte. Dabei ging es letztlich darum, wie hoch die Kompensationszahlungen reicher Nationen sein sollten, welche die ärmeren Länder als Ausgleich für angeblich vom CO2-Ausstoß der Reichen verursachten Schäden durch Klimakatastrophen einfordern konnten. Dabei wurden selbst Ereignisse wie Tornados und Hurrikane, welche eindeutig nicht dem CO2 in die Schuhe geschoben werden können, als Argument aufgeführt. Möglicherweise wird die Liste bei kommenden Veranstaltungen noch um Asteroideneinschläge, Vulkanausbrüche, Erdbeben und Tsunamis erweitert werden…
Fakt ist: Die Veranstaltung degenerierte zu einem reinen Gezänk ums Geld und wurde vor einem vollständigen Scheitern nur durch einen Formelkompromiss sowie einen Trick der EU-Vertreter bewahrt, welche den ärmsten Ländern schnell noch 100 Mio. € zuschoben, woraufhin diese umfielen. Wie üblich durfte Deutschland dabei den Zahlmeister spielen, indem es dazu rund 1/3 der Gesamtsumme beisteuerte.
..scheint die CO2-Lüge an Strahlkraft zu verlieren
Die klare Botschaft von diesem kläglichen Ausgang und dem entsprechenden Echo in den Medien dürfte die sein, dass die von Greenpeace und ihren zahlreichen Verbündeten in staatlichen Institutionen, wissenschaftlichen Einrichtungen und den Medien vertretene Lüge über den angeblich nachteiligen Einfluss des CO2 auf das Klima offensichtlich an Strahlkraft verliert. Die Gier allzu zahlreicher Profiteure hat inzwischen zu einem derartigen Ausmaß an Kosten und einem wachsenden Rattenschwanz an technischen Problemen in Schlüsselindustrien geführt, dass es zu einem Schwenk der öffentlichen Meinung zumindest in einigen aufgeklärteren Ländern wie Australien gekommen ist. Natürlich wurde, ganz wie auch im oben angeführten historischen Beispiel, der letzte Schuss noch nicht abgefeuert bzw. das letzte Wort noch nicht gewechselt, aber von jetzt an dürften sich die Vertreter der Theologie von der menschengemachten globalen Erwärmung (Anthropogenic Global Warming, AGW) auf dem absteigenden Ast befinden.
Während einige führende Politiker wie Fr. Merkel immer noch eisern an dem einmal eingeschlagenen Kurs in der Energiepolitik festhalten, wird es insgesamt doch immer deutlicher, dass eine wachsende Zahl wichtiger Länder wie Kanada, Australien und Japan bereits dabei sind, den Ausstieg aus dem Klima- und CO2-Unsinn zu vollziehen. Und mit diesen ersten Rissen im bisher dichten ideologischen Bollwerk, das die Zweifel der Skeptiker – oft auch als Klimaleugner verunglimpft – zurückhalten sollte, dürfte die weitere Entwicklung ähnlich beschleunigt verlaufen wie bei einem Dammbruch. Möglicherweise kommt es zu einer regelrechten Stampede hochqualifizierter Schwätzer und akademischer Scharlatane, die aus den bisher sicher geglaubten Pöstchen im Staatsapparat und in NGO’s herausgespült werden und sich gezwungen sehen, hektisch nach neuen Betätigungsfeldern zu suchen.
Greenpeace sucht bereits nach neuen Geschäftsmodellen
Ein ziemlich deutliches Signal, dass die Führungskader bei Greenpeace und anderen NGO’s diese Gefahr bereits erkannt haben, zeigt sich in den offenkundigen Bemühungen um die Aktivierung neuer Geschäftsfelder. Entsprechende Versuchsballons werden zur Zeit von prominenten Vertretern der Organisation wie Monika Griefahn z.B. in Fernsehinterviews lanciert. Angesichts einer Situation, in der die Öffentlichkeit die Lust daran zu verlieren scheint, immer mehr Geld in dem „schwarzen Loch“ der CO2-Bekämpfung zu versenken, werden offensichtlich neue Themen gesucht, mit denen man vorgeben kann, den Planeten vor der Menschheit zu retten, wobei die Aufrechterhaltung des bisherigen Zuflusses an Spendengeldern eine zentrale Rolle spielt. Zu den Aufgabenstellungen, die sich hierfür eignen dürften, gehört das Thema Plastikmüll in den Ozeanen. Hierzu wurden auch schon unterschiedliche Varianten entwickelt, beispielsweise Mikro-Plastikpartikel, die über die Nahrungskette wieder in die menschliche Nahrung gelangen, oder die Vergiftung von Fischlebern durch Plastik-Inhaltsstoffe. Andere Themen, die in letzter Zeit eher auf Sparflamme gehalten wurden, aber jederzeit wieder reaktiviert werden können sind beispielsweise Feinstäube, Pharmazierückstände in Flüssen oder auch die Geräuschpegel, welche mit gewerblichen Aktivitäten sowie dem Transport von Menschen und Gütern unvermeidlicherweise auftreten, Stichwort z.B. Frankfurter Flughafen. Man darf gespannt sein, mit welchen Argumenten die Herrschaften uns wieder die Bettelschale vorhalten werden, wenn die CO2-Masche irgendwann gar nicht mehr zieht.
Chinas Cleverness
Wenn man sich in Erinnerung ruft, wie sich die Schuldzuweisungen bezüglich der CO2-Emissionen bei solchen UN-Konferenzen in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt haben, so muss man seinen Hut vor der Cleverness ziehen, mit der China es geschafft hat, sich aus der Schusslinie zu bringen. Und das trotz der Tatsache, dass das Land im Rahmen seiner bemerkenswerten wirtschaftlichen Expansion inzwischen zum weltweit grössten CO2-Emittenten aufgestiegen ist. Dennoch hatte es in diesem Jahr geschafft, derartigen Vorwürfen nahezu völlig zu entgehen. Erreicht wurde dies durch die Schaffung einer Allianz aus ärmeren und in Entwicklung befindlichen Ländern, die sich durch aggressive Forderungen nach Kompensationszahlungen in mehrstelliger Milliardenhöhe von westlichen Industrieländern hervortat, während sie in ihrer Mitte CO2-Gorillas wie China und auch Indien abschirmten. Nach Ansicht einiger Beobachter gelang es selbst den Diplomaten der USA lange Zeit nicht, in diese Einheitsfront einen Keil zu treiben. Erst die Europäer schafften es in letzter Sekunde, mithilfe einer Zusage von 100 Mio. € die ärmsten Länder aus dieser Gruppierung auf ihre Seite zu ziehen. Dennoch blieb China das mediale Spießrutenlaufen, dem sich andere Teilnehmer ausgesetzt sahen, weitgehend erspart. Man darf gespannt sein, welche Lehren die Meister des Lächelns und der leisen Töne aus dieser Erfahrung ziehen und bei der nächsten Konferenz einsetzen werden.
Wohin geht das das kluge Geld?
Eine weitere interessante Entwicklung, die man parallel zum Verlauf des Warschauer Gipfels beobachten konnte, war eine Änderung im Investitionsverhalten der Börsen als mögliche Reaktion auf das Debakel der AGW-Vertreter. Man mag zu Börsianern stehen wie man will, aber sie sind Meister im Aufspüren künftiger Trends. Zwar kann es noch Jahre dauern, bis sich die Klimarettungsambitionen heute führender Politiker wie der EU-Kommissarin Conny Hedegaard oder des Präsidenten Obama abgenutzt haben. Diese Leute haben sich unter Missachtung der Gesetze der Physik, der Märkte und des gesunden Menschenverstandes viel zu tief in diese Sackgasse verrannt, als dass sie jetzt noch ohne Gesichtsverlust zurück könnten. Doch das kluge Geld scheint schon jetzt die Botschaft verstanden zu haben: Aktien von Uranminen, die seit den Ereignissen von Fukushima ständige Kursverluste erlitten haben, weisen plötzlich teils erhebliche Kurssteigerungen auf. Dies mag sehr wohl ein Signal dafür sein, dass die bisherige Talfahrt gestoppt wurde und eine Bodenbildung stattgefunden hat. Zusammen mit Nachrichten wie der, dass in Spanien – einst ambitionierter Vorkämpfer für „erneuerbare“ Energien – Betreiber von Fotovoltaikanlagen für den Eigenbedarf künftig eine spezielle Gebühr bezahlen sollen, solange sie zur Absicherung ihrer Gesamtversorgung ihren Anschluss an das Stromnetz aufrechterhalten, könnte dies vielleicht dazu führen, dass Bankfinanziers nach und nach „Erneuerbare“ Projekte als riskant einstufen. Auf der anderen Seite ist nicht auszuschliessen, dass Investitionen in Aktien von Uran- und Kohleminen sowie von Herstellern und Betreibern konventioneller Kraftwerkstechnologie nach einer langen Durststrecke jetzt langsam wieder an Attraktivität gewinnen.
Fred F. Mueller
Update der Redaktion:
Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten berichten auch über Warschau..Auszug:
Nichts als Streit: Weltklima-Konferenz in Warschau gescheitert
Aus Protest haben Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt, darunter der BUND, Greenpeace und WWF, die Veranstaltung in Polen verlassen. BUND-Vorsitzender Hubert Weiger erklärt in einer Aussendung:
„Die verantwortungslose Untätigkeit der Regierungen angesichts der schon heute dramatischen Ausmaße des Klimawandels hat uns keine andere Wahl gelassen. Mit unserem Boykott wollen wir auf den in dieser Form noch nie dagewesenen Einfluss der Wirtschaftsverbände auf den Klimaschutzprozess aufmerksam machen. Die fossile Industrie hat die Klimakonferenz in Warschau okkupiert und macht es damit unmöglich, im Klimaschutz voranzukommen“.
Um wieder Vertrauen in die internationale Klimadiplomatie aufzubauen, müsse derLobbyismus der Wirtschaft drastisch eingeschränkt werden, so Weiger.
Zeitgleich zu den streitenden Klima-Rettern fand in Warschau eine Veranstaltung des privaten „Europäischen Instituts für Klima und Energie“ (EIKE) mit Vortragenden aus Deutschland, Polen und den USA statt.
Die Klima-Skeptiker hatten es diesmal deutlich leichter: Sie übergossen die Klima-Retter mit Spott und Häme – und das Chaos auf der aus Steuergeldern finanzierten Veranstaltung scheint ihnen recht zu geben. Die Themen des Vorträgelauteten „Die Katastrophe der UN Klima- und Energiepolitik“ oder „Der UN-Klimarat: Eine Schande für die Wissenschaft“.